Deklination von Nomen, Pronomen und Adjektiven · Deklination von Nomen, Pronomen und Adjektiven...

6
Δρ. Π. Μελίδης 1 Deklination von Nomen, Pronomen und Adjektiven Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen . Inhalt Nominativ Akkusativ Dativ Akkusativ oder Dativ Genitiv Nominativ Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen . Nominativ ist die Grundform das Subjekt. Nomen, Adjektiv und Artikel bestimmter Artikel unbestimmter Artikel ohne Artikel männlich der nette Vater ein netter Vater netter Vater sächlich das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind weiblich die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter Plural die netten Eltern nette Eltern nette Eltern Beachte: bestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf e (bzw. en im Plural) Beispiel: nett der nette Vater, die netten Eltern unbestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf er (männlich), es (sächlich) bzw. e (weiblich, Plural) Beispiel: nett ein netter Vater, ein nettes Kind, eine nette Mutter im Plural steht kein unbestimmter Artikel Beispiel: nett nette Eltern Pronomen Personal- pronomen Possessivpronomen attributiv Possessivpronomen substantivisch männlich + sächlich weiblich + Plural männlich sächlich weiblich + Plural 1. Person Singular ich mein meine meiner mein(e)s meine 2. Person Singular du dein deine deiner dein(e)s deine 3. Person Singular (m) er sein seine seiner sein(e)s seine

Transcript of Deklination von Nomen, Pronomen und Adjektiven · Deklination von Nomen, Pronomen und Adjektiven...

Δρ. Π. Μελίδης

1

Deklination von Nomen, Pronomen und Adjektiven

Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer

Deutschen Grammatik mit Übungen.

Inhalt Nominativ

Akkusativ

Dativ

Akkusativ oder Dativ

Genitiv

Nominativ Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer

Deutschen Grammatik mit Übungen.

Nominativ ist die Grundform – das Subjekt.

Nomen, Adjektiv und Artikel bestimmter Artikel unbestimmter Artikel ohne Artikel

männlich der nette Vater ein netter Vater netter Vater

sächlich das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind

weiblich die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter

Plural die netten Eltern nette Eltern nette Eltern

Beachte: bestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf e (bzw. en im Plural)

Beispiel:

nett – der nette Vater, die netten Eltern

unbestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf er (männlich), es (sächlich) bzw. e (weiblich, Plural)

Beispiel:

nett – ein netter Vater, ein nettes Kind, eine nette Mutter

im Plural steht kein unbestimmter Artikel

Beispiel:

nett – nette Eltern

Pronomen

Personal-

pronomen

Possessivpronomen attributiv Possessivpronomen substantivisch

männlich +

sächlich

weiblich +

Plural männlich sächlich

weiblich +

Plural

1. Person

Singular ich mein meine meiner mein(e)s meine

2. Person

Singular du dein deine deiner dein(e)s deine

3. Person

Singular (m) er sein seine seiner sein(e)s seine

Δρ. Π. Μελίδης

2

Personal-

pronomen

Possessivpronomen attributiv Possessivpronomen substantivisch

männlich +

sächlich

weiblich +

Plural männlich sächlich

weiblich +

Plural

3. Person

Singular (n) es sein seine seiner sein(e)s seine

3. Person

Singular (f) sie ihr ihre ihrer ihres ihre

1. Person Plural wir unser unsere unserer unseres unsere

2. Person Plural ihr euer eure eurer eures eure

3. Person Plural sie ihr ihre ihrer ihres ihre

Beispiele:

Personalpronomen: Ich spreche Deutsch.

Possessivpronomen (attributiv): Mein Auto ist kaputt., Seine Freundin ist in Salzburg.

Possessivpronomen (substantivisch): Kann ich deinen Fön benutzen? Meiner ist kaputt.

Akkusativ Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer

Deutschen Grammatik mit Übungen.

Das direkte Objekt steht im Akkusativ.

Nomen, Adjektiv und Artikel bestimmter Artikel unbestimmter Artikel ohne Artikel

männlich den netten Vater einen netten Vater netten Vater

sächlich das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind

weiblich die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter

Plural die netten Eltern nette Eltern nette Eltern

Beachte: Alle Formen (außer männlich) entsprechen dem Nominativ.

einige maskuline Nomen haben im Akkusativ, Dativ und Genitiv die Endung n bzw. en.

Beispiel:

maskuline Nomen auf e: der Junge – den Jungen

maskuline Nomen auf ent: der Assistent – den Assistenten

weitere, z.B.: der Herr – den Herrn, der Mensch – den Menschen

Pronomen

Personal-

pronomen

Possessivpronomen (attributiv + substantivisch)

männlich sächlich

weiblich + Plural attributiv substantiv.

1. Person Singular mich meinen mein mein(e)s meine

2. Person Singular dich deinen dein dein(e)s deine

3. Person Singular (m) ihn seinen sein sein(e)s seine

3. Person Singular (n) es seinen sein sein(e)s seine

3. Person Singular (f) sie ihren ihr ihr(e)s ihre

1. Person Plural uns unseren unser unseres unsere

2. Person Plural euch euren euer eures eure

3. Person Plural sie ihren ihr ihr(e)s ihre

Δρ. Π. Μελίδης

3

Verwendung direktes Objekt

Beispiel:

Er gibt dem Mann das Buch.

bei bestimmten Wendungen

Beispiel:

Guten Abend.

nach bestimmten Verben, z.B. bestellen, kennen, haben

Beispiel:

Ich kenne deinen Bruder.

nach bestimmten Präpositionen: bis, durch, für, gegen, ohne, um

Beispiel:

Ich bin gegen den Vorschlag.

siehe auch: Akkusativ oder Dativ

Dativ Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer

Deutschen Grammatik mit Übungen.

Das direkte Objekt steht im Akkusativ.

Nomen, Adjektiv und Artikel bestimmter Artikel unbestimmter Artikel ohne Artikel

männlich dem netten Vater einem netten Vater nettem Vater

sächlich dem netten Kind einem netten Kind nettem Kind

weiblich der netten Mutter einer netten Mutter netter Mutter

Plural den netten Eltern netten Eltern netten Eltern

Beachte: einige maskuline Nomen haben im Dativ, Akkusativ und Genitiv die Endung n bzw. en.

Beispiel:

maskuline Nomen auf e: der Junge – dem Jungen

maskuline Nomen auf ent: der Assistent – dem Assistenten

weitere, z.B.: der Herr – dem Herrn, der Mensch – dem Menschen

endet der Plural nicht auf s oder n, wird im Dativ ein n an den Plural gehängt

Beispiel:

die Kinder – den Kindern, die Mütter – den Müttern

Pronomen

Personalpronomen Possessivpronomen (attributiv + substantivisch)

männlich + sächlich weiblich Plural

1. Person Singular mir meinem meiner meinen

2. Person Singular dir deinem deiner deinen

3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinen

3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinen

3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihren

1. Person Plural uns unserem unserer unseren

2. Person Plural euch eurem eurer euren

3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihren

Verwendung indirektes Objekt

Δρ. Π. Μελίδης

4

Beispiel:

Er gibt dem Mann das Buch.

bei bestimmten Wendungen

Beispiel:

Mir ist kalt.

nach bestimmten Verben, z. B. helfen, antworten, zuhören

Beispiel:

Ich helfe deinem Bruder.

nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu

Beispiel:

Ich kenne ihn seit einem Jahr.

siehe auch: Akkusativ oder Dativ

Akkusativ oder Dativ Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer

Deutschen Grammatik mit Übungen.

Akkusativ Dativ

Objekt direktes Objekt Er gibt dem Mann das Buch.

indirektes Objekt Er gibt dem Mann das Buch.

nach bestimmten

Verben

bestellen, bezahlen, besuchen,

treffen, kennen, buchen,

kaufen, hören, sehen,

verstehen, fragen, vergessen,

lesen, schreiben, zählen,

lernen, essen, trinken,

rauchen, haben, besitzen,

tragen, vertecken, suchen, finden

helfen, antworten, zuhören,

zustimmen, widersprechen, glauben,

vertrauen, gratulieren, danken,

gehorchen, verzeihen

bestimmte ähnliche

Verben

wohin? - Richtung legen

setzen

stellen

wo? - Position liegen

sitzen

stehen

Verben mit

verschiedener

Bedeutung

wohin? - Richtung hängen

stecken wo? - Position

nach bestimmten

Präpositionen

bis

durch

… entlang

für

gegen

ohne

um

aus, aus … heraus

außer

bei

dank

gegenüber

mit

nach

seit

von, von … aus

zu, bis zu

… zufolge

Präpositionen

mit verschiedener

Bedeutung

wohin? - Richtung

an

auf

hinter

in

neben

über

wo? - Position

Δρ. Π. Μελίδης

5

Akkusativ Dativ

unter

vor

zwischen

Genitiv Diese und andere Erläuterungen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer

Deutschen Grammatik mit Übungen.

Das direkte Objekt steht im Akkusativ.

Nomen, Adjektiv und Artikel bestimmter Artikel unbestimmter Artikel ohne Artikel

männlich des netten Vaters eines netten Vaters netten Vaters

sächlich des netten Kindes eines netten Kindes netten Kindes

weiblich der netten Mutter einer netten Mutter netter Mutter

Plural der netten Eltern netter Eltern netter Eltern

Beachte: nur männliche und sächliche Nomen haben die Endung s

Beispiel:

des Vaters

die Endung es kann / muss bei männlichen und sächlichen Nomen verwendet werden, wenn das Nomen

Beispiel:

einsilbig ist: das Jahr – des Jahr(e)s (kann verwendet werden)

auf Zischlaut (s, ß, x, z) endet: der Einfluss – des Einflusses (muss verwendet werden)

mehrere Konsonanten am Ende hat: das Geschenk – des Geschenk(e)s (kann verwendet werden)

einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Akkusativ und Dativ die Endung n bzw. en

Beispiel:

maskuline Nomen auf e: der Junge – des Jungen

maskuline Nomen auf ent: der Assistent – des Assistenten

weitere, z.B.: der Herr – des Herrn, der Mensch – des Menschen

Nomen und Eigennamen ohne Artikel bilden den Genitiv mit von

Beispiel:

der Import von Öl

die Opern von Mozart

das Fahrrad von Franz

bei Eigennamen kann die Genitiv-Form auch vorangestellt werden. Das Nomen hat dann die Endung s

(bzw. einen Apostroph, wenn das Nomen auf s, ß, x, z endet)

Beispiel:

Mozarts Opern

Franz’ Fahrrad

Pronomen

Possessivpronomen

männlich + sächlich weiblich + Plural

1. Person Singular meines meiner

2. Person Singular deines deiner

Δρ. Π. Μελίδης

6

Possessivpronomen

männlich + sächlich weiblich + Plural

3. Person Singular (m) seines seiner

3. Person Singular (n) seines seiner

3. Person Singular (f) ihres ihrer

1. Person Plural unseres unserer

2. Person Plural eures eurer

3. Person Plural ihres ihrer

Verwendung zeigt Zugehörigkeit an

Beispiel:

Das ist der Hund meines Bruders.

bei bestimmten Präpositionen, z.B. anstelle, aufgrund, trotz (siehe auch Übersicht im Anhang)

Beispiel:

Trotz des schlechten Wetters gingen wir joggen.