Risikobasierte Standards für krebserzeugende ... · Cadmium und Verbindungen 0,16 μg/m3 (A) ......

32
Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa Eberhard Nies, Sankt Augustin © jehafo Fotolia.com

Transcript of Risikobasierte Standards für krebserzeugende ... · Cadmium und Verbindungen 0,16 μg/m3 (A) ......

Risikobasierte Standards für

krebserzeugende Arbeitsstoffe

in Europa

Eberhard Nies, Sankt Augustin

© jehafo

– F

oto

lia.c

om

Gliederung

• Problemstellung

• Expositions-Risiko-Beziehungen in Deutschland

• Europäische Union (außer SCOEL)

• Polen

• Niederlande

• Frankreich

• persönliches Fazit

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 2

Dosis-Wirkungs-Beziehungen

keine Wirkschwelle

ermittelbar

Stoffkonzentration

[%]

Sch

ad

en

sw

ah

rsch

ein

lich

keit

[%] DNA-schädigende Stoffe

0

Schwellenwert

Stoffkonzentration

z. B. Reizstoffe

0

Risikominimierung (ALARA)

risikobasierter Grenzwert

gesundheitsbasierter

Grenzwert (AGW)

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 3

Ansätze der Risikopolitik (gentox. Kanzerogene)

unvermeidbares

Risiko

technisch

erreichbares

Expositionsminimum

Stoffkonzentration

[%]

tolerierbares

Risiko

max. zulässige

Exposition

Stoffkonzentration

erw

art

ete

Kre

bsfä

lle

[%]

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 4

Orientierungsmarken

• Tödliche Arbeitsunfälle im dt. Einzelhandel (40 Jahre): 4 : 10.000

• Lebenszeit-Krebsrisiko durch zul. Arsen im Trinkwasser: 5 : 10.000

• Lebenszeit-Lungenkrebsrisiko für Nichtraucher: 4 : 1.000

• Krebsrisiko durch max. Lebensstrahlendosis (dt. StrlSchV): 2 : 100

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 5

© Fotolia

Dosis-Wirkungs-Kurve für Hexachlorbenzol

0

20

40

60

80

100

0 5 10 15 20

Dosis [mg/kg/d]

Tu

mo

rrate

[%

]

Goldhamster männl.

Goldhamster weibl.

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 6

Risikoextrapolation in den Niedrigdosisbereich

Goldhamster männl.

100

10 - 2

1

10 - 4

10 - 6

100 10 - 2 1 10 - 4 10 - 6

Tum

orr

ate

[%

]

Dosis [mg/kg/d]

Goldhamster männl.

100

10 - 2

1

10 - 4

10 - 6

100 10 - 2 1 10 - 4 10 - 6

Goldhamster männl.

Goldhamster.

Goldhamster männl.

Goldhamster

weibl.

100

10 - 2

1

10 - 4

10 - 6

100 10 - 2 1 10 - 4 10 - 6

Tum

orr

ate

[%

]

Dosis [mg/kg/d]

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 7

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 8

Deutsches „Ampelmodell“: stoffübergreifend

4 : 100 000*

Krebsrisiko Exposition

4 : 1000 Toleranzschwelle

Akzeptanzschwelle

* vorläufig 4 : 10 000

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 9

„Risiko-Leitfaden“ und Technische Regel 910

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 10

Krebsrisikozahlen

• relative Einordnung von Stoffen durch Abschätzung

eines durchschnittlichen „Exzess“-Krebserkrankungsrisikos

bei arbeitslebenslanger Exposition in definierter Höhe

• bevorzugter Ausgangspunkt:

geeignete Humandaten

• Standardmodell:

Risikokontinuum ohne Wirkschwelle

• mittlere Schätzwerte

bei jedem Rechenschritt

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 11

Expositions-Risiko-Beziehungen: Prinzipien

• Leitfaden mit Konventionscharakter

• Transparenz von Regeln

und Umsetzung

• Beschreibung der Unsicherheiten

• kein Verzicht auf Expert/inn/enwissen,

Berücksichtigung des Wirkmechanismus

• regelmäßige Anpassung an wissenschaftlichen Fortschritt

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 12

Trichlorethen: ERB

Exzess-Lebenszeit-

Krebsrisiko

15ppm

1%

0,69%

6 ppm

0,4%

0,04%

linear

sublinear

Knickstelle

0,2%

0,4%

0,6%

0,8%

1 %

Schnittpunkt der

Geraden bei 75 ppm (5%

Excess Risiko) = POD

Point of Departure:

5%-Exzessrisiko

bei 75 ppm

(Nierenkrebs, Mensch)

Exzess-

Lebensarbeitszeit-

Krebsrisiko

6 ppm

1% NOAEL

Nierentoxizität

(Mensch)

Toleranzschwelle!

15 ppm

Cl

Cl

Cl

H

11 ppm

vorl. Akzeptanzschwelle!

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 13

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

0 200 400 600 800 1000

Tum

ore

n [

%/1

00]

Konzentration [mg/m3]

Log-Logistic Model with 0.95 Confidence Level

Log-Logistic

BMD Lower Bound

BMDL BMD

0.1

Benchmark-Dose-Modellierung Konz.

[mg/m3]

Tiere Tumoren

0 50 0

10 50 1

50 50 0

200 50 10

1000 50 45

Kenngröße Konz. [mg/m3]

BMD10 150

BMDL10 110

BMD0,1 (= 1 Promille) 40

T25 (linear) 250

T25/250 (= 1 Promille) 1

T25

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 14

Konzentrationseinträge in TRGS 910

Stoff Akzeptanzkonzentration

(vorläufig 4 : 10.000)

Toleranzkonzentration

(4 : 1.000)

Acrylamid 0,07 mg/m3 0,15 mg/m3

Acrylnitril 0,12 ppm 1,2 ppm

Arsen-Verbindungen 0,83 μg/m3 (E) 8,3 μg/m3 (E)

Asbest, Aluminiumsilikatfasern 10.000 Fasern/m3 100.000 Fasern/m3

Benzo[a]pyren (spez. Gemische) 70 ng/m3 (E) 700 ng/m3 (E)

Benzol 60 ppb 0,6 ppm

1,3-Butadien 0,2 ppm 2 ppm

Cadmium und Verbindungen 0,16 μg/m3 (A) 1 μg/m3 (E)

1,2-Dichlorethan 0,2 ppm 1 ppm

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 15

Konzentrationseinträge in TRGS 910 (Fortsetzung)

Stoff Akzeptanzkonzentration

(vorläufig 4 : 10.000)

Toleranzkonzentration

(4 : 1.000)

Dimethylnitrosamin 0,075 μg/m3 0,75 μg/m3

Epichlorhydrin 0,6 ppm 2 ppm

Ethylenoxid 0,1 ppm 1 ppm

Hydrazin 1,7 ppb 17 ppb

4,4‘-Methylendianilin 0,07 mg/m3 0,7 mg/m3

Nitropropan 0,05 ppm 0,5 ppm

Trichlorethen 6 ppm 11 ppm

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 16

Wichtige Fußnoten in der TRGS 910

Stoff Akzeptanzkonzentration

(vorläufig 4 : 10.000)

Toleranzkonzentration

(4 : 1.000)

Acrylamid 0,07 mg/m3 C D

Epichlorhydrin 0,6 ppm G

4,4‘-Methylendianilin 0,07 mg/m3 0,7 mg/m3 C

C Nach dem Stand der Technik kann der Wert unterschritten werden.

D Ab 0,15 mg/m3 ist mit neurotoxischen Effekten zu rechnen.

G Ab 2 ppm ist mit Reizungen des Respirationstrakts zu rechnen.

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 17

Maßnahmenkonzept nach TRGS 910/GefStoffV

• Gestufte Maßnahmen bei niedrigem, mittlerem und hohem Krebsrisiko

• Beispiele für besondere Maßnahmen bei hohem Risiko:

• Substitution prioritär

• Atemschutz muss zur Verfügung gestellt und getragen werden

• konkreter Maßnahmenplan an die Aufsichtsbehörde

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 18

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 19

Europa I: REACH-Verordnung

• Für diejenigen Wirkungen auf den Menschen […], für die kein DNEL- […]Wert

bestimmt werden konnte, wird eine qualitative Beurteilung der Wahrscheinlichkeit,

dass bei Anwendung des Expositionsszenariums Auswirkungen vermieden

werden, vorgenommen.

REACH-Verordnung, Anh. I

• No DNEL can be derived for non-threshold mutagens/carcinogens as it is

assumed that a no-effect-level cannot be established for these substances (either

because there is no threshold or the threshold level cannot be determined). In

such cases, and assuming that there are data allowing it, the registrant should

develop a DMEL (derived minimal effect level), a reference risk level which is

considered to be of very low concern. DMEL derived in accordance with the

guidance should be seen as a tolerable level of effects and it should be noted that

it is not a level where no potential effects can be foreseen.

ECHA Guidance on information requirements & chemical safety assessment, R.8

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 20

Europa II: Committee for Risk Assessment (RAC)

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 21

Stoff Risiko 4 : 10.000

(inhalative Exposition)

Zum Vergleich: AGS (D)

Arsenverbb. (anorgan.) 2,8 μg/m3 0,8 μg/m3

Chrom(VI) 0,1 μg/m3 (0,1 μg/m3)

1,2-Dichlorethan 0,7 μg/m3 (0,8 μg/m3)

MOCA 0,04 mg/m3 -

MDA (techn.) 0,07 mg/m3 0,07 mg/m3

Trichlorethen 6 ppm 6 ppm

• „Reference Dose-Response Relationships“

• rechtlich nicht bindend

• keine Risikogrenzen

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 22

Polen: MAC

• „Interdepartmental Commission for Maximum Admissible Concentrations and

Intensities for Agents Harmful to Health in the Working Environment” hält ein

zusätzliches Krebsrisiko von 10-4 to 10-3 für gesellschaftlich akzeptabel

• für jeden Stoff mehrstufiges Verfahren:

1. unabhängige wissenschaftliche Bewertung

(ausschließlich gesundheitsbezogene und wissenschaftliche Kriterien)

2. Umsetzung als Arbeitsplatzgrenzwert (linear oder angepasste Extrapolation),

der der “Commission” vorgeschlagen wird

3. soziale und ressortübergreifende Dialogphase

4. Veröffentlichung des MAC-Werts durch das Arbeitsministerium

• seit 1996 mehr als 50 MAC-Werte für Kanzerogene veröffentlicht

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 23

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 24

Niederlande: HBC-OCRV

• Untragbares arbeitsbedingtes Krebsrisiko: > 10-4 Krebsfälle pro Jahr und Stoff

Zielwert für arbeitsbedingtes Krebsrisiko: < 10-6 Krebsfälle pro Jahr und Stoff

• Ausführliche Verfahrensbeschreibung zur wissenschaftlichen

Risikoabschätzung aus dem Jahr 1995 in englischer Sprache

• Health-Based Calculated Occupational Cancer Risk Values basieren auf

wissenschaftlichen Risikoberechnungen (linear, Benchmark-Dose-Verfahren)

des Dutch Expert Committee of Occupational Standards (DECOS)

• Drittelparitätischer „Sociaal-Economische Raad“ (SER) schlägt einen Wert vor,

der einem Risiko zwischen 10-4 und 10-6 entspricht

• Veröffentlichung durch das Arbeitsministerium; bisher über 30 HBC-OCRV

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 25

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 26

Frankreich: VTR

• Nationale Agentur für Lebensmittel-, Umwelt- & Arbeitssicherheit (ANSES)

• Methode “Substances chimiques cancérogènes et construction de Valeurs

toxicologiques de référence” (VTR) veröffentlicht 2012

• Parallelen zum “Unit Risk”-Ansatz der U.S.-Umweltbehörde EPA:

• Lineare Extrapolation als Standardverfahren

• Lebenszeit-Exzess-Krebsrisiko (excès de risque unitaire, ERU)

wird stoffspezifisch für bestimmte Risikohöhen ausgewiesen (10-4, 10-5, 10-6)

• In den Begründungsdokumenten (Rapports d’expertise collective) wird das

“niveau de confiance” sowohl für die Gesamtberechnung als auch für die

Auswahl des kritischen Effekts, die Schlüsselstudie und die VTR-Ableitung

beschrieben (niedrig/mittel/hoch). Bisher wenige VTR für Kanzerogene.

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 27

VTR für Kanzerogene: Beispiele • Benzol (2014)

VTR (Leukämie): 2.6 x 10-5 (μg x m-3)-1 (Vertrauenswürdigkeit: stark)

0,012 ppm entspricht Risiko 10-6

0,12 ppm entspricht Risiko 10-5

1,2 ppm entspricht Risiko 10-4

• Naphthalin (2013)

Non-threshold VTR (Neuroblastom olfakt. Epithel, Ratte weibl., lin. Extrapol.):

ERU = 5,6 x 10-3 (mg x m-3)-1 (Vertrauenswürdigkeit: mittel)

0,18 μg x m-3 entspricht Risiko 10-6

1,8 μg x m-3 entspricht Risiko 10-5

18 μg x m-3 entspricht Risiko 10-4

Threshold VTR (chron. Entzündg. respir. & olfakt. Epithel, Ratte): 37 μg x m-3

• Trichlorethen (2013)

Übernahme des VTR der U.S.-EPA (2011) nicht empfohlen.

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 28

Mein vorläufiges Fazit: Erfolgsfaktoren

der risikobasierten Regulation von Kanzerogenen

• Einbeziehung von Sozialpartnern, Politik, UV, Wissenschaft und Behörden

• klare Trennung zwischen wissenschaftlichen und politischen Prozessen

• Zeit für Diskussion und Risikokommunikation; Übergangsregelungen

• Sozialpolitischer Konsens zu Zielgrößen und/oder „Schmerzgrenzen“

• Bereitstellung eines Grundinstrumentariums zur wiss. Risikoabschätzung

• Transparenz bei der Ableitung von Expositions-Risiko-Beziehungen

• Fortgesetzter Austausch aller Beteiligter, gemeinsame Suche

nach pragmatischen Lösungen bei objektivierbaren Umsetzungsproblemen

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 29

Keine ERB oder Werte nicht einhaltbar:

Was tun?

• Ausnahmeregelungen, Übergangsfristen, konkreter Maßnahmenplan,

geschlossene Systeme…

• Deutsche Technische Regeln (TRGS): Beschreibung d. Standes der Technik,

geeignete Schutzmaßnahmen, arbeitsmedizinische Empfehlungen

• TRGS „Holzstaub“

• TRGS „Metalle“ (in Arbeit)

• TRGS „Nitrosamine“ (in Arbeit)

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 30

pragmatische Lösungen im sozialpartnerschaftlichen Konsens:

Verlorene Lebensjahre (YLL) als Alternative?

AGS

YLL

Endpunkt Krebserkrankung Krebstod

Kenngröße Exzess-Erkrankungsrisiko verlorene Lebenszeit

Risiko-

management

abh. vom Erkrankungsrisiko;

für alle Krebsarten gleich

abhängig u. a. von:

Aggressivität, Therapierkarkeit,

Latenzzeit des spezif. Tumortyps

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 31

Danksagung

Dr. Jolanta Skowroń

Dr. Aafje van den Burght

Dr. Stefan Vink

Dr. Dominique Brunet

23.09.2016 ÖGA-Jahrestagung 2016 32

© Fotolia