AtomWS07 - Universität Wien · Bewegungsgleichung: strahlungsgedämpfter harmon. Oszillator: Kraft...

34
24.10.2007 29/1 Astronomische Spektroskopie: Atomphysik Allgemeine Wellengleichung: 2 2 t ² u 1 Ψ = ∆Ψ Phasengeschwindigkeit u, Teilchengeschw. v für Materiewellen: Anleihe aus klass. Elektrodynamik: λ ν = u und u v = c² Quantennatur von Wellen: E = hν = m c² = m vu ν/u = mv/h somit: ) V E ( ² h m 2 2 ² h 2 ² mmv ² u ² = = ν Wellengleichung

Transcript of AtomWS07 - Universität Wien · Bewegungsgleichung: strahlungsgedämpfter harmon. Oszillator: Kraft...

24.10.2007 29/1Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Allgemeine Wellengleichung:

2

2

t²u1

∂Ψ∂

=∆Ψ

Phasengeschwindigkeit u, Teilchengeschw. v für Materiewellen:Anleihe aus klass. Elektrodynamik: λ ν = u und u v = c²Quantennatur von Wellen: E = hν = m c² = m vu ⇒ ν/u = mv/h

somit:

)VE(²h

m2 2 ²h

2²mmv²u²

−==ν

Wellengleichung

24.10.2007 29/2Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Trennung in Orts - & zeitabhängigen Anteil durch Ansatz:

liefert zeitunabhängige Schrödinger Gleichung:

allg. Wellengleichung für Materiewellen:

tiextx πνψ 2)(),( −=Ψ

2

2

t²h²)VE(m2

∂Ψ∂−

=∆Ψν

Wellengleichung cont.

24.10.2007 29/3Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Schrödinger- Gleichung für ungestörte Systeme (zeit-u.a. Form):

1 * ²||

)rfür 0(

),(r,mit ; 0)(²²8

:normierensich läßt

ung'Randbedingr natürliche' wegen

==

∞→→

==−+∆

∫∫ dVdV

VEh

m

ψψψ

ψ

ϕϑψψψπψ

Schrödinger

24.10.2007 29/4Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Lösung soll physikalisch sinnvoll sein:⇒ Eindeutigkeit erforderlich:

ψ(r, ϑ+2π, ϕ+2π) = ψ(r, ϑ, ϕ) ⇒ überall kontinuierlich und endlich

einfachster Fall: V=V(r)=-Ze²/r (fast bei H-Atom gegeben)

erlaubt Separation in den drei Koordinaten:ψ(r, ϑ, ϕ) = R(r) Θ(ϑ)Φ(ϕ) = R(r)Y(ϑ,ϕ)

Randbedingungen

24.10.2007 29/5Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Separationsansatz ⇒ Schrödinger Gleichung:

( )

c) (Gl. "

b) (Gl. ²sin)'(sinsin1

a) (Gl. 0²²

²8'2"

2

21

1

Φ−=Φ

=+Θ⋅Θ

=⎥⎦⎤

⎢⎣⎡ −−++

c

ccdd

rcVE

hmRR

rR

ϑϑθ

ϑ

π

c1 … Lösungen in r u.a. von θ und φc2 … Lösungen in θ u.a. von φ

Lösungen

24.10.2007 29/6Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

normierte Kugelflächenfunktionen

ϕθ⋅+−

π+

=φθ immlm,l e)(cosP

)!ml()!ml(

41l 2),(Y

aus (Gl. c) + Forderung nach Eindeutigkeit (→ eimϕ = eim(ϕ+2π))⇒ c2 = m², wobei m ∈ N,

und |m| ≤ l⇒ m = 0, ±1, ±2, …( ± l) l noch beliebig!

aus (Gl. b) und Randbedingg.⇒ c1 = l(l+1) und l ∈ N

Lösungen cont.

24.10.2007 29/7Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

… und R(r) ?Ansatz: R(r) = W(ρ) e-ρ/2 (lim∞ ψ = 0 !)

und endliche Reihe für W(ρ) = ρl ∑aνρν

wobei ρ (dimensionslos) = 2r(8π²mE/h²)1/2 = 2r/r0

ergibt schließlich:

22

24

n n1

hZme2E ⋅

π−=

Lösungen cont.

24.10.2007 29/8Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Wellenmechanik liefert nur aus Forderung nach Eindeutigkeit und Verschwinden von Ψ im ∞ die 3 Quantenzahlen:

• n = 1, 2, 3, … (≠ 0, wegen endlicher En): K, L, M, N,..:Schale

• l = 0,1, 2, … (n-1) (wegen Kopplung von R und Θ)• m = -l, -(l -1), …0, 1, …+l (wegen Kopplung von Θ und Φ)

sowie (ohne ´Ableitung´)• s = +1/2, -1/2 (Spin: wegen magnetischem Moment des

e-, Begründung in QED (Dirac 1928))

Quantenzahlen

24.10.2007 29/9Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

∑ −

=⋅=+⋅

1n

0l²n2)1l2(2

Aufhebung der Entartung:• ψ für verschiedenes l verschieden tief (unterschiedliche

Abschirmung), relativistische Massenvariation (Sommerfeld), Wechselwirkung der e- ⇒ Enl=En [1+α²(n/(l+1)-3/4)]

• Isotropie des Raumes wird aufgehoben, z.B. Magnetfeld

PAULI Prinzip: e -Zustände eines Atomes müssensich mindestens in einer Quantenzahl unterscheiden.

Entartung im diskutierten einfachsten Fall von V(r):

Pauli Prinzip

24.10.2007 29/10Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Energie Einheiten:J eV cm-1 K

1 J = 1Ws 1 6.2415(18) 5.0340(22) 7.2429(22)1 eV 1.6022(-19) 1 8.0655(3) 1.1605(4)1 cm-1 (E=hν)1.9865(-23) 1.2399(-4) 1 1.44881 K (E=kT)1.3807(-23) 8.6174(-5) 6.9503(-1) 1

Termschema - Grotian Diagramm

Einheiten

24.10.2007 29/11Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

PS-Elemente

24.10.2007 29/12Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Grotian

24.10.2007 29/13Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Kernpotenzial

24.10.2007 29/14Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Mehr-Elektronen System: • Russel Saunders Kopplung (linkes oberes Eck des PSE): l

und s der einzelnen e- addieren sich (vektoriell) individuell zu L und S (die selbst quantisiert sind).

L + S = J (Gesamtquantenzahl - gut)

• jj Koppelung (rechtes unteres Eck des PSE): l und s addieren sich (vektoriell) pro e- zu j, und dieses erst zu J des Gesamtsystems

∑ ji = J (Gesamtquantenzahl - gut)

l1

l2L=2 L=0L=1z.B. He:

Mehr - e Systeme

24.10.2007 29/15Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

jj: Quantensymbole der äußersten e- angegeben z.B.: (3/2, 1/2)1 : j1=3/2, j2=1/2, J=1

Kopplungen

24.10.2007 29/16Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Term: Beschreibt Zustand eines Mehrelektronenesystemsr TJ mit Multiplizität r = 2S+1 (wenn L≥S)

= 2L+1 (wenn L<S)T = S (wenn L=0) .. Grundzustand

= P (wenn L=1)= D (wenn L=2)

F, G, H, I ..

∑li gerade (even) - ungerade (odd): To für 'odd' Terme

Terme

24.10.2007 29/17Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

z.B. z.B. Na:Na: 1s22s22p63s1 …. Elektronenkonfigurationkomplette innere Schalen, Valenzelektron

n = 3 ⇒ L = 0, 1, 2 = S, P, D - TermeS = ∑si = 1/2 ⇒ J = L+S, L+S-1, …|L-S|

L=0 ⇒ J = 1/2; r = 2 ⋅ 0 + 1 = 1 ⇒ 2S1/2

L=1 ⇒ J = 3/2, 1/2; r = 2 ⋅1/2 + 1 = 2 ⇒ 2P1/2, 2P3/2

L=2 ⇒ J = 5/2, 3/2 ; r = 2 ⋅1/2 + 1 = 2 ⇒ 2D5/2, 2D3/2

spek. Term des Grundzustands: 32S1/2

Natrium / Sodium

24.10.2007 29/18Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Na:Na:

Na

24.10.2007 29/19Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Auswahlregeln (für el. Dipol Strahlung:)∆n = ±1∆L = 0, ±1 aber L = 0 → L = 0 verboten

wegen 1. Regel:∆=0 nur wenn 2 e involviertschwere Atome mit starker e-Wechselwirkung

∆S = 0∆J = 0, ±1 aber J = 0 → J = 0 verboten

∆MJ = 0, ±1 (π, σ Komponenten)

Auswahlregeln

24.10.2007 29/20Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

• Aus Datenbank:– statistische Gewichte – Landéfaktor– Paschen.Back Effekt– Stark Effekt (quadratisch - linear)– Lamb-shift– Hyperfeinstruktur– Feinstruktur beim H-Atom– Mehrfachanregung

• Vom Benützer:– Zeemanaufspaltung– Autoionisation

Praxis

24.10.2007 29/21Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Zentralkraft: harmon. Ungedämpfter Oszillator, Ansatz:

Dämpfung: aus mittlerem Energieverlust einesDipolstrahlers abgeleitet, somit:

Bewegungsgleichung:

strahlungsgedämpfter harmon. Oszillator:

Kraft auf e- = F(x) [- Zentralkraft] + S(x) [- Dämpfung]

eExcexmxm

.....++ω−= 2

220 3

2

..ti

o xmF(x) exx =⇒= ω0

Klassischer Oszillator

Kraft auf e- = F(x) + S(x) + external

24.10.2007 29/22Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Ansatz : )t(Eim

e)t(xeexx tit

o ωγ+ω−ω=⇒= ω

γ−

220

2 10

Trennung in Re und Im (=0), schwache Dämpfung (γ << ω0)

z.B.: λ = 1Å → ω=2πν → γ/2ωo = 5.7 10-4, tatsächlich <<1

Aus Elektrodynamik:εµ(∼1) = n² = 1 + 4πNα = n² - k² -i2nk

N…Oszillatoren/Volumseinheitα … Polarisierbarkeit = p/E = ex/E

20

22

3

20

2

38

32

λπωγmc

emc

e==

Klassischer Oszillator cont.

24.10.2007 29/23Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

)/()()/(

m²Nenk 22222

0 222

πγν+ν−νπγν

π=

für freies Elektronengas:

für geringe Gasdichte:n ≈ 1 und k « 1 ⇒ ε = n² - i2k ,

sowie ν0²-ν²=(ν0-ν) (ν0+ν) ≈ 2 ν(ν0- ν)

Klassischer Oszillator cont.

Nm²e²n 21

νπ−==ε

N)/()(

/mc

²eckL

220 4

42πγ+ν−ν

πγ=

ω=κν

Lösung DGL x(t) α n Approximation für dünnes Gas

Linienabsorptionskoeffizient:

Im =

·f quantenmechanischeOszillatorstärke

24.10.2007 29/24Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

HWB der Linie ∆ν = γ/2π , bzw. ∆λ = (λ²/c)∆ν = 0.118 10-3 Å

Klassischer Oszillator cont.

24.10.2007 29/25Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

• Strahlungsdämpfung• Dopplerverbreiterung• Druckverbreiterung (Stöße)

Dämpfung

24.10.2007 29/26Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

• Central wavelength (Å)• Element / Molecule• Stat. weight & oscillator strengths (log gf) • Excitation energy (Ei/j)• Principal quantum number (Ji/j)• Landé factor (gi/j)

i: lower levelj: upper level

VALD

24.10.2007 29/27Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

• Radiation damping constant (Γr)• Stark damping constant (Γs)• van der Waals damping constant (Γw)• Spektroscopic terms (Ti - Tj)• Comments

- Multiplet numbers- Zeeman pattern- autoionization

VALD cont

24.10.2007 29/28Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

CENTRAL WAVELENGTH (Å)1 Å = 10-10 m (schwedischer Physiker [ongström])

SPECIESElementbezeichnung PSE

neutral (I), einfach ionisiert (II), zweifach (III), etcoder:

Ordnungszahl + Ionisationsgrad (dezimal) - Kuruczz.B.: Fe II ⇔ 26.01

VALD cont.

24.10.2007 29/30Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Magnetfeld

( )cm

eLe ⋅

−=2

rrµ

Magnetisches Moment durch e in Orbital L:

Magnetisches Spin - Moment (magnetomechanische Anomalie):

( )cm

eSe ⋅

−=rrµ

Mechanischer Gesamtdrehimpuls g magnetischem GesamtmomentWegen Gesamtdrehimpulserhaltung bleibt J im Raum konstant undgesamt-magnetisches Moment präzediert um J.

24.10.2007 29/31Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Magnetfeld cont.

( ) ( ) ( ) ( )( )JSSSJLLLcm

ehJSLe

J

rrrrr ,cos)1(2cos14

,, ⋅++⋅+=π

µ

Nach außen wirksame Komponente des magnetischen Moments:

µH …äußeres Magnetfeld

24.10.2007 29/32Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Magnetfeld cont.

)1()1()1()1(3

++−+++

=JsJ

LLSSJJg

( ) ( ) ( ) BJ JSLgJJJSL µµ ⋅⋅+= ,,1,,r

mit Landé – Faktor g:

Bohr‘schen Magneton:

cmeh

eB π

µ4

=

24.10.2007 29/33Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

Magnetfeld cont.

Quantenmechanik:

J kann zu H nur so orientiert sein, daß JH nur halb- oder ganzzahliges Vielfaches von h/2π

Singulet zu Singulet (S=0 g=1) …. normaler Zeemaneffekt

sonst: anomaler Zeemaneffekt

24.10.2007 29/34Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

normaler Zeemaneffekt

24.10.2007 29/35Astronomische Spektroskopie: Atomphysik

anormaler Zeemaneffekt