Technische Strömungslehre – Formelsammlung · r.....Radius des Meßröhrchens des Aräometers...
Embed Size (px)
Transcript of Technische Strömungslehre – Formelsammlung · r.....Radius des Meßröhrchens des Aräometers...
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 1 von 14
Technische Strmungslehre Formelsammlung
1 Kompressibilitt K von Flssigkeiten
0VV
Ep
FL
=
FlEK 1=
2 Kompressibil
00 VV
pp
=
3 Allgemeine Gasgleichung TRmVp i = ist konstant bei gleichbleibender Temperatur
....... Druck, Volumen, Masse des Gases mVp ,, ............... allgemeine Gaskonstante (Luft: ~iR KkgJ2,287 ) T ................ Temperatur in Kelvin auch in folgender Form:
1== mitTRp i
4 Viskositt von Fluiden 4.1 Dynamische Viskositt
dzdcx = [ ]sPa auch F
AF=
4.2 Kinematische Viskositt
= [ ]sm
die sog. kinemViskositt zu
................ Dynamische ................ Dichte des M
4.3 Newtonsches Fluid-Reibu
zcD x==
AF= .... Schubspannu ............... SchergradienD ................ dynamische V
Sei
...........Dichte des Gases ............spezifische Dichte des Gases
itt von Gasen
Bei Gasen entspricht GasEp =0bar01325
fr den Normzustand von pC ,1;0 00 ==
zc
A x= vgl. 4.3
Schubspannung, F ist Reibungskraft
atische Viskositt ist anschaulich als spezifische bezeichnen
Viskositt ediums
ngsgesetz
ng, ist Reibungskraft Ft iskositt siehe oben 4.1
te 1 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 2 von 14
4.4 Schallgeschwindigkeit a4.4.1 Bei Flssigkeiten
0FLEa = [ , gem ]sm
0FLEp =
;
4.4.2 Bei Gasen TRa i = [ , gem ]sm TRvp i =
................ Issentropenexponent (Luft: ~1,4) (malos) ............... allgemeine Gaskonstante (Luft: ~iR KkgJ2,287 ) T ................ Temperatur in Kelvin
5 Fluidstatik 5.1 Flssigkeiten bei translatorischer Bewegung
ga
=tan
5.2 Flssigkeiten bei rotatorischer Bewegung
sZrgz +=
2
z ................ Funktion der Oberflche abhngig vom Radius )(rz r ............... Winkelgeschwindigkeit des Behlters .............. Scheitelhhe (tiefster Flssigkeitsstand) sZ Volumengleichheit in einem Zylinder:
+=+==
=
sR
s
RR
Par
ParaboloidZyl
ZRg
RdrZrdrrg
dVV
DrehungRuhebeiichheitVolumengleVV
42
)/(22
2
00
3
0.
)(.
4
22
21R
ghh ==
20
10
hHZhHZ
R
s
+==
............. Einfllhhe der Flssigkeit ber dem Boden 0H ......... Distanz zwischen niedrigstem/hchstem Fl.-Stand und Einfllhhe 21 / hh 0H R ................ Innendurchmesser des Zylinders
Seite 2 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 3 von 14
6 Fluid-Druck 6.1 Druckkraft auf gekrmmte Flchen ohne Bercksichtigung des Gewichts
der Flssigkeit (nur fr Boden/Decke, keine Wnde )
.projz ApF =
.......... Projektionsflche des zu betrachtenden Elements .projA .............. resultierende Kraft auf dieses Element ZFBeispiel gem nebenstehender Abbildung: 1. 2F 0= WZ F 2. pFz = LDpAproj = . LsF zulW = . (entsprechend Kesselformel)
s
L
FZ
FW FW
6.2 Druck durch Gewichtskrfte 6.2.1 Druckverteilung in Flssigkeiten
zgpzp = 0)( z luft von unten nach oben! z=0 Flssigkeitsgrund (Boden)
zgpzp B += )( z luft von oben nach unten! z=0 Fssigkeitsoberflche
.............. barometrischer Druck an der Oberflche der Meflssigkeit Bp .............. Druck am Ursprung des z-Koordinatensystems (normalerweise Boden) 0p ................ Laufvariable im Koordinatensystem z ................ Dichte der Flssigkeit g ................ Erdbeschleunigung
6.2.1.1 Prandtl-Manometer zgpp FlBG +=
.............. Gasdruck im zu messenden Medium Gp .............. Hhendifferenz zwischen linkem und rechtem Stand der
Flssigkeitssule (z
21 zzz = )
6.2.1.2 Hydraulische Presse
2
2
1
1
AF
AF
= allgemein; Kreiskolben 22
2
1
1
DF
D 2F
=
............ Kraft auf Kolben 1 bzw. 2 2/1F , .. Flche, Durchmesser des Kolbens 1 bzw. 2 2/1A 2/1D
6.2.1.3 Hydraulischer Heber zgp = nur gltig solange Bpp
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 4 von 14
6.2.2 Fluidkrfte auf ebene Wnde AtgF S = mit t SS y= cos
............... im Kraftangriffspunkt D auf die Wandung wirkende Kraft F ................ Dichte des Fluids g ................ Erdbeschleunigung ................ Tiefe des Schwerpunktes der Wandung von der Fluidoberflche aus St ................ Neigungswinkel der Wandung gegenber der Normalen zur Oberflche .............. Abstand des Schwerpunktes der Wandung von der Fluidoberflche
im Koordinatensystem der Wandung Sy
Kraftangriffspunkt D:
AyI
yyeyA
Iyy
AyI
xS
xSSD
S
xSSD
S
xyD
==
+=
= ,, ;;
....... Koordinaten des Kraftangriffpunkts D im KOS der Wandung DD yx , .............. Deviationsmoment der Wandung xyI ............. Flchenmoment 1. Grades bzgl. der x-Achse im Schwerpunkt S xSI , A ................ Flche der Wandung ................. Exzentrizitt, Abstand von Schwerpunkt zu Kraftangriffspunkt e
6.3 Hydrostatischer Auftrieb VgFa =
.............. Auftriebskraft aF ................ Dichte des umgebenden Fluids g ................ Erdbeschleunigung ................ Volumen des verdrngten Fluids (also nur das Volumen des
eintauchenden Krpers, das unterhalb er Flssigkeitsoberflche liegt) V
6.4 Barometrische Hhenformel
=zg
pb
b
b
epp 00
00
mit mkg225,0 3b 1=
(atmosphrische V
6.5 Arometer
= 102
r
Vt
.................. Tiefe dt ................ VolumV ................. Radiusr 0 .............. Dichte ................ Dichte
nur gltig fr mz 1000< , darber isentrope Zustandsnderung verwenden gem Zusatzbltter von Prof. Dr. V. Schrder
KTbarp bb 15,288;01325,1; 00 == erhltnisse am Boden gem ICAO-Norm)
er Eichmarkierung en des Arometers des Merhrchens des Arometers des Eichfluids des u messenden Fluids
Seite 4 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 5 von 14
7 Fluiddynamik stationrer Strmungen 7.1 Laminare und turbulente Strmung
Dc =Re (Rohr)
............... Rohrdurchmesser D ................. Geschwindigkeit
des Fluidteilchens
c
Lc = Re (Platte, Tragflgel)
................Flgeltiefe L ...............Anstrmge-
schwindigkeit (relative Flgel-geschwindigkeit gegenber den Fluidteilchen)
c
................ kinematische Viskositt .............. Reynoldszahl Re laminare Strmung < 2320Re turbulente Strmung > 2320Re
7.2 Durchflussgleichung (Kontinuittsgleichung) eindimensionaler, stationrer Strmungen
7.2.1 Definition des Volumenstroms
fr gleichmige Geschwindigkeitsverteilung ber dem Querschnitt gem:
cAVAcfallsdtdsAV == && ;
................ Volumenstrom V& ........ Weg, Flche, Zeit tAs ,, c ................. mittlere Geschwindigkeit der Fluidteilchen ber den Querschnitt
fr ungleichmige Geschwindigkeitsverteilung ber dem Querschnitt gem:
==A
dArcVdV )(&& z.B. Kreisquerschnitt: V =R
drrrc0
)(2&
........... integrierbare Funktion der Geschwindigkeitsverteilung der Fluidteilchen ber den Querschnitt
)(rc
r ................. Laufvariable ber den Kreisquerschnitt von 0 (Mittelpunkt) bis R (Auenradius)
7.2.2 Definition des Massenstroms Vm && =
............... Massenstrom m& ................ Dichte des Fluids
Seite 5 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 6 von 14
7.2.3 Kontinuittsgleichung
=
=n
iim
1
0& Die Summe aller einstrmenden und ausstrmenden Massenstrme ist Null.
auch:
222111 AcAc =
111 ,, Ac ..Dichte, Geschwindigkeit, Flche der zustrmenden Fluide 222 ,, Ac Dichte, Geschwindigkeit, Flche der abflieenden Fluide Im Fall inkompressibler Fluide verndert sich die Dichte nicht. Damit vereinfacht sich obige Gleichung zur Durchflugleichung: 221121 AcAcVV == && fr inkompressible Fluide ............ zu-/abflieender Volumenstrom V 2/1V& Ac =&
7.3 Bernoulli-Gleichung des ruhenden Systems
7.3.1 Bernoulli-Gleichungen ohne Bercksichtigung von Verlusten
.2
2
constCczgp ==++
spez
. Dru
cken
ergi
e sp
ez. L
agee
nerg
ie
spez
. Ges
chw
indi
gkei
t
C, C1, C2........Bernoullikonstanten
a) als Energiegleichung (durch Integration der Eulerschen Bewegungsgleichung)
.2 1
2 constCczg ==+p + b) als Druckgleichung
stat
isch
er D
ruck
geod
tis
cher
Dru
ck
dyna
mis
cher
Dru
ck
zu statischer Druck und dynamischer Druck vgl. auch Prandtl-Staurohr 7.4.2
.2 2
2
constCg
czg
==++p
c) als Hhengleichung
stat
isch
e D
ruck
hhe
geod
tis
cher
Hh
e
Ges
chw
indi
gkei
tsh
he
Seite 6 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 7 von 14
7.3.2 Erweiterte Bernoulli-Gleichungen unter Bercksichtigung von Verlusten
a) als Energiegleichung: 2122
22
22
21
11
+++=++ VY
czgpczgp
............ spezifische Verlustenergie zwischen Punkt 1 und 2 21V
Y
b) als Druckgleichung : 21
2222
2111 22
+++=++ Vpczgpczgp
........... Druckverlust zwischen Punkt 1 und 2 21V
p
c) als Hhengleichung: 2122
22
22
21
11
+++
=++
VH
gcz
gp
gcz
gp
gH
pV =21YV =21
.......... Verlusthhe zwischen Punkt 1 und 2 21V
H
7.3.3 Gltigkeit der Bernoulli-Gleichungen Die Bernoulli-Gleichung gilt exakt grundstzlich nur entlang einer Ststationrer Strmung eines idealen Fluids, d.h. die Bernoullikonstante isStromlinie entlang konstant. Fr den Sonderfall paralleler Stromlinien und homogener Geschwindigkber den Querschnitt senkrecht zur Strmungsrichtung ist die Bernouallgemeingltig, d.h. die Bernoullikonstante ist ber den gesamten QuerschStromlinie gleich und konstant. Fr den Sonderfall einer Strmung entlang einer gekrmmten Bahn mu die Ddpn ber den Querschnitt bercksichtigt werden.
7.4 Folgerungen aus der Bernoulli-Gleichung fr ruhende Systeme
7.4.1 Torricellische Ausflugleichung (siehe auch 7.8.3 unten: Ausfluss aus Behltern)
)(2212
= VYzgc Annahme: Bppp == 21 und 01 c bei groem Quers
............ spezifische Verlustenergie zwischen Punkt 1 und 2 21V
Y .............. Hhendifferenz zwischen Punkt 1 und 2 z
7.4.2 Prandtl-Staurohr / umstrmtes Profil Grundsatz fr umstrmte Profile: die Gesamtenergie und damit der Gesamndert sich entlang einer Stromlinie nicht!
dynstg pppodercpp +=+=2
112 2
Annahme: z1=z2 (horizontal); (im02 =c
.................... Gesamtdruck 2ppg = .................... statischer Druck 1ppst =
212cpdyn
= ............. dynamischer Druck
Seite 7 von 14 07.03.0
V 21
romlinie bei t nur dieser
eitsverteilung lli-Gleichung nitt fr jede
rucknderung
chnitt A1
tdruck
Staupunkt)
2
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 8 von 14
7.4.3 Horizontaler, gerader Diffusor
+=
2
2
12
112 12
'AAcpp (rein theoretisch) ohne Verluste
REALITT: VERLUSTBEHAFTETER DIFFUSOR MIT WIRKUNGSGRAD D
12
12
' pppp
D
= sehr guter Diffusor mit sehr kleinen Neigungswinkeln: 95,0D
22 '21 pppV = ............... tatschlicher (realer) Druck vor dem Diffusor 1p ............... tatschlicher (realer) Druck nach dem Diffusor 2p ............. theoretischer Druck (ohne Verluste, vgl. oben) nach Durchstrmen des
Diffusors '2p
( )
=
2
2
121 12
121 A
Acp DV
Druckverlust beim realen (verlustbehaftetem) Diffusor
GESCHWINDIGKEITSERHHUNG DURCH DEN KONFUSOR:
'2 21212
ppcc += (ohne Verluste; mit Verlusten: 'p2 durch 2p ersetzen)
7.4.4 Pitot-Rohr hgc = 2 nur fr offene Flssigkeitssysteme und offenes Rohr
................ Hhe der Flssigkeitssule im Pitot-Rohr h
7.5 Drucknderung normal zu Stromlinien (z.B. bei gekrmmter Bahn)
dnrcdpn =
2
(vgl. U#31) (Nherungsformel, gute Nherung nur bei Betrachtungen ber den gesamten Querschnitt)
c
rdnn
............. Drucknderung ber den Querschnitt der Lnge dn normal zur Strmungsrichtung
ndp
.............. Lnge des betrachteten Querschnitts dn c ................. mittlere Geschwindigkeit im Bereich des
betrachteten Querschnitts
r ................. mittlerer Radius des betrachteten Querschnitts ................ Dichte des Fluids Potentialwirbel:
.2211 konstcrcrdccdpn ===
Merke: in einem ungekrmmten durchflossenen Volum
statische Druck ber der Querschnittsflche konund unterschiedlichen Geschwindigkeiten ber
Seite 8 von 14
damit:
2
+= 0 2
)( prp
en ist (bei statiostant, auch bei
diesem Querschn
2
020 1 r
rc
nrer Strmung) der abgelster Strmung itt (Einschnrung).
07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 9 von 14
7.6 Bernoulli-Gleichung des rotierenden Systems
.22
22
konstzguwp =++
Energiegleichung ohne Verluste (mit Verlusten bzw. andere Gleichungsformen entsprechend 7.3)
ru = ..... Umfangsgeschwindigkeit bei Winkelgeschwindigkeit und Radius r des Absolutsystems
................ Relativgeschwindigkeit des Fluidteilchens zum rotierenden System (normalerweise tangential zur Stromlinie)
w
zp ,, ....... Druck, Dichte und Hhe des Fluids Drucknderung an Turbinenschaufeln allgemein (vgl. Zusatzbltter) Sonderfall: gerade Turbinenschaufeln:
nww += 2'
7.7 Impulssatz
7.7.1 Integration ber Kontrollvolumen
(=
=n
iIi ccmF
112& ) Vektorgleichung! Vorzeichen gem Koordinatensystem!
=
n
iIiF
1
........ Summe aller angreifenden Impulskrfte
............... Massenstrom durch das Volumenelement m& 2c ............... Summe aller abflieenden Stromgeschwindigkeiten 1c ................ Summe aller zuflieenden Stromgeschwindigkeiten
7.7.2 Unbestimmte Integration (Impulspotential) =Ii cmF i&
Vorzeichenregel: 1. am Eintritt in Kontrollvolumen 1IF in )1(c -Richtung
Grundstzlich: Druck- und Impulskrfte zeigen immer in den Kontrollraum hinein!
2. am Austritt entgegen )2(c -Richtung
7.8 Folgerungen aus dem Impulssatz
7.8.1 Krftegleichgewicht
( ) =
=m
kSkFccm
112
r& nur gltig fr stationren Fall (ohne Beschleunigung)
( ) =
n
jIjFccm
112
r& Summe aller Impulskrfte am Kontrollraum
........ Summe aller sonstigen angreifenden Krfte am Kontrollraum =
m
kSkF
1
r
7.8.2 Schiefer Sto gegen feststehende Wand sin2 = DDW cAF nur fr Anordnung gem:
( )(
cos1
cos1
121
3
121
2
+=
=
VV
VV&&
&&
) Sonderfall: = 90 , damit: 12132 VV &&& ==V
Seite 9 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 10 von 14
7.8.3 Ausflu aus Behltern ins Freie (Siehe 7.4.1 oben: Torricellische Ausflussgleichung)
i
e
AA
= Kontraktionszahl
............... Querschnittsflche des tatschlichen Ausflustroms (Einschnrung, Ablsung!)
eA
............... Querschnittsflche des Eintrittsstroms iABeispiele: - scharfkantiges Loch, kreisfrmig: =0,58 - scharfkantiges Loch, rechteckig: =0,61 - Bordamndung, scharfkantig: =0,5
- abgerundete Dse: 1
8 Rohrstrmungen 8.1 Laminare Rohrstrmung Re
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 11 von 14
8.2 Turbulente Rohrstrmung
8.2.1 Hydraulisch glattes Verhalten
4 Re3164,0
= fr 2320
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 12 von 14
8.3.3 Hydraulischer Durchmesser am freien (offenen) Rechteckkanal
bhhbd hyd 5,0
2. +
= b,h.........Breite, Hhe des Rechteckkanals
Seite 12 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 13 von 14
9 Sonstiges Wissenswertes
9.1 Verlustziffer Zeta ()
9.1.1 Grundstzlich ist das Ma fr den Verlust an spezifischer kinetischer Energie bezogen auf die spezifische Energie bei Geschwindigkeit c 2
2
21
cYV = oder ( )2
2
1
1 1m
Em
E kinkin =
............ spezifische Verlustenergie zwischen 1 und 2 21V
Y
1
1
mEkin .......... spezifische kinetische Energie am Punkt 1 (
2
21c= )
9.1.2 Verlustziffer einer pltzlichen Erweiterung 2
2
11 1
=
AA Bezogen auf spezifische kinetische Energie bei c1 : 2
21
121
cV = Y
2
1
22 1
=
AA Bezogen auf spezifische kinetische Energie bei c2 : 2
22
221
cV = Y
Sonderfall: (Austritt) 21 AA > 58,0= 5,052,0 = Ein 9.2 Winkelgeschwindigkeit
n= 2 mit Einheiten oder: Zahlenwertgleichung: [ ]1min602
=n fr [ ] [ ]1= s
Seite 13 von 14 07.03.02
-
Formelsammlung Strmungslehre Seite 14 von 14
9.3 Einheitenumrechnungen Druck: 1,0100000100000 mmNmNPabar1 === Kraft: 211 s
mkgN =
Energie/Arbeit:...... sWmNJsmkg === 1111 2
2
Beschleunigung: kgNskgmkg
sm 11 22 ==
1
Leistung: 32
1111smkg
smN
sJW ===
10 Stichwortverzeichnis Arometer .............................................................. 4 Auftrieb .................................................................. 4 Ausflu aus Behltern.......................................... 10 Ausflugleichung................................................... 7 Bernoulli-Gleichung
des rotierenden Systems..................................... 9 des ruhenden Systems ........................................ 6 erweiterte, mit Verlusten.................................... 7 Folgerungen ....................................................... 7
Diffusor .................................................................. 8 Drehzahl............................................................... 13 Druck
auf gekrmmte Flchen...................................... 3 durch Gewichtskrfte ......................................... 3 dynamischer .................Vgl. Bernoulli-Gleichung Fluid-Druck........................................................ 3 geodtischer .................Vgl. Bernoulli-Gleichung -gleichung ....................Vgl. Bernoulli-Gleichung -hhe ............................Vgl. Bernoulli-Gleichung statischer ............................................................ 8 -verteilung .......................................................... 3
Drucknderung ber Querschnitt ........................... 8 Durchflugleichung ............................................... 6 Einheit .................................................................. 14 Energiegleichung .............Vgl. Bernoulli-Gleichung Fluiddynamik ......................................................... 5 Fluidkrfte.............................................Siehe Krfte Fluidstatik .............................................................. 2 Gasgleichung.......................................................... 1 Gaskonstante ...................................................... 1, 2 geodtische.......................Vgl. Bernoulli-Gleichung Gesamtdruck .......................................................... 7 Geschwindigkeitsenergie .Vgl. Bernoulli-Gleichung Geschwindigkeitshhe .....Vgl. Bernoulli-Gleichung Heber, hydraulischer .............................................. 3 Hhenformel .......................................................... 4 Hhengleichung ...............Vgl. Bernoulli-Gleichung Hydraulischer Durchmesser ................................. 11 Impulssatz .............................................................. 9 Kompressibilitt
von Flssigkeiten ............................................... 1 von Gasen........................................................... 1
Konfusor ................................................................ 8 Kontinuittsgleichung ............................................ 6 Kontraktionszahl .................................................. 10 Krfte
Angriffspunkt ..................................................... 4
auf ebene Wnde................................................ 4 Lageenergie...................... Vgl. Bernoulli-Gleichung Massenstrom .......................................................... 5 Newtonsches Fluid-Reibungsgesetz....................... 1 Normalendrucknderung........................................ 8 Pitot-Rohr .............................................................. 8 pltzliche Erweiterung ......................................... 13 pltzliche Verengung........................................... 13 Prandtl
-Manometer........................................................ 3 -Staurohr ............................................................ 7
Presse, hydraulische............................................... 3 Reynoldszahl.......................................................... 5 Rohrstrmung
laminare ........................................................... 10 Rohrverlustziffer .............................................. 10 turbulente ......................................................... 11
Rotatorischer Bewegung........................................ 2 Schallgeschwindigkeit ........................................... 2 Schiefer Sto.......................................................... 9 Stationre Strmungen........................................... 5 Staurohr.................................................................. 7 Strmung
laminare ............................................................. 5 turbulente ........................................................... 5
Torricelli ................................................................ 7 Translatorische Bewegung..................................... 2 Turbinenschaufeln.................................................. 9 Umrechnung
Einheiten .......................................................... 14 Winkelgeschwindigkeit in Drehzahl ................ 13
Verlustziffer ......................................................... 13 des Rohres........................................................ 10
Viskositt dynamische ........................................................ 1 kinematische ...................................................... 1 von Fluiden ........................................................ 1
Volumengleichheit Zylinderrotation ................................................. 2
Volumenstrom ....................................................... 5 Winkelgeschwindigkeit........................................ 13 Wirkungsgrad
des Diffusors ...................................................... 8 Zhigkeit .........................................Siehe Viskositt Zeta ()........................................ Siehe Verlustziffer
Seite 14 von 14 07.03.02
Technische Strmungslehre FormelsammlungKompressibilitt K von FlssigkeitenKompressibilitt von GasenAllgemeine GasgleichungViskositt von FluidenDynamische ViskosittKinematische ViskosittNewtonsches Fluid-ReibungsgesetzSchallgeschwindigkeitBei FlssigkeitenBei Gasen
FluidstatikFlssigkeiten bei translatorischer BewegungFlssigkeiten bei rotatorischer Bewegung
Fluid-DruckDruckkraft auf gekrmmte Flchen ohne BercksicDruck durch GewichtskrfteDruckverteilung in FlssigkeitenPrandtl-ManometerHydraulische PresseHydraulischer Heber
Fluidkrfte auf ebene Wnde
Hydrostatischer AuftriebBarometrische HhenformelArometer
Fluiddynamik stationrer StrmungenLaminare und turbulente StrmungDurchflussgleichung \(Kontinuittsgleichung\) Definition des VolumenstromsDefinition des MassenstromsKontinuittsgleichung
Bernoulli-Gleichung des ruhenden SystemsBernoulli-Gleichungen ohne Bercksichtigung von Erweiterte Bernoulli-Gleichungen unter BercksicGltigkeit der Bernoulli-Gleichungen
Folgerungen aus der Bernoulli-Gleichung fr ruheTorricellische Ausflugleichung\(siehe auch 7.8.3 unten: Ausfluss aus BehlterPrandtl-Staurohr / umstrmtes ProfilHorizontaler, gerader DiffusorPitot-Rohr
Drucknderung normal zu Stromlinien \(z.B. bei Bernoulli-Gleichung des rotierenden SystemsImpulssatzIntegration ber KontrollvolumenUnbestimmte Integration \(Impulspotential\)
Folgerungen aus dem ImpulssatzKrftegleichgewichtSchiefer Sto gegen feststehende WandAusflu aus Behltern ins Freie
RohrstrmungenLaminare Rohrstrmung Re