Formelsammlung für Drucktechniker · f,G Newton’sche Gravi-tationskonstante 6,67310·10−11 m3...

download Formelsammlung für Drucktechniker · f,G Newton’sche Gravi-tationskonstante 6,67310·10−11 m3 ... x y = a·y b·x Kürzen und ... Ist das Binom eine Subtraktion, wechseln sich

If you can't read please download the document

Transcript of Formelsammlung für Drucktechniker · f,G Newton’sche Gravi-tationskonstante 6,67310·10−11 m3...

Kopieren erlaubt Verkauf untersagt

Formelsammlung fr Drucktechnikerzusammengestellt fr den Nrnberger Drucktechniker-Lehrgang 19992001

von Henning Hraban Ramm (fi visulle)

Stand: 7. Juli 2001http://www.fiee.net/ [email protected]

erstellt mit LATEX 2

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines 31.1 Zehnerpotenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31.2 Griechisches Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31.3 Naturkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

2 Rechnen / Algebra 42.1 Zahlenmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.2 Addition und Subtraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.3 Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.4 Division / Brche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.5 Prozentrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.6 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42.7 Binome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.8 Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.9 Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Statistik 63.1 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63.2 Klassierte Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63.3 Grundgesamtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7

4 Finanz- und Rechnungswesen 74.1 Zinsen und Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74.2 Betriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84.3 REFA (provisorisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

5 Geometrie 105.1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105.2 Flchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115.3 Krper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

6 Trigonometrie 126.1 Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . .126.2 Winkelfunktionen am beliebigen Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

7 Analytische Geometrie 137.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137.2 Geradengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137.3 Winkel zwischen Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137.4 Abstand zweier Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137.5 Quadratische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

8 Physik / Mechanik 148.1 SI-Basisgren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148.2 Hebel / Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148.3 Abgeleitete Grundgren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148.4 schiefe Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148.5 Gleichfrmige Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158.6 Gleichfrmige Drehbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158.7 Gleichmig beschleunigte Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158.8 Feder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158.9 Arbeit, Energie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

1

http://www.fiee.net/mailto:[email protected]

9 Elektrotechnik 169.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

10 Wrmelehre 1710.1 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1710.2 Wrme-Ausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1710.3 Wrmemenge und Wrmekapazitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

11 Optik / Reproduktion / Messtechnik 1811.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1811.2 Sensitometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1811.3 Auflsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1811.4 Spiegel und Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1811.5 Elektromagnetisches Spektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1911.6 Kopiertabellen fr Positivplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1911.7 Filmempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1911.8 Gradation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1911.9 Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1911.10 Rasterwinkelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

12 Technische Chemie 2012.1 Kreuzprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2012.2 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2012.3 Gefahrenklassen brennbarer Flssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2012.4 Viskositt nach DIN 16515 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2012.5 Oberflchenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2012.6 Verdunstungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2112.7 Umweltbelastung bei der Papierherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

13 Satztechnik 2113.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2113.2 Satzspiegel im Werksatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2213.3 Tabellensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2313.4 Manuskriptberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2313.5 Reihenfolge der Teile eines Werkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2313.6 Satztechnische Feinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2313.7 Korrekturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

14 Informatik 2614.1 Zahlensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2614.2 Maeinheiten und Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2614.3 Dateigren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

15 Bedruckstoffe 2715.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2715.2 Einteilung nachmA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2715.3 Papier / Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2715.4 Papier / Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2715.5 Ausschieen fr das Einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2715.6 Preisberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2815.7 Druckbogen-Gre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2815.8 Pappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2815.9 Papierformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2815.10 Unterlagebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2915.11 Qualittsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2915.12 Spezielle Papiersorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2915.13 Lebensdauerklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015.14 Akklimatisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015.15 Genormte Papierqualitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015.16 Papiersorten nach Abkrzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

16 Drucktechnik 3316.1 Siebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3316.2 Farbdichte im Offsetdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3316.3 Farbbertragung einer Rasterwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3316.4 Gravierzeit fr Tiefdruckzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3316.5 Offset-Probedrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3416.6 Lngung einer flexiblen Druckform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3416.7 Zahnrder an Flexodruck-Formatzylindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3416.8 Formatklassen Bogenoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3416.9 Tonwertzunahmen nach Frbungs-Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

17 Druckweiterverarbeitung 3517.1 Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3517.2 Material-Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3517.3 Materialverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

18 Anhang 3618.1 Mathematisch-physikalische Gren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3618.2 Maeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3718.3 Historisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3818.4 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3918.5 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4018.6 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

2

1 Allgemeines

1.1 Zehnerpotenzen

Potenz Zahl Vorsilbe Abk.

10100 Googol

1024 Quadrillion yotta Y1021 Trilliarde zetta Z1018 Trillion exa E1015 Billiarde peta P1012 Billion tera T109 Milliarde giga G106 Million mega M

103 Tausend kilo k102 Hundert hekto h101 Zehn deka da100 Eins 101 Zehntel dezi d102 Hunderstel zenti c103 Tausendstel milli m

106 Millionstel mikro 109 Milliardstel nano n1012 Billionstel pico p1015 Billiardstel femto f1018 Trillionstel atto a1021 Trilliardstel zepto z1024 Quadrillionstel yokto y

1.2 Griechisches Alphabet

klein gro Name Lautwert

A alpha a B beta b gamma g delta d E epsilon e Z zeta z H eta , theta th I iota (jota) i, j K kappa k lambda l M my (m, mu) m N ny (n, nu) n xi x (ks)o O omikron o pi p P rho r(h) , sigma s T tau t , Y ypsilon y (u, , i), phi ph (f) X chi ch psi ps omega o ()

1.3 Naturkonstanten

Konstante Bedeutung Wert

c,c0 Lichtgeschwindigkeitim Vakuum

299792458ms

e Elementarladung 1,602176462631019Ce Eulersche Zahl (nat.

Logarithmus)2,7182818

f ,G Newtonsche Gravi-tationskonstante

6,673101011 m3kgs2

LJ Lichtjahr 9,46073041012 kmme Elektronenmasse 9,109381881031 kgNA,L Avogadro-Konstante 6,02214199471023

1mol

u Atomare Massenein-heit

1NA

= 1,66056551027 kg

0 elektrische Konstan-te

8,854187817. . . 1012 NA2

0 magnetische Kon-stante

4 107 NA2

Kreiszahl 3,1415927

Seitenweise Naturkonstanten siehehttp://physics.nist.gov/constants.

3

http://physics.nist.gov/constants

2 Rechnen / Algebra

2.1 Zahlenmengen

Name Symbol und Definition

Natrliche Zahlen N = {0,1,2, . . .}N = {1,2,3, . . .}= N\{0}

Ganze Zahlen Z = {. . .2,1,0,1,2, . . .}Z = {. . .2,1,1,2, . . .}= Z\{0}Z+ = N

Rationale Zahlen Q = Bruchzahlen(endliche und periodische Dezimalzahlen)

Irrationale Zahlen z. B.

2, (unendliche nichtperiodische Dezimalzahlen)

Reelle Zahlen R = rationale + irrationale ZahlenKomplexe Zahlen C mit Anteil von i =

1

2.2 Addition und Subtraktion

Kommutativgesetz: a+b = b+aAssoziativgesetz: (a+b)+c = a+(b+c)0 ist das neutrale Element der Addition.a+0 = aSubtraktion: ab = a+(b)Vorzeichen: +(+a) = +a (a) = +a

+(a) =a (+a) =a

2.3 Multiplikation

Kommutativgesetz: ab = baAssoziativgesetz: a (bc) = (ab) cDistributivgesetz: a(b+c) = ab+ac

a(bc) = abac1 ist das neutrale Element der Multiplikation.1a = a 0a = 0Vorzeichen: a (b) =(ab)

(a) (b) = ab

2.4 Division / Brche

Die Division ist die Umkehrung der Multiplikation.1 ist das neutrale Element der Division.Durch 0 darf nicht dividiert werden!

a : b =ab

ZhlerNenner

a1

= a0a

= 0

ab xy

=axby

ab

:xy

=aybx

Krzen und Erweitern ndern nur die Form, nicht aber den Wert eines Bruches:

ab

=ab xx

2.5 Prozentrechnen

P = %-Wert, p = %-Satz, G = Grundwert

P =G p%

100G =

P100p%

p% =PG100

2.6 Potenzen

Potenzieren bedeutet, die Basis so oft mit sich selbst zu multiplizieren, wie ihr Exponentangibt.

BasisExponent

am an = am+n am : an = amn

an bn = (ab)n an : bn =(a

b

)n(an)m = anm an =

1an

a1 = a a0 = 1 (fr a 6= 0)

4

2.7 Binome

2.7.1 Quadratische Binome

(ab)2 = a22ab+b2 (a+b)(ab) = a2b2

2.7.2 Binome hheren Grades

Die Faktoren der Summanden (Binominalkoeffizienten)kx ergeben sich aus dem PascalschenDreieck (siehe 2.7.3). Ist das Binom eine Subtraktion, wechseln sich die Vorzeichen derSummanden ab, mit+an beginnend.

(ab)n = ank2 an1 b . . .kn1 ab

n1bn

2.7.3 Pascalsches Dreieck

Potenz Binominalkoeffizienten

0 11 1 12 1 2 13 1 3 3 14 1 4 6 4 15 1 5 10 10 5 16 1 6 15 20 15 6 17 1 7 21 35 35 21 7 18 1 8 28 56 70 56 28 8 19 1 9 36 84 126 126 84 36 9 1

2.8 Wurzeln

Radizieren (Wurzel ziehen) ist die Umkehrfunktion zum Potenzieren.

n

a = x xn = a n

a = a1n

2

a =

a

a2 =a n

0 = 0

n

a n

b = n

abn

an

b= n

ab

a n

b = n

anb

n

am =(

n

a)m = amn = knakm

n

m

a = m

n

a = nm

a

2.9 Logarithmen

Der Logarithmus ermittelt den Exponenten zu einer gegebenen Basis.

a = BasisExponent Exponent= logBasisa

log10x = lgx logex = lnx log2x = lbx = ldx

log(uv) = logu+ logv logun = n logu

loguv

= logu logv log n

u = logu1n =

1n

logu

log1u

= logu logau =logbu

logba

Achtung: Logarithmische Werte werden nicht mit Komma, sondern mit Punkt geschrieben!

5

3 Statistik

3.1 Stichprobe

Variable Name Bedeutung Definition

n Anzahl der Messwerte falls errechnet, auf ganze 5 runden!

x Median, Zentralwert 50 % der Messwerte liegen oberhalb bzw. unterhalb frn gerade: x =xn

2+xn

2+1

2der geordneten Messwrte frn ungerade: x = xn+1

2

x Arithmetischer Mittelwert der Stichprobe Schwerpunkt der Messwerte x = 1n i=ni=1xi =

x1+x2+...+xnn

D Modalwert Messwert, der am hufigsten vorkommtR Spannweite Breite der Messwerte R= xmaxxmins2 Varianz Streuung s2 = 1n1

i=ni=1(xi x)2

1n1

[i=ni=1x2i 1n

(i=ni=1xi

)2]s, n1 Standardabweichung der Stichprobe s=

s2

z Streuzahl (%) z= Rx 100v Variationskoeffizient (%) Abweichung der Messwerte vom Mittelwert v = sx 100

3.2 Klassierte Stichprobe

Variable Name Bedeutung Definition

n Anzahl der Messwerte klassiert wird erst ab 30 Werten n 30xu1 kleinster Messwert abgerundetxok grter Messwert aufgerundetk Anzahl der Klassen Aufteilung der klassierten Stichprobe k = 3

n. . .

n

w, x Klassenbreite Bereich einer Klasse w = x0kx

u1

kxj Klassenmitte Mittlerer Wert zwischen den Grenzen der Klassen j Absolute Hufigkeit Wie oft tritt der Messwert auf?x Arithmetischer Mittelwert x = 1n

i=ni=1x

j n j

h j Relative Hufigkeit in Prozent h j =n jn 100

Fj Relative Hufigkeitssumme in Prozent Fj = i=ni=1h j

6

3.3 Grundgesamtheit

Variable Bezeichung Definition

Mittelwert der Grundgesamtheit

Standardabweichung der Grundge-samtheit

=

x2 (x)

2

nn

Gleichung der Normalverteilung (x) = 1

2e 12(

x )

2

FG Freiheitsgrade = Zahl der Zwischenrume der Stichprobe (n1 beieiner Probenreihe,n1 +n22 bei zwei usw.)

1 Aussagewahrscheinlichkeit (AW)t Kritischer Wert der t-Verteilung,

abhngig von FG und 1siehe Tabelle 2, REFA-OrdnerSeite 2/78

obenunten Vertrauensbereich des Mittelwerts,Nherung fr

obenunten= x tsn

Relativer Vertrauensbereich desMittelwerts in Prozent

= xx 100=tv

n

n Umfang der Stichprobe bei vorge-gebenem

n =(

tv

)22 Kritischer Wert der2-Verteilung siehe Tabelle 3, REFA-Ordner

Seite 2/80f.

unten unterer Vertrauensbereich der Stan-dardabweichung

unten= s

n12

1 2 ;n1

oben oberer Vertrauensbereich der Stan-dardabweichung

oben= s

n12

2 ;n1

sD Standardabweichung der Differenzzweier Mittelwerte

sD =

(n11)s21+(n21)s22

n1+n22

n1+n2n1n2

(21)obenunten Vertrauensbereich der Differenzzweier Mittelwerte

(21)obenunten= (x2 x1) t sD

4 Finanz- und Rechnungswesen

4.1 Zinsen und Abschreibung

4.1.1 Zinsrechnung

Variable Bezeichnung Definition

z Zins z= K j p%zt Tageszinsen zt =

Ktp%360 =

Zd

K Kapital K = zp j 100p% Zinssatz p% =

100zK j

j,m, t Zeit in Jahren, Monaten, Tagen j = m12 =t

360Z Zinszahl Z = Kt100d Zinsteiler d = 360p

4.1.2 Zinseszinsrechnung

Variable Bezeichnung Definition

q Zinsfaktor q = 1+ p%K0 Anfangskapital K0 =

Knqn

Kn Endwert (Kapital nachn Jahren) Kn = K0 qn

4.1.3 Abschreibung

Variable Name Abschreibungsart Definition

A Abschreibungsbetrag, linear A = WRnAbschreibesumme arithm. degressivA = (n+1i)(W0R)1+2+...+n

A%, p% Abschreibesatz geom. degressiv A% =(

1 n

RW

)100

W0 AnschaffungswertW(n) Wiederbeschaffungsneuwert, linear Wn = W0(1n p%)

Buchwert arithm. degressiv Wn = W0(1 p%

)n = W0 wnR Restwert nachn Jahrenn Nutzungsdaueri Jahres-Zhlerwn Abschreibungsfaktor wn =

Index des BewertungsjahresIndex des Anschaffungsjahres

7

4.2 Betriebswirtschaft

4.2.1 Zeitarten

Variable Nr. Zeitart Definition

tRust 1 RstzeittsF 2 sonstige FertigungszeittAus f 3 AusfhrungszeittF 13 Fertigungszeit tF = tRust+ tAus f+ tsFttechStor 4 technische StrungtorgStor 5 organisatorische StrungtapbH 6 arbeitsplatzbedingte HilfszeittH 46 Hilfszeit tH = ttechStor + torgStor + tapbHtbezAbw 7 bezahlte AbwesenheittgrRep 8 Groreparatur (ber 8 h)tStill 9 StillstandzeittA 79 Ausfallzeit tA = tbezAbw+ tgrRep+ tStill

4.2.2 Betriebswirtschaftliche Gren

Variable Name Einheit Erklrung Definition

E Produktivitt, Effizienz Leistung im Verhltnis zum Arbeitseinsatz (mengenmig)E = PWE Wirtschaftlichkeit DMDM Leistung im Verhltnis zum Einsatz (wert- bzw. kostenmig)E =

PW > 1

E% Rentabilitt, Rendite % Gewinn im Verhltnis zum eingesetzen Kapital E% =GK 100

C Arbeitsplatzkapazitt h Arbeitstage mal Arbeitsstunden pro TagCtari f tarifliche Arbeitsplatzkapazitt h Arbeitstag mit 7 h Ctari f = 1757

ha

Cmax maximale Arbeitsplatzkapazitth Arbeitstage mit 24 h Cmax= 6024haCgen genutzte A.-Kapazitt h Cgen= tF + tHB Beschftigungsgrad % bezogen aufCtari f oderCmax B

= CgenC 100N Nutzungsgrad % N = tFCgen 100t% Zeitanteil % Anteil einer Zeitart an ihrer Zeitarten-Gruppe z. B.t1% =

t1t1+t2+t3

100Mengenausbringung Leistung pro Zeit oder Zeit pro Leistungseinheit

L Leistungsgrad % Ist-Leistung im Verhltnis zur Soll-Leistung L = IstSoll 100

4.2.3 Kosten

Variable Name Definition

Kv variable Kosten, Grenzkosten Kv =K2K1B2B1

= KBK f fixe Kosten, Fixkosten K f = KBKvKx,e . . . einzelkostenKx,g . . . gemeinkostenKF FertigungskostenKH Herstellkosten KH = KF +KMKM Materialkosten KM = KM,e+KM,gSF Fertigungskostensatz SF =

KFtF

ZM,g Materialgemeinkostenzuschlag ZM,g =KM,gKM,e

100

ZVt,g Vertriebsgemeinkostenzuschlag ZVt,g =KVt,gKH

100

ZVw,g VerwaltungsgemeinkostenzuschlagZVw,g =KVw,gKH

100

8

4.3 REFA (provisorisch)

4.3.1 Variablen und Abkrzungen

A ArbeitsgegenstandB BetriebsmittelM Menschm MengeK Kostente Zeit je Einheittr Rstzeit

4.3.2 Kennzahlen

Kennzahl BeobachtungszahlBezugszahltEM,th Theoretische Einsatzzeit fr Menschen Anzahl Menschen Arbeitszeit Schicht-

zahl/PeriodetEM, SollSoll-Einsatzzeit Planungsfaktor theoretische EinsatzzeittEB Einsatzzeit fr Betriebsmittel Anzahl BetriebsmittelArbeitszeit/Schicht

Schichtzahl/Tag Tage/PeriodetEB, Soll Soll-Einsatzzeit fr Betriebsmittel Planungsfaktor theoretische EinsatzzeitK Krankenstandgrad Krankenstundentheoretische Einsatzzeit100%F Fertigungsgrad FertigungszeitenFertigungs- + Hilfszeiten100%B Beschftigungsgrad Fertigungs- + HilfszeitenTheoretische Einsatzzeit100%tM Zeitgrad des Menschen

Vorgabezeiten/Periode Ist-Zeiten/Periode 100%

V Verrichtungsgrad[%] Zeit fr das VerrichtenAuftragszeit 100%berwachungsgrad[%] Zeit fr das berwachenAuftragszeit 100%

tR Rstzeitgrad[%]Rstzeiten

Rst- + Ausfhrungszeiten100%NH Hauptnutzungsgrad

Hauptnutzungszeittheoretische Einsatzzeit100%

Nges GesamtnutzungsgradHaupt- + Nebennutzungs- + Unterbrechungszeiten

theoretische Einsatzzeit100%

? Arbeitsflussgrad FertigungszeitenDurchlaufzeit 100%A Ausbringungsgrad Arbeitsergebnis in Anzahl GutteileAnzahl bearbeiteter Teile insgesamt100%Ll Leistungslohngrad LeistungslhneGesamtsumme Lhne100%KI Instandhaltungskostengrad

Instandhaltungskosten/Jahrkalk. Abschreibung/Jahr 100%

KM MaterialkostengradMaterialkostenHerstellkosten100%

4.3.3 Zuschlagskalkulation

MEK MaterialeinzelkostenMGK Materialgemeinkosten MGK = (1+MGKZ100 )MGKZ MaterialgemeinkostenzuschlagssatzMK Materialkosten MK = MEK + MGK

FLK FertigungslohnkostenFGK Fertigungsgemeinkosten FGK =FGKZ FertigungsgemeinkostenzuschlagssatzFK Fertigungskosten FK = FLK + FGK

SEF Sondereinzelkosten der FertigungHK Herstellkosten HK = MK + FK + SEF

EK Entwicklungs- u. KonstruktionskostenVwGK VerwaltungsgemeinkostenVtGK VertriebsgemeinkostenVVGK Verwaltungs- u. Vertriebsgemeinkosten VVGK = VwGK + VtGKSEV Sondereinzelkosten des Vertriebs

SK Selbstkosten SK = HK + EK + VVGK + SEV

4.3.4 Zuschlagskalkulation mit Maschinenkostenrechnung

KA kalkulatorische Abschreibungskosten KA =Beschaffungspreis

Nutzungsdauer[a] Einsatzzeit[h/a]KZ kalkulatorische Zinskosten KZ =

Beschaffungspreis Zinssatz[%/a]2 100 Einsatzzeit[h/a]

KR Raumkosten KR =Flchenbedarf kalk. Mietpreis pro m2 und a

Einsatzzeit[h/a]KE Energiekosten KE = Elektr. Leistung[kW] Strompreis

[DM/kWh]KI Instandhaltungskosten KI =

Beschaffungspreis Instandhaltungskostensatz[%/a]100 Einsatzzeit[h/a]

MAK Maschinenkostensatz MAK = KA +KZ +KR+KE +KI

4.3.5 kritische Stckzahl

Gesamtkosten/Jahr = (Fixkosten + variable Kosten Produktionsmenge)/JahrKges,a = (K f +Kv) M

Mkr =K f 2K f 1Kv1Kv2

9

5 Geometrie

5.1 Abbildungen

a a

aa

e

f

a b

ba

e

f

a

ad

a

ad

a

b

c

d

m

h2

h2

Quadrat Rechteck

Drachen

Parallelogramm Trapez

Raute

Gleichseitiges Dreieck

Gleichschenkliges Dreieck

Rechtwinkliges Dreieck

Wrfel Quader

Prisma

Pyramide Pyramidenstumpf

Zylinder Kegel

s

AG

h

r

h

r

hs

a

b

c

d

e

f

ha

AG1

h

AG2

a

a

a

r

a

a

a

d

b

c

a

d

b a

c

h

q p

a a

hc

c

h

AG

AG

10

5.2 Flchen

Form Beschreibung UmfangU FlcheA Diagonaled / Sonstiges

Gleichseitiges Dreieck = = = 60 U = 3a A= 14a2

3 h = a2

3Umkreisradiusr, Inkreisradius r = a3

3 = a6

3

Gleichschenkl. Dreieck a = b, = U = 2a+c A= 12chc hc =

a2(

c2

)2Rechtwinkliges Dreieck c2 = a2 +b2 (Satz des Pythagoras) U = a+b+c A= 12ch=

12c

pq= ab2 h =abc

a2 = cp b2 = cq (Kathetensatz) h2 = pq (Hhensatz)Beliebiges Dreieck + + = 180 U = a+b+c A= 12aha =

12bhb =

12chc

s= U2 =a+b+c

2 A =

s(sa)(sb)(sc) (Satz des Heron)

Quadrat Diagonalen senkrecht zueinander, gleich lang U = 4a A= a2 d = a

2Rechteck Diagonalen gleich lang U = 2(a+b) A = ab d=

a2 +b2

Raute Diagonalen senkrecht aufeinander U = 4a A= 12e f e2 + f 2 = 4a2

Drachen Diagonalen senkrecht aufeinander U = 2(a+b) A = 12e fParallelogramm Diagonalen halbieren sich gegenseitig U = 2(a+b) A = aha = bhbTrapez ac heien Grundseiten U = a+b+c+d A= mh m= a+c2Kreis U = 2r = d A= r2 = 14d

2

Ellipse 2 Radiena, b U = (a+b) A = abU

[32(a+b)

ab

]fr ba >

15

5.3 Krper

Krper MantelflcheAM OberflcheAO VolumenV Raumdiagonaled

Wrfel AM = 4a2 AO = 6a

2 V = a3 d = a

3Quader AO = 2(ab+ac+bc) V = abc d=

a2 +b2 +c2

Allgemeines Prisma AO = 2AG +AM V = AGhAllgemeine Pyramide AO = AG +AM V =

13AGh

Pyramidenstumpf AO = AG1 +AG2 +AM V =13h(AG1 +

AG1AG2 +AG2)

Zylinder AM = 2rh AO = 2r(r +h) V = AGh = r2h d =

h2 +4r2

Kegel AM = rs AO = r(r +s) V =13AGh =

13r

2hKegelstumpf AM = s

(r1 + r2) AO = [r21 +s(r1 + r2)+ r

22

]V = 13h

(r21 + r1r2 + r22)

Kugel AO = 4r2 V = 43r

2

VZylinder : VKugel : VKegel = 3 : 2 : 1 frh = 2r

AG oderG = Grundflche (siehe 5.2);s = Mantellinie

11

6 Trigonometrie

6.1 Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck

6.1.1 Definition

sin =GegenkatheteHypotenuse

cos =Ankathete

Hypotenuse

tan =Gegenkathete

Ankathetecot =

AnkatheteGegenkathete

6.1.2 Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen

sin = cos(90) cos = sin(90)

tan =sincos

cot =1

tan

sin =tan

1+(tan)2cos =

1

1+(tan)2

tan =sin

1 (sin)2(cos)2 +(sin)2 = 1

Weitere Umformungen sind in jeder mathematischen Formelsammlung zu finden.

6.2 Winkelfunktionen am beliebigen Dreieck

6.2.1 Sinussatz

Die Seiten eines Dreiecks verhalten sich zueinander wie die Sinuswerte der zugehrigenGegenwinkel.

ab

=sinsin

bc

=sinsin

ac

=sinsin

a : b : c = sin : sin : sin

6.2.2 Kosinussatz

Das Quadrat ber einer Dreiecksseite ist gleich der Summe der Quadrate ber den beidenanderen Seiten,vermindert um das doppelte Produkt dieser beiden Seiten und des Kosinus des von ihneneingeschlossenen Winkels.

a2 = b2 +c22bccos

b2 = a2 +c22accos

c2 = a2 +b22abcos

A B

C

ab

c

hc

q p

@@

@@

@@

@@@

- - -

p

12

7 Analytische Geometrie

7.1 Allgemeines

a x-Achsen-Abschnitt (Schnittpunkt mit der x-Achse)b y-Achsen-Abschnitt (Schnittpunkt mit der y-Achse)m Steigung der Geradenxn, yn Koordinaten eines Punktes Winkel der Geraden zur x-Achse (Steigungswinkel) Winkel der Geraden zur y-Achse Schnittwinkel zweier Geraden

7.2 Geradengleichungen

7.2.1 Hauptform (allgemeine Form):

y = mx+b m=ba

= tan

7.2.2 Zwei-Punkte-Form:

yy1 =y2y1x2x1

(xx1)

7.2.3 Punkt-Steigungs-Form:

yy1 = m(xx1) y = m(xa)

7.2.4 Achsenabschnittsform:xa

+yb

= 1

7.3 Winkel zwischen Geraden

7.3.1 Winkel zwischen Gerade und x-Achse, Steigungswinkel

tan = m (falls negativ,+180)

7.3.2 Winkel zwischen Gerade und y-Achse

= 90

7.3.3 Schnittwinkel zweier Geraden

= 21 tan =m2m11+m1m2

=tan2 tan1

1+ tan1 tan2

7.3.4 Orthogonale Geraden

Zwei Geraden stehen rechtwinklig aufeinander,wennm2 =

1m1

bzw.m1 m2 =1

7.4 Abstand zweier Punkte

P1P2 =

(x1x2)2 +(y1y2)2 =

(x)2 +(y)2

7.5 Quadratische Gleichungen

7.5.1 Normalform / allgemeine Form:

y = x2 + px+q y= ax2 +bx+c

fr y = 0 gilt: x1,2 =b

b24ac

2a=p

p24q

2

7.5.2 Diskriminante:

D = b24ac D=( p

2

)2q

Ist D < 0, so hat die Gleichung keine Lsung inR.Ist D = 0, so hat die Gleichung genau eine Lsung.Ist D > 0, so hat die Gleichung zwei Lsungen (x1,2).

7.5.3 Satz von Vieta:

x1 +x2 =ba

=p x1 x2 =ca

= q

7.5.4 Scheitelform:

y = a(xxS)2 +yS mit S

(xS

yS) = S( b2a b24ac4a

)

13

8 Physik / Mechanik

8.1 SI-Basisgren

Gre Symbol Einheit

Weg / Lnge l ,s, r m MeterZeit t s SekundeMasse m kg KilogrammTemperatur T K KelvinLichtstrke I cd CandelaStromstrke I A Ampre

8.2 Hebel / Drehmoment

Das System befindet sich im Gleichgewicht (Ruhe), wenn. . .

Summe der Summe derlinksdrehenden = rechtsdrehenden

Momente Momente

M = MM = 0

F1 l1 = F2 l2

8.3 Abgeleitete Grundgren

Gre Symbol Einheit Definition

Flche A m2 Quadratmeter Lnge mal Breite A = ssVolumen V m3, l Kubikmeter, Liter Lnge mal Breite mal HheV = sssGeschwindigkeit ~v m/s,km/h Weg pro Zeit v = stBeschleunigung ~a m/s2 Geschwindigkeit pro Zeit a = vtErdbeschleunigung (Ortsfaktor) g m/s2 = N/kg (Konstante je Ort)Gewichtskraft ~FG N = kg

ms2

Newton Masse mal Ortsfaktor FG = mgDichte kg

m3Masse pro Volumen = mV

Wichte Nm3

Gewichtskraft pro Volumen = FGVDruck p Pa= N/m2 Pascal Gewichtskraft pro Flche p = FGA

bar= 105 Pa bar

8.4 schiefe Ebene

Gre Symbol Einheit Definition

Normalkraft ~FN N senkrecht zur Ebene FN = FG cos = FGbl

Reibungszahl (keine) materialabhngige KonstanteReibungskraft ~FR N FR = FN Hangabtriebskraft ~FH N parallel zur Ebene FH = FG sin = FG

hl

14

8.5 Gleichfrmige Bewegungen

Gre Symbol Einheit Definition

Frequenz f Hz = 1s Anzahl pro Zeit f =1T =

2

Geschwindigkeit v m/s,km/h Weg pro Zeit v = stBeschleunigung a m/s2 Geschwindigkeit pro Zeit a = vtImpuls ~p kgms = Ns Masse mal Geschwindigkeit p = mv p = F t

8.6 Gleichfrmige Drehbewegungen

Gre Symbol Einheit Definition

Zahl der Umdrehungen N (keine) Zahl der UmdrehungenDrehfrequenz n 1s Umdrehungen pro Zeit n =

Nt

Umfangsgeschwindigkeit ~v m/s,m/min Drehweg pro Zeit v = st =dN

t = dnDrehwinkel ~ = 360

2 Kreisabschnitt pro Radius =

br

Winkelgeschwindigkeit ~s Winkel pro Zeit =

t =

vr = 2n

Winkelbeschleunigung ~ 1s2

Winkelgeschw. pro Zeit = tDrehmoment ~M Nm = J Kraft mal wirksamer Abstand M = F l

8.7 Gleichmig beschleunigte Bewegungen

Gre Symbol Einheit Definition beim Freien Fall

Mittlere Geschwindigkeit ~vm m/s, km/h vm = 12at =st vm =

12gt =

ht

Endgeschwindigkeit ~v m/s, km/h v =

2as= at v=

2gh= gtBeschleunigung a m

s2a = vt

Beschleunigungsweg s m s= 12at2 h = 12gt

2

8.8 Feder

Gre Symbol Einheit Definition

Federkonstante D Nm =kgs2

Kraft pro Weg D = FsSpannkraft Fm N Fm = 12DsPotentielle Energie, Spannarbeit WS = Wpot J Spannkraft mal Weg WS = Fms=

12Ds

2

15

8.9 Arbeit, Energie, Leistung

Gre Symbol Einheit Definition

Mechanische Arbeit allgemein W J = Nm (Joule) Kraft mal Weg W = FscosHubarbeit, Lageenergie WH = Wpot J Gewichtskraft mal Hhe WH = FGh = mghReibungsarbeit WR J Reibungskraft mal Weg WR = FRs= FNsSpannarbeit, Potentielle Energie WS = Wpot J Spannkraft mal Weg WS = Fms=

12Ds

2

Beschleunigungsarbeit, KinetischeEnergie

WB J WB = Fs=12mv

2

Leistung allgemein P W = Js (Watt) Arbeit pro Zeit P =Wt

Bewegungsleistung P W Kraft mal Geschwindigkeit P = Fv

Wirkungsgrad (%) =Wabgegeben

Waufgenommen=

PabgegebenPaufgenommen

9 Elektrotechnik

9.1 Grundlagen

Gre Symbol Einheit Definition

Elektrische Stromstrke I A (Ampre) BasisgreElektrische Ladung Q C (Coulomb) Stromstrke mal Zeit Q = I tElektrische Spannung U V (Volt) (= kg m

2

s3A) U = WQ

Ohmscher Widerstand R (Ohm) Spannung durch Stromstrke R= UI =lA

Leitwert G S (Siemens) Kehrwert des Widerstandes G = 1R =IU

Spez. Widerstand eines Drahtes m (Ohmmeter) Widerstand mal Querschnitt durch Lnge = RAl =1

Kapazitt C F (Farad) Ladung pro Spannung C = QUElektrische Arbeit W J (Joule) W = U Q = U I t

Bei der Reihenschaltung von Widerstnden addieren sich die Widerstnde sowie die Spannungen an den Widerstnden. Die Stromstrke ist konstant.Bei der Parallelschaltung von Widerstnden addieren sich die Stromstrken an den Widerstnden sowie die Kehrwerte der Widerstnde (1R =

1R1

+ 1R2 ). Die Spannung ist konstant.

16

10 Wrmelehre

10.1 Temperatur

Symbol Einheit Gre Nullpunkt Umrechnung

T K Kelvin T = C 273,15C (absoluter Nullpunkt) T = (273C +C)KC

CC Grad Celsius C =

59F 0

C=273,15K=32F C =59

(FF 32

)C

FF Grad Fahrenheit F =

95C 0

F= 18C=255,15K F =(

9C5C +32

)F

10.2 Wrme-Ausdehnung

Gre Symbol Einheit Definition

Ausdehnungskoeffizienten , , 1K materialabhngige Konstante = 2; = 3Anfangsgre l0 m Lnge/Durchmesser vor Ausdehung (z. B. auch Durchmesser)Endgre l1 m Lnge/Durchmesser nach Ausdehnungl1 = l0(1+ T)Ausdehnung (Lnge, Durchmesser)l m Lngen-/Grendifferenz l = l0 TFlchenausdehnung A m2 Flchen-Differenz A = A0 TVolumenausdehnung V m3 Volumen-Differenz V = V0 T

Ausdehnung von Gasen bei gleich bleibendem Druck VV0= TT0 = konstant

bei gleichzeitiger Drucknderungp1

T11= p2T22

10.3 Wrmemenge und Wrmekapazitt

Gre Symbol Einheit Definition

Spezifische Wrmekapazittc kJkgK materialabhngige KonstanteWrmemenge Q kJ Q = cmT

17

11 Optik / Reproduktion / Messtechnik

11.1 Allgemeines

Gre Einheit Definition

Lichtstrke I cd Candela Basisgre

Raumwinkel sr= m2

m2Sterradiant = A

r2Lichtstrom lm = cdsr Lumen = I Beleuchtungsstrke E lx = lm

m2Lux E = A

E1E2

= r22

r21Belichtung H lxs Luxsekunde H = E tLeuchtdichte cd

m2IA

Wellenlnge m MeterFrequenz f Hz = 1s Hertz f =

1t

Wellenausbreitungs-geschwindigkeit

~c ms c = f

11.2 Sensitometrie

Gre Einheit Definition

Transparenz T % Prozent T = durchg. Licht100Remission R % Prozent R= remitt. Licht100Opazitt O O= 1T =

100durchg. Licht

Dichte D D = logO = log 1T

11.3 Auflsung

Eingabe-Auflsung= RasterweiteAbbildungsfaktorQualittsfaktorAusgabe-Auflsung= Rasterweite

Graustufen

Graustufen=(

Ausgabe-AuflsungRasterweite

)2Umrechnung von Inch und cm nicht vergessen (Einheiten siehe 13.1.1)!Postscript arbeitet mit 256 Graustufen pro Kanal.Als Qualittsfaktor sind 1,4 bis 2 blich; mehr wre Unsinn.

11.4 Spiegel und Linsen

11.4.1 Abbildung

Gre Einheit Definition

Gegenstandsweite g / a m MeterBildweite b / a m MeterGegenstandsgre G / y m MeterBildgre B / y m MeterBrennweite f m Meter 1f =

1a +

1a

f = a

v+1 f =aa

a+aAbbildungsmastab v (keine) v = y

y =aa =

2 faa2 f

11.4.2 Brechung

Gre Einheit Definition

Brechkraft D dpt= 1m Dioptrie D =1f

Einfallswinkel Grad vom Einfallslot ausBrechungswinkel Grad vom Einfallslot ausBrechung / Richtungsn-derung

Grad =

Brechungsindex n (keine) sinsin =nn

11.4.3 Blenden

Gre Definition

Belichtungszeit tt1t2

= 21

22Blendenzahl Verhltnis der Brennweite = fd

zum Durchmesser der Blendenffnung

Blendenreihe: 1 1.4 2 2.8 4 5.6 8 11 16 22 32 44

Jede Blendenstufe ndert die Belichtung um den Faktor

2.

18

11.5 Elektromagnetisches Spektrum

Wellenlnge Frequenz Abkrzung Strahlungsart/Lichtfarbe Sammelgruppe

10010 km 330 kHz VLF Myriameter-, Lngstwellen

101 km 30300 kHz LF, LW Kilometer-, Langwellen (Radar)10001 m 0,33 MHz MF, MW Hektometer-, Mittelwellen10010 m 330 MHz HF, KW Dekameter-, Kurzwellen Radiowellen

101 m 30300 MHz VHF, UKW Meter-, Ultrakurzwellen10,1 m 0,33 GHz UHF Dezimeterwellen (Fernsehen)

101 cm 330 GHz SHF Zentimeterwellen Mikro-101 mm 30300 GHz EHF Millimeterwellen wellen10,1 mm 0,33 THz Dezimillimeter-, Submillimeterwellen Wrme-

0,1 mm800 nm 310113,751014 Hz IR Infrarotstrahlung strahlung

780590 nm R rotes (+ gelbes) Licht sicht-590500 nm G grnes Licht bares500380 nm B blaues (+ violettes) Licht Licht

40010 nm 7,5101431016 Hz UV Ultraviolettstrahlung60108 nm 5101531025 Hz Rntgen- und Gammastrahlung

Die densitometrischen Messpunkte liegen bei 620 (rot), 530 (grn) und 430 (blau) nm.Im Rot-Bereich wird Cyan gemessen, im Grn Magenta und im Blau Gelb.

11.6 Kopiertabellen fr Positivplatten

11.6.1 Auflsung bis 8 m

Mikro- Flchendeckungsgrad der Rasterfelderlinien 7 % 10 % 40 % 80 %

6 m 7,0 10,0 40,0 80,08 m 6,5 9,5 39,5 79,5

10 m 6,5 9,0 38,5 79,5

12 m 6,0 8,5 37,5 78,015 m 5,5 8,0 36,0 77,5

20 m 4,5 7,0 34,5 76,025 m 4,0 6,0 33,0 74,5

11.6.2 Auflsung >8 bis 12 m

Mikro- Flchendeckungsgrad der Rasterfelderlinien 7 % 10 % 40 % 80 %

10 m 7,0 10,0 40,0 80,012 m 6,5 9,5 38,5 79,5

15 m 6,0 8,5 37,0 78,520 m 5,0 7,5 35,5 77,0

25 m 4,5 6,5 34,5 76,030 m 3,5 5,5 33,0 75,0

Der Standardbereich ist markiert.

11.7 Filmempfindlichkeit

ISO / ASA 25 50 100 200 400 800 1600

DIN 15 18 21 24 27 30 33

Von Stufe zu Stufe verdoppelt/halbiert sich die Empfindlichkeit.

11.8 Gradation

11.8.1 Gammawert bei Halbtonfilmen

= tan =Dichte-Umfang der Repro

Dichte-Umfang der Vorlage=

yx

11.8.2 Gammawert in der elektronischenBildbearbeitung

=Ausgabewert (Sollwert)Eingabewert (Ist-Wert)

11.9 Kontrast

GEin Graustufenwert eines Pixels vor der Kontrast-nderungGAus Graustufenwert eines Pixels nach der Kontrast-nderungGMittel Mittlerer Graustufenwert des BildesK Kontrastfaktor (eingestelltes Ma der Kontrastnderung)

K =GAusGMittelGEinGMittel

11.10 Rasterwinkelung

Rasterform Norm 1-fb. 4-fb.

Schachbrettpunkt DIN 45 45, 75, 15, 0

Kettenpunkt DIN 16547 15 15, 75, 135, 0

FOGRA 45 45, 105, 165, 0

Bildwichtigste Farbe mglichst auf 45, Gelb auf 0.

19

12 Technische Chemie12.1 Kreuzprodukt

Das Kreuzprodukt ist eine einfache Methode zur Berechnungvon Mischungsverhltnissen, z. B. bei Lsungen.Ausgangs- und Ziel-Konzentration werden in % oder B an-gegeben. Die Differenz zwischen Ausgangs- und Zielkonzen-tration ergibt die Teile des anderen Ausgangsstoffs. Die Teileknnen ggf. miteinander gekrzt werden. Die Zielmenge wirddurch die Summe der Teile geteilt, um die Menge eines Teils zubestimmen. Diese Teilmenge mal der Anzahl der Teile ergibt dieMenge des Ausgangsstoffs.

A1 A2

Z

A2 Z A1 Z

12.2 pH-Wert

Der pH-Wert ist definiert als negativer Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration.

pH-Wert Bezeichnung Beispiel

03 stark sauer starke Sure, Magensaft37 schwach sauer Getrnke, Schwei, Harn7 neutral Wasser711 schwach basisch Seifenlauge, Darmsaft, Seewasser1114 stark basisch starke Lauge

12.3 Gefahrenklassen brennbarer Flssigkeiten

Klasse mit Wasser mischbar Flammpunkt (C)

A I nicht vollstndig < 21A II nicht 2155A III nicht 55100 nicht > 100B vollstndig bei 15C < 21 vollstndig > 21

12.4 Viskositt nach DIN 16515

Die Viskositt (Zhigkeit) ist die Kraft (der Widerstand), die einer Verformung entgegengesetzt wird, gemessen in Pascalsekunden (Pa s). Die Auslaufzeit gilt fr den4-mm-DIN-Becher bei 20C.

Druckfarben im . . . V. in Pas Auslaufzeit in s

Buchdruck 50150 Offsetdruck Bogen 40100 Offsetdruck Heatset 2075 Offsetdruck Coldset 36 Flexodruck (geliefert) 0,050,5 20100Flexodruck (verdruckt) 1 1525Stichtiefdruck 550 Rakeltiefdruck (geliefert) 0,050,2 2070Rakeltiefdruck (verdruckt) 1 1317

12.5 Oberflchenspannung

Material mN/m

Quecksilber 480Kupfer 39destilliertes Wasser 72,8Isopropylalkohol 21,7Wasser mit 20% Alkohol 38Wasser mit 10% Alkohol 44Wasser mit 5 % Alkohol 52Wasser mit 1% Alkohol 37,2Wasser mit 1% Netzmittel (Splmittel) 32,0Bedruckstoff 3842Offsetdruckfarbe (nass) 3036Offsetdruckfarbe (trocken) 3540Diazoschicht (Offset-Kopierschicht) 47Toray-Silikonschicht (wasserlos) 15Flexodruckfarbe 2830Rasterwalze, verchromt 34Gummiklischee 3638

20

12.6 Verdunstungszahl

Die Verdunstungszahl ist das Verhltnis der Verdunstungszeit eines Stoffes zurVerdunstungszeit von Ether. Die Messung soll bei 20Cund 65 % Luftfeuchte durchgefhrtwerden.

Einstufung Verdunstungszahl

leicht flchtig 10mittelflchtig 1035schwer flchtig 3550sehr schwer flchtig > 50

Stoff Verdunstungszahl

Ether 1Ethanol 8,3Wasser 80

12.7 Umweltbelastung bei der Papierherstellung

Abkrzung Einheit Bedeutung Beispiel

AOxkgt Summe adsorbierbarer orga-

nisch gebundener Halogeneim Abwasser

AOx 0,1kgt gilt alschlorfrei; AOx 0,5kgt giltals chlorarm

Oxmgkg Summe organisch gebunde-

nen Chlors im PapierOx < 100

mgkg bei chlorfreiem

Papier300mgkg Ox 100

mgkg bei

chlorgebleichtem PapierBSB kgt Biochemischer

Sauerstoffbedarf (Verbrauchan Sauerstoff beim biol. Ab-bau von Verunreinigungenim Wasser)

0,3kgt bei RC-Papier

CSB kgt Chemischer Sauerstoff-bedarf (Verbrauch anSauerstoff beim chem.Abbau)

3kgt bei RC-Papier; 46kgt bei

Z70-Papier; 65kgt bei derZellstoffherstellung

DEM Deinkbarkeitsmazahl,Grad der Farbentfernungbeim Recycling

13 Satztechnik

13.1 Allgemeines

13.1.1 Einheiten

Einheit genau Rechenwert

p oder Didot-Punkt 0,37597 mm 0,375 mmcic Cicero 12 p 4,5 mmpt DTP-Punkt, 172"

PostScript-Point 0,35277 mm 0,353 mm

i oder" Inch, Zoll 2,53998 cm 2,54 cmP/cm Pixel pro cm 0,3937007 dpi 0,4 dpidpi od. ppi dots/pixel per inch 2,54 p/cmL/cm Linien pro cm 0,3937007 lpi 0,4 lpilpi lines per inch 2,54 L/cm

13.1.2 verwendete Variablen

Sg Vh Ol Ul Ml

Symbol Bedeutung Hinweis

Sg Schriftgre, Kegelhhe Sg[p] = Vh[mm] 4Vh Versalhhe Vh 23SgwL Anzahl der waagerechten Linien in einer TabelleZab Zeilenabstand, Filmvorschub von/zu Schriftlinie, meistZab= 65SgZl Anzahl der Zeilen (pro Spalte)h Satzspiegel-Hheb Satzspiegel-Breitey Seiten-Hhex Seiten-Breite

21

13.2 Satzspiegel im Werksatz

Die Angaben zur Satzspiegel-Konstruktion beziehen sich auf den Werksatz, also das Gestaltenvon klassischen Bchern. Fr den Satz von Akzidenzen oder Periodika gibt es keineentsprechenden Regeln.Die Proportionen des Satzspiegels sollten denen der Seite entsprechen. Dann gilt:

bh

=xy

Die Satzspiegel-Hhe wird nach ganzen Zeilen gerundet (siehe 13.2.2), die Satzspiegel-Breiteauf ganze (oder ganze fnf) Millimeter. Eine Satz-Spalte sollte 36 bis 60 Zeichen breit sein(bmax= Sg30); bei einspaltigem Satz entspricht dies der Satzspiegelbreite.

13.2.1 Randverteilung

Anteile Bund Kopf Auen Fu Proportion

Goldener Schnitt 2 3 5 8 5 : 8fr volle Seiten 2 3 4 5 3 : 4mittelalterlich 2 3 4 6 2 : 3fr A-Formate

2 2 2

2 4 1 :

2

13.2.2 Satzspiegelhhe nach Zeilen

h = Zab (Zl1)+Vh Zl = hVhZab

+1 (aufrunden)

13.2.3 n-Teilung / Neuner-Teilung

Hhe und Breite der Seite werden einzelndurch eine frei gewhlte Zahln geteilt, dabeimussn mindestens 5 betragen (meistn = 9).Der Bundsteg ist1n der Breite, der uere Randdas Doppelte. Der Kopf ist1n der Hhe, derFu das Doppelte. Je grern, desto grerder Satzspiegel und desto kleiner die Rnder.Bei gegebener Satzspiegelbreiteb gilt:

n =3x

xb

13.2.4 Diagonal-Verfahren 1

Der Satzspiegel hat das gleiche Grenverhlt-nis wie die Seite. Die Breite kann im Rahmender Konstruktion beliebig festgelegt werden.Als ideal gilt die konstruierte Breite, wie hiergezeigt. Das Ergebnis ist dann identisch mitdem der Neuner-Teilung.

13.2.5 Diagonal-Verfahren 2

2

3

4

6

Die Hhe des Satzspiegels entspricht der Brei-te der Seite, die Randverteilung ist mittelal-terlich.Mit h = x und bh =

xy gilt b =

x2y

22

13.3 Tabellensatz

TyxtTyxt

Tyxt

Zab

2 Zab

2 Zab

Zab 1/2 Vh

Zab 1/2 Vh

Zab + 1/2 VhGesamthhe der Tabelle Zab(Zl +wL1)TabellenlinieOberlnge Zab 12Vh

(ggf. abrunden)SchriftlinieTabellenlinie Zab 12Vh

(ggf. aufrunden)TabellenlinieSchriftlinie Zab+ 12Vhzw. Querlinien (1 Zl. Text) 2ZabEinzug links (geschl. Tab.) 12SgSpaltenbreite minimal 12Sg(Zeichen+2)

13.4 Manuskriptberechnung

Die Manuskriptberechnung dient zur Ermittlung des Werkumfangs aus demManuskriptumfang.

13.4.1 Broverfahren

Das Broverfahren rechnet mit hoher Genauigkeit nach Buchstaben (entsprechend auch nachSilben oder Wrtern mglich). Das Produkt von Seiten, Zeilen pro Seite unddurchschnittlicher Buchstabenzahl pro Zeile des Manuskriptes ist gleich dem Produkt vonDruck-Seiten, -Zeilen und -Buchstaben. Die durchschnittliche Buchstabenzahl pro Druckzeilewird dabei an einem Schriftmuster ausgezhlt.

SM ZM BM = SD ZD BD SD =SM ZM BM

ZD BD

13.4.2 Werkstattverfahren

Das Werkstattverfahren errechnet einen Umrechnungsfaktor fr die Zeilenzahl. Dazu wirdzunchst das Layout mit Satzbreite, Schriftart und Schriftgre im Satzprogramm eingerichtet.Man tippt das Manuskript so weit ab, bis eine Druckzeile genau so endet wie eineManuskriptzeile, daran bestimmt man das Verhltnis der Druckzeilen zu den Manuskriptzeilen.

ZD,ges=ZDZM

ZM,ges

13.5 Reihenfolge der Teile eines Werkes

Teil Erklrung Seite

Schmutztitel enthlt Autor und Titel 1Frontispiz Bild des Autors oder z. B. Landkar-

te2

Haupttitel (Buchtitel) Wiederholung aller Angaben desUmschlags

3

Impressum rechtliche und technische Anga-ben zum Buch (Ort, Jahr, Auf-lage, Verlag, Einheitstitel, CIP-Kurztitelaufnahme, ISBN, . . . )

4

Dedikation Widmung, Zueignung rechteVorwort, Inhaltsverzeichnis, Prolog s. u.Textanfang rechteNachwort, Epilog s. u.Anhang s. u.

Rechte Seiten haben grundstzlich ungerade Seitenzahlen, linke gerade. Kapitel (oderentsprechende grere Abschnitte) sollten mglichst auf rechten Seiten beginnen.Krzere Teile wie Vor- und Nachwort, Verzeichnisse usw. sollten bei gerader Seitenanzahl aufeiner geraden Seite beginnen beginnen, bei ungerader Seitenanzahl auf einer ungeraden Seite.

13.6 Satztechnische Feinheiten

13.6.1 Interpunktionen

Es gibt drei verschieden lange Striche: Divis (Bindestrich) -, Halbgeviertstrich undGeviertstrich . Letzterer wird im Deutschen nicht eingesetzt.

Fall richtiges Zeichen Beispiel

Bindestrich Bindestrich Mller-LdenscheidTrennung Bindestrich (Divis) Diese Zeile wird ge-Gedankenstrich Halbgeviertstrich So oder nicht?Aufzhlung Halbgeviertstrich (Spiegelstrich) StricheStrecke (vonbis) Halbgeviertstrich (Streckenstrich) MnchenHamburg, 1113 UhrPreis Halbgeviertstrich 12, DM

23

Abkrzungen: Abkrzungen verwendet man nur, wo sie ntig sind, das heit, wo der Platznicht zum Ausschreiben reicht oder die Abkrzung auch gesprochen wird (wie bei GmbH). Sosollte manTelefonundStraeausschreiben, wenn der Platz reicht. In literarischen Texten sindauch bliche Abkrzungen wiez. B., u. a.oderusw.fehl am Platz.

Auslassung (Ellipse): Zwischen die drei Punkte gehren Spatien. . . So wre es falsch: ...

Apostroph: Die blichen Fehler lassen sich mit Hilfe eines Rechtschreib-Wrterbuchesvermeiden.

Anfhrungszeichen: Ganz falsch sind die Schreibmaschinen-Zollzeichen ("). Wenninnerhalb einer doppelten Anfhrung angefhrt werden muss, verwendet man einfacheAnfhrungszeichen und umgekehrt. Bei lngeren fremdsprachlichen Passagen in einemdeutschen Text sollten die Anfhrungszeichen der jeweiligen Sprache verwendet werden. Manbeachte die unterschiedliche Anwendung der franzsischen Anfhrungszeichen!

Sprache doppelte Anf. einfache Anf. Anmerkung

deutsch (normal) doppelt einfach 99, 66 unten, obendeutsch (frz.) doppelt einfach Spitzen nach innenschweizerdeutsch (frz.) doppelt einfach Spitzen nach auenenglisch double single 66, 99 obenfranzsisch double single nach auen, mit Abstand

13.6.2 Gliederung von Zahlen

Zum Gliedern von Zahlen verwendet man kein ganzes Leerzeichen, sondern ein Spatium, dasentspricht bei QuarkXPress etwa 30 Einheiten, ist aber von der Schrift abhngig.

Zahl Gliederungsvorschrift Beispiel

Dezimalzahlen drei von rechts, besser ohneTausenderpunkt

2 345 800, DM

Datum Leerzeichen oder Spatium nachPunkt, besser ohne fhrende Null;Jahreszahl ungegliedert

3. 5. 1999

ISO-Datum Jahr vierstellig Monat zweistelligTag zweistellig mit Bindestrichen

1999-05-03

Telefon, Telefax zwei von rechts Telefon (09 11) 1 23 45 67Durchwahl bis dreistellig ungegliedert, sonst

zwei von rechtsZentrale 99-000, Chef 99-12 34

Postfach ungegliedert oder zwei von rechts Postfach 12 34Bankleitzahl drei drei zwei BLZ 650 501 10Konto drei von rechts Konto Nr. 1 234 567 890Postgirokonto (zwei bis vier) Bindestrich zwei

Leerzeichen dreiKonto Nr. 123-56 704

Postleitzahl wird laut Post nicht gegliedert,sinnvoll wre zwei drei

ISBN inhaltlich: Gruppe-Verlag-Titel-Prfziffer

ISBN 3-473-48380-X

13.6.3 Zusammensetzung bestimmter Nummern

Bankleitzahl: immer achtstellig, bestehend aus dreistelliger Ortsnummer (Bankplatz),einer Ziffer Bankengruppe (z. B. 0 = Deutsche Bundesbank und LZB, 1 = Postbank, 4 =Commerzbank, 5 = Sparkassen, 7 = Deutsche Bank, 8 = Dresdner Bank), zweistelligerOrtsnummer im Bankbezirk, zweistelliger Filialnummer (bei der Postbank erste Ziffern deralten Postleitzahl).

Postgirokonto: maximal sechsstelliger Stammteil, zweistellige Ortsnummer (erste Ziffernder alten Postleitzahl des Banksitzes), Prfziffer (jede Ziffer plus 1, multiplizieren der Reihenach mit 1, die nchste mit 2, mit 3, mit 1 usw., diese Produkte durch 11 teilen, die Reste dieserDivision addieren, diese Summe durch 10 teilen der Rest dieser Division ist die Prfziffer).

ISBN: (Internationale Standard-Buchnummer) immer zehnstellig, bestehend aus maximaldreistelliger Gruppennummer (nationale, geographische oder sprachliche Gruppen),Verlagsnummer, Titelnummer und Prfziffer. Verlags- und Titelnummer haben zusammensechs bis acht Ziffern. Zur Ermittlung der Prfziffer werden die ersten neun Ziffern der Reihenach mit 10, mit 9 usw. multipliziert. Die Summe dieser Produkte wird durch 11 geteilt. 10minus dem Rest dieser Division ist die Prfziffer, 10 wird dabei als X geschrieben.

24

13.7 Korrekturzeichen

Falsche Buchstaben wurden durchgestrichen und am Randmit die richtigen ersetzt.Komnen megrere Fhler in oiner Zeile for, erhalten dieKorrekturzeichen unterschiedliche Fhnchen.berflssige Buchstaben oder Wrter werdenn durchge-strichen und und am Rand mit einem d in deutscherSchreibschrift (fr deleatur es soll gelscht werden)angezeichnet.Fehlende Buchstaben werden angezeichnet, indem dervorige oder folgende Buchstabe durchgestriche und amRand zusmmen mit dem oder den fehlenden wiederholtwird. Es kann auch das ganze Wort angstrichn und am Randberichtigt werden.Fehlende oder berflssige; Satzzeichen werden wieBuchstaben behandeltFlschlich aus anderer Schrift gesetzte Zeichen(Zwiebelfische) werden am Rand zweimal unterstrichen.Verschmutzte Stellen werden eingeringelt.Ligaturen werden verlangt, indem man die betreffendenBuchstaben durchstreicht und am Rand mit einem darunterbefindlichen Bogen wiederholt. Flschlich gesetzteLigaturen werden durchgestrichen und am Rand mit einemStrich getrennt. (Auflage)Verstellte Wrter werden das durch Umstellungszeichenberichtigt, bei werden Umstellungen greren sienummeriert.Verstellte oder falsche Zahlen werden immer komplettdurchgestrichen und am Rand berichtigt. (29,79)

e

m h e e v

en

angestrichensa

w

t.

Fehlende Wrter sind durch Winkelzeichen in der Lckeanzuzeichnen und am anzugeben. Bei greren Aus-lassungen wird auf das Manuskript verwiesen. Dieentsprechende Stelle wird im Manuskript markiert.Solche erklrenden Vermerke werden durch Doppel-klammern markiert.Falsche Trennungen werden laut DIN wie berflssigebzw. fehlende Buchstaben behandelt. Es ist jedoch eind-eutiger, die Trennstelle anzustreichen und die falscheTrennung mit Tr. als solche zu markieren.Fehlender Wortzwischenraum wird durchden Z-Haken,berflssiger durch die Binde klammern, zu enger oder zuweiter Zwischenraum durch Nadeln angegeben.Zu enger oder zu weiter Zeilenabstand wird in hnlicher

Weise markiert.Andere Schrift oder Auszeichnung wird verlangt, indemman die betreffende Stelle unterstreicht und diegewnschte Schrift angibt.Ein Absatz wird durch den Vorwrts-Haken verlangt. Umeinen Absatz anzuhngen,zeichnet man eine verbindende Schleife ein.

Zu groer oder falscher Einzug wird mit einer Artliegendem T markiert.Fehlender oder zu kleiner Einzug erhlt ein Winkelprofil,das auf die gewnschte Gre hinweist.Irrtmlich Angestrichenes (falsche Fehler) werdenunterpunktiert; die Korrektur am Rand wird gestrichen.(DIN 16511, gekrzt und umformuliert)

fi

f l

151 4 3 2 5

29,99

Rand

((s. Man. S. 3))

Tr.

kursivGrundschrift

a

25

14 Informatik

14.1 Zahlensysteme

Zahlen knnen auf verschiedene Weise dargestellt werden. Additive Zahlensysteme sind z. B.Strichlisten oder Rmische Zahlen. Hier geht es jedoch nur um Stellen-Potenz-Systeme wiedas Dezimalsystem.Solche Zahlensysteme knnen grundstzlich auf jeder natrlichen Zahl grer 2 aufgebautwerden und brauchen eine der Grundzahl entsprechende Anzahl von Symbolen(Ziffernzeichen). Von rechts nach links werden die Stellen mit Basis hoch 0, Basis hoch 1usw. belegt.

14.1.1 Gebruchliche Zahlensysteme

Basis Bezeichnung Symbole Einsatz Beispiel

2 Dual-, Binrsystem 0, 1 /, | Elektronik, Informatik 111101101013 Trinrsystem 02 /,0,+ experimentelle Computer 22010028 Oktalsystem 07 Informatik 3665o

10 Dezimalsystem 09 Alltag 1973 / 1973d16 Hexadezimalsystem 09, AF Informatik 7B5h / $7B5

14.1.2 Umrechnung verschiedener Zahlensysteme

Die Ursprungs-Zahl wird durch die Basis des Ziel-Systems geteilt und der Rest der Divisionnotiert. Der ganzzahlige Anteil der Division wird weiter geteilt, so dass die Zahl von rechtsnach links wchst.Beispiel: 1973 ins Hexadezimalsystem:197316=123 Rest 5 5h12316= 7 Rest 11 B5h

716= 0 Rest 7 7B5h

14.1.3 Schreibweisen von Dezimalzahlen

Bezeichnung Einsatz Beispiel

Dezimalschreibweise Alltag 1973,65Potenzschreibweise Wissenschaft 1,97365103Exponentialschreibweise Informatik 1,9736500E03

14.2 Maeinheiten und Abkrzungen

Einheit Bedeutung

Bit Binary Digit kleinste InformationseinheitB Byte 8 Bit, kleinste SpeichereinheitBps Bytes/Sekunde bertragungsrate (Speichermedien, Netzwer-

ke)Bpi Bytes/Inch Aufzeichnungsdichte (Speichermedien)Tpi Tracks/Inch Spurdichte (Speichermedien)MIPS Millionen Instruktionen/s RechengeschwindigkeitFLOPS Fliekomma-Operationen/s Rechengeschwindigkeitlsb least significant bit Einer-Stelle einer Binrzahlmsb most significant bit Stelle einer Binrzahl mit der hchsten Wer-

tigkeitlittle endian Bytes werden mit dem lsb zuerst gespeichert,

wie bei Intel-Rechnern (DOS/Win)big endian Bytes werden mit dem msb zuerst gespeichert,

wie bei Motorola-Rechnern (Mac)

14.3 Dateigren

8 Bit = 1 Byte (B)1024 B = 1 Kilobyte (kB)1024 kB = 1 Megabyte (MB)1024 MB = 1 Gigabyte (GB)usw. siehe auch 1.1

Hufig werden Dateigren und Kapazitten von Speichermedien falsch mit dezimalenUmrechnungen (1 MB = 1000 kB) angegeben.

26

15 Bedruckstoffe

15.1 Allgemeines

Symbol Bedeutung Einheit

A Flche, Oberflche m2

Bg Bogen(anzahl) b Breite mm, cm, mdE Papierstrke (Dicke Einzelblatt) m, mml Lnge mm Masse (Gewicht) g, kg, tn Anzahl, Stckzahl mA Flchenbezogene Masse

gm2

P Preis DM, . . .t Ablaufzeit s, min, h

V Papiervolumen m3

kgv Bahngeschwindigkeit ms

Nicht vergessen: Papier hat zwei Seiten!

15.2 Einteilung nach mA

Bezeichnung flchenbezogene Masse ingm2

Papier 225Karton 150,. 600Pappe 225

Maschinenpappe 1000Starkpappe 1000Wickelpappe 240, 3570

15.3 Papier / Bogen

Gre Symbol Einheit Definition

Papiervolumen Vspez cm3

g Vspez=dE [mm]10

3

mA= dE [m]10

6

mABlattdicke dE mm oder m dE [mm] =

(V mA 103

)Flchenbezogene MassemA

gm2

mA =dE [mm]10

3

V =mBgA

Bogenflche A m2 A = l b = mgesmAnBedruckbare Flche AD m

2 AD = 2 l b (2 Seiten!)Bogengewicht mBg g mBg [g] = mA ABogenzahl n Stck n = mgesmAA1000-Bogen-Gewicht mkBg kg mkBg[kg] = mA A

Das 1000-Bogen-Gewicht wird auf halbe kg gerundet!Das Papier-Volumen ist der Kehrwert der Dichte. Mit Volumen bedeutet Dichte< 1.

15.4 Papier / Rolle

Gre Symbol Einheit Definition

Gesamtgewicht einer Rolle mR kg mR[kg] = mA A=

(1000b

V

(r2auen r2Hulse

))Bahngewicht pro laufendem MetermB g mB = mA b1000-Meter-Bahngewicht mB kg mB [kg] = mA bBahnlnge l m l = mbmA

= dE(r2auen r2Hulse

)Ablaufzeit einer Papierrolle t s t = lv =

vdE

(r2auen r2Hulse

)15.5 Ausschieen fr das Einstecken

Kleinere Falzbogen liegen auen!

1. Seite = 1. Produktseite+(

vorlaufende Falzbogen S. pro Bogen2

)

letzte Seite = letzte Prod.S.(

vorlaufende Falzbg. S. pro Bogen2

)) eines gesuchten Bogens

27

15.6 Preisberechnung

15.6.1 Preis von Bogenpapier

Aus dem gerundeten 1000-Bogen-Gewicht wird der 1000-Bogen-Preis berechnet undgerundet. Dieser Preis ist allein mageblich!

15.6.2 1000-Bogen-Preis

PkBg = Pkg mkBg

15.6.3 Preis einer Papierrolle

Es zhlt das Gesamtgewicht der Rolle inklusive Hlse und Verpackung!

15.7 Druckbogen-Gre

Immer zu bercksichtigen: Nutzengre (Endformat), Anzahl der Formnutzen, Falzart,Seiten pro Falzbogen, Wendeart, Beschnitt, Greiferkante

Falls erforderlich: druckfreier Raum, Druckkontrollstreifen, Greiffalz, Frsrand

15.8 Pappe

15.8.1 Einheitsstapel und Pappennummer

Der Einheitsstapel misst 1000 700 100 mm und wiegt 50 kg.Die Pappennummer gibt die Anzahl der Papptafeln pro Einheitsstapel an. Sie ist maximal 317.

PappNr. 100 mmDicke [mm]

Dicke=100 mmPappNr.

mA =50000 g

0,7 m2 PappNr.=

500 gDicke [mm]0,7 m2

15.8.2 Wellpappe

Zeichen genormt? Bezeichnung Wellenteilung Wellenhhe Einzugs-Frequenz [mm] Amplitude [mm] faktor

A ja Grobwelle 8,09,5 4,04,8 ca. 1,5B ja Feinwelle 5,56,5 2,23,0 ca. 1,4C ja Mittelwelle 6,87,9 3,23,9 ca. 1,45D nein bergrobwelle > 9,5 > 5 > 1,5E ja Feinstwelle 3,03,5 1,01,8 ca. 1,25F nein Mikrowelle 2,4 0,75G nein Mikrowelle 1,8 0,55

15.9 Papierformate

15.9.1 DIN-Formate

Klasse A-Reihe B-Reihe C-Reihe D-Reihe Benennung

0 841 1189 1000 1414 917 1297 771 1090 Vierfachbogen1 594 841 707 1000 648 917 545 771 Doppelbogen2 420 594 500 707 458 648 385 545 Bogen3 297 420 353 500 324 458 272 385 Halbbogen4 210 297 250 353 229 324 192 272 Viertelbogen5 148 210 176 250 162 229 136 192 Blatt (Achtelbogen)6 105 148 125 176 114 162 96 136 Halbblatt7 74 105 88 125 81 114 68 96 Viertelblatt8 52 74 62 88 57 81 48 68 Achtelblatt9 37 52 44 62 40 57 34 48

10 26 37 31 44 28 40 24 3411 18 26 22 31 20 28 17 2412 13 18 15 22 14 20 12 1713 9 13 11 15 10 14 8 12

16 210 198 (Sechstelbogen)

lang 110 220 (Umschlag)

28

15.9.2 Traditionelle Papierformate

Benennung Gre (mm) Verwendung

Scheckkarte 86 54 VisitenkartenBerliner Format 315 470 ZeitungenRheinisches Format 360 530 ZeitungenNordisches Format 400 570 ZeitungenUS Letter 216 279 USA, BriefbogenUS Legal 216 356 USA, VertrgeLedger 432 279 USA, ?Executive 190 254 USA, ?10 14 " 254 356 USA, ?11 17 " 279 432 USA, ?Quart 215 305 ?Quarto 215 275 USA, ?Oktav 140 210 BcherStatement 140 216 USA, ?Folio 216 330 USA, ?Tabloid 279 432 USA, ?

15.9.3 Plakat-Formate

Benennung Gre (mm)

1/4-Bogen (hoch oder quer) 420 3001/2-Bogen (hoch oder quer) 590 4201/1-Bogen (hoch oder quer) 840 5902/1-Bogen (hoch oder quer) 1190 8403/1-Bogen 840 17804/1-Bogen (breit) 1190 16804/1-Bogen (schmal) 840 23806/1-Bogen 1190 2520Groflchenplakat 18/1 3564 25231 Teil bei 4-er-Teilung 1782 12621 Teil bei 6-er-Teilung 1188 12621 Teil bei 8-er-Teilung 891 12621 Teil bei 9-er-Teilung 1188 841City-Light-Poster 1200 1760Litfass-Sule laut Norm 3,6 m 2,6 m

Die Formate basieren auf DIN A1.Die Angabe 18/1 bedeutet 18 mal A1.

15.9.4 Rohbogen-Formate

Gre (mm) beschnitten

880 1240860 1220 A0700 1000630 880610 860 A1500 700440 630430 610 A2350 500305 430 A3215 305 A4

15.10 Unterlagebogen

Farbe Strke (mm)

zimtbraun 0,015wei 0,023elfenbein 0,035lachs 0,05hellblau 0,075kornfarben 0,1hellbraun 0,125braun 0,15rosa 0,175grn 0,2goldgelb 0,25zitronengelb 0,3blau 0,4grau 0,5Filz 0,18

15.11 Qualittsbezeichnungen

Bezeichnung Eigenschaften

Hn n% Hadern, Rest ZellstoffZn n% Zellstoff, Rest verholzte FasernZVF < 30 % Zellstoff

hf holzfrei, Z100fhf, fhh, lhh fast holzfrei, fein/leicht holzhaltig, Z70mf mittelfein, Z50hh holzhaltig, Z30

grau Altpapier-Faserstoff, teilw. mit Zusatz von ungebleichtem Holzstoffhell ungebleichter Halbstoffwei gebleichter Halbstoff

siehe auch 15.16.

15.12 Spezielle Papiersorten

Bezeichnung Eigenschaften

Kunstdruckpapier gestrichen, Strich> 20 gm2

je SeiteNormkunstdruckpapier 150g

m2, holzfrei (Scheufelen APCO II/II)

Naturpapier nicht gestrichen, teilw. pigmentiertOffsetdruckpapier hf, satiniertUmdruckpapier hh, satiniert, ca. 70g

m2

Zeitungsdruckpapier ca. 40gm2

, siehe AZB, AZO, AZT, C

Elfenbeinkarton Feinkarton hf, 150220gm2

, gelblichAlabasterkarton wie Elfenbeinkarton, aber weiSpielkartenkarton 330g

m2, mit schwarzer Sperrschicht

Aufzugskarton als Unterlagebogen, kalibrierte Dicke, siehe 15.10

29

15.13 Lebensdauerklassen

LDK Lebensdauer nach DIN 6738

640 mindestens 50 Jahre670 mindestens 100 Jahre

1280 einige 100 Jahre2485 alterungsbestndig

15.14 Akklimatisierungszeit

Bei der Verarbeitung von Papier muss ein papierfreundliches Klima herrschen: 20C bei5055% relativer Luftfeuchtigkeit

Unterschied zwischen Gre des PapierstapelsPapier und Raumklima 0,2 m3 0,4 m3 0,6 m3 1,0 m3 2,0 m3

5 C 6 h 8 h 10 h 11 h 12 h6 C 7 h 9 h 11 h 12 h 13 h7 C 8 h 10 h 12 h 13 h 14 h8 C 9 h 11 h 13 h 14 h 15 h9 C 10 h 14 h 17 h 18 h 21 h

10 C 11 h 15 h 20 h 22 h 24 h15 C 16 h 23 h 28 h 32 h 36 h20 C 22 h 33 h 45 h 52 h 60 h25 C 27 h 43 h 64 h 77 h 100 h

15.15 Genormte Papierqualitten

Behrden-/Bropapiere nach DIN 19307 und 827

Stoffzusammensetzung Reilnge DIN 19 307. . . gm2

Urkundenpapiere, satiniertH100 5000 S 2a 100H100 4000 S 2b 90

Aktenpapiere, satiniertH50 4000 S 3 90Z100 3000 S 4c 110Z100 3000 S 4a 80Z100 3000 SWZ 4a 80Z100 3000 S 4a 70Z50 2500 S 5b 80Z50 2500 S 5b 70Z30 2200 S 5c 80Z30 2200 S 5c 70Z30 2200 S 5c 60

Aktenpapiere, mattZ50 4000 SM 3 50Z100 3000 SM 4a 130Z100 3000 SM 4a 90Z100 3000 SM 4a 80Z100 3000 SM 4a 70Z100 3000 SM 4a 60Z100 3000 SM 4a 40Z100 3000 SM 4a 30Z30 2500 SM 5a 70

Kartei-/Aktendeckel-KartonZ100 3000 K 7a 400Z100 3000 K 7a 250Z100 3000 K 7a 290Z30 2700 K 7d 350Z30 2700 K 7d 250

Zulssige Toleranzen 5% 10% 2,57%

30

15.16 Papiersorten nach Abkrzung

Abkrzung Papiersorte Eigenschaften

AZB aufgebessertes Zeitungsdruckpapier fr Buchdruck ungestrichenAZO aufgebessertes Zeitungsdruckpapier fr Offsetdruck ungestrichenAZT aufgebessertes Zeitungsdruckpapier fr Tiefdruck ungestrichenB Magazin- oder Illustrationsdruckpapier ungestrichen, superkalandriert, hhBD Bilderdruckpapier gestrichen, hh oder hf, Strich 520g

m2je Seite

C Zeitungsdruckpapier maschinenglatt oder leicht satiniert, AltpapierCB Selbstdurchschreibepapier gestrichen, Rckseite beschichtetCF Selbstdurchschreibepapier gestrichen, Vorderseite beschichtetCFB Selbstdurchschreibepapier gestrichen, Vorder- und Rckseite beschichtetD Durchschlagpapier ca. 3040g

m2, fr Gebrauch mit Kohlepapier

FC Film Coated (Rollendruckpapier) filmgestrichenGC1 Chromokarton einseitig gestrichen, Strich> 18 g

m2, Decke u. Rckseite hf wei, Einlage hell

GC2 Chromokarton einseitig gestrichen, Strich> 18 gm2

, Decke und Rckseite hfrei wei, Einlage hellGC3 Chromokarton einseitig gestrichen, Strich< 10 g

m2, Decke hf wei, Einlage hell, Rckseite grau

GD1 Chromo-Duplexkarton einseitig gestrichen, spez. Volumen> 1,5 gm2

, Strich> 18 gm2

, Decke hf wei, Einlage und Rckseite grauGD2 Chromo-Duplexkarton einseitig gestrichen, spez. Volumen< 1,4 g

m2, Strich> 12 g

m2, Decke hf oder lhh wei, Einlage und Rckseite grau

GG1 Gussgestrichener Chromokarton Decke und Rckseite hfrei wei, Einlage hellGG2 Gussgestrichener Chromokarton Decke hfrei wei, Einlage und Rckseite hellGGZ Gussgestrichener Zellstoffkarton komplett hfrei weiGK1 feiner Graukarton (Maschinengraukarton) Decke hellgrau, Einlage grau, Rckseite grauGK2 einfacher Graukarton (Maschinengraupappe) komplett grauGT1 Chromo-Triplexkarton einseitig gestrichen, Strich> 18 g

m2, Decke hf wei, Einlage grau, Rckseite hell

GT2 Chromo-Triplexkarton einseitig gestrichen, Strich> 12 gm2

, Decke hf oder lhh wei, Einlage grau, Rckseite hellGZ Gestrichener Zellstoffkarton Decke, Einlage und Rckseite hfrei weiHWC Heavy/High Weight Coated Paper (Rollendruckpapier)> 72 g

m2, gestrichen, Strich> 5 g

m2je Seite

K KartonLLWC Light Light Weight Coated Paper 51 g

m2, gestrichen, Strich 59g

m2je Seite

LWC Light Weight Coated Paper 72 gm2

, gestrichen, Strich 510gm2

je SeiteNP Naturpapier nicht gestrichenRC Recyclingpapier unterschiedlich

31

Abkrzung Papiersorte Eigenschaften

S Schreibpapier satiniert, geleimtSC Super Calandered Mechanical Printing Paper = B ungestrichen, superkalandriert, hhSC Selbstdurschschreibepapier einseitig beschichtet fr Durchschrift von NaturpapierSCB Selbstdurschschreibepapier Verbindungsglied zwischen NP und CFB oder CFSD Selbstdurchschreibepapier unterschiedlichSLWC Super Light Weight Coated Paper 2845g

m2, gestrichen

SM Schreibmaschinenpapier maschinenglattSWZ Schreibpapier mit Wasserzeichen satiniert, geleimtUC1 Chromoersatzkarton ungestrichen, Decke und Rckseite hf wei, Einlage hellUC2 Chromoersatzkarton ungestrichen, Decke hf wei, Einlage und Rckseite hellUD1 Duplexkarton ungestrichen, Decke hf wei, Einlage und Rckseite grauUD2 Duplexkarton ungestrichen, Decke lhh wei, Einlage und Rckseite grauUT1 Triplexkarton ungestrichen, Decke hf wei, Einlage grau, Rckseite hellUT2 Triplexkarton ungestrichen, Decke lhh wei, Einlage grau, Rckseite hell

32

16 Drucktechnik

16.1 Siebdruck

16.1.1 Mae am Sieb

Symbol Bedeutung Einheit Definition

d Fadendurchmesser, Drahtstrke mDS Siebdicke m DS 2dn Siebfeinheit, Anzahl Maschen Fden/cmn Mesh Fden/Inchw Maschenweite, Lochweite mt Gewebe-Teilung m t = d+w0 Siebffnungsgrad % 0 =

ww+d

2 100%Vth Theoretisches Farbvolumen

cm3

m2Vth = D 0

S SiebspannungNcm

DST Schablonendicke mDSC Druckformdicke m DSC= DS+STST Schablonenaufbaudicke m ST = DSCDST

16.1.2 Sieb-Dehnung

Symbol Bedeutung Einheit Definition

Lx,y Innenma der Druckform cm, mmsR Rakelstrecke cm, mmh Absprunghhe mm Abstand SiebBedruckstoff

L Dehnung (Lngennderung) cm, mmL = 2

Lx4 +h

2Lx beisR =Lx2

S Dehnung %

16.2 Farbdichte im Offsetdruck

Symbol Bedeutung Definition

FA21

Farbannahme von Farbe 2 auf 1 in ProzentFA21

=D1+2D1

D2100

Dn Farbdichte Farbe nD1+2 Farbdichte im bereinanderdruck

FD Flchendeckung in Prozent FD = 110DR

110DV100

Krel Relativer Kontrast in Prozent Krel =DVDR

DV100

DV Farbdichte im VolltonDR Farbdichte im Raster (meist 80%)

GR Verschwrzlichung (Greyness) in ProzentGR= DminDmax 100HE Farbtonfehler (Hue Error) in Prozent HE = DmedDminDmaxDmin 100Dmin,med,max unterster, mittlerer, hchster Dichtewert Dmax= DV

16.3 Farbbertragung einer Rasterwalze

16.3.1 Volumen V eines Npfchens:

(b = Seite der GrundflcheAG1; c = Seite der Deckflche (Spitzflche)AG2 (siehe 5.1))

VSpitzpyramide=h3b2 VPyramidenstumpf=

h3 (b2 +bc+c2)

16.3.2 Farbbertragungszahl und Rasterdichte:

Die FarbbertragungszahlF gibt die Farbaufnahme (Volumen der gesamten Npfchen) inmlm2

= cm3

m2oder g

m2an.

Die Rasterdichten gibt die Zahl der Npfchen in Millionen pro m2 an.

F = n106 V [ml]

n = (Rasterweite [L/cm])2 102 =(

Rasterweite [lpi]254

)216.4 Gravierzeit fr Tiefdruckzylinder

t [min] =Strangbreite[cm] Zyl.-Umfang[cm] (Rasterweite[cm])2

Frequenz[Hz] 60

33

16.5 Offset-Probedrucke

Variable Bedeutung Einheit Definition

m Farbmenge (Masse) g gewogenV Volumen (nach Skala der Pipette) cm3 abgelesen Farbdichte g

cm3 = mV

G0,1,2 Gewicht (Masse) der sauberen/eingefrbten/abgedruckten Druckform g gewogenm1 Farbe auf der Druckform g m1 = G1G0m2 bertragene Farbe (Masse) g m2 = G1G2F Oberflche der Druckform cm2 F = 80 cm2

M bertragene Farbe gm2

M = m210000Fs Schichtdicke der Druckfarbe auf dem Papier m s= Mf Farbbertragungsfaktor % f = m1m2 100

16.6 Lngung einer flexiblen Druckform

Eine flach hergestellte Druckform, die um einen Zylinder herum gebogen wird, wird an ihrer Oberflche gedehnt.Diese Lngung muss in der Formherstellung ausgeglichen werden.

Variable Bedeutung Definition

d Durchmesser des rohen Druckformzylindersd0 Gesamt-Durchmesser des Druckformzylindersd0 = d+2sK +2sD +2sSK Konstante einer Druckplatte K = 2sDR Rapportlnge = Drucklnge = AbschnittslngeR= UZylinder = d0sD,K Dicke der Druckplatte/KlebefoliesS Dicke des Sleeve (Hlse) (wenn kein Sleeve, dannsS = 0)X% Prozentuale Verkrzung der Vorlage X% =

100KR =

200sDd0

16.7 Zahnrder an Flexodruck-Formatzylindern

Symbol Bedeutung Definition

d0 Gesamt-Durchmesser des Druckformzylindersd0 =zt = zm

m Modul = Durchmesserteilung m= tU Teilkreis-Umfang Zahnrder greifen bis zum Teilkreis ineinanderz Zhnezahl Anzahl der Zhne am Teilkreis-Umfangt Teilung (immer ganzzahlig, blich: 10 mm) t = m = Zahnstrke+Zahnlcke= Uz

16.8 Formatklassen Bogenoffset

Formatklasse Maximalformat (mm) max. DIN

Kleinoffset 343 460 A3, B4, C300 370 530 A3, B3, C301 483 670 A2, B3, C21 520 740 A2, B2, C22 650 940 A1, B2, C13 / 3B 720 1040 A1, B1, C14 820 1120 A1, B1, C15 / 5W 965 1270 A0, B0, C16 1020 1420 A0, B0, C07 / 7B 1200 1600 A0, B0, C0

02 390 280 A4, B4, C403 370 520 A3, B3, C303 460 340 A3, B4, C304 480 650 A2, B3, C21 520 740 A2, B2, C23 640 915 A1, B2, C13B 720 1020 A1, B1, C1

Die Formatklassen-Einteilung ist nicht verbindlich und wird von allenDruckmaschinen-Herstellern etwas anders angewendet (die zweite Lis-te entspricht den Angaben in den Kosten- und Leistungsgrundlagen).Es ist teilweise blich, die Formatklassen ohne fhrende Null mit rmi-schen Zahlen zu bezeichnen.

16.9 Tonwertzunahmen nach Frbungs-Standard

Pkl. 40 % 80 % 40 % 80 %

Positivkopie Negativkopie

1 111621 91215 182328 1316192 141924 111417 212631 1518203 172227 131619 242934 172020

1 glnzend oder halbmatt gestrichen 70 gm2

12 matt gestrichen je nach Verhalten2 gestrichen< 70 g

m2

3 ungestrichen (auch pigmentiert oder satiniert)

34

17 Druckweiterverarbeitung

17.1 Variablen

Symbol Einheit Bedeutung

hBb mm Hhe des BuchblocksbBb mm Breite des BuchblocksdBb mm Dicke (Strke) des Buchblocksa Stck AuflageSig Anzahl der Signaturen (Falzbgen)l mm LngemA

gm2

flchenbezogene Masse (Grammatur)

17.2 Material-Empfehlungen

Umschlag von BroschurendBb (mm) mA (

gm2

)

35 15068 220915 270ber 15 300-400

SchutzumschlagArt mA

laminiert 80nicht laminiert 120

17.3 Materialverbrauch

17.3.1 Leimverbrauch im Tiefdruck

Verbrauch[kg] =(Hhe + Beschnitt)[mm] mA Seiten Auflage

109 2 1,6 m2/kg

17.3.2 Fadenverbrauch beim Fadenheften

lF [mm] = 2hBb (Sig+1) a

17.3.3 Lnge des Lesebndchens

Diagonale des Buchblocks + 5 cm

lL [mm] =

h2Bb+b2Bb+50

17.3.4 Prgefolien

Folienvorschub Klischee-Hhe + 15 mmFolienbreite Klischee-Breite + 5 cm (grozgig)Lnge einer Stammrolle ca. 122 m, bei Echtgold 61 m

35

18 Anhang

18.1 Mathematisch-physikalische Gren

Symbol Zuordnung

a Beschleunigung, Gegenstandsweitea BildweiteA Flche, Abschreibungb Bildweite (veraltet)B magnet. Fludichte, Bildgre (veraltet)c spez. Wrmekapazitt, WellenausbreitungsgeschwindigkeitC Kapazittd Diagonale, ZinsteilerD Brechkraft, Dichte, Federkonstante, elektr. Fludichte, Modalwerte Elementarladung, EULERsche Zahl 2,7182818. . .E Beleuchtungsstrke, elektr. Feldstrkef Frequenz, Brennweite einer LinseF Kraft, Farbaufnahme, Hufigkeitssummeg Erdbeschleunigung, Gegenstandsweite (veraltet)G Grundflche (veraltet), elektr. Leitwert, Gewichtskraft (veraltet), Ge-

genstandsgre (veraltet)h Hhe, HufigkeitH Belichtung, magn. Feldstrkei

1, Stromstrke (in der Elektrotechnik), Zhler

I Stromstrke, Lichtstrkej

1 (in der Elektrotechnik)

J Trgheitsmomentk KlassenzahlK Kontrast, Kapitall LngeL Drehimpulsm Masse, Steigung einer Funktion, Moduln (natrliche) Zahl, AnzahlM Drehmoment, Mantelflche (veraltet)O Opazitt, Oberflche (veraltet)p Druck, Impuls, ZinssatzP Leistungq Zinsfaktor

Symbol Zuordnung

Q Wrmemenge, elektr. Ladungr RadiusR Ohmscher Widerstand, Remission, Rapportlnge, Spannweite, Rest-

werts Weg, Seite, Standardabweichungt ZeitT Periodendauer, Temperatur, TransparenzU Umfang, elektr. Spannungv Geschwindigkeit, Abbildungsmastab, VariationskoeffizientV Volumenw AbschreibungsfaktorW Arbeit, Energie, Buchwertx Mittelwertx Zentralwerty Gegenstandsgrey Bildgrez Streuzahl, ZinsZ Zinszahl Winkelbeschleunigung Wichte, Gradation Differenz elektr. Feldkonstante, rel. Vertrauensbereich Temperatur Wirkungsgrad Wellenlnge Reibungszahl, Mittelwert 3,1415926. . . (Inkreis-)Radius, Dichte, spez. Widerstand Flchendichte, Standardabweichung Summe Drehwinkel, Normalverteilung Lichtstrom Winkelgeschwindigkeit Raumwinkel

36

18.2 Maeinheiten

Symbol Name Zuordnung

a Ar Flchea Jahr Zeit ngstrm Strecke (Atomphysik)A Ampre Stromstrkeat techn. Atmosphre Druck (veraltet)atm physik. Atmosphre Druck (veraltet)bar bar DruckB Byte DatenmengeB Baum-Grad Dichte (veraltet)Bq Bequerel Radioaktivittbrt Bruttoregistertonnen MasseC Coulomb elektr. LadungC Grad Celsius Temperaturcal Kalorie Arbeit, Energie (veraltet)cd Candela Lichtstrkecic Cicero Schriftgre (veraltet)Curie Curie Radioaktivittd Tag Zeitdpi dots per inch Auflsungdpt Dioptrie Brechkrafterg Erg Arbeit, Energie (veraltet)eV Elektronenvolt Arbeit, EnergieF Farad elektr. KapazittF Grad Fahrenheit Temperatur (veraltet)G Gau MagnetismusGy Gray Energiedosish Stunde ZeitH Henry Induktivittha Hektar FlcheHz Hertz Frequenz

Symbol Name Zuordnung

i Inch, Zoll StreckeJ Joule Arbeit, EnergieK Kelvin Temperaturl Liter Volumenlm Lumen Lichtstromlpi lines per inch Rasterweitelx Lux Beleuchtungsstrkem Meter Streckemin Minute Zeitmol Molekulargewicht StoffmengeN Newton KraftOe Oerstedt Magnetismusp Pond Kraft (veraltet)p (Didot-)Punkt SchriftgrePa Pascal DruckPS Pferdestrke Leistung (veraltet)pt Point, Punkt Schriftgrerad Radiant Drehwinkelrd Rad EnergiedosisR Rntgen Ionendosiss Sekunde ZeitS Siemens elektr. Leitwertsr Sterradiant RaumwinkelSv Sievert Ionendosist Tonne MasseT Tesla magn. Flussdichteu AtommasseV Volt elektr. SpannungW Watt LeistungWb Weber magn. Fluss Ohm elektr. Widerstand

37

18.3 Historisches

18.3.1 Alte Maeinheiten

Gre Symbol Einheit Umrechnung

Lnge s " Inch, Zoll 1" = 2,53998 cmLnge s ft Foot 1 ft = 12" = 0,3048 mLnge s yd Yard 1 yd = 3 ft = 0,9144 mLnge s mile mile 1 mile = 1,609344 kmLnge s M geograph. Meile 1 M = 0,4947 kmLnge s M rmische Meile 1 M 1,480 kmLnge s M dt. Landmeile 1 M = 7,53248 km (Preuen)Lnge s M Postmeile 1 M = 7,500 km (Sachsen)Lnge s sm, NM Seemeile, naut. M. 1 sm = 1,852 kmLnge s Elle, Preuen 1 Elle = 66,69 cmLnge s Elle, Brabant 1 Elle = 69,5 cmLnge s Elle, Frankfurt 1 Elle = 54,73 cmGeschwindigkeit v kn Knoten 1 kn = 1 sm/h = 1,852 km/hVolumen V rm Raummeter, Ster 1 rm = 1 m3 gestapeltes HolzMasse m Ztr Zentner 1 Ztr = 50 kgMasse m Ztr (Meter-)Zentner 1 Ztr = 100 kg (sterreich)Masse m DZtr Doppelzentner 1 DZtr = 100 kgStck n Dtzd Dutzend 1 Dtzd = 12 StckArbeit W cal Kalorie 1 cal = 4,1868 JLeistung P PS Pferdestrke 1 PS = 735,50 WKraft F kp Kilopond 1 kp = 9,80665 NKraft F dyn Dyn 1 dyn = 105 NDruck p at techn. Atmosphre 1 at = 98,0665 kPaDruck p atm physik. Atmosphre 1 atm = 101,325 kPaDruck p bar bar 1 bar = 100 kPaPapiermenge Ries (Verpackungseinheit) 1 Ries = meist 250 Bogen

18.3.2 Alte Schriftgren-Bezeichnungen

p mm Name

1 0,376 Achtelpetit2 0,752 Nonplusultra, Viertelpetit3 1,128 Brillant, Viertelcicero4 1,504 Diamant, Halbpetit5 1,880 Perl6 2,256 Nonpareille7 2,632 Mignon, Kolonel8 3,008 Petit9 3,384 Borgis

10 3,760 Korpus, Garamond11 4,136 Rheinlnder, Maintzer12 4,512 Cicero14 5,264 Mittel16 6,016 Tertia18 6,767 Parangon20 7,519 Text, Secunda24 9,023 Doppelcicero28 10,527 Doppelmittel32 12,031 Doppeltertia, kleine Kanon36 13,535 Kanon, Dreicicero

4042 15,5 Grobe Kanon48 18,047 Konkordanz, kleine Missal, Viercicero

38

18.3.3 Historische Rohbogenformate

Benennung Gre[mm] war genormt im

Reichs-Format 330 420 Dt. ReichKanzlei- (Propatria-)-Format 340 430 Dt. ReichGro-Propatria-Format 360 450 Dt. ReichLwen 380 480 Dt. ReichEinhorn 400 500 Dt. ReichKlein-Median 420 530 Dt. ReichGro-Median 440 560 Dt. ReichPost-Median 460 590 Dt. ReichRoyal 480 640 Dt. ReichSuper-Royal 500 650 Dt. ReichNoten-Royal 540 680 Dt. ReichImperial 570 780 Dt. Reich

Foolscap 432 343 CommonwealthCrown 508 381 CommonwealthPost 489 394 CommonwealthDemy 571 444 CommonwealthMedium 610 483 CommonwealthRoyal 635 508 CommonwealthDouble Pott 635 381 CommonwealthDouble Foolscap 686 432 CommonwealthSuper Royal 686 533 CommonwealthDouble Crown 762 508 CommonwealthImperial 762 559 CommonwealthDouble Post 800 495 Commonwealth

18.4 Normen

Nummer Inhalt

DIN 827 Faserstoffklassen, Faserstoffzusammensetzung der NaturpapiereDIN 5033, Teil 19 Farbmessung / FarbmetrikDIN 6172 Metamerie-IndexDIN 6174 CIELAB-FormelnDIN 6737 BrokartonDIN 6738 Alterungsbestndigkeit, Lebensdauerklassen (Papier und Karton)DIN 16511 KorrekturzeichenDIN 16515 Viskositt von DruckfarbenDIN 16536, Teil 13 Farbdichtemessungen an DruckenDIN 16547 Autotypische RasterDIN 19307 Papier und Karton fr Brozwecke (S, SM, SD)DIN ISO 5267 Mahlgrad, Entwsserungsfhigkeit von PapierISO 90009004 QualittssicherungISO 9706 Alterungsbestndigkeit von Papier

39

18.5 Quellen

Bundesverband Druck und Medien: Kosten- und Leistungsgrundlagen fr Klein- undMittelbetriebe der Druckindustrie. Wiesbaden 2000 (Pro Print Forum). ISBN3-9807202-4-1

Cockerell, Douglas: Der Bucheinband und die Pflege des Buches. Leipzig 1925, ReprintHannover 1998 (libri rari, Th. Schfer). ISBN 3-88746-382-X

Druck-Abc. Fachliche Informationen fr die Ausbildung in der Druckindustrie (versch.Ausgaben). Heidelberg (Zentral-Fachausschuss fr die Druckindustrie).

Farbe & Qualitt. Heidelberg 1999/2 (Heidelberger Druckmaschinen).

Gorbach, Rudolf Paulus: Textgestaltung am PC und Mac. Ravensburg 1995(Ravensburger Buchverlag). ISBN 3-473-48380-X

igepa Einkaufs-Handbuch. Mnchen/Nrnberg 1998 (2H Papier).

Luidl, Philipp: Typographie Basiswissen. Ostfildern 1996 (Deutscher Drucker). ISBN3-920226-75-5

Meyers groes Taschenlexikon in 24 Bnden. Mannheim/Wien/Zrich 1981. ISBN3-411-01920-4 (Es darf mir gerne jemand ein neueres Lexikon schenken!)

REFA: Lehrgangsunterlagen zum Vertiefungsseminar Statistik. Darmstadt o. J. (1999?).

Schfer, Robert: Das Buchobjekt. Mainz 2000/2 (Hermann Schmidt). ISBN3-87439-536-7

Sieber, Helmut und Huber, Leopold: Mathematische Formeln. Erweiterte Ausgabe E.Stuttgart 1987/9 (Ernst Klett). ISBN 3-12-717900-6

Spektralfotometrische Qualittskontrolle CPC 2-S (Formelsammlung). Heidelberg o. J.(Heidelberger Druckmaschinen)

Teschner, Helmut: Offsetdrucktechnik. Fellbach 1995/9 (Fachschriften-Verlag). ISBN3-921217-14-8

Tschichold, Jan: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. Ravensburg 1960(Otto Maier).

Ulshfer, Klaus und Hornschuh, Hermann-Dietrich: Sammlung physikalischer undastronomischer Daten und Gren. Stuttgart o. J. (Konrad Wittwer). Beilage eineranderen Ausgabe von (Sieber/Huber).

Unterrichtsmaterial meiner Lehrer an der Fachschule fr Drucktechnik: End, Hofmann,Kammel, Nagel, Schwieger, Wamser, Weigelt

eigene Recherchen

40

18.6 Stichwortverzeichnis

1000-Bogen-Gewicht, 271000-Meter-Bahngewicht, 27

Abbildung, 18Abbildungsfaktor, 18Ablaufzeit, 27Abschreibung, 7Absprung, 33Abweichung, 6Addition, 4Alabasterkarton, 29Algebra, 4Allgemeinempfindlichkeit, 19Alphabet, griechisches, 3Ampre, 14Anfangskapital, 7Anhang, 23Ankathete, 12Anschaffungswert, 7ASA, 19Assoziativgesetz, 4Aufzeichnungsdichte, 26Aufzugskarton, 29Ausdehnung von Gasen, 17Ausdehung, 17Ausfallzeit, 8Aussagewahrscheinlichkeit, 7

Bahngeschwindigkeit, 27Bahngewicht, 27Basis, 4, 26Bedruckstoffe, 27Belichtung, 18Belichtungszeit, 18Beschleunigung, 14, 15Beschleunigungsarbeit, 16Beschleunigungsweg, 15Bewegungsleistung, 16Bildbearbeitung, elektronische, 19Bilderdruckpapier, 31

Bildweite, 18Bindestrich, 23Binom, 5Bit, 26Blattdicke, 27Blende, 18Blendenreihe, 18Blendenzahl, 18Bogengewicht, 27Bogenzahl, 27Brechkraft, 18Brechung, 18Brechungsindex, 18Brechungswinkel, 18Brennweite, 18Brche, 4Buchwert, 7Byte, 26

Candela, 14, 18Celsius, 17Chemie, 20chlorfrei, 21Chromoersatzkarton, 32Chromokarton, 31Cicero, 38

Dedikation, 23Densitometrie, 19Dezimalschreibweise, 26Dezimalsystem, 26Diagonale, 11Dichte, 14, 18Didot-Punkt, 21Differenz zweier Mittelwerte, 7Dioptrie, 18Distributivgesetz, 4Divis, 23Division, 4Drachen, 11

Drehfrequenz, 15Drehmoment, 14, 15Drehwinkel, 15Dreieck, 11Dreieck, beliebiges, 12Dreieck, Pascalsches, 5Dreieck, rechtwinkliges, 12Druck, 14Druckformzylinders, 34Druckplatte, 19, 34DTP-Punkt, 21Duplexkarton, 32Durchschlagpapier, 31

Effizienz, 8Einfallslot, 18Einfallswinkel, 18Einheitsstapel, 28Elektrische Arbeit, 16Element, neutrales, 4Elfenbeinkarton, 29Ellipse, 11Empfindlichkeit, 19Endgeschwindigkeit, 15Epilog, 23Erdbeschleunigung, 14Exponent, 4Exponentialschreibweise, 26

Fahrenheit, 17Falzbogen, 27Farbannahme, 33Farbaufnahme, 33Farbdichte, 33Farbtonfehler, 33Federkonstante, 15Feinstwelle, 28Feinwelle, 28Fertigungskosten, 8Fertigungszeit, 8

Filmempfindlichkeit, 19Filmvorschub, 21Fixkosten, 8Flexodruck, 33FLOPS, 26Formatklasse, 34Formel, Binomische, 5Freiheitsgrade, 7Frequenz, 15, 18, 19Frontispiz, 23

Gammastrahlung, 19Gedankenstrich, 23Gefahrenklassen, 20Gegenkathete, 12Gegenstandsweite, 18Geometrie, 10Geometrie, Analytische, 13Geradengleichung, 13Geschwindigkeit, 14, 15Geviertstrich, 23Gewichtskraft, 14Gigabyte, 26Gleichgewicht, 14Gleichung, quadratische, 13Goldener Schnitt, 22Googol, 3Gradation, 19Graukarton, 31Graustufen, 18, 19Gravierzeit, 33Grenzkosten, 8Griechisch, 3Grobwelle, 28Grundgesamtheit, 7

Hadern, 29Halbgeviertstrich, 23Halbstoff, 29Halbtonfilm, 19

41

Hangabtriebskraft, 14Haupttitel, 23Hebel, 14Heron, 11Herstellkosten, 8Hexadezimalsystem, 26Hilfszeit, 8holzfrei, 29Holzstoff, 29Hubarbeit, 16Hypotenuse, 12

Illustrationsdruckpapier, 31Impressum, 23Impuls, 15Inch, 21Informationseinheit, 26Infrarotstrahlung, 19Inhaltsverzeichnis, 23Inkreisradius, 11Interpunktionen, 23IR, 19ISO, 19ISO-Datum, 24

Kapital, 7Kapitel, 23Karton, 27Kathete, 12Kathetensatz, 11Kegel, 11Kegelstumpf, 11Kelvin, 14, 17Kettenpunkt, 19Kilobyte, 26Kilogramm, 14Kinetische Energie, 16Klassen, 6Klassenbreite, 6Klassenmitte, 6Krper, 11Kommutativgesetz, 4

Konkordanz, 38Kontrast, 19, 33Kontrastfaktor, 19Koordinaten, 13Kopiertabelle, 19Kosinussatz, 12Kosten, 8Kreis, 11Kreuzprodukt, 20Kugel, 11Kunstdruckpapier, 29

Ladung, 16Lageenergie, 16Lebensdauer, 30Lebensdauerklassen, 30Leistung, 16Leistungsgrad, 8Leitwert, 16Leuchtdichte, 18Licht, 19Lichtstrom, 18Linien, 21Linse, 18Logarithmus, 5Lumen, 18Lux, 18Luxsekunde, 18

Mantellinie, 11Manuskriptberechnung, 23Maschinenpappe, 27Masse, 14Masse, flchenbezogene, 27Materialkosten, 8Mechanische Arbeit, 16Median, 6Megabyte, 26Mengen, 4Mengenausbringung, 8Messtechnik, 18Messwerte, 6

Mikrowelle, 28MIPS, 26Mittelwelle, 28Mittelwert, 6, 7Modalwert, 6Modul, 34Multiplikation, 4

Naturkonstanten, 3Naturpapier, 29Normalkraft, 14Normalverteilung, 7Normen, 39Normkunstdruckpapier, 29Nullpunkt, 17Nutzungsdauer, 7Nutzungsgrad, 8

Offsetdruckpapier, 29Oktalsystem, 26Optik, 18Ortsfaktor, 14

Papier, 27Papierherstellung, 21Papiervolumen, 27Pappe, 27Pappennummer, 28Papptafeln, 28Parallelogramm, 11Parallelschaltung, 16Pascalsches Dreieck, 5Pascalsekunden, 20Petit, 38pH-Wert, 20Pixel, 19, 21Positivplatte, 19Postscript, 18PostScript-Point, 21Potentielle Energie, 15, 16Potenz, 4Potenzschreibweise, 26

Preisberechnung, 28Prisma, 11Prolog, 23Prozent, 4Pyramide, 11Pyramidenstumpf, 11Pythagoras, 11

Quader, 11Quadrat, 11Quadratwurzel, 5Qualittsfaktor, 18Quellenverzeichnis, 40

Radiowellen, 19Radizieren, 5Rakel, 33Rasterdichte, 33Rasterweite, 18Rasterwinkelung, 19Raumdiagonale, 11Raumwinkel, 18Raute, 11Rechengeschwindigkeit, 26Rechteck, 11Recycling, 21REFA (provisorisch), 9Reflexion, 18Refraktion, 18Reibungsarbeit, 16Reibungskraft, 14Reibungszahl, 14Reihenschaltung, 16Remission, 18Rendite, 8Reproduktion, 18Restwert, 7RGB, 19Ries, 38Rntgenstrahlung, 19Rohbogenformate, 39Ruhe, 14

42

Satzspiegel, 22Satztechnik, 21Sauerstoffbedarf, 21Schachbrettpunkt, 19Schichtdicke, 34Schmutztitel, 23Schnittpunkt, 13Schnittwinkel, 13Schreibmaschinenpapier, 32Schreibpapier, 32Schriftgre, 38Schwerpunkt, 6Sekunde, 14Sensitometrie, 18Siebdruck, 33Sinussatz, 12Sleeve, 34Spannarbeit, 15, 16Spannkraft, 15Spannung, 16Spannweite, 6Spatium, 24Speichereinheit, 26Spektrum, elektromagnetisches, 19Spiegel, 18Spiegelstrich, 23Spielkartenkarton, 29Spurdichte, 26Standardabweichung, 6, 7Starkpappe, 27Statistik, 6Steigung, 13Steigungswinkel, 13Sterradiant, 18Stichprobe, 6, 7Stichprobe, klassierte, 6Stillstandzeit, 8Streckenstrich, 23Streuung, 6Streuzahl, 6Subtraktion, 4

Tabellensatz, 23Tageszinsen, 7Tausenderpunkt, 24Teilkreis, 34Temperatur, 14Tiefdruck, 33Tonwertzunahme, 34Transparenz, 18Trapez, 11Trennung, 23Trigonometrie, 12Triplexkarton, 32

Ultraviolettstrahlung, 19Umdrehungen, 15Umdruckpapier, 29Umfang, 11Umfangsgeschwindigkeit, 15Umkreisradius, 11Umweltbelastung, 21Unterlagebogen, 29UV, 19

Varianz, 6Variationskoeffizient, 6Verdunstungszahl, 21Vertrauensbereich, 7Vollton, 33Volumen, 11, 14Volumen, Papier-, 27Volumenausdehnung, 17Vorsilben, 3Vorwort, 23Vorzeichen, 4

Wrme, 17Weiterverarbeitung, 35Wellenausbreitungsgeschwindigkeit, 18Wellenteilung, 28Wellpappe, 28Werkstattverfahren, 23Werkstoffe, 27

Wichte, 14Wickelpappe, 27Widerstand, 16Widmung, 23Wiederbeschaffungsneuwert, 7Winkelbeschleunigung, 15Winkelfunktionen, 12Winkelgeschwindigkeit, 15Wirkungsgrad, 16Wirtschaftlichkeit, 8Wurzel, 5

x-Achsen-Abschnitt, 13

y-Achsen-Abschnitt, 13

Zahlenmengen, 4Zahlensysteme, 26Zehnerpotenzen, 3Zeilenabstand, 21Zeit, 14Zeitanteil, 8Zeitarten, 8Zeitungsdruckpapier, 29, 31Zellstoff, 29Zentralwert, 6Zins, 7Zinseszins, 7Zinsfaktor, 7Zinssatz, 7Zoll, 21Zylinder, 11

43

AllgemeinesZehnerpotenzenGriechisches AlphabetNaturkonstanten

Rechnen / AlgebraZahlenmengenAddition und SubtraktionMultiplikationDivision / BrcheProzentrechnenPotenzenBinomeWurzelnLogarithmen

StatistikStichprobeKlassierte StichprobeGrundgesamtheit

Finanz- und RechnungswesenZinsen und AbschreibungBetriebswirtschaftREFA (provisorisch)

GeometrieAbbildungenFlchenKrper

TrigonometrieWinkelfunktionen am rechtwinkligen DreieckWinkelfunktionen am beliebigen Dreieck

Analytische GeometrieAllgemeinesGeradengleichungenWinkel zwischen GeradenAbstand zweier PunkteQuadratische Gleichungen

Physik / MechanikSI-BasisgrenHebel / DrehmomentAbgeleitete Grundgrenschiefe EbeneGleichfrmige BewegungenGlei