Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem...

14
2.5 Übungsaufgaben 61 2.5 Übungsaufgaben 1. Lautklassifikation Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle und -art sowie ihrer Stimmhaftigkeit. g ð q θ f β x t s ɣ 2. Deutsch Lesen Sie den folgenden in IPA wiedergegebenen Text, der einer Veröffentli- chung der ›International Phonetic Association‹ (1949) entnommen ist. Verschriften Sie den Text in der deutschen Orthographie. Vergleichen Sie die grobe mit der feineren Wiedergabe. 1. grobe Wiedergabe: ainst ʃtriten zix nortvint unt zone, veːr fon iːnen baiden voːl der ʃtɛrkere vɛːre, als ain vanderer, deːr in ainen varmen mantel ɡeˈhylt vaːr, des veːɡes daːˈheːr kaːm. ziː vurden ainix, das deːrjeːniɡe fyːr den ʃtɛrkeren ɡɛlten zolte, deːr den vanderer ʦviŋen vyrde, zainen mantel apʦuːneːmen. der nortvint bliːs mit aler maxt, aːber jeː meːr ɛr bliːs, dɛstoː fɛster hylte zix der vanderer in zainen mantel ain. ɛntlix ɡaːp der nortvint den kampf auf. nuːn ɛˈrvɛrmte diː zone diː luft mit iːren froyntlixen ʃtraːlen, unt ʃoːn naːx veːniɡen auɡenbliken ʦoːk der vanderer zainen mantel aus. daː muste der nortvint ʦuːɡeːben, das diː zone fon iːnen baiden der ʃtɛrkere vaːr. 2. feinere Wiedergabe: ˈʔaɩnst ʃtʀɩtən zɩç ˈnɔʁtvɩnt ʔɷnt ˈzɔnə, ˈveːʁ fɔn ʔiˑnən ˈbaɩdən voːl dɐʁ ˈʃtɛʁkɐʀə vɛːʀə, ʔals ʔaɩn ˈvandɐʀɐʁ, deːʁ ʔɩn ʔaɩnən vaʁmən ˈmantəl ɡəˈhʏlt vaːʁ, dəs veːɡəs daːˈheːʁ kaːm. ziˑ vɷʁdən ˈʔaɩnɩç, das ˈdeːʁjeːniɡə fyːʁ den ˈʃtɛʁkɐʀən ɡɛltən zɔltə, deːʁ dən ˈvandɐʀɐʁ ˈʦvɩŋən vʏʁdə, zaɩnən ˈmantəl ˈʔapʦuˑneːmən. dɐʁ ˈnɔʁtvɩnt ˈbliːs mɩt ˈʔalɐʁ ˈmaxt, ʔaːbɐʁ jeː ˈmeːʁ ʔɛʁ ˈbliːs, dɛstoˑ ˈfɛstɐʁ ˈhʏltə zɩç dɐʁ ˈvandɐʀɐʁ ʔɩn zaɩnən ˈmantəl ˈʔaɩn. ˈʔɛntlɩç ɡaːp dɐʁ ˈnɔʁtvɩnt dən ˈkampf ʔaɷf. ˈnuːn ʔɛʁˈvɛʁmtə diˑ ˈzɔnə diˑ ˈlɷft mɩt ʔiːʀən ˈfʀɔʏntlɩçən ˈʃtraːlən, ʔɷnt ˈʃoːn naˑx ˈveːnɩɡən ˈʔaɷɡənblɩkən ˈʦoːk dɐʁ ˈvandɐʀɐʁ zaɩnən ˈmantəl ʔaɷs. daː ˈmɷstə dɐʁ ˈnɔʁtvɩnt ˈʦuːɡeːbən, das diˑ ˈzɔnə fɔn ʔiˑnən ˈbaɩdən dɐʁ ˈʃtɛʁkɐʀə vaːʁ. 3. Deutsch Anhand von Minimalpaaren wie /piɡ/ neben /biɡ/ oder /fiɡ/ kann man feststellen, dass Kon- sonanten – hier /p/, /b/ und /f/ – in einer so genannten ›paradigmatischen‹ Beziehung zuein- ander stehen.

Transcript of Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem...

Page 1: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 61

2.5 Übungsaufgaben

1. Lautklassifikation

☛BeschreibenSiediefolgendenLautehinsichtlichihrerArtikulationsstelleund-artsowieihrerStimmhaftigkeit.

g ð q θ fβ x t s ɣ

2. Deutsch

☛LesenSieden folgenden in IPAwiedergegebenenText,dereinerVeröffentli-chungder›InternationalPhoneticAssociation‹(1949)entnommenist.VerschriftenSie den Text in der deutschen Orthographie. Vergleichen Sie die grobe mit derfeinerenWiedergabe.

1. grobe Wiedergabe:ainst ʃtriten zix nortvint unt zone, veːr fon iːnen baiden voːl der ʃtɛrkere vɛːre, als ain vanderer, deːr in ainen varmen mantel ɡeˈhylt vaːr, des veːɡes daːˈheːr kaːm. ziː vurden ainix, das deːrjeːniɡe fyːr den ʃtɛrkeren ɡɛlten zolte, deːr den vanderer ʦviŋen vyrde, zainen mantel apʦuːneːmen. der nortvint bliːs mit aler maxt, aːber jeː meːr ɛr bliːs, dɛstoː fɛster hylte zix der vanderer in zainen mantel ain. ɛntlix ɡaːp der nortvint den kampf auf. nuːn ɛˈrvɛrmte diː zone diː luft mit iːren froyntlixen ʃtraːlen, unt ʃoːn naːx veːniɡen auɡenbliken ʦoːk der vanderer zainen mantel aus. daː muste der nortvint ʦuːɡeːben, das diː zone fon iːnen baiden der ʃtɛrkere vaːr.

2. feinere Wiedergabe:ˈʔaɩnst ʃtʀɩtən zɩç ˈnɔʁtvɩnt ʔɷnt ˈzɔnə, ˈveːʁ fɔn ʔiˑnən ˈbaɩdən voːl dɐʁ ˈʃtɛʁkɐʀə vɛːʀə, ʔals ʔaɩn ˈvandɐʀɐʁ, deːʁ ʔɩn ʔaɩnən vaʁmən ˈmantəl ɡəˈhʏlt vaːʁ, dəs veːɡəs daːˈheːʁ kaːm. ziˑ vɷʁdən ˈʔaɩnɩç, das ˈdeːʁjeːniɡə fyːʁ den ˈʃtɛʁkɐʀən ɡɛltən zɔltə, deːʁ dən ˈvandɐʀɐʁ ˈʦvɩŋən vʏʁdə, zaɩnən ˈmantəl ˈʔapʦuˑneːmən. dɐʁ ˈnɔʁtvɩnt ˈbliːs mɩt ˈʔalɐʁ ˈmaxt, ʔaːbɐʁ jeː ˈmeːʁ ʔɛʁ ˈbliːs, dɛstoˑ ˈfɛstɐʁ ˈhʏltə zɩç dɐʁ ˈvandɐʀɐʁ ʔɩn zaɩnən ˈmantəl ˈʔaɩn. ˈʔɛntlɩç ɡaːp dɐʁ ˈnɔʁtvɩnt dən ˈkampf ʔaɷf. ˈnuːn ʔɛʁˈvɛʁmtə diˑ ˈzɔnə diˑ ˈlɷft mɩt ʔiːʀən ˈfʀɔʏntlɩçən ˈʃtraːlən, ʔɷnt ˈʃoːn naˑx ˈveːnɩɡən ˈʔaɷɡənblɩkən ˈʦoːk dɐʁ ˈvandɐʀɐʁ zaɩnən ˈmantəl ʔaɷs. daː ˈmɷstə dɐʁ ˈnɔʁtvɩnt ˈʦuːɡeːbən, das diˑ ˈzɔnə fɔn ʔiˑnən ˈbaɩdən dɐʁ ˈʃtɛʁkɐʀə vaːʁ.

3. Deutsch

AnhandvonMinimalpaarenwie/piɡ/neben/biɡ/oder/fiɡ/kannmanfeststellen,dassKon-sonanten–hier/p/,/b/und/f/–ineinersogenannten›paradigmatischen‹Beziehungzuein-anderstehen.

Page 2: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

62 2. Phonetik / Phonologie

☛GebenSiefürdasWort/ɡiçt/sämtlichedeutscheMinimalpaare,indemSiedenanlautendenKonsonantenverändernundderenArtikulationsartund-stellebestim-men.

4. Amerikanisches Englisch der Pennsylvania-Deutschen

Pennsylvania-DeutschwirdvondendeutschstämmigenMennoniten inLancasterCountygesprochen,die inder erstenHälftedesachtzehnten Jahrhunderts ausderSchweiznachPennsylvaniaauswanderten.DerErwerbdesamerikanischenEnglischderPennsylvania-DeutschenhängtstarkvondenreligiösenTraditionendereinzelnenGruppenab.SozeigensichinderSprachederjenigen,dieEnglischalszweiteSpracheangenommenhaben,u.a.diefolgendenlautlichenInterferenzerscheinungen:

amerikanisches Englisch Englisch der Mennoniten1. ⟨big⟩ [biɡ] [bik] groß2. ⟨pulled⟩ [puld] [pult] zog3. ⟨tab⟩ [tæb] [tæp] Henkel4. ⟨leave⟩ [liːv] [liːf] verlassen

☛WelcherlautlicheProzessliegtdenInterferenzenzugrunde?BegründenSiedasPhänomen,indemSiedieHerkunftderMigrantengruppenberücksichtigen.

5. Deutsch

☛GebenSiediefolgendenBeispieleinphonetischerUmschriftwieder:

1. ⟨AufParkende,AutosundFußgängerachten⟩2. ⟨AufparkendeAutosundRadfahrerachten⟩3. ⟨Einakter⟩ ⟨einNackter⟩4. ⟨Wohlleben⟩ ⟨wohleben⟩�. ⟨erstrangig⟩ ⟨erstrangich⟩

6. Germanisch

DasGermanische,diehypothetischeAhnsprachedesEnglischen,Deutschenundderande-rengermanischenSprachen,unterscheidetsichdurchbestimmteLautwandelprozessealseinselbstständigerZweigvondenübrigenindoeuropäischenSprachen.InderIndogermanistikwerdendieseLautwandelprozessealsersteodergermanischeLautverschiebungbezeichnet.

☛WelchelautlichenProzessewerdenunterdenTerminusgermanischeLautver-schiebungzusammengefasst?

Indogermanisch Germanisch1. p t k f θ x2. ph th kh f θ x3. b d ɡ p t k4. bh dh ɡh β ð ɣ

Page 3: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 63

7. Sächsisch

Dem›Sächsischen‹,genauereigentlichderobersächsischenUmgangssprache,wirdeineläs-sig-›butterweiche‹Aussprachenachgesagt.Mankannsichihrnähern,wennmandenprak-tischenRatschlagbeherzigt,denStefanHeymineinerTalkshowgab:»nurdenUnterkiefervorschieben.«–EinBeispiel:»Gindr!NenndeireGindrnichdGindr!Sonsd,wenn’r›Gindr‹rufd,gomm’nalleGindr,bloßnicheierGindr!«

Dieses schöne,wennauchhumoristischüberzeichnete ›Zitat‹macht zweiEigenheitendesSächsischenaugenfällig:zumeinendieNeutralisierungdesKontrasteszwischendenstimmhaften und den stimmlosen Verschlusslauten des Hochdeutschen (phonetisch alsnicht-aspiriertestimmloseVerschlusslaute[p],[t]und[k]),zumanderendieEntrundungdergerundetenVordervokale.

☛BildenSieunterAnwendungdieserbeidenRegelnweiteresächsischeFormen.

8. Berlinisch

Das Berlinische galt lange Zeit als ein schlichtweg ›unreiner‹, nicht regelhafter Dialekt.SelbstderHeimatdichterWillibaldAlexis,dersichnacheigenemBekundenimmerhin»beiBerlindemgroßenNaturgeistnahefühlte«,beschreibtdasBerlinische»alsJargon,ausdemverdorbenenPlattdeutschundallemKehrichtundAbwurfderhöherenGesellschaftsspracheaufeinesowiderwärtigeWeisekomponiert,dassernurimerstenMomentLächelnerregt,aufdieDaueraberdasOhrbeleidigt«(Alexiso.J.:IV).WenigschmeichelhaftäußertsichauchFriedrichEngels188�ineinemBriefanMinnaKautsky(Engels197�:393):»VergiftenSieallejebildetenBerlinerundzaubernsieeinewenigstenserträglicheUmgebungdorthin,undbauenSiedasganzeNestvonobenbisuntenum,dannkannvielleichtnochwasAnstän-digesdrauswerden.SolangeaberderDialektdagesprochenwird,schwerlich.«

☛PrüfenSieanhandderfolgendenBeispieleimHinblickaufdieRundungdes/i/,obdasBerlinischetatsächlichsoregellosist,wievielfachbehauptetwordenist.

1. [ʏma] immer 7. [hɪsn̩] hissen2. [ʏrə] irre 8. [naxthʏml]̩ Nachthimmel3. [tʏʃ] Tisch 9. [bʏrnə] Birne4. [bɪtə] bitte 10. [fɪf] Pfiff�. [fʏʃ] Fisch 11. [ɪnən] innen6. [mʏlʃ] Milch 12. [tɪk] Tick

9. ›Goethe‹-Deutsch

In der folgenden Strophe aus »Glück der Entfernung« (Goethe 1887: 48) des deutschenDichterfürstengibtesfürdenheutigenLesereinigeUngereimtheiten.

☛WoringenaubestehenimeinzelnendieUngereimtheiten?

Trink’,oJüngling!heil’gesGlückeTaglangausderLiebstenBlicke;Abendsgaukl’ihrBilddichein.KeinVerliebterhab’esbesser;

Page 4: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

64 2. Phonetik / Phonologie

DochdasGlückbleibtimmergrößer,FernvonderGeliebtensein.

10. Walisisch

Das Walisische oder Kymrische gehört zur britannischen (p-keltischen) Gruppe der kel-tischen Sprachen und wird vor allem im Westen und Nordwesten von Wales noch voninsgesamt etwa 700000 Menschen gesprochen. Die schriftsprachliche Tradition begannimsechstenJahrhundertundgehörtzudenältesteninEuropa,aberseitlangemwirddasKymrische durch das Englische, die politisch und sozial dominierende Sprache, zurück-gedrängt,was sichz.B.auch inzahlreichenLehnwörternwie ⟨desg⟩oder ⟨beisicl⟩ zeigt.BeiderSchreibungwurdedieOrthographiederheutigenSchriftsprachegewählt;hierbeientspricht:⟨c⟩=/k/,⟨ng⟩=/ŋ/,⟨ch⟩=/x/,⟨ph⟩=/f/,⟨f⟩=/v/,⟨th⟩=/θ/und⟨dd⟩=/ð/,⟨y⟩=[ɨ](nördlichesWales).

☛SystematisierenSiedieLautveränderungenbeiderPossessivbildungnachWech-selinArtikulationsartund-stelle.

1. ⟨calon⟩ Herz 14.⟨beisicl⟩ Fahrrad2. ⟨fynghaloni⟩ mein Herz 1�.⟨fymeisicli⟩ mein Fahrrad3. ⟨dygalondi⟩ dein Herz 16.⟨dyfeisicldi⟩ dein Fahrrad4. ⟨eigalonef⟩ sein Herz�. ⟨eichalonhi⟩ ihr Herz 17.⟨eibeisiclhi⟩ ihr Fahrrad6. ⟨pen⟩ Kopf 18.⟨gwaith⟩ Arbeit7. ⟨fymheni⟩ mein Kopf 19.⟨fyngwaithi⟩ meine Arbeit8. ⟨dybendi⟩ dein Kopf 20.⟨dywaithdi⟩ deine Arbeit9. ⟨eiphenhi⟩ ihr Kopf 21.⟨eigwaithhi⟩ ihre Arbeit10. ⟨tad⟩ Vater 22.⟨desg⟩ Pult, Schreibtisch11. ⟨fynhadi⟩ mein Vater 23.⟨fynesgi⟩ mein Pult12. ⟨dydaddi⟩ dein Vater 24.⟨dyddesgdi⟩ dein Pult13. ⟨eithadhi⟩ ihr Vater 2�.⟨eidesghi⟩ ihr Pult

☛DasParadigmaistnichtregelmäßig.VersuchenSie,dievonderlautlichenSyste-matikherzuerwartendenFormenzurekonstruieren.

11. Deutsch

ImDeutschenwerdendiePlosive/p/,/t/,/k/aspiriert.

☛BestimmenSieanhandderfolgendenBeispiele,wannimDeutscheneineAspi-rierungerfolgtundwannnicht,unabhängigdavon,obdieAspirierungstark(Kh)oderschwach(KH)erfolgt.

1. [thaːth] Tat �. [kheːks] Keks2. [phakᴴen] packen 6. [ɛksə] Echse3. [phakh] Pack 7. [psiː] Psi4. [anthail] Anteil 8. [pʃoʀ] Pschorr

Page 5: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 6�

9. [aphʃalten] abschalten 20. [vɛkᴴphakᴴen] wegpacken10. [veks] (des) Wegs 21. [ɛntᴴkhɔmen] entkommen11. [vɛkᴴʃauen] wegschauen 22. [vɛkᴴthun] wegtun12. [vɛkɡeːən] weggehen 23. [ɛntdekᴴen] entdecken13. [aphɡəphʀalt] abgeprallt 24. [ɛntthoyʃth] enttäuscht14. [khɛkh] keck 2�. [ɛntlaufen] entlaufen1�. [khɔpfloːs] kopflos 26. [vɛkkhulɛːʀn] wegkullern 16. [phlatᴴe] Platte 27. [apphʀal] Abprall13. [aphɡəphʀalt] abgeprallt 28. [aphthʀeːtᴴen] abtreten17. [møkᴴliç] möglich 29. [khɔph] Kopp (regional für18. [ʀaps] Raps hochdeutsch Kopf)19. [apbinden] abbinden 30. [khɔpfloːziçkhaith]Kopflosigkeit

12. K’iche’

K’iche’gehörtzurFamiliederMaya-SprachenundwirdinGuatemalavonmehralseinerMillionMenschengesprochen.ImGegensatzzudenmeistenanderenerwähntenIndianer-sprachenistK’iche’innerhalbseinesVerbreitungsgebietesMehrheitsspracheundderAnteilderEinsprachigenistrelativhoch.DienachfolgendenDatenstammenausdemDialektvonNahuala-Ixtahuacán.

☛GebenSiedieRegelnfürdieVerteilungderAllophone.

/p/: [p] [ph] /t/: [t] [th]/k/: [k] [kh] /q/: [q] [qh]/r/: [r] [r ]̥ /l/: [l] [ɬ]/j/: [j] [ç] /w/: [w] [ɸ]

1. [kaːʔ] Mahlstein 1�.[q’apoːx] Mädchen2. [kuːkh] Eichhörnchen 16.[ikax] Axt3. [poʔth] Bluse 17.[kar ]̥ Fisch4. [raqan] sein Fuß 18.[xuɬ] Höhle�. [taph] Krabbe 19.[uleːɸ] Erde6. [kaːqh] ihr Schwein 20.[poːç] Vogelscheuche7. [ʔath] du 21.[jaːkh] Fuchs8. [nutaːth] mein Vater 22.[ijoːm] Hebamme9. [qaːqh] unser Schwein 23.[elak’oːm]Dieb10. [poːm] Kopal (mesoamerikanischer Weihrauch)11. [aːtaːm] früh 24.[paːr ]̥ Stinktier12. [tsiːx] Wort 2�.[t’uʔç] Topf13. [ʔuts] gut 26.[waraːɬ] hier14. [q’uːq’] Quetzal 27.[leːx] Tortilla (mittelamerik. Vogel bzw. dessen Federn)

Page 6: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

66 2. Phonetik / Phonologie

13. Kuna

KunawirdaufdenSan-Blas-Inseln(Panama)undaufdemFestlandvonPanamaundKo-lumbienvongut20000Menschengesprochen.EswirdzurChibcha-Sprachfamiliegerech-net.DadiemeistenSprachendieserSprachfamiliewenigerforschtsind, istüberdieZu-ordnungnochlangenichtdas letzteWortgesprochen.DieVolksgruppederKunabesitzteinereicheoraleTradition,dieauchgutdokumentiertist.NebenumfangreichenTextsamm-lungensindvorallemdieArbeitenvonJoelSherzerzurEthnographiedesSprechensher-vorzuheben.

Neben obligatorischen phonologischen Regeln verfügt das Kuna auch über variableRegeln, deren Anwendung von der Redesituation abhängig ist. Formelle Rede (Mythen,Ansprachen, ...) zeichnet sich durch Anwendung weniger Regeln aus, informelle Rede(Alltagsgespräche) hingegen durch Anwendung des gesamten Inventars, wobei informellundformellnurextremeeinesKontinuumsdarstellen:

Regel1: V → Ø/___Suffix(variabel)Regel2: K → Ø/___KKRegel3: k → j/___KRegel4: l → r/___K

DieKonsonantenverbindung/ss/wirdphonetischals[ʦ]realisiert.

☛StellenSiedieschrittweiseAnwendungderRegeln(Regelfolge)fürdieunten-stehendenFormendar:

1. ZugrundeliegendeForm: *sunmake-sa-suli er sprach nicht

sprechen - Vergangenheit - nicht

1a sunmajsasuli (formell)1b sunmaʦuli (informell)2. ZugrundeliegendeForm: *dake-sa-suli-moɡa er sah auch nicht

sehen - Vergangenheit - nicht - auch

2a dajsasulimoɡa (formell)2b dajsasurmoɡa2c daʦulimoɡa2d daʦurmoɡa (informell)

14. Deutsch

IndenfolgendenBeispielenfindenSieinKolumneIInfinitivformenundinKolumneIIdieentsprechendenPerfektpartizipien.

☛GebenSiedieAkzentregelnan,dieausdemVerb⟨stehen⟩dieForm⟨missver-stehen⟩ableitenunderklärenSie,warumdasPerfektpartizipvon⟨stehen⟩mitderVorsilbe⟨ge-⟩und⟨missverstehen⟩ohnedieseVorsilbegebildetwird.

Page 7: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 67

I II I II1. ˈglauben geˈglaubt 8. ˈarbeitet geˈarbeitet2. ˈtropfen geˈtropft 9. ˈmissv̩erstehen ˈmissverˌstanden3. verˈstehen verˈstanden 10. ˈüberbeˌlasten ˈüberbeˌlastet4. entˈnehmen entˈnommen 11. unterˈrichten unterˈrichtet�. missˈglücken missˈglückt 12. ˈunterbelichten ˈunterbeˌlichtet6. überˈfüttern überˈfüttert 13. beˈlichten beˈlichtet7. marˈschieren marˈschiert 14. ˈgehen geˈgangen

15. Spanisch

☛BeschreibenSiedieRegeln,nachdenenderWortakzentgesetztwird.

1. /koˈmeɾ/ essen 1�./manθaˈnal/ Apfelpflanzung2. /koˈmida/ das Essen 16./ˈɾosa/ Rose3. /ˈkomo/ ich esse 17./ˈɾosas/ Rosen4. /ˈkomes/ du isst 18./ɾoˈsal/ Rosenstrauch�. /koˈmemos/ wir essen 19./ɡɾaˈbaɾ/ gravieren6. /komenˈθad/ Beginnt! 20./ɡɾabaˈdoɾ/ Graveur7. /komenˈθaɾ/ beginnen 21./ɡɾabaˈdoɾa/ Tonbandgerät8. /koˈmjenθo/ ich beginne 22./ˈɡɾabe/ schwer (Adjektiv)9. /ˈduda/ Zweifel 23./ɡɾabeˈaɾ/ drücken, lasten10. /duˈdaɾ/ zweifeln 24./ɡɾabeˈmente/ schwer (Adverb)11. /ˈdudas/ Zweifel (Plural) 2�./ɡɾaˈbad/ Graviert!12. /duˈdable/ zweifelhaft 26./ˈɡɾabas/ du gravierst13. /manˈθana/ Apfel 27./ˈɡɾabo/ ich graviere14. /manˈθanas/ Äpfel 28./ɡɾaˈbado/ Stich

16. Suaheli

Suaheli gehört zu den Bantusprachen. Es ist in Ostafrika weit verbreitet, wobei es auchvonSprechernanderer(Bantu-)SprachenalsVerkehrssprache(›linguafranca‹)derRegionverwendetwird.Mitetwa�0MillionenSprechernundeinerumfangreichenLiteraturpro-duktionistesdiebedeutendsteafrikanischeSprache.

☛WieistdieSilbenstrukturaufgebautundnachwelchenRegelnerfolgtdieAkzen-tuierung?

1. ⟨mbuzi⟩ [mbu.̍zi] Ziege2. ⟨mchungwa⟩ [mʧu.̍ŋwa] Orangenbaum3. ⟨au⟩ [ʔa.u] oder4. ⟨shida⟩ [ʃi.̍da] Ärger�. ⟨ndege⟩ [ndɛ.̍gɛ] Vogel6. ⟨mbu⟩ [ˈm.bu] Moskito7. ⟨kahawa⟩ [ka.̍ ha.wa] Kaffee8. ⟨kaa⟩ [ˈkaː] sitzen

Page 8: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

68 2. Phonetik / Phonologie

9. ⟨ng’ombe⟩ [ŋo.̍mbe] Kuh10. ⟨mto⟩ [ˈm.to] Fluss11. ⟨mtoto⟩ [mto.̍ to] Kind12. ⟨mboga⟩ [mbo.̍ɡa] Gemüse13. ⟨kifuniko⟩ [ki.fu.̍ ni.ko] Deckel14. ⟨mwanakondoo⟩[mwa.na.̍ kon.doː] Lamm1�. ⟨faida⟩ [fa.̍ i.da] profitieren16. ⟨wakati⟩ [wa.̍ ka.ti] Zeit

17. Deutsch

Die folgenden Äußerungspaare unterscheiden sich durch Pausen, durch unterschiedlicheAkzentuierungenoderdurchunterschiedlicheTonhöhenverläufe.

☛VergleichenSiedieeinzelnenÄußerungspaare.WelcheVerständnisunterschiedeergebensich?

1a KlausdenktǁHanslenkt1b KlausdenktHanslenkt2a ˈKlausdenktHanslenkt2b KlausdenktˈHanslenkt3a KlausdenktHanslenkt↗3b KlausdenktHanslenkt↘

18. Kuna

DieKuna-IndianerkenneneinWortspiel,das»Rückwärtsreden«(sorsig sunmake)genanntwird.HierbeiwirdjeweilsdieersteSilbeandasEndedesWortesgehängt.Dienachstehen-denBeispielesindgrobphonetischverschriftlicht.

☛BeschreibenSieanhandderWortspielvariantendieSilbenstruktur.

1. ibja/jaib Auge 4. saban/bansa Unterleib2. daɡe/ɡeda kommen �. aswe/weas Avocado3. ina/nai Medizin 6. mola/lamo Tuch, Stoff

☛PhonemisierenSiedieDatenaufgrundderWortspielvarianten.

7. biriɡa/ɡabir Jahr 13. dake/ɡedaɡ sehen8. diː/idi Wasser 14. sate/desad nein9. ɡamːai/maiɡam schlafend 1�. ua/wau Fisch10. muː/umu Großmutter 16. uaja/wajau Ohr11. sapan/bansab Brennholz 17. ia/jai älterer Bruder12. daɡe/ɡeda kommen

Page 9: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 69

19. Mazatekisch

DasMazatekischeisteinemexikanischeIndianersprache,dieimBundesstaatOaxacavonetwa 170000 Menschen gesprochen wird. Sie gehört zur Familie der Otomangue-Spra-chen.MazatekischisteineTonsprache.DerDialektvonHuautladeJiménez,ausdemdasfolgendeBeispielstammt,hatvierphonemischeTonhöhensowieSteig-undFalltöne,dievoneinerHöhenstufezuranderenfallenodersteigen.AufgrundderKomplexitätdesTon-systemswirdanstellederIPA-Notationeineandere,indiesemFallepraktischereFormderWiedergabevonTönengewählt,nämlichdiejenigedurchIndexzahlennachderSilbe:4=Hoch, 3=Mittelhoch, 2=Mitteltief, 1=Tief, 42=FalltonvonHochnachMitteltief, 14=SteigtonvonTiefnachHoch,etc.NebendernormalengesprochenenSprachegibtesnocheinePfeifsprache,dievorallembeiGesprächenübergrößereDistanzhinwegverwendetwird.DiesePfeifsprachebesitztnahezudasvolleSpektrumvonAusdrucksmöglichkeitendergesprochenenSprache.

DernachfolgendeTextgibtein solchesgepfiffenesGesprächzwischenzweiPersonen(SprecherAundB)mitseinernormalsprachlichenEntsprechungwieder.

☛KennzeichnenSiedieBeziehungen,diebeideFassungeninphonologischerHin-sichtverbinden.

1.A: hɲa4ti2-ʔmi2 Wohin gehst Du?2.B: ʧi2kĩ4ti3-vhi2kʔa12 Ich gehe Brennholz holen.3.A: ʦĩ3khoi2ʧʔa3ʧi2kĩ42 Wollen wir nicht zusammen Brennholz holen gehen?4.B: sʔai1-la3-ni2khoi2ʧʔa3 Wir können später welchesholen gehen.�.A: ʧo4ja2-la3-nai42 Warte auf mich.6.B: to1-nka2he23-ti3-vhia21-ʔni2 Aber ich bin gerade im Begriff zu gehen.7.A: to1-hnko2tho3-la3ʧo4ja2-nai42 Warte doch noch etwas.

20. Mixtekisch*

Mixtekischgehörtzuden inZentral-undSüdmexikoverbreitetenOtomangue-Sprachen.Eswirdvonetwa480000PersonenimmexikanischenBundesstaatOaxacaundangrenzen-denRegionengesprochen,alsoeinerderbesondersstrukturschwachenRegionenMexikos;durchArbeitsmigrantenhatdieSpracheeinesekundäreVerbreitungbisnachKalifornienerhalten.Eigentlichkannmannichtvon›einer‹mixtekischenSprachesprechen,dadiever-schiedenen›Dialekte‹,hierdervonAyutla(Guerrero),nichtmehrgegenseitigverständlichsind–sieunterscheidensichinähnlichstarkemMaßewieDeutschundHolländisch.

Gep�ffener Text:

1. A: !<

� 2. B: !<

� 3. A: !<

� — !H !H � !H

� !H �

� !H �

� !H �

� !T !T � ' !T

4. B: !< 5. A: !<

� — 6. B: !< !H �

� !H � !H

� !H �

� !H �

� !H �

� ' � — � !T � !T !T � � 7. A: !<

� — !H

� !H

� !T �

Page 10: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

70 2. Phonetik / Phonologie

☛BeschreibenSiedieBildungderNegation.

A 1. /nuˈɲa-ra/ ˩ ˥ ˥ er wird öffnen 2. /nuɲa-ˈra/ ˩ ˧ ˥ er wird nicht öffnen 3. /ˈʃaku-ra/ ˥ ˥ ˥ er schreit, weint 4. /ʃaku-ˈra/ ˩ ˧ ˥ er schreit nicht �. /ˈʃini-ra/ ˥ ˥ ˥ er versteht 6. /ʃini-ˈra/ ˩ ˧ ˥ er versteht nichtB 7. /ʃaˈku-ra/ ˥ ˥ ˩ er lacht 8. /ʃaku-ˈraa/ ˩ ˧ ˥˦ er lacht nicht 9. /ʃiˈni-ra/ ˥ ˥ ˩ er weiß 10. /ʃini-ˈraa/ ˩ ˧ ˥˦ er weiß nichtC 11. /luˈlu-ra/ ˥ ˥ ˩ er ist klein 12. /luluˈu-ra/ ˩ ˦˥ ˩ er ist nicht klein 13. /ˈkakã-ra/ ˧˩ ˩ er wird fragen 14. /kakãβã-ra/ ˩ ˦˥ ˩ er wird nicht fragen 1�. /ˈwiʃĩ-ra/ ˩ ˩ ˩ er friert 16. /wiʃĩˈĩ-ra/ ˩ ˦˥ ˩ er friert nicht

☛ Entscheiden Sie, ob in der vorliegenden Sprache Betonung (verbunden mitIntonation)phonemischistoderobsiephonemischeTönehat.Hierzunochzusätz-licheDaten:

D 17. /ˈʃini-ra/ ˥ ˩ ˥ sein Hut 18. /ʃini-ˈra/ ˧ ˩ ˥ sein Kopf 19. /ˈʃini-ra/ ˥ ˩ ˥ er ist betrunken 20. /ˈʃini-ra/ ˩ ˩ ˩ er wusste 21. /ˈʃaku-ra/ ˧ ˩ ˩ er lachte 22. /ˈʃaku-ra/ ˩ ˩ ˩ er weinte 23. /ˈnuɲa-ra/ ˥ ˥ ˥ er öffnet

21. Chinesisch*

DasChinesischegehörtzudensino-tibetischenSprachenundistmitetwaeinerMilliardeSprecherndiesprecherreichsteSprachederWelt.EsistaucheinederwenigenSprachen,de-renSprachgeschichtebisinszweiteJahrtausendvorChristushineindurchSchriftzeugnissedokumentierbarist.UnterChinesischwirdimengerenSinnedieheuteimNordengespro-cheneVarietätverstanden,die⟨Pūtōnghuà⟩genanntwird;vorallemimenglischenSprach-raumistdieBezeichnungMandarin-Chinesischüblich.DasPūtōnghuàentwickeltsichzueinerüberregionalenNormsprache,nichtzuletztdeshalb,weildieseitdenfünfzigerJahreneingeführteAlphabetschriftpīnyīnaufdemLautsystemdesPūtōnghuàaufgebautist: ⟨b⟩ ⟨d⟩ ⟨g⟩ /p/ /t/ /k/ ⟨p⟩ ⟨t⟩ ⟨k⟩ /ph/ /th/ /kh/ ⟨z⟩ ⟨zh⟩ ⟨j⟩ /ts/ /tʂ/ /ʨ/ ⟨c⟩ ⟨ch⟩ ⟨q⟩ /tsh/ /tʂh/ /ʨh/ ⟨s⟩ ⟨sh⟩ ⟨x⟩ ⟨h⟩ ⟨r⟩ /s/ /ʂ/ /ɕ/ /x/ /ʐ/

Page 11: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 71

DievierTönewerdenalsAkzenteüberdieVokalgraphemegesetzt,derneutraleTonwirdnichtwiedergegeben.Meist(vgl.Kapitel2.2.3)wirddavonausgegangen,dassdieTönefol-gendenVerlaufhaben:Ton1(Hochton��),Ton2(Steigton3�),Ton3(Fall-Steig-Ton214),Ton4(Fallton�1).

☛ÜberprüfenSiedenTonverlauf,indemSiediefolgendenMesswerteanalysieren.DieMesswertegebendieGrundfrequenzen(inHz)wieder,dieüberdieSilben/ma/(1.bis4.Ton)und/yi/(ebenfalls1.bis4.Ton)von�chinesischenFrauen(f)und�chinesischenMännern(m)gesprochenwurden.

InformantenNr. 1(m) 2(f) 3(m) 4(f) 5(m) 6(f) 7(m) 8(f) 9(m) 10(f) arithm. Mittel1. ⟨mā⟩ 12� 280 200 2�0 120 2�0 1�0 270 130 280 2062. ⟨má⟩ 11� 21� 160 21� 090 190 100 22� 120 21� 16� 13� 260 200 24� 120 26� 170 24� 140 280 2063. ⟨mǎ⟩ 11� 18� ––– 19� ––– 17� 100 220 11� 190 162 090 1�0 ––– ––– ––– 1�0 08� 19� 09� 17� 134 11� 18� ––– 17� ––– 180 11� 220 120 21� 1664. ⟨mà⟩ 120 28� ––– 290 120 240 210 280 12� 260 21� 120 21� ––– 270 100 21� 10� 220 09� 21� 173�. ⟨yī⟩ 140 280 190 2�� 11� 240 1�0 280 13� 21� 2006. ⟨yí⟩ 120 21� 17� 210 09� 19� 10� 21� 11� 220 167 140 2�� 21� 270 13� 2�0 17� 27� 13� 30� 1947. ⟨yǐ⟩ 120 18� ––– 180 ––– 170 08� 21� 11� 190 1�8 090 160 ––– 1�� ––– 160 070 200 100 18� 140 11� 18� ––– 16� ––– 18� 11� 2�0 11� 21� 1688. ⟨yì⟩ 1�� 280 ––– 27� ––– 2�� 210 300 12� 26� 233 120 22� ––– 240 ––– 240 120 220 090 21� 183

22. Deutsch

FürLangvokalegibtesimDeutschenverschiedenegraphischeRealisierungen,z.B./eː/→{⟨e⟩,⟨ee⟩,⟨eh⟩}wiein⟨Heer⟩,⟨her⟩,⟨hehr⟩.EsgibtkeinefesteRegel,nachdermanvorhersa-genkönnte,wannLangvokalemitDehnungs-hgeschriebenwerdenundwannnicht.Aller-dingsgibtesbeiderSchreibungmitDehnungs-hgewisseregelmäßigeEinschränkungen.

☛WelcheEinschränkungenbestehen?

1. ⟨Kahn⟩ 8. ⟨hohl⟩ 1�. ⟨wählen⟩2. ⟨Hohn⟩ 9. ⟨Ruhm⟩ 16. ⟨Fete⟩3. ⟨loben⟩ 10. ⟨Tat⟩ 17. ⟨rädern⟩4. ⟨Keks⟩ 11. ⟨führen⟩ 18. ⟨hoch⟩�. ⟨Lehm⟩ 12. ⟨sehr⟩ 19. ⟨stöhnen⟩6. ⟨rufen⟩ 13. ⟨Uwe⟩ 20. ⟨Zahl⟩7. ⟨zögern⟩ 14. ⟨Maat⟩ 21. ⟨Wohl⟩

Page 12: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

72 2. Phonetik / Phonologie

23. Spanisch

ImSpanischenweichenLautungundOrthographieineinigenPunktenvoneinanderab.Die-seAbweichungensindsprachgeschichtlichbedingtundgehenz.T.nochaufdasLateinischezurück.InanderenromanischenSprachenistdieDiskrepanzzwischenLautungundortho-graphischerRepräsentationnochstärkerausgeprägt.

DerAkut ´ aufVokalenbezeichnet imSpanischendie unregelmäßigeBetonung (vgl.Aufgabe14),dieGrapheme⟨b⟩ und⟨v⟩ sindSchreibvariantendesPhonems/b/,das inter-vokalischals[β]realisiertwird.

☛BeschreibenSiedieDiskrepanzzwischenPhonemundGraphemanhandderWiedergabederPhoneme/x/,/ɡ/,/θ/und/k/.

1. /xente/ ⟨gente⟩ Leute2. /xiɡante/ ⟨gigante⟩ Riese3. /xoben/ ⟨joven⟩ junger Mensch4. /xabon/ ⟨jabón⟩ Seife�. /xuɡo/ ⟨jugo⟩ Saft6. /ɡato/ ⟨gato⟩ Katze7. /ɡera/ ⟨guerra⟩ Krieg8. /ɡisado/ ⟨guisado⟩ Schmorfleisch9. /ɡusto/ ⟨gusto⟩ Geschmack 10. /ɡobjeɾno/ ⟨gobierno⟩ Regierung11. /θima/ ⟨cima⟩ Gipfel, Wipfel12. /θentɾo/ ⟨centro⟩ Zentrum13. /θapato/ ⟨zapato⟩ Schuh14. /θoro/ ⟨zorro⟩ Fuchs1�./θuɾdo/ ⟨zurdo⟩ Linkshänder16. /kimika/ ⟨química⟩ Chemie17. /keso/ ⟨queso⟩ Käse18. /kabeʎo/ ⟨cabello⟩ Haar19. /komida/ ⟨comida⟩ Essen20. /kuɾa/ ⟨cura⟩ Geistlicher

24. Deutsch

ImfolgendenTextausschnittisteinKommentarwiedergegeben,derdieFernsehübertragungeinesFußballspielsbegleitet.

☛ErstellenSieunterBeachtungderZeichensetzungsregelndesDeutschen eineschriftsprachlicheVersion.☛DiskutierenSieamBeispieldasVerhältnisvonZeichensetzungsregelnundSeg-mentierungenindergesprochenenSprache.

gutenabendmeinedamenundherren(.)daswortvondenminimalistenhathierinmexikodierundegemachtgemeintwardiedeutschemannschaft↗diemitgeringen(.)mitgeringstemaufwandbisherdiegrößtmöglichewirkunghiererzielt

Page 13: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

2.5 Übungsaufgaben 73

hat↘ohneeinewirklichspielerisch(.)überzeugendeLeistungmitvierzuviertorennurinshalbfinaleeinziehen(.)dasistjaschließlichgarnichtsoeinfach↗(.)

25. Tschechisch

BeimnachfolgendenTexthandeltessichumdie tschechischeFassungdesIPA-Textes inAufgabe2. [ř] isteingerollterpostalveolarerFrikativ.Typographisches ⟨ť⟩hatalsGroß-buchstabedieVariante⟨Ť⟩undentsprichthandschriftlichem⟨tˇ⟩.

☛VersuchenSiedieIPA-WiedergabederPhonedurchdieoffizielleOrthographiezubestimmen. Liegt der Verwendung der diakritischen Zeichen eine bestimmteSystematikzugrunde?

1. severaːkasluntsesehaːdali,ɡdozɲixjesilɲeiʃiː;2. ftomspatɼilipotsestneːho,kteriːkraːʧelzahalenplaːʃcem.3. ujednalitedi,ӡetensemaːpovaӡovacizasilɲeiʃiːho,4. ɡdoprvɲiːdokaːӡe,abisipotsestniːsvleːklplaːʃc.�. tuzaʧalseveraːkfoukacizefʃiːsiːli;6. aleʧiːmviːtsfoukal,ciːmviːtsesepotsestniːzahalovaldosveːhoplaːʃce.7. koneʧɲevzdalseseveraːkmarneːhouːsiliː.8. pakzaʧaloslunkosviːcitahɼaːt,azaɲejakiːokamӡikpotsestniː,9. ktereːmubilohorko,sxoilplaːʃc.10. takmusilseveraːkuznaci,ӡesluntsejesilɲeiʃiː.

Orthographie:1. Severákasluncesehádaly,kdoznichjesilnĕjší;2. vtomspatřilypocestného,kterýkráčelzahalenpláštĕm.3. Ujednalytedy,žetensemápovažovatizasilnĕjšího,4. kdoprvnídokáže,abysipocestnýsvléklplášť.�. Tuzačalseverákfoukatizevšísíly;6. alečímvícfoukal,tímvícesepocestnýzahalovaldosvéhopláštĕ.7. Konečnĕvzdalseseverákmarnéhoúsilí.8. Pakzačaloslunkosvítitahřát,azanĕjakýokamžikpocestný,9. kterémubylohorko,shodilplášť.10. Takmusilseverákuznati,žesluncejesilnĕjší.

26. Chinesisch

AlsGrundformensinddieNummern1bis9gegeben,inVerbindungenfindensichdieinKlammernstehendenVarianten.DieBedeutungderZeicheniststarkvereinfachtwiederge-gebenundeinigederZeichensindseltengebrauchteFormen.

☛ Beschreiben Sie die verschiedenen Bildungsweisen der nachfolgenden chine-sischenSchriftzeichen.

Page 14: Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden · 2.5 Übungsaufgaben 63 7. Sächsisch Dem ›Sächsischen‹, genauer eigentlich der obersächsischen Umgangssprache, wird eine läs-sig-›butterweiche‹

74 2. Phonetik / Phonologie

1. 人 rén Mensch( y)

2. 木 mù Baum

3. 马 mǎ Pferd

4. 山 shān Berg

�. 水 shuǐ Wasser( y)

6. 虫 chóng Insekt, Reptil

7. 女 nǚ Frau

8. 言 yán sprechen, Wort( y)

9. 日 rì Sonne, Tag(eslicht)

10. 从 cóng Menschenmenge

11. 众 zhòng zahlreich

12. 林 lín Wald

13. 森 sēn Urwald, Dickicht

14. 晶 jīng glänzend

1�. 昌 chāng glänzend (florierend)

16. jìn disputieren, streiten

17. 淼 miǎo grenzenlose Wasserfläche

18. 蚂 mǎ Ameise

19. 妈 mā Mutter, alte Frau

20. 杩 mà Brett

21. mà Figur des Schachspiels

22. má viel reden

23. 讪 shàn lächerlich machen, üble Nachrede treiben

24. 汕 shàn Korb zum Fischfang

2�. 枞 cōng (bestimmter) Nadelbaum

26. 沐 mù sich die Haare waschen

27. 淋 lín befeuchten, tropfen