1 Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung aus ...hi63roy/themen/2/maxwell/maxwell.pdf ·...

1
1 HERLEITUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLENGLEICHUNG AUS DEN MAXWELL-GLEICHUNGEN 1 Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung aus den Maxwell-Gleichungen Als Ausgangspunkt dienen die Maxwell-Gleichungen in der differentiellen Form: 1.1 Maxwell-Gleichungen ~ D = ρ (1) ~ B =0 (2) ∇× ~ E = - ∂t ~ B (3) ∇× ~ H = ~ j + ∂t ~ D (4) 1.2 Symmetrie der Gleichungen im Vakuum Im Vakuum ergeben sich mit ρ =0 und ~ j =0 neu: ~ D =0 (1*) ∇× ~ H = ∂t ~ D (4*) 1.3 Rotation der Gleichung (3) ∇× (∇× ~ E)= (~ E) -∇ 2 ~ E = (~ E) - Δ ~ E = (~ D) ²² 0 - Δ ~ E = (1*)= -Δ ~ E ∇× (∇× ~ E) = (3) = ∇× (- ∂t ~ B) = - ∂t (∇× ~ B)= - ∂t μμ 0 (∇× ~ H ) = (4*)= -μμ 0 ∂t ( ∂t ~ D)= -μμ 0 ²² 0 2 2 t ~ E 1.4 Zusammenfassung -Δ ~ E = -μμ 0 ²² 0 2 2 t ~ E 2 2 t ~ E = 1 μμ 0 ²² 0 2 2 ~ r ~ E Dies ist die bekannte Form einer Wellengleichung. Deren L¨osung f¨ uhrt zu einem, sich pe- riodisch auf- bzw. abbauendem E-Feld. Mit dem B-Feld kann analog verfahren werden. Die Geschwindigkeit der Welle ist mit c = q 1 μμ 0 ²² 0 abzulesen. Marcus Bugner Dresden, 27.05.2009

Transcript of 1 Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung aus ...hi63roy/themen/2/maxwell/maxwell.pdf ·...

Page 1: 1 Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung aus ...hi63roy/themen/2/maxwell/maxwell.pdf · 1 HERLEITUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLENGLEICHUNG AUS DEN MAXWELL-GLEICHUNGEN

1 HERLEITUNG DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLENGLEICHUNG AUSDEN MAXWELL-GLEICHUNGEN

1 Herleitung der elektromagnetischen Wellengleichung ausden Maxwell-Gleichungen

Als Ausgangspunkt dienen die Maxwell-Gleichungen in der differentiellen Form:

1.1 Maxwell-Gleichungen

∇ ~D = ρ (1)

∇ ~B = 0 (2)

∇× ~E = − ∂

∂t~B (3)

∇× ~H = ~j +∂

∂t~D (4)

1.2 Symmetrie der Gleichungen im Vakuum

Im Vakuum ergeben sich mit ρ = 0 und ~j = 0 neu:

∇ ~D = 0 (1∗)∇× ~H =

∂t~D (4∗)

1.3 Rotation der Gleichung (3)

∇× (∇× ~E) = ∇(∇ ~E)−∇2 ~E = ∇(∇ ~E)−∆ ~E

=∇(∇ ~D)

εε0−∆ ~E = (1∗) = −∆ ~E

∇× (∇× ~E) = (3) = ∇× (− ∂

∂t~B)

= − ∂

∂t(∇× ~B) = − ∂

∂tµµ0(∇× ~H)

= (4∗) = −µµ0∂

∂t(

∂t~D) = −µµ0εε0

∂2

∂2t~E

1.4 Zusammenfassung

−∆ ~E = −µµ0εε0∂2

∂2t~E

∂2

∂2t~E =

1µµ0εε0

∂2

∂2~r~E

Dies ist die bekannte Form einer Wellengleichung. Deren Losung fuhrt zu einem, sich pe-riodisch auf- bzw. abbauendem E-Feld. Mit dem B-Feld kann analog verfahren werden.Die Geschwindigkeit der Welle ist mit c =

√1

µµ0εε0abzulesen.

Marcus Bugner Dresden, 27.05.2009