Heraeus Noblelight Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. 21. Detmolder Studientage 12. – 14....
-
Author
ambros-jaeger -
Category
Documents
-
view
227 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Heraeus Noblelight Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. 21. Detmolder Studientage 12. – 14....
-
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V.21. Detmolder Studientage12. 14. Februar 2007 in Detmold Irene Minguez & Klaus Lsche, BremerhavenRudolf Lemke, Kleinostheim
-
HaltbarmachungsverfahrenbiologischchemischphysikalischSauerteigSuren, AlkoholEnzymeHemmstoffeKonservierungs-stoffe Suren Salze Gase-UV-StrahlenIR-Strahlen -Strahlen MirkowellenHitze / Klte khlen gefrieren pasteurisieren sterilisierenaw-Wert-Senkung trocknen zuckern anders
Haltbarmachungsverfahren in der Bckerei
-
Verschiedene Schimmelschutzmanahmen im Vergleich (Haltbarkeit in Tagen)
Brottyp / Manahme Ohne* normalPasteurisiertSorbinsure (0,12%)SchutzgasReinraum (prak.)Toastbrot 12Weizen-mischbrot12Roggen-mischbrot15Vollkornbrot15* je nach Temperatur (z. B. Sommer, Winter)
-
Asp= Aspergillus, Pen= Penicillius, Krei= Kreideschimmel Erreger und Vorkommen von Schimmelpilzen
Brottyp
Ohne Konservierungsstoffe
Sorbinsure
Asp
Pen
Krei
Andere
Asp
Pen
Krei
Andere
Roggenbrot
X
X
X
X
Schrotbrot
X
X
X
X
X
X
RM-Brot
X
X
X
X
X
WM-Brot
X
X
X
X
X
Toastbrot
X
Vierkornbrot
X
X
X
-
VerarbeitungUngezieferRohwareFertigproduktVerpackungs-materialAbfallGerteAnlagenWasserKondens-wasserLuftPersonalAuenluftStaubFabrikations-rumeBetriebshygiene: Die Aufgaben der Hygiene sind Unterbindung der Infektionswege und Ausschaltung der Infektionsquellen Abb.: Einfluss der Umgebungsbedingungen auf ein Fertigprodukt
-
OfenKistenPacktischVerpackungs-maschinePortionieren von HandSchneide-maschineVerpackungs- & SchneideraumBrotlager(zwecks Khlung)Raumluftoffene Durchgnge
verschmutzte Maschinen & Bauteilelabstreifer
TransportbandAltbrotkrbe
RaumluftMaschinenteile
PreluftVentilatoren
BrotwagenTransportkette
KreismesserVerfahrensschema fr Schnittbrot mit mglichen mikrobiellen Kontaminationsmglichkeiten MenschUV-UmluftAbb.: Herstellung von Schnittbrot (verpackt)
-
Ofen
Khlstrecke
Schneiden
Verpacken
Pasteurisieren
Vertrieb
Khlen< 33 C im Kernz. B. 75C im Kern 15 30 Min.RaumluftRaumluft(Kondensation)Herstellung von pasteurisiertem Schnittbrot im Vergleich zu einer IR-HaltbarmachungAbb.: Verfahrensschritte zur Herstellung von pasteurisierten und IR-entkeimten Schnittbrot
Ofen
KhlstreckeIR-Entkeimung
Schneiden
Verpacken
Vertrieb< 20 Sek. (4-8 Sek) 130C bei Toast 160C bei Krnerbrot
-
Einflussfaktoren auf Entkeimungseffekte
-
Electromagnetic disinfection processes
VerfahrenBedingungen Mikrowellenerhitzung2,45 GHz Ohmsches Erhitzen - konduktiv; - induktiv220 V, 50 Hz-150 kHz Gammastrahlen< 5 Mev, < 10 kGy Elektronenstrahlenmax. 10 Mev Plasmaentkeimung UV-Strahlen100 400 nm, UV-C-Bereich: 200-280nm IR-Strahlen10-100 kW/m2 (100-1500C) Pulsierende elektrische Felder (HH-PEF)25-25 kV (cm, 20-50 Impulse a 100S Hochintensittslicht200-800 nm, 0,5-2J/cm2 (ca. 20000 fache Sonnenintensitt auf Normalhhe Ultraschall< 2,5 MHz, 10-1000 W / cm2
-
StrahlerDurchmesserbeheizte LngeFilamenttemperaturWellenlngeLeistungsdichteFlchenleistung max.BesonderheitReaktionszeitVersuchsaufbau und MaterialienQuarzglas19 mm1500 mm1200 C2 m40 W/cm60 kW /m2Goldreflektor1 - 2 sCarbon-Infrarotstrahler CRS
-
Entkeimen von Brot vor dem Verpacken
-
ZIELE: Desinfektion der Brotoberflchen durch IR-Licht (kontaminiert)Keine Beeintrchtigung der Produkt-Qualittsmerkmale: kein Abplatzen, kein Splittern, keine Farb- und Geruchsvernderung, usw.Maximale Prozess-Zeit = 5 - 20 Sekunden!Ausgangssituation und Zielvorgaben
-
Test Brot 1ToastbrotTest Brot 2MehrkornbrotVersuchsaufbau und Materialien
-
Versuchsaufbau und MaterialienPyrometerSteuerungStrahlerBackware
-
Aspergillus niger: in Brotoberflchen vorhanden ~ 8%
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass in der Regel die Brotoberflche mit 102 kbE/g kontaminiert sind
Beimpfen von Brot mit einer knstlichen Kontamination von 105 kbE/g
Model organismus A. niger
-
Versuchsdurchfhrung schematische Darstellung
-
Toast 100 lToast 200 lInokulum 1000 l = 1 mlAbb.: Experiment, um das Inokulum Volumen festzustellen. Versuchsaufbau und Materialien
-
Einfluss des Abstandes zwischen Brot und IR-LampenAbb.-Temperatur- Zeit Profil als Funktion des Abstandes zwischen der Brotoberflche und den IR Lampen
Diagramm2
22.52726.5
48.15337.6
77.461.448.8
95.270.454.6
108.280.559.5
11987.670.4
12794.375.3
132.1103.676
106.181.567
90.770.165.4
81.866.859.1
75.462.356.5
72.959.152.1
69.256.650
6453.146
59.949.144.6
5747.943.6
55.346.842
53.145.540.8
52.144.139.3
5042.938.5
49.241.636.9
48.741.136.6
48160160
47.1170170
46.4180180
10 cm
20 cm
30 cm
time (s)
T (C)
Toastbrot, L=60%
Tabelle1
L=60, Toast
10 cm20 cm30 cm
022.52726.5
248.15337.6
577.461.448.8
1095.270.454.6
15108.280.559.5
2011987.670.4
2512794.375.3
30132.1103.676
35106.181.567
4090.770.165.4
4581.866.859.1
5075.462.356.5
5572.959.152.1
6069.256.650
706453.146
8059.949.144.6
905747.943.6
10055.346.842
11053.145.540.8
12052.144.139.3
1305042.938.5
14049.241.636.9
15048.741.136.6
16048
17047.1
18046.4
Tabelle1
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
000
10 cm
20 cm
30 cm
time (s)
T (C)
Toast bread, L=60%
Tabelle2
Tabelle3
-
Toastbrot: Einfluss einer IR-LeistungAbb.: Temperatur- Zeit Profil als Funktion der Leistung der IR-Strahler (2)Abstand zwischen Brot und Lampe 5 cm
Diagramm1
2525252525
13886114119116.5
165123.5167.5179163.5
217181.5205220.3188
147.6224.5251.5144.9130.45
115.45131.95139.6123.599.75
93.9108.3108.7108.588.7
85.7593.5592.49579.6
87.7584.3582.1585.670.75
73.4578.175.880.267.75
69.373.2570.664.75
66.7569.266.262.35
6467.1564.960.15
62.264.562.1558.4
59.362.5559.156.65
60.457.35
L= 45 %
L= 47,5 %
L= 50 %
L= 55 %
L= 42,5 %
t (s)
T (C)
Toast, Verschiedene Leistungen und 15 s. Einwirkungszeit (10 s fr L=55%)
L=20 und 30
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position3Mittelwert
L= 20 %L= 20 %L= 20 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
535.2535.7535.45
1038.91040.51039.7
1541.81544.41543.1
2043.62047.12045.35
2544.52548.12546.3
3034.53037.73036.1
353535.73535.7
4040344034
454532.84532.8
505031.85031.8
555531.35531.3
606030.86030.8
656530.56530.5
707030.27030.2
Comments
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position3Mittelwert
L= 30 %L= 30 %L= 30 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
552552552
1072.11073.11072.6
158315801581.5
208720942090.5
2594.12599.32596.7
3076.23080.73078.45
3560.93567.93564.4
4055.44062.14058.75
4551.64556.84554.2
50495053.35051.15
5546.955515548.95
6045.46049.46047.4
6544.36547.76546
7043.17046.37044.7
Comments
L=20 und 30
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=20%
L=40 und 42,5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=30%
L=45 und 47,5
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position3Mittelwert
L= 40 %L= 40 %L= 40 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
5100.2591595.6
1013810130.810134.4
1517015156.215163.1
201872018920188
252122519825205
30155.830152.730154.25
35114.735116.635115.65
40101.34099.840100.55
4588.74585.54587.1
5081.15080.25080.65
5575.155755575.05
6071.36070.36070.8
6567.665676567.3
706570637064
Comments
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position5Mittelwert
L= 42,5 %L= 42,5 %L= 42,5 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
511951145116.5
101631016410163.5
151901518615188
2013120129.920130.45
2597.925101.62599.75
3086.13091.33088.7
35773582.23579.6
4071.34070.24070.75
4567.74567.84567.75
5064.45065.15064.75
5561.25563.55562.35
6059.360616060.15
6557.56559.36558.4
7056.27057.17056.65
Comments
L=45 und 47,5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=40%
L=50 und 55
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=42,5%
GRaphic all
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position5Mittelwert
L= 45 %L= 45 %L= 45 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
513851385138
101621016810165
152091522515217
20145.520149.720147.6
25115.825115.125115.45
3094.33093.53093.9
3585.33586.23585.75
4078.24097.34087.75
45734573.94573.45
5068.15070.55069.3
5565.45568.15566.75
6063.16064.96064
6561.36563.16562.2
7059.670597059.3
Comments20 sec would be too much > lightly toasted -> Time reduced to 15 sec max
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position5Mittelwert
L= 47,5 %L= 47,5 %L= 47,5 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
386386386
71497987123.5
101811018210181.5
152261522315224.5
20138.620125.320131.95
25110.925105.725108.3
3096.130913093.55
3586.735823584.35
4080.34075.94078.1
4575.14571.44573.25
5071.15067.35069.2
5568.75565.65567.15
6065.56063.56064.5
6563.36561.86562.55
7060.870607060.4
Comments
GRaphic all
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=45%
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=47,5%
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position6Mittelwert
L= 50 %L= 50 %L= 50 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
211321152114
516451715167.5
102111019910205
152521525115251.5
20141.820137.420139.6
2598.825118.625108.7
3084.430100.43092.4
35753589.33582.15
4070.34081.34075.8
4565.245764570.6
5062.25070.25066.2
5560.55569.35564.9
60586066.36062.15
6555.265636559.1
70537061.77057.35
Commentslightly toasted
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):3,5/4,5/7,3/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteToast
Geschwindigkeit Position6Mittelwert
L= 55 %L= 55 %L= 55 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
0250025
21192.52119
517975179
10220.31010220.3
20144.92020144.9
25123.52525123.5
30108.53030108.5
3595353595
4085.6404085.6
4580.2454580.2
505050
555555
606060
656565
707070
Commentscarbonized!!! Thats why no repetition was performed
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=50%
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Toast, L=55 %
252525
35.455295.6
39.772.6134.4
43.181.5163.1
45.3590.5188
46.396.7205
36.178.45154.25
35.764.4115.65
3458.75100.55
32.854.287.1
31.851.1580.65
31.348.9575.05
30.847.470.8
30.54667.3
30.244.764
L= 20 %
L= 30 %
L= 40 %
t (s)
T (C)
Toast, Verschiedene Leistungen und 25 s. Einwirkungszeit
2525252525
13886114119116.5
165123.5167.5179163.5
217181.5205220.3188
147.6224.5251.5144.9130.45
115.45131.95139.6123.599.75
93.9108.3108.7108.588.7
85.7593.5592.49579.6
87.7584.3582.1585.670.75
73.4578.175.880.267.75
69.373.2570.664.75
66.7569.266.262.35
6467.1564.960.15
62.264.562.1558.4
59.362.5559.156.65
60.457.35
L= 45 %
L= 47,5 %
L= 50 %
L= 55 %
L= 42,5 %
t (s)
T (C)
Toast, Verschiedene Leistungen und 15 s. Einwirkungszeit (10 s fr L=55%)
-
Mehrkornbrot: Einfluss einer IR-Leistung
Abb.: Temperatur- Zeit Profil als Funktion der Leistung der IR-Strahler (2)Abstand zwischen Brot und Lampe 5 cm
Diagramm1
2525252525
749881.5120110
109.9127149.5183.5183
128.5150186182.5217.5
143177220.5146.5140
123.4156.45200.5123131
102.8129.85157.8106110
90.05117.5136.299.6100
82.75106.2122.692.592
77.1594.35111.2587.686.6
73.288.35103.583.181.2
69.3583.7598.179.679.1
66.679.293.2575.975.4
64.366.188.657372.4
62.6573.18569.869.4
L= 40 %
L= 45 %
L= 50 %
L= 55 %
L= 60 %
t (s)
T (C)
Mehrkorn; Verschiedene Leistungen und Einwirkungzeiten
L=40 und 50
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):4,5/6,0/6,0/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteWeltmeister
Geschwindigkeit Position3.5Mittelwert
L= 40 %L= 40 %L= 40 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
571577574
10102.310117.510109.9
151241513315128.5
201392014720143
25119.82512725123.4
30103.230102.430102.8
3592.135883590.05
40844081.54082.75
4578.14576.24577.15
5074.450725073.2
5570.25568.55569.35
6067.260666066.6
6565.16563.56564.3
7063.67061.77062.65
Comments
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):4,5/6,0/6,0/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteWeltmeister
Geschwindigkeit Position3.5Mittelwert
L= 50 %L= 50 %L= 50 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
578585581.5
101511014810149.5
151861518615186
202302021120220.5
252002520125200.5
30158.830156.830157.8
3513435138.435136.2
40122.140123.140122.6
45110.345112.245111.25
50102.750104.350103.5
5597.255995598.1
6092.560946093.25
6588.16589.26588.65
708570857085
Commentsleight dunkel; korner knacken
L=40 und 50
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Weltmeister, L=40%
L=45
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Weltmeister, L=50%
L=55 und 60
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):4,5/6,0/6,0/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteWeltmeister
Geschwindigkeit Position5Mittelwert
L= 45 %L= 45 %L= 45 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
5111585598
101281012610127
151481515215150
201712018320177
2516025152.925156.45
30128.830130.930129.85
35113.635121.435117.5
40104.940107.540106.2
4593.64595.14594.35
5087.750895088.35
5583.25584.35583.75
6079.36079.16079.2
6566.76565.56566.1
7073.67072.67073.1
Comments
L=55 und 60
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Weltmeister, L=55 %
Graphic all
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):4,5/6,0/6,0/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteWeltmeister
Geschwindigkeit Position3Mittelwert
L= 55 %L= 55 %L= 55 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
512851125120
101801018710183.5
151951517015182.5
20146.720146.320146.5
251232512325123
301063030106
3599.6353599.6
4092.5404092.5
4587.6454587.6
5083.1505083.1
5579.6555579.6
6075.9606075.9
6573656573
7069.8707069.8
Comments
Kamps
Abstand Brotoberflche - Lampen (cm):4,5/6,0/6,0/2,0oben/Seite oben/Seite unten/Unten
Datum8/18/06
BrotsorteWeltmeister
Geschwindigkeit Position5Mittelwert
L= 60 %L= 60 %L= 60 %
t (sec)T (C)t (sec)T (C)t (sec)T (C)
025025025
510651145110
101711019510183
152121522315217.5
201542012620140
252513125131
303011030110
353510035100
4040924092
454586.64586.6
505081.25081.2
555579.15579.1
606075.46075.4
656572.46572.4
707069.47069.4
Comments
Graphic all
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Weltmeister, L=55 %
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
T (C)
t (s)
T (C)
Weltmeister, L=60 %
2525252525
749881.5120110
109.9127149.5183.5183
128.5150186182.5217.5
143177220.5146.5140
123.4156.45200.5123131
102.8129.85157.8106110
90.05117.5136.299.6100
82.75106.2122.692.592
77.1594.35111.2587.686.6
73.288.35103.583.181.2
69.3583.7598.179.679.1
66.679.293.2575.975.4
64.366.188.657372.4
62.6573.18569.869.4
L= 40 %
L= 45 %
L= 50 %
L= 55 %
L= 60 %
t (s)
T (C)
Weltmeister; Verschiedene Leistungen und Einwirkungzeiten
-
Modellierung ErgebnisseAV:Log-kbE (Toastbrot): Log10(v5)(Keimzahlreduktion)Abb.: Einfluss der Strahlerleistung und der Temperatur auf die Abttung von A. niger
-
kbE = 0 + 1L +2 t
KbE: Kolonien bildende EinheitenL: Leistung der IR-Bestrahlung (%)t: Zeit (s)
Leistung und Zeit: geringe Interaktion Effekt von Leistung und Zeit so gro, dass Interaktion vernachlssigbar
Modellierung der Toast Entkeimung
-
Abb.: Interaktion der Prozessparameter auf die Reduzierung von A.niger Optimierte Parameter (Toastbrot)Optimierung der ProzessparameterErwnschtheits Kontur: geringe Keimzahloder bei L=80% 5 Sekunden!100 % optimiert
20 % optimiert
- Abstand: Je geringer, desto schneller der EnergietransportTemperatur: Je hher, desto besser die Abttung der MikroorganismenZeit (tR): Je lnger, desto besser gelingt die Entkeimung Jedoch: die Zeit ist auf
-
LagertestAbb.: Unterschiedliche Behandlung von Schnittbrote: mit und ohne IR-Behandlung
-
Abb.: Mikrobieller Befall whrend einer Lagerung: 1) Keine Beimpfung, keine IR-Behandlung 2) Keine Beimpfung, mit IR-Behandlung, 3) Mit Beimpfung, mit IR-Behandlung. Muster a+b) geschnitten und verpackt , c+d) nur Verpackung .Lagertest - ToastbrotLager- bedingungen:
T = 30Crel. Feuchte: 70 %verpackt
Tage123456781a0000000+1b000001221c0000022+1d000011++2a000000002b000000002c000000++2d000000003a000000003b000000003c000000113d00000000
-
Abb.: Toastbrot nach einer Lagerdauer von 8 Tagen, Links: keine Beimpfung, keine Behandlung, Mitte: keine Beimpfung, mit IR-Behandlung, Rechts: mit Beimpfung, mit IR-BehandlungLagertest - Toastbrot
-
Abb.: Toastbrot nach einer Lagerdauer von 8 Tagen: Oben: keine Beimpfung, keine IR-Behandlung, Unten: mit Beimpfung, mit IR-BehandlungLagertest - Toast
-
Abb.: Mehrkornbrot nach einer Lagerdauer von 8 Tagen: Links: keine Beimpfung, keine Behandlung, Mitte: keine Beimpfung, mit IR-Behandlung, Rechts: mit Beimpfung, mit IR-BehandlungLagertest - Mehrkornbrot
-
Abb.: Mehrkornbrot nach einer Lagerdauer von 8 Tagen: Oben: keine Beimpfung, keine Behandlung, Unten: keine Beimpfung, mit IR-Behandlung, Lagertest - Mehrkornbrot
-
Schimmelreduktion durch IR-StrahlungAbb. Einfluss einer IR-Bestrahlung auf die Dekontamination von Backwaren (Schema)Ergebnisse: Toast: 130C Mehrkorn: 160/170C Zeit: 5-8 SekundenOberflchentemperaturProblematik: Oberflchenstruktur, Farbe und Reflektion bei Brot
-
IR-Tunnel zur kontinuierlichen Entkeimung von Brot vor dem Schneiden (Fa. Herlitzius)Abb.: IR-Entkeimung von Stangenbrot
-
Anlage zur kontinuierlichen IR-Entkeimung von Schnittbrot (Fa. Herlitzius)Abb.: Apparative Lsung einer kontinuierlichen IR-Entkeimung fr Stangenbrot
-
HrdenkonzeptAbb.: Einfluss der Betriebshygiene auf die mikrobielle Haltbarkeit von Schnittbrot (Schema) gute Haltbarkeitverpackenpasteuri-sierenschneidenkhlenbackenschneidenverpacken IR-BestrahlungkhlenbackenMO= Mikroorganismen (Schimmel) begrenzte HaltbarkeitFall A: Problem Betriebshygiene
Fall B: IR-Entkeimung: kein integrierter Faktor einer Betriebshygiene
-
Keimgehalt in Schneidlen und im Bereich der Brotschneidemaschinen (4)Die Tabelle gibt einen berblick, wie hoch die Keimzahlen liegen knnen. Durch Anwendung von Khlgas kann der Einsatz von Messerl vermindert werden und die lrckfhrung entfallen.
ProbeentnahmestelleKeimzahl (kbE)Schneidl aus Sammel- und VorratsbehlterSchneidl, FilterglockeBrotabrieb, lsiebBrotabrieb, MesserAbstreiffilzlabstreifer100 Schimmelpilzporen / ml 6000 Hefen / ml> 106 / ml1,7 x 106 Schimmelpilzsporen / ml1,4 x 104 / g12 / cm25 / cm2
-
Hrdenkonzeptschneidenverpacken IR-Bestrahlungkhlenbacken sehr gute HaltbarkeitAbb.: Einfluss der Betriebshygiene bei Anwendung einer IR-Entkeimung von Brot als integraler Faktor eines Hygiene-Management-Konzeptes
Fall C: IR-Entkeimung als integraler Bestandteil eines betrieblichen Hygiene-Konzeptes
IR-Entkeimung kann Pasteurisation ersetzen
-
Die IR-Behandlung ist ein hoch effizienter thermischer Desinfektionsprozess fr Brotoberflchen, der in Bckereien zur Hemmung von Schimmelkontamination eingesetzt werden kann, um die Lagerstabilitt von Brot zu erhhen.Eine IR-Behandlung von Schnittbroten kann einfach und kontinuierlich im Betrieb umgesetzt werden.Eine IR-Entkeimung kann eine nachfolgende Kontamination (Luftkeime, Schneiden, Verpacken) nicht verhindern.Eine IR-Entkeimung ist nur so gut wie das Hygiene-Management im Betrieb selbst.Die berlebensrate von A.niger steht in direktem Zusammenhang mit der Temperatur, die auf der Brotoberflche erreicht wird, sowie der Verweilzeit unter den IR-Lampen. Eine Beimpfung von Toastbrot mit 105 Sporen, kann in weniger als 20 sec. komplett reduziert werden bei einem Abstand zwischen Brotoberflche und Lampen von 10 cm. Ein Krnerbrot bentigt einen geringeren Abstand (5 cm) und hhere Temperaturen (180C) um eine komplette Entkeimung zu realisieren. Eine IR-Entkeimung kann in sehr kurzer Zeit sehr hohe Temperaturen erzielen. Lt. Literatur knnen diese Temperaturen Mycotoxine eliminieren. Die IR-Strahlung durchdringt das Material und erreicht deshalb mehrere Schichten, so dass Krnerbrot oder Brote mit unregelmigen Oberflchen ebenfalls desinfiziert werden knnen. IR-Module knnen leicht installiert und in den meisten Produktionslinien eingefhrt werden.Zusammenfassung und Schlussfolgerung
-
Thomas Park (Dipl. Ing.)Iris Auffarth (Laborantin) Studenten: Paul ZimmermannNadine HelmDanksagung
-
Fr weitere Informationen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
Irene Mnguez PablosRudolf Lembke
Tel: +49-(0)-471-972 97 13 Tel: +49-(0)6181-358541
[email protected]@heraeus.comVielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit
***************************