Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9....

of 31 /31
Stoffwechsel: 1. Grundprinzipien des Metabolismus 2. Enzyme & Cofaktoren 3. Glykolyse und Gärung 4. Citratzyklus die zentrale Drehscheibe des Metabolismus 5. Atmungskette und ATP-Synthese 6. Pentosephosphatweg der Adapter im Stoffwechsel 7. Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und Membranlipiden 11.Aminosäurestoffwechsel und Harnstoffzyklus 12.Stoffwechsel der Nukleotide Inhalt der Vorlesung 1

Embed Size (px)

Transcript of Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9....

Page 1: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Stoffwechsel:

1. Grundprinzipien des Metabolismus

2. Enzyme & Cofaktoren

3. Glykolyse und Gärung

4. Citratzyklus – die zentrale Drehscheibe des Metabolismus

5. Atmungskette und ATP-Synthese

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im Stoffwechsel

7. Gluconeogenese und Cori-Zyklus

8. Biosynthese und Abbau von Glycogen

9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation

10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und Membranlipiden

11.Aminosäurestoffwechsel und Harnstoffzyklus

12.Stoffwechsel der Nukleotide

Inhalt der Vorlesung

1

Page 2: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

• eine Möglichkeit der Verwertung von Kohlenhydraten, z.B. von Glucose

• adaptives Stoffwechselmodul

• Reduktionsäquivalente in Form von NADPH werden generiert

• dient außerdem der Interkonversion von verschiedenen Kohlenhydraten.

• findet im Cytosol der Zelle (D), bei Pflanzen auch in den Chloroplasten statt

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselPentosephosphatweg = 6-Phosphogluconatweg = Pentosephosphat-Shunt

2

Page 3: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselNADH und NADPH

3

Page 4: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Nernst Gleichung: E = ln ( cox / cred )RT

nF

NAD+ > NADH Katabolismus

NADPH > NADP+ Anabolismus

In einer Zelle mit ausreichender

Energie/O2-Versorgung:

⇨ NADPH hat höhere Reduktionskraft als

NADH (Biosynthesen !)

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselNADH und NADPH

4

Page 5: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Bereitstellung von

NADPH und einigen wichtiger Zuckern.

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselStoffwechselwege, die NADPH benötigen

5

Page 6: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

In Geweben mit viel reduktiven Biosynthesen ist

der Penosephosphatweg sehr aktiv.

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselGewebe mit besonders aktivem Pentosephosphatweg

6

Page 7: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselNADPH und Glutathion

Ox

RedNADP + NADPH

Glutathion schützt vor oxidativem Stress (speziell in Erythrocyten).

NADPH ist für die Reduzierung notwendig.

7

Page 8: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

1. Oxidative Phase

Decarboxylierung (C6 → C5)

2. Nichtoxidative Phase

2.1 Isomerisierung/Epimerisierung

2.2 3xC5 → 2xC6 + C3

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselÜbersicht

8

Fructose-6-phosphat

Page 9: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im Stoffwechsel1. Oxidativer Teil

9

Page 10: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Halbacetal

(aus Reaktion

von OH mit

Aldehyd) Lacton

(intramolekularer

Ester)

Reaktion ist strikt von NADP+ abhängig (NAD+ wird nicht als

Cofaktor akzeptiert!)

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselGlucose-6-phosphat-Dehydrogenase

10

Page 11: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Eine Esterhydrolyse generiert 6-Phosphogluconat:

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im Stoffwechsel6-Phosphogluconolactonase

11

Page 12: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Eine oxidative Decarboxylierung über ein

ß-Ketocarbonsäure-Zwischenprodukt:

Wiederum wird NADP+ als Elektronenakzeptor verwendet!

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im Stoffwechsel6-Phosphogluconat-Dehydrogenase

Ribulose-5-phosphat

12

Page 13: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im Stoffwechsel2. Nicht-oxidativer Teil

Isomerisierung Transketolase/Transaldolase

13

Page 14: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

1. Isomerisierung

2. Epimerisierung

3 x Ribulose-5-P → 2 x Xylulose-5-P + Ribose-5-P

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselIsomerisierung/Epimerisierung von Ribulose-5-phosphat

14

Page 15: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Ein Problem: Zelle braucht häufig mehr NADPH als Ribose

Die Zelle baut daher überschüssige Ribose in Intermediate der

Glycolyse um.

Diese Umwandlung wird durch zwei Enzyme katalysiert, die man

als Transketolase und Transaldolase bezeichnet.

C5 + C5 C3 + C7

C3 + C7 C6 + C4

C4 + C5 C6 + C3

3 C5 2 C6 + C3

Transketolase

Transketolase

Transaldolase

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselTransketolase und Transaldolase: Notwendigkeit

15

Page 16: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselUmlagerung des Kohlenstoffgerüstes: Transketolase und Transaldolase

16

Page 17: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

17

TPP-Enzyme

C2-Einheit von Ketose auf Aldose

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselUmlagerung des Kohlenstoffgerüstes: Transketolase

17

Page 18: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Reaktion ist der des E1 vom Pyruvat-Dehydrogenasekomplex

(Oxidation von Pyruvat zum Acetat) sehr ähnlich

Cofactor,

von Vitamin B1

abgeleitet

nucleophiler Angriff

des Carbanions am

Ketosubstrat

Elektronenfalle

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselMechanismus der Transketolase (Teil 1)

18

Page 19: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

jetzt wird dieses C

zum Nucleophil

Aktivierter Glycoaldehyd

(C2-Einheit)

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselMechanismus der Transketolase (Teil 2)

19

Page 20: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

um C2-Einheit verlängerter Zucker

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselMechanismus der Transketolase (Teil 3)

20

Page 21: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Überträgt C3-Einheit von Ketose auf Aldose,

kein TPP-Enzym

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselUmlagerung des Kohlenstoffgerüstes: Transaldolase

Sedoheptulose-7-

phosphat

Glycerinaldehyd-3-

phosphat

Erythrose-4-

phosphat

Fructose-6-

phosphat

21

Page 22: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

TPP ist hier nicht Cofaktor! Das Carbanion wird durch eine

Schiff‘sche Base generiert.

ist bei diesem Mechanismus

die „Elektronenfalle“

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselMechanismus der Transaldolase (Teil 1)

22

Page 23: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

eine C3-Einheit (instabil,

reagiert sofort mit

Aldose-Substrat)

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselMechanismus der Transaldolase (Teil 2)

23

Page 24: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Hydrolyse der Schiff‘schen Base

Deprotonierung der Schiff‘schen

Base

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselMechanismus der Transaldolase (Teil 3)

24

Page 25: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Carbanione sind bei der Transketolase

und Transaldolase wichtige Zwischenprodukte.

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselTransketolase und Transaldolase

25

Page 26: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselTransketolase und Transaldolase

26

Page 27: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

überschüssige Ribose kann vollständig

in Zwischenstufen der Glykolyse um-

gewandelt werden

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselDie Nettogleichung

Oxidativer Teil:

Nicht-oxidativer Teil:

Gesamtbilanz:

27

Page 28: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Voraussetzung: Reversibilität der Transketolase/Transaldolase-Reaktionen

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselAdapter im Zucker- und Nukleotid-Stoffwechsel

28

Page 29: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

Fall 1: Energieladung hoch:

Gluconeogenese, C5→C6Fall 2: Energieladung niedrig:

Glycolyse, C5 →Pyruvat,

ATP, NADH

Fall 3: DNA/RNA-Synthese

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselAnpassung an wechselnde zelluläre Bedürfnisse

Es fällt kein NADPH an!

29

Page 30: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselRegulation

30

Kontrollmechanismen des Pentosephosphatwegs:

Page 31: Inhalt der Vorlesung · Gluconeogenese und Cori-Zyklus 8. Biosynthese und Abbau von Glycogen 9. Fettsäuresynthese und β-Oxidation 10.Stoffwechsel von Cholesterin, Steroiden und

6. Pentosephosphatweg – der Adapter im StoffwechselZusammenfassung

31

Der Pentosephosphatweg dient zur Gewinnung von NADPH, dem Reduktionsäquivalent

zahlreicher anaboler Prozesse, und D-Ribose, dem Baustein von Nukleotiden und

Nukleinsäuren.

In der oxidativen Phase des Pentosephosphatwegs wird das C1-Atom von Glucose-6-

phosphat in zwei Schritten oxidiert und zum Ribulose-5-phosphat decarboxyliert; dabei

werden 2 NADPH gebildet.

In der nichtoxidativen Phase des Pentosephosphatwegs entsteht aus Ribulose-5-phosphat

durch Isomersierung zunächst Ribose-5-phosphat, das für die Nukleotidsynthese verwendet

werden kann.

Alternativ werden durch Epimerisierung und mehrfache intermolekulare Umlagerungen aus

drei Pentosephosphaten zwei Moleküle Fructose-6-phosphat und ein Molekül Glycerinaldehyd-

3-phosphat gebildet.

Der Pentosephosphatweg kann sich dem wechselnden Bedarf der Zelle nach NADPH und

Pentosephosphaten dynamisch anpassen, da die Produkte der nichtoxidativen Phase auch

Intermediate von Glykolyse bzw. Glukoneogenese sind und deshalb – je nach Bedarf –

wieder in Glucose-6-phosphat umgewandelt oder zur Energiegewinnung oxidativ abgebaut

werden können.

Die Regulation der Reaktionsabfolgen beim Pentosephosphatweg erfolgt über das NADP+-

Angebot (Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase) und die Verfügbarkeit der Intermediate

der nichtoxidativen Phase.