StrukturgeologieI V

89
Strukturgeologie Proseminar WS 2004/05 Mo 12.00 – 13.30 Teil 5

description

Geologie Österreich Lehrgang Unterlagen Schulung Kursus

Transcript of StrukturgeologieI V

Page 1: StrukturgeologieI V

Strukturgeologie

Proseminar WS 2004/05Mo 12.00 – 13.30

Teil 5

Page 2: StrukturgeologieI V

Lineare Gefüge-Elemente

L-TektoniteL-Tektonite

b-Lineareb-Lineare

δ-Lineareδ-Lineare

Page 3: StrukturgeologieI V

Streckungslineare

extremer L-Tektonit (Dobrovcany, Tschechien)extremer L-Tektonit (Dobrovcany, Tschechien)

Page 4: StrukturgeologieI V

Futteral-Falten (Sheath Folds)

ScherungScherung

FaltenscharnierFaltenscharnier

FaltenscharnierFaltenscharnier

Page 5: StrukturgeologieI V

Entstehung einer Futteralfalte

http://earth.leeds.ac.uk

Page 6: StrukturgeologieI V

FutteralfaltenKaledonische Gneise (W-Norwegen

http://ees2.geo.rpi.edu/Structures_2001/folds/source/nor_4_31_137-sf.html

Page 7: StrukturgeologieI V

Futteral-Falte (Gebel Meatiq, Ägypten)

Streckungs-LinearStreckungs-Linear

Page 8: StrukturgeologieI V

Falten in ScherzonenSchleppfalte(drag fold)

Page 9: StrukturgeologieI V

Futteralfalten in einer Scherzone

Page 10: StrukturgeologieI V

Futteral-Falten in Amphiboliten

Page 11: StrukturgeologieI V

Rekonstruktion der Falte

Page 12: StrukturgeologieI V

Boudinage und Faltung

BoudinBoudin

Boudin-Achse// zur FaltenachseBoudin-Achse// zur Faltenachse

MullionMullion

Page 13: StrukturgeologieI V

Mullion-Strukturen

Aus Twiss & Moores 1992

Page 14: StrukturgeologieI V

gelängte Gerölle

Page 15: StrukturgeologieI V

Gelängte Gerölle

Page 16: StrukturgeologieI V

deformierte Konglomerate

x-Achsex-Achse

z-A

chse

z-A

chse

Atud-Konglomerat (G. Meatiq, Ägypten)Atud-Konglomerat (G. Meatiq, Ägypten)

Page 17: StrukturgeologieI V

BruchtektonikBruchtektonik

Page 18: StrukturgeologieI V

Bruchtheorie von A. A. Griffith (1920)

Linien gleicher devia-torischer Spannung

Linien gleicher devia-torischer Spannung

Bruch400m/secBruch400m/sec

Spannungs-konzentrationan der Spitze

Spannungs-konzentrationan der Spitze

DehnungDehnung

Page 19: StrukturgeologieI V

Spannung an der Spitze des Bruchs

dl

( )dl

Spitze

2

02

32

⋅⋅≅ σσ

σ0 = regionale Dehnungsspannung

Beispiel: l = 30md = 1m

Beispiel: l = 30md = 1m

0

0

240019004

32

σ

σσ

⋅=

⋅⋅⋅=Spitze

Page 20: StrukturgeologieI V

Festigkeit und Bruchverhalten

Länge eines Bruchs ist proportional zur Korngröße

Länge eines Bruchs ist proportional zur Korngröße

d.h. Festigkeit nimmt mit abnehmender Korngröße zud.h. Festigkeit nimmt mit abnehmender Korngröße zu

Page 21: StrukturgeologieI V

Entstehung von Scherbrüchen

TriaxialversuchTriaxialversuch

Stahl-kammerStahl-

kammer

ProbeH

ülld

ruck

achsialeSpannungachsiale

Spannung

hydraulischerDruck

hydraulischerDruck

Page 22: StrukturgeologieI V

Versuchsanordnungen

Kürzung // Zylinderachseσ1> σ2=σ3

Kürzung // Zylinderachseσ1> σ2=σ3

σ1σ1

σ2=σ3σ2=σ3

Streckung // Zylinderachseσ1=σ2> σ3

Streckung // Zylinderachseσ1=σ2> σ3

σ3σ3

σ1=σ2σ1=σ2

Page 23: StrukturgeologieI V

echter Triaxialversuchσ1>σ2>σ3σ1>σ2>σ3 σ1

σ1

σ2σ2

σ3σ3

konjugierteScherbrüchekonjugierteScherbrüche

Dehnungs-brüche

Dehnungs-brüche

Dehnungsbrüchebei Druckent-

latung

Dehnungsbrüchebei Druckent-

latung

Page 24: StrukturgeologieI V

Spannungs-Dehnungs-Diagramm

800

600

400

200

0 5 10achsiale Deformatione x 10a

-3

σa'

σa''

σa'''

Bruch

σs

σn

800 MPa=σa'''σa''σa'

50 MPa=σc

Page 25: StrukturgeologieI V

Wie entsteht die Bruchfläche?

Scherspannung auf allen potentiellenScherflächen nimmt zu, bis der Scher-bruch auf einer Fläche erfolgt, wenn

σ1 - σ3 = max.

Scherspannung auf allen potentiellenScherflächen nimmt zu, bis der Scher-bruch auf einer Fläche erfolgt, wenn

σ1 - σ3 = max.θ

max. Scherfestigkeit ist material-abhängig.

max. Scherfestigkeit ist material-abhängig.

Winkel Θ ist bekannt,wenn σ1 - σ3bekannt ist.

Θ⋅−

= 2sin2

31 σσσ s

Page 26: StrukturgeologieI V

Scherbrüche bei verschiedenen Spannungen

500 1000 1500

500

σs

σn bar

barBruchbedingungenBruchbedingungen Verschiedene Hülldrucke

Versuche mit dem gleichen GesteinVersuche mit dem gleichen Gestein

Page 27: StrukturgeologieI V

Die Mohrsche Hüllkurve

105

5

Mohrsche HüllkurveMohrsche Hüllkurve

stabilstabil

versagenversagen

Page 28: StrukturgeologieI V

Mohr-Diagramm der Festigkeit

100 MPa

σ

σs

n

stabilstabil

versagenversagen Festigkeit nimmt mitzunehmender Normal-

spannung zu

Festigkeit nimmt mitzunehmender Normal-

spannung zu

Page 29: StrukturgeologieI V

Das Mohr – Coulomb - Kriterium

φ µ = φtan

c

σn

σs

ns c σµσ ⋅+= c = Kohäsionφ = Winkel der inneren Reibungc = Kohäsionφ = Winkel der inneren Reibung

Page 30: StrukturgeologieI V

Orientierung der Bruchfläche

60°50°

Dehnungs-bruch

Dehnungs-bruch

ScherbrücheScherbrüche

Page 31: StrukturgeologieI V

Wirkung von Poren-Fluiden

j

piji dx

dPkv ⋅=

ηi, j = 1, 2, 3

Darcysches Gesetz(Darcy, 1853)

Darcysches Gesetz(Darcy, 1853)

Vi = Fließgeschwindigkeit (Vektor)kij = Permeabilität (Tensor)η = Viskosität des FluidesPp = Porenfluid-Druck

Vi = Fließgeschwindigkeit (Vektor)kij = Permeabilität (Tensor)η = Viskosität des FluidesPp = Porenfluid-Druck

Page 32: StrukturgeologieI V

Effektive Spannung

( )( )

( )⎥⎥⎥

⎢⎢⎢

−−

−≡

p

p

p

ij

PP

P

333231

2221

11*

σσσσσ

σσ

Terzaghi (1923)Tu - Graz

Terzaghi (1923)Tu - Graz

Page 33: StrukturgeologieI V

Mohr – Coulomb – Kriterium füreffektive Spannungen

)( pns Pc −⋅+= σµσ

Page 34: StrukturgeologieI V

Beispiel für Effektiv-Spannung

GesteintrockenGesteintrocken

stabilstabilGestein

naßGestein

naß

BruchBruch

Page 35: StrukturgeologieI V

Auslösung von Erdbeben durch Wasserinjektion

Page 36: StrukturgeologieI V

TrennflächenTrennflächen

Page 37: StrukturgeologieI V

Extensionsbrüche (Dehnungsklüfte)

Bei einer Dehnungskluft werden zwei neue Gesteinsoberflächen gebildet,

an denen kein Versatz erfolgt.

Bei einer Dehnungskluft werden zwei neue Gesteinsoberflächen gebildet,

an denen kein Versatz erfolgt.

Page 38: StrukturgeologieI V

Beziehung der Dehnungsklüfte zu den Haupt-Normalspannungen

σ1

σ2

σ3σ1

σ2

σ3DehnungskluftDehnungskluft

Page 39: StrukturgeologieI V

KlüfteDehnungsklüfteDehnungsklüfte

Page 40: StrukturgeologieI V

Kluftrichtungen

Querklüfte (0k0-Klüfte)Querklüfte (0k0-Klüfte)

Längsklüfte (h00)Längsklüfte (h00)

Radialklüfte (h0l)Radialklüfte (h0l)

Diagonalklüfte (hk0), (0kl)Diagonalklüfte (hk0), (0kl)

Page 41: StrukturgeologieI V

Kluftausbreitung

Radiale StreifungRadiale Streifung StufeStufe

Richtung der BruchausbreitungRichtung der Bruchausbreitung

Page 42: StrukturgeologieI V

KluftmusterKluftschar 1Kluftschar 1

Kluftschar 2Kluftschar 2

KluftkörperKluftkörper

Page 43: StrukturgeologieI V

Kluftfüllungen

Nebengestein

Nebengestein

Mineral-fasern

Page 44: StrukturgeologieI V

Klüftigkeits-Ziffer (k)(k)

n = Anzahl der Klüfte l = Länge in einer Richtungn = Anzahl der Klüfte l = Länge in einer Richtung

lnk =

Page 45: StrukturgeologieI V

Klüfte im Appalachen-Vorland

FaltenachsenFaltenachsen

KluftscharenKluftscharen

Page 46: StrukturgeologieI V

Fiederklüfte

DehnungDehnung

Page 47: StrukturgeologieI V

Fiederklüfte

Page 48: StrukturgeologieI V

Fiederklüfte an einer Abschiebung

Südkarpaten, RumänienSüdkarpaten, Rumänien

Page 49: StrukturgeologieI V

StörungenStörungen

Verwerfungfaultfaille, accident

Verwerfungfaultfaille, accident

Page 50: StrukturgeologieI V

Verwerfungen

Verwerfung(spröde

Deformation)

Verwerfung(spröde

Deformation)

Verwerfungszone(en échelon)

spröde Deformation

Verwerfungszone(en échelon)

spröde Deformation

Scherzoneduktile

Deformation

Scherzoneduktile

Deformation

Page 51: StrukturgeologieI V

Versatz an einer Verwerfung

LiegendblockLiegendblock

HangendblockHangendblockssss

nsnsdsds

vv

hh

h = horizontaler Versatzv= vertikaler Versatzh = horizontaler Versatzv= vertikaler Versatz

ns = gesamter Versatzss = Versatz im Streichends = Versatz im Fallen

ns = gesamter Versatzss = Versatz im Streichends = Versatz im Fallen

ds = h + vds = h + vns = ss + dsns = ss + ds

Page 52: StrukturgeologieI V

Nomenklatur der Verwerfungen

Abschiebung

Abschiebung

Aufschiebung

Aufschiebung

Blattverschiebung

Blattverschiebung

dextraldextral

sinistralsinistral

Page 53: StrukturgeologieI V

Verwerfungen (Störungen) Faults

Abschiebung : normal faultAbschiebung : normal fault

Aufschiebung : reverse faultAufschiebung : reverse fault

Blattverschiebung : strike slip faultBlattverschiebung : strike slip fault

Eine Aufschiebung flacher als 45°heißt Überschiebung (thrust)

Eine Aufschiebung flacher als 45°heißt Überschiebung (thrust)

Page 54: StrukturgeologieI V

Überschiebung mit großer Transportweite (Decke)

DeckeDecke

Decken-ÜberschiebungDecken-Überschiebung

KlippeKlippe FensterFenster

Page 55: StrukturgeologieI V

Bezug zur generellen Tektonik

streichende,longitudinaleStörung

streichende,longitudinaleStörung

QuerstörungtransversaleStörung

QuerstörungtransversaleStörung

Page 56: StrukturgeologieI V

Bezug zur Schichtung

synthetische Abschiebungsynthetische Abschiebung antithetische Abschiebungantithetische Abschiebung

Page 57: StrukturgeologieI V

Dehnung

d

σ3

σ1

σ3

d

σ3

σ1

σ3

Dehnung : AbschiebungDehnung : Abschiebung

GrabenGraben

Page 58: StrukturgeologieI V

Konjugierte Störungen

Abschiebung

σ1

σ3 σ3D. Meier, 1993

Page 59: StrukturgeologieI V

Erdgasfeld Thönse (Niedersachsen

sek

D. Meier, 1993

Page 60: StrukturgeologieI V

Asymmetrischer Graben

Page 61: StrukturgeologieI V

Rollover-Strukturen

Page 62: StrukturgeologieI V

Flexuren

Page 63: StrukturgeologieI V

Kippschollen

Berechnung der Extension: ∆l = l - l0Berechnung der Extension: ∆l = l - l0

Schicht mitLänge l0

Schicht mitLänge l0

l

Relative Extension: e = (∆l/ l0)100%Relative Extension: e = (∆l/ l0)100%

Page 64: StrukturgeologieI V

synsedimentäre antithetische Abschiebungen

Page 65: StrukturgeologieI V

Spannungsansatz bei Abschiebungen

symmetrische StreckungAufdomung

asymmetrische Streckung

Page 66: StrukturgeologieI V

Einengung

σ1

σ3

σ1σ1

σ3

σ1Einengung : AufschiebungEinengung : Aufschiebung

HorstHorst

Page 67: StrukturgeologieI V

Riedelsche Flächen

Aus Eisbacher, 1991

Page 68: StrukturgeologieI V

Riedelsche FlächenSpannungSpannung

RiedelscheFläche

RiedelscheFläche

DehnungskluftDehnungskluft

Page 69: StrukturgeologieI V

Harnischflächen und Striemungen

Riedelsche Fläche

Mineralfasern

Page 70: StrukturgeologieI V

Transform-StörungenTransform-Störungen

Page 71: StrukturgeologieI V

San-Andreas-Störung

Page 72: StrukturgeologieI V

Kabir-Störung

Page 73: StrukturgeologieI V

Spannungsfelder und Störungen

Konvergenz

Escape-Tektonik

Dehnung

Page 74: StrukturgeologieI V

Indenter-Tektonikα-Linien

β-Linien

Herat-Störung

Chaman-Störung

Karakorum-Störung

Page 75: StrukturgeologieI V

Blattverschiebungen am Südrand der Böhmischen Masse

Page 76: StrukturgeologieI V

Indenter im Experiment

Page 77: StrukturgeologieI V

Indenter-Tektonik in den Ostalpen

Page 78: StrukturgeologieI V

Variszische Indenter-Tektonik in Mauretaniden und Appalachen

Brevard-Scherzone

Variszische Sutur

Indenter

Page 79: StrukturgeologieI V

Transpression und Transtension

TranspressionTranstension

Pull-Apart-Becken(Aufreißbecken) Aufschiebungen

Falten

Becken mit SedimentfüllungAbschiebungen

ZerrungPressung

Umgezeichnet nach Frisch & Loeschke, 1986

Page 80: StrukturgeologieI V

Aufreißbecken (Pull apart basins)

Page 81: StrukturgeologieI V

Flower Structures

positiv:Heraushebungpositiv:Heraushebung

negativ:Absenkung

negativ:Absenkung

Page 82: StrukturgeologieI V

Anderson-Tektonik

Page 83: StrukturgeologieI V

Spannungstrajektorien an Magmen

Page 84: StrukturgeologieI V

Spannungstrajektorien an einer Magmenkammer

Page 85: StrukturgeologieI V

Duplex-Strukturen

Page 86: StrukturgeologieI V

Akkretionskeil in Taiwan

Page 87: StrukturgeologieI V

Profile durch die nördlichen Kalkalpen

Page 88: StrukturgeologieI V

Störungen an Plattengrenzen

Page 89: StrukturgeologieI V

Die Jordan-Störung