Anhang - Springer978-3-540-28302-7/1.pdf · rung der AV-Überleitung mit HF-Anstieg, Hemmung der...

28
Anhang Medikamentenüberblick –284 Literatur –301 Abbildungsnachweis –302 Stichwortverzeichnis –303

Transcript of Anhang - Springer978-3-540-28302-7/1.pdf · rung der AV-Überleitung mit HF-Anstieg, Hemmung der...

Anhang

Medikamentenüberblick –284

Literatur –301

Abbildungsnachweis –302

Stichwortverzeichnis –303

284 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Herz-Kreislauf-Medikamente

Adrenalin/z. B. Suprarenin: endogenes Katecholamin

Wirkung:vor allem β1- u. β2- und dann α-Stimulation = positiv-inotrop,positiv-chronotrop,Erhöhung des peripheren Widerstands mit Blutdruckerhöhung (auch pulmonal, renal),Bronchodilatation.

Anwendungsgebiet:Kreislaufkollaps,Schockzustände,allergische Reaktionen.

Nebenwirkung:Tachykardie, -arrhythmien,Extrasystolen,Anstieg des O2-Bedarfs des Herzens,Hypokaliämie,schwere Nierenfunktionsstörungen,Mydriasis,bei Asthmatikern mit Sulfi t-Überempfi nd-lichkeit: Erbrechen und akuter Asthmaanfall.

Verabreichung:s. c. und i. m. unverdünnt,i. v. (intrakardial),endotracheal in Verdünnung 1:9 mit NaCl 0,9 % ig (2- bis 3fache Dosis),Dauerinfusion,nicht zusammen mit NaHCO3.

Atropin: Alkaloid; Parasympatholytikum

Wirkung:Hemmung des Parasympathikus = Verbesse-rung der AV-Überleitung mit HF-Anstieg,Hemmung der Sekretion des Magens und der Bauchspeicheldrüse.

5

55

5

555

5555555

555

55

5

5

Anwendungsgebiet:bradykarde Rhythmusstörungen,Spasmen und Koliken des Magen-Darm-Be-reichs und der Gallen- und Harnwege,Antidot bei Vergiftungen mit bestimmten In-sektiziden.

Nebenwirkung:Verminderung der Speichel-, Schweiß- und Magensaftsekretion und der Darmmotorik,Mydriasis,Blasenentleerungsstörungen,Hyperthermie, besonders bei kleinen Kin-dern,Antidot: Physiostigmin

Verabreichung:i. v. als schnelle Injektion sonst evtl. paradoxe Bradykardie,s.l., s.c.verdünnt endotracheal (2- bis 3fache Dosis),nicht zusammen mit Adrenalin und Norad-renalin.

Digitalis: Digoxin/z. B. Lanicor, Lenoxin: Herzglykosid

Wirkung:Hemmung des Kalziumaustritts im Herzmus-kel durch Hemmung der ATPase für die Na+-K+-Pumpe → Verbesserung der Herzleistung,Hemmung der AV-Überleitung → HF-Abfall.

Anwendungsgebiet:fast alle Formen der Herzmuskelinsuffi zienz,paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien.

Nebenwirkung:Magen-Darm-Beschwerden,ventrikuläre Extrasystolen,AV-Block 1.–3.Grades,Kammerfl attern, Kammerfl immern, Dys-rhythmien.

55

5

5

555

5

555

5

5

55

5555

Medikamentenüberblick

Medikamentenüberblick285

Gegenanzeigen:Hyperkalzämie, Hypokaliämie,schwere Bradykardie,WPW-Syndrom (Extraüberleitung).

Wechselwirkung:Wirkungsverstärkung durch: Theophyllin, Kalzium, Furosemid,erhöhte Toxizität durch: Diuretika, (Hypo-kaliämie), Amphotericin B, Suxamethonium-chlorid.Antidot: Digitalis-AntitoxinTherapie digitalisbedingter Rhythmusstörun-gen: Lidocain, Phenytoin.

Verabreichung:Lanicor i. v. nur vom Arzt,Lenoxin oral,Dosierungsschema: Sättigungdosis, Erhal-tungsdosis.

Dobutamin/z. B. Dobutrex: synthetisches Katecholamin

Wirkung:fast selektive β1-Stimulation am Herzen, po-sitiv-inotrop = Herzkraftsteigerung mit Er-höhung des Herzzeitvolumens, keine Herz-frequenzsteigerung, (keine Mobilisation von körpereigenen Katecholaminen, keine Erhö-hung des peripheren Widerstands und daher keine Blutdruckerhöhung).

Anwendungsgebiet:chronische Herzmuskelschwäche,eingeschränkte Herzleistung mit ausreichen-dem Blutdruck.

Gegenanzeigen:nicht bei mechanischer Behinderung der Fül-lung oder des Ausfl usses der Herzkammer, z. B. Aortenstenose, hypertrophe Kardiomyo-pathie,Volumenmangelzustände.

Nebenwirkung:ventrikuläre Rhythmusstörungen,Desensibilisierung nach 2–3 Tagen.

555

5

5

555

5

55

5

5

55

Verabreichung:als Dauerinfusion verdünnt in Glukose 5- oder 10 %ig,

Halbwertszeit 2–3min,Trockensubstanz in 50 ml Aqua dest. auf-lösen,bis 24 h im Kühlschrank lagerbar, leichte rosa Färbung möglich.

Dopamin: körpereigenes Katecholamin

Wirkung:wirkt auf die Dopaminrezeptoren, bei höhe-ren Dosen auf β1- und α-Rezeptoren,

bis 5 µ/kg/min = Vasodilatation von Nie-ren-, Mesenterial- und Hirnarterien, mit Stimulation renaler Rezeptoren, Aldoste-ron fällt ab, es kommt zur vermehrten Na-triumausscheidung.bis 10 µ/kg/min = Vasodilatation der Koro-nararterien mit Noradrenalinfreisetzung, die Vorlast wird gesenkt oder bleibt gleich, periphere Gefäßkonstriktion mit Erhö-hung vor allem des MAD, Erhöhung der Herzfrequenz.

Anwendungsgebiet:alle Schockzustände.

Nebenwirkung:ventrikuläre Tachyarrhythmien, ventrikuläre Extrasystolen,Senkung des pulmonalen Drucks bei PPHN,Hemmung der TSH- und Prolaktinfreiset-zung (evtl. Gabe von T3/T4 oder L-Thyroxin),Nekrosen bei peripherer Infusion.

Verabreichung:als Dauerinfusion in Glukose (5 %ig) oder NaCl (0,9 %ig),möglichst zentral,nicht mit alkalischen Lösungen, z. B. NaHCO3 8,4 %ig.

5

−−

5

5

5

55

5

5

55

286 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Lidocain/z. B. Xylocain

Wirkung:Antiarrhythmikum durch Stabilisierung des Membranpotentials.

Anwendungsgebiet:ventrikuläre hämodynamisch wirksame Ex-trasystolen,ventrikuläre Tachykardie,Kammerfl immern nach Defi brillation.

Gegenanzeigen:Hypokaliämie,Herzinsuffi zienz.

Nebenwirkung:Abfall des HZV, Blutdruckabfall,Krampfanfälle, Parästhesien (Kribbeln), Psy-chosen.

Verabreichung:als KI verdünnt mit Glukose 5 %ig,Dauerinfusion.

Milrinon, z. B. Corotrop: Phosphodiesterasehemmer

Wirkung:Durch Hemmung der Phosphodiesterase mit c-AMP-Erhöhung positiv inotrope und vaso-dilatative Wirkung.

Anwendungsgebiet:schwerere Herzinsuffi zienz (Kurzzeitbehand-lung).

Gegenanzeigen:mechanische Störung des Ventrikelauswurfes,akute Myokarditis.

Nebenwirkungen:ventrikuläre Arrhythmien.

Wechselwirkungen:positiv inotrope Wirkung von Dobutamin wird verstärkt,

5

5

55

55

55

55

5

5

55

5

5

bei gleichzeitiger Diuretikagabe Verstärkung der diuretischen und hypokaliämischen Wir-kung.

Verabreichung:Dauerinfusion,Aufsättigungs- und Erhaltungsdosis.

Tolazolin/z. B. Priscol: α-Rezeptorenblocker

Wirkung:Histaminfreisetzung,wirkt direkt vasodilatativ.

Anwendungsgebiet:PPHN.

Nebenwirkung:Blutdruckabfall,Hautfl ush,Magenblutung,Hirnblutung,Thrombozytopenie.

Verabreichung:i. v.-Einzelgabe als Testdosis verdünnt mit Glukose 5 %ig, bei positiver Wirkung Dauer-infusion über extra peripheren Zugang.

Respiratorisch wirksame Medikamente

Acetylcystein/z. B. Fluimucil, Bromuc: Mukolytikum

Wirkung:Spaltung der Moleküle, die im Schleim ent-halten sind.

Anwendungsgebiet:Infektionen mit starker Schleimsekretion,Mukoviszidose,Antidot bei Paracetamol-Intoxikation.

Nebenwirkung:Bronchospasmus.

5

55

55

5

55555

5

5

555

5

Medikamentenüberblick287

Verabreichung:oral als Granulat oder i. v.-Lösung oral (Ver-dünnung 1:9),zum rektalen Anspülen i. v.-Lösung (Verdün-nung 2:8 mit Glukose 5 %ig) bei zähem Me-konium,endotracheal als i. v.-Lösung (Verdünnung 1:9 mit NaCl 0,9 %ig),i. v.,als Inhalation mit NaCl 0,9 %ig verdünnt.

Ipratropiumbromid/z. B. Atrovent: Atropinabkömmling

Wirkung:parasympathikolytisch,bronchodilatierend.

Anwendungsgebiet:obstruktive Bronchitis,Bronchospasmus,Asthma.

Nebenwirkung:Mundtrockenheit,Tachykardie.

Wechselwirkung:β-Adrenergika und Theophyllin verstärken die Wirkung.

Verabreichung:als Aerosolspray,als Tropfen mit NaCl 0,9 %ig verdünnt zum Inhalieren, häufi g in Kombination z. B. mit Sultanol-Tropfen (Salbutamol).

Koffein

Wirkung:Stimulation des Atemzentrums,Erhöhung der pulmonalen Compliance,Erhöhung der renalen Perfusion.

Anwendungsgebiete:zentrale Apnoen.

5

5

5

55

55

555

55

5

55

555

5

Nebenwirkung:Tachykardien,verminderte Darmtätigkeit, vermehrte Ma-gensekretion,Hyperexzitation,verminderter zerebraler Blutfl uss.Hyperglykämie.

Wechselwirkung:Wirkung kann durch Theophyllin verstärkt werden.

Verabreichung:in Form von Koffeinzitrat p.o. oder i. v. als Einzelgabe.

Salbutamol/z. B. Sultanol, Salbulair: β-Sympathomimetikum

Wirkung:Bronchodilatation,Verbesserung der mukoziliären Clearance.

Anwendungsgebiet:Asthma und andere Bronchialerkrankungen.

Gegenanzeigen:Hyperthyreose,Tachykardie, Tachyarrhythmien.

Nebenwirkung:Hypokaliämie (Vorsicht bei Dauerbehand-lung),Tachykardie.

Wechselwirkung:Theophyllin verstärkt die Bronchodilatation.

Verabreichung: z. B. Salbulair als Dauerinfusion mit Glukose 5 %ig oder NaCl 0,9 %ig, z. B. Sultanol zum Inhalieren mit NaCl 0,9 %ig.

55

555

5

5

55

5

55

5

5

5

5

5

288 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Theophyllin/z. B. Euphyllin, Solosin: Methylxanthin (wie Koffein)

Wirkung:Aufl ösung von bronchialer Obstruktion und Spasmen,positiv-inotrope Wirkung,Förderung der Diurese und der zerebralen Durchblutung.

Anwendungsgebiet:bronchiale Obstruktion, Asthma, Broncho-spasmus,zentrale Atemregulationsstörung,Rechtsherzüberlastung aufgrund pulmona-ler Ursache.

Gegenanzeigen:Hypertonie,Tachykardie,Arrhythmien,Hyperthyreose.

Nebenwirkung:Tachykardie,Hypertonie,Arrhythmie,zentrale Erregung, Schlafstörung,Magenbeschwerden,senkt die Krampfschwelle.

Wechselwirkung:Wirkungsverstärkung durch Furosemid, kof-feinhaltige Medikamenten und β2-Adrener-gika,schnellerer Abbau und verminderte Wirk-samkeit bei Phenobarbital- und Phenytoin-Gaben,verzögerter Abbau bei Erythromycin, Cimeti-din (z. B. Tagamet) und Gyrasehemmern und damit erhöhte Toxizität.

Verabreichung:i. v. (cave: nur sehr langsam),Dauerinfusion verdünnt mit Glukose 5 %ig,s.l. unverdünnt.

5

55

5

55

5555

555555

5

5

5

555

Sedativa, Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxanzien

Acetylsalicylsäure/z. B. Aspirin, Aspisol: Analgetikum

Wirkung:Hemmung der Synthese von Prostaglandi-nen,schmerzstillend, fi ebersenkend, entzündungs-hemmend,Hemmung der Verklebung der Thrombozy-ten (Infarktvorbeugung).

Anwendungsgebiet:Fiebersenkung,Rheumabehandlung,Schmerzbehandlung,Prophylaxe bei thromboembolischen Erkran-kungen im arteriellen Gefäßgebiet.

Nebenwirkung:Übelkeit, Brechreiz, Magenbluten, erosive Gastritis,Hepatopathie,bei Virusinfektionen (z. B. Windpocken) Ge-fahr des Reye-Syndroms (bei Intoxikation),erhöhte Blutungsneigung.

Verabreichung:oral als Tabletten,i. v. als Einzeldosis.

Chloralhydrat: Sedativum

Wirkung:sedierend, bei hoher Dosis hypnotisch.

Anwendungsgebiet:Sedierung,Erregungs- und Krampfzustände.

Nebenwirkung:bei Herzerkrankungen → Sensibilisierung gegenüber Katecholaminen, Extrasystolen,bei Lebererkrankungen = verzögerter Abbau.

5

5

5

5555

5

55

5

55

5

55

5

5

Medikamentenüberblick289

Verabreichung:oral (schlecht schmeckend),rektal.

Clonazepam /z. B. Rivotril: Benzodiazepin

Wirkung:Dämpfung der Erregungsausbreitung in den Hirnzellen und Unterdrückung der Krampf-bereitschaft.

Anwendungsgebiet:Status epilepticus, alle Epilepsieformen.

Nebenwirkung:Atemdepression,vermehrter Speichelfl uss oder Bronchialhy-persekretion (besonders bei Säuglingen),Reizbarkeit.

Verabreichung:1 mg mit 1 ml Lösung kurz vor Injektion ver-dünnen, langsam i. v. als Einzeldosis oder Dauerinfusion,i. m. nur in Ausnahmefällen.

Clonidin/z. B. Catapresan

Wirkung:Eigentlich durch seine α2-sympathomimeti-sche Wirkung ein Antihypertonikum durch Abnahme des peripheren Widerstands und des HZV,wird zur Komedikation bei Daueranalgesie-rung eingesetzt:

Opiate können dadurch eingespart werden,mildere Entzugserscheinungen.

Gegenanzeigen:Bradykarde Rhythmusstörungen,Hypovolämie,Herzinsuffi zienz.

Nebenwirkung:Hautrötung,Sedierung, Müdigkeit, Benommenheit,Kopfschmerzen,Mundtrockenheit,

55

5

5

55

5

5

5

5

5

−−

555

5555

Bradykardien, AV-Block,Hyperglykämie,Natrium-Wasser-Retention,orthostatische Hypotonie.

Wechselwirkung:Betablocker – Bradykardie, Herzrhythmus-störungen,Herzglykoside – Bradykardie, Herzrhythmus-störungen,Antihypertensiva – blutdrucksenkende Wir-kung wird verstärkt

Verabreichung:als DI mit NaCl 0,9 %ig,i. v. langsam als Einzeldosis nur beim liegen-den Patienten,oral, aber auch s.l. oder i. m.,nicht abrupt absetzen sondern ausschleichen.

Diazepam/z. B. Stesolid, Valium: Benzodiazepin, Tranquilizer

Wirkung:angstlösende, antiaggressive und krampfl ö-sende Wirkung durch Wirkung auf das limbi-sche System im Stammhirn,leichte Muskelschwäche durch Hemmung von Impulsen im Rückenmark,Dämpfung der vegetativen Zentren des Sym-pathikus.

Anwendungsgebiet:Prämedikation,epileptische Anfälle,Tetanus,Erregungs-, Angst- und Spannungszustände.

Nebenwirkung:Müdigkeit, Schläfrigkeit,Schwindelgefühl,Verwirrtheit,paradoxe Wirkung,Suchtgefahr.

Wechselwirkung:die Wirkung von Relaxanzien kann verstärkt werden,

5555

5

5

5

55

55

5

5

5

5555

55555

5

290 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

durch Cimetidin wird die Wirkung von Dia-zepam verstärkt.Antidot: Flumazenil ( Anexate)

Verabreichung:i. v. als Einzelgabe, i.m; oral eher selten.

Fentanyl: synthetisches Opiat (unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz = BTMG)

Wirkung:hemmt die Schmerzempfi ndung in den sub-kortikalen Schmerzzentren (Thalamus, sen-sible Großhirnrinde),Wirkungsdauer: 0,5–1 h,70mal stärker als Morphin.

Anwendungsgebiet:Prämedikation, Anästhesie, Neuroleptanalge-sie (in Verbindung mit DHB) → Intubation und Beatmung erforderlich.

Nebenwirkung:Atemdepression,Singultus,Miosis,Bradykardie,Bronchospasmus,Miktionsstörungen, Obstipation,Suchtgefahr.Antidot: Naloxon

Verabreichung:i. v. als Einzelgabe oder Dauerinfusion mit Glukose.

Methohexital/z. B. Brevimytal: Barbiturat

Wirkung:Senkung der Aktivität in der Formatio reticu-laris → Bewusstlosigkeit,geringe muskelerschlaffende Wirkung,Wirkungsdauer 2–3min.

Anwendungsgebiet:Narkoseeinleitung, Kurznarkose bei wenig schmerzhaften Eingriffen.

5

5

5

55

5

5555555

5

5

55

5

Nebenwirkung:Hypotonie, peripherer Gefäßkollaps,Atemdepression,Bradykardie, Asystolie,Singultus, Krampfanfälle,Stimmritzenkrampf, Krampf der Bronchial-muskulatur (Vorsicht bei Asthmatikern und Patienten mit Herzinsuffi zienz),Übelkeit, Erbrechen,Hauterscheinungen,Thrombophlebitis,Injektion ist schmerzhaft.

Wechselwirkung:mit Phenytoin, Antikoagulanzien, NNR-Hor-monen (Cortisoleffekt wird herabgesetzt),Barbiturate beschleunigen den Metabolismus der Leber.

Verabreichung:i. v. als Einzeldosis, 1 Ampulle = 100 mg mit 10 ml Aqua aufl ösen (10 %ige Lösung),i. m. als 5 %ige Lösung,rektal,oral (eher selten).

Midazolam/z. B. Dormicum: Benzodiazepinderivat

Wirkung:sedierend, keine schmerzstillende Eigen-schaft.

Anwendungsgebiet:Prämedikation, Sedierung.

Nebenwirkung:Atemdepression (selten),Muskelschmerzen, Kopfschmerzen,paradoxe Reaktionen – akute Erregungszu-stände, Wutanfälle,Frühgeborene → zerebrale Krampfanfälle.

Wechselwirkung:Wirkungsverstärkung bei Gabe von Raniti-din, Cimetidin, Erythromycin,

55555

5555

5

5

5

555

5

5

555

5

5

Medikamentenüberblick291

verstärkte und verlängerte Wirkung bei Herz-insuffi zienz, chronischem Nierenversagen und verminderter Leberdurchblutung,Muskelrelaxanzien werden verstärkt.Antidot: Flumazenil ( Anexate)

Verabreichung:i. v. – langsame Injektion, wiederholte Gaben niedrig dosieren,als Dauerinfusion mit NaCl 0,9 %ig oder Glu-kose 5 %ig (Mischung ist 24 h haltbar),i. m.,rektal,oral.

Morphin: Opiat (unterliegt BTMG)

Wirkung:am zentralen Nervensystem Hemmung der Schmerzempfi ndung im Bereich des Thala-mus und des Stammhirns,antitussiv,Wirkungsdauer: 2–4 h.

Anwendungsgebiet:starke Schmerzen, Narkose, nicht bei Gallen-koliken, da Gallenabfl uss gehemmt wird.

Nebenwirkung:Atemdepression,Miosis,Hypotonie,Übelkeit, Erbrechen,Bronchokonstriktion,Miktionsstörung, Obstipation, Magenentlee-rungsstörung,euphorisierend, Suchtgefahr.

Verabreichung:oral als Morphinsulfat,s.c., (i. m.) und langsam i. v.,rektal.

Pethidin/z. B. Dolantin: morphinartig wirkendes Analgetikum (unterliegt BTMG)

Wirkung:am zentralen Nervensystem,

5

5

5

5

555

5

55

5

555555

5

555

5

erhöht den Tonus der glatten Muskulatur,Wirkungsdauer: 2–4 h.

Anwendungsgebiet:Prämedikation, Unterstützung von Narkosen,postoperative Schmerzen.

Nebenwirkung:Atemdepression,Tachykardie,Hypotonie,Miosis,Suchtgefahr,Spasmen der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts und des Urogenitalbereichs,bei i. v.-Gabe: Schmerzen und Rötung des Ve-nenverlaufs,nicht geben bei erhöhtem Hirndruck.Antidot: Naloxon/z. B. Narcanti

Verabreichung:oral als Tropfen,i. m., s.c.,i. v. verdünnt mit Glukose 5 %ig oder NaCl 0,9 %ig, evtl. in Kombination mit Prome-thazin (Dolantin-Atosil-Gemisch = 50 mg + 50 mg),rektal als Zäpfchen.

Phenobarbital/z. B. Luminal: Barbiturat.

Wirkung:Hemmung der Erregungsüberleitung an den Synapsen der Nervenendungen an der For-matio reticularis und des Thalamus,Halbwertzeit: 2 Tage (altersabhängig).

Anwendungsgebiet:Schlafl osigkeit,Prämedikation,Anfallsleiden, Erregungszustände, nicht bei schweren Nieren- und Leberfunkti-onsstörungen, Myokardschäden.

Nebenwirkung:Hautreaktionen.Paradoxe Reaktion.Abhängigkeit.

55

55

555555

5

5

555

5

5

5

555

555

292 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Bei Dauertherapie kann es zu einer vermehrten Aktivierung von Enzymen kommen, die den Abbau einiger Medikamente beschleunigen und damit zu einer Wirkungsverminderung führen (z. B. Antikoagulanzien, Antiepileptika).Glukokortikoidwirkung erniedrigt.

Verabreichung:oral,i. m., langsam i. v.

Phenytoin /z. B. Phenhydan: Antiepileptikum, Antiarrhytmikum

Wirkung:erhöht das Membranpotential der Nervenzel-len und hemmt pathologische Erregungsab-läufe im zentralen Nervensystem,am Herzen Stabilisierung des Ruhepotentials.

Anwendungsgebiet:digitalisintoxikationsbedingte ventrikuläre Extrasystolen,Arrhythmien,epileptische Anfälle, persistierende Krampf-anfälle.

Gegenanzeigen:Leukopenie,AV-Block 2.–3.Grades,Leberzellschäden.

Nebenwirkung:Hypotonie,Asystolie,Atemdepression,Erbrechen,Tremor, Schwindel,Zahnfl eischwucherungen,Beeinträchtigung blutbildender Zellen im Knochenmark.

Wechselwirkung:erhöhter Spiegel bei oralen Antikoagulanzi-en, Chloramphenicol, Cimetidin und Sulfon-amiden,Wirkung von Glukokortikoiden wird vermin-dert.

5

5

55

5

5

5

55

555

5555555

5

5

Verabreichung:Infusionskonzentrat verdünnen mit Glukose 5 %ig, als Kurzinfusion oder Dauerinfusion,immer extra laufen lassen,3-Wege-Hähne aus Kunststoff (z. B. Polycar-bonat) können durch das Lösungsmittel des Infusionskonzentrats angegriffen werden,Gabe unter EKG- und Blutdruckkontrolle.

Piritramid/z. B. Dipidolor: synthetisches Opiat (unterliegt BTMG)

Wirkung:am zentralen Nervensystem,Wirkungsdauer: 6–8 h.

Anwendungsgebiet:schwere und schwerste Schmerzzustände.

Nebenwirkung:Atemdepression,Miosis,Bradykardie,Hypotonie,Bronchospasmen,Miktionsbeschwerden, Obstipation,Suchtgefahr.Antidot: Naloxon

Verabreichung:i. m., i. v. als Einzelgabe.

Promethazin/z. B. Atosil: Neuroleptikum

Wirkung:psychische, motorische und vegetative Wir-kung,Hemmung des Antriebs und des Interesses,Müdigkeit und Ausgeglichenheit ohne Ein-schränkung des Bewußtseins.

Anwendungsgebiet:Prämedikation, postoperative Behandlung, Erregungs- und Unruhezustände,Einschlaf- und Durchschlafstörungen,(obstruktive Lungenerkrankungen).

5

55

5

55

5

5555555

5

5

55

5

55

Medikamentenüberblick293

Nebenwirkung:Hautreaktionen,paradoxe Reaktionen.

Verabreichung:oral als Tropfen, i. m., i. v. (verdünnt).

Propofol/z. B. Disoprivan: Hypnotikum

Wirkung:hypnotische Wirkung,keine vagolytische und analgetischer Wir-kung.

Anwendungsgebiet:Sedierung beatmeter Patienten,als Anästhetikum zur Einleitung und Auf-rechterhaltung vor allem von Kurznarkosen,Bronchoskopie.

Gegenanzeigen:Kinder unter 3 Jahren,fehlende Beatmungs- und Überwachungs-möglichkeiten.

Nebenwirkung:Blutdruckabfall,Apnoe,Bradykardie (Herzstillstand),Schmerzen an der Injektionsstelle,Spontanbewegungen/Muskelzucken (häufi g),Verfärbung des Urins bei längerer Verabrei-chung.

Wechselwirkung:Die Wirkung von blutdrucksenkenden Mit-teln kann verstärkt werden.

Verabreichung:i. v. als Einzelgabe zur Reduktion des Injek-tionsschmerzes evtl. Mischung mit Lidocain 1 %ig (20:1).als Dauerinfusion mit Infusionslösung 1 oder 2 %ig (komplettes System muss nach 12 h ver-worfen werden); Verdünnung mit Glukose 5 % möglich (max. 6 h verwendbar).

55

55

55

55

5

55

555555

5

5

5

Thiopental/z. B. Trapanal: Barbiturat

Wirkung:hypnotisch,sedierend,antikonvulsiv,Wirkungsdauer: 5–15min.

Anwendungsgebiet:Kurz- und Basisnarkose.

Nebenwirkung:Blutdrucksenkung (bei zu schneller Verabrei-chung),Broncho- oder Laryngospasmus,Hypoventilation mit Apnoen.

Gegenanzeigen:Schock,Status asthmaticus,obstruktive Atemwegserkrankungen,Hypovolämie.

Verabreichung:i. v.,rektal.

Vecuronium/z. B. Norcuron: Nicht depolarisierendes Relaxans

Wirkung:Rezeptoren der Muskelendplatte werden blo-ckiert, der nervale Impuls kann nicht auf den Muskel übertragen werden → Paralyse der quergestreiften Muskulatur,Wirkungsdauer: 20–30min.

Anwendungsgebiet:Intubation, Narkose,Dauerrelaxierung bei bestimmten Krank-heitsbildern (z. B. Zwerchfellhernie).

Nebenwirkung:Hypotonie,Atemdepression,intestinale Motilität vermindert.Antidot: Neostigmin, z. B. Mestinon

5555

5

5

55

5555

55

5

5

55

555

294 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Bradykardien können ausgelöst werden, daher vorher Atropin-Gabe.

Verabreichung:

Merke

Keine Relaxierung ohne Sedierung.

i. v. als Einzelgabe oder DT mit Glukose 5 %ig.

Antiinfektiöse Medikamente

Aminoglykoside: z. B. Tobramycin/Gernebcin, Amikacin/Biklin, Gentamicin/Refobacin

Wirkungsspektrum:E.-coli, Pseudomonas, Klebsiellen, Enterobac-ter, Staphylokokken.

Wirkung:gut wasserlöslich, dringen schlecht in die Zel-le ein; bakterizid, in niedriger Dosis bakteri-ostatisch.

Nebenwirkung:ototoxisch (irreversibel), nephrotoxisch,Blockade neuromuskulärer Erregungsüber-tragung vor allem bei schneller Injektion,der Körper braucht bis zu 4 Wochen, um die Aminoglykoside auszuscheiden.

Gegenanzeigen:Asthmatiker mit Sulfi t-Überempfi ndlichkeit.

Wechselwirkung:bei gleichzeitiger Gabe von schnell wirken-den Diuretika (Furosemid) wird das oto- und nephrotoxische Risiko verstärkt,die neuromuskulär blockierenden Eigen-schaften von Muskelrelaxanzien werden ver-stärkt.

Verabreichung:i. m.,als KI über 20–60 min, verdünnt,

>

5

5

5

55

5

5

5

5

55

Spiegel- und Kreatininkontrollen, Abnahme vom Bergspiegel 1 h nach Infusionsende, Tal-spiegel vor Infusionsbeginn,sind nicht im Magen-Darm-Trakt resorbier-bar.

Antimykotika Zum Beispiel Amphotericin B, Ambisome, Flucytosin/ Ancotil, Nystatin/Candio Hermal-Suspension.

Wirkungsspektrum:alle Hefe- und Schimmelpilze.

Wirkung:fungistatisch.

Nebenwirkung:nephrotoxisch,Anämie,Hypokaliämie,Magen-Darm-Störungen,Leberschäden,generalisierte Schmerzzustände,Thrombophlebitiden.

Wechselwirkung:bei gleichzeitiger Gabe von Furosemid und Aminoglykosiden wird die Wahrscheinlich-keit einer Nierenschädigung und eine Hypo-kaliämie erhöht.

Verabreichung:Nystatin oral oder lokal,Amphotericin B über extra Zugang:

Ampulle + 10 ml Aqua, weitere Verdün-nung mit Glukose 5 %ig; darf nicht in Kon-takt mit NaCl kommen, sonst Ausfällung,Zugang auch nur mit Glukose 5 %ig vor- und nachspülen,Aufbewahrung der Stammlösung bis zu 1 Woche im Kühlschrank,Infusionsdauer: 2–6 h, alle 30 min Blut-druck-, Puls-, Temperatur- und Atemkont-rollen bis 2–4 h nach Infusionsende,

Ancotil: Lagerung der Lösung zwischen 18–25 °C, bei Temperaturen darunter kommt es zu Ausfällung, eine Wiedererwärmung ist möglich, bei Temperaturen darüber wird An-

5

5

5

5

5555555

5

55

5

Medikamentenüberblick295

cotil in ein Zytostatikum umgewandelt (nicht sichtbar):

nach steriler Entnahme Aufbewahrung für 48 h möglich,

Ambisome: Wirkstoff ist Amphotericin B in anderer Trägerlösung, dadurch bessere Ver-träglichkeit:

Verabreichung mit Glukose 5 %ig (kein NaCl!) als KI über 1h,wird in der eigenen Apotheke frisch zube-reitet und geliefert, ist bei steriler Entnah-me 72 h verwendbar.

Zephalosporine: z. B. Cefuroxim/ Zinacef, Cefotaxim/ Claforan, Cephaclor/Panoralsaft

Wirkungsspektrum:Streptokokken, Staphylokokken, Haemophi-lus, E.-coli, Klebsiellen, Proteus und Menin-gokokken,Laktamase bildende Keime können erfaßt werden.

Wirkung:bakterizid.

Nebenwirkung:evtl. Kreuzallergie mit Penizillinen,allergische Hautreaktionen,Magen-Darm-Beschwerden,Blutbildveränderungen,Leber- und Nierenfunktionsstörungen.

Wechselwirkung:Erhöhung der Nephrotoxizität durch Furose-mid und Aminoglykoside.

Verabreichung:i. m.,langsam i. v. über 3–5min oder als Kurzinfu-sion,oral.

Chloramphenicol, z. B. Paraxin

Wirkungsspektrum:nur anwenden wenn risikoärmere Antibiotika unwirksam sind,

5

5

5

5

55555

5

55

5

5

Typhus, Paratyphus, Salmonellen, Haemo-philus, E.-coli, Klebsiellen, Meningokokken, Streptokokken, Chlamydien, Mykoplasmen, Anaerobier.

Wirkung:bakteriostatisch,durchdringt gut die Blut-Liquor-Schranke.

Nebenwirkung:Knochenmarksdepression mit Anämie und Agranulozytose auch Wochen bis Monate nach Absetzen,bei Neugeborenen das Grey-Syndrom = Graufärbung der Haut, Kreislaufkollaps, Hy-pothermie und Atemstörung durch ungenü-gende Entgiftung durch die noch unreife Le-ber,Magen-Darm-Beschwerden.

Wechselwirkung:Barbiturate führen zu einer Erniedrigung des Spiegels,Phenytoin und Paracetamol verlängern die Halbwertszeit.

Verabreichung:oral,i. v. als Kurzinfusion, verdünnt,regelmäßige Spiegel- und Blutbildkontrollen.

Makrolide: z. B. Erythromycin/Monomycinsaft, Erythrocin

Wirkungsspektrum:Staphylokokken, Streptokokken, Mykoplas-men, Haemophilus, Chlamydien, Bordetella pertussis, Legionellen,Alternative bei Penicillin-Allergien.

Wirkung:bakteriostatisch.

Nebenwirkung:Magen-Darm-Beschwerden,Hautreaktionen, Allergien.

5

55

5

5

5

5

5

555

5

5

5

55

296 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Wechselwirkung:Theophyllin-Spiegel und Digoxin-Plasma-spiegel werden bei gleichzeitiger Gabe erhöht.

Verabreichung:oral,i. v.-Ampulle + 20 ml Aqua, weitere Verdün-nung mit NaCl 0,9 %ig, über 1 h als Kurzinfu-sion allein laufen lassen,

Stammlösung ist 24 h haltbar.

Metronidazol: z. B. Clont

Wirkungsspektrum:nur anwenden, wenn eine schwere Infekti-on vorliegt und andere Präparate wirkungs-los sind,Anaerobier wie Bakteroide und Klostridien.

Wirkung:bakterizid.

Nebenwirkung:Blutbildungsstörung,Magen-Darm-Beschwerden,allergische Reaktionen,zentralnervöse Störungen.

Verabreichung:als Kurzinfusion über 1 h, bei kleinen Mengen verdünnt, Lösung nur 6 h haltbar,oral.

Penicilline: z. B. Ampicillin/ Binotal, Flucloxacillin/ Staphylex, Piperacillin/Pipril, Mezlocillin/ Baypen

Wirkungsspektrum:Staphylokokken, Streptokokken, E.-coli, Hae-mophilus, Pneumokokken (z. B. Staphylex).

Wirkung:bakterizide Wirkung, die Zellwände werden zerstört,sind gut wasserlöslich, gehen gut in den Ex-trazellulärraum, aber schlecht in den Liquor.

5

55

5

5

5

5555

5

5

5

5

5

Nebenwirkung:Kreuzallergie mit Cephalosporinen,allergische Reaktionen,Magen-Darm-Beschwerden,Blutbildungsstörungen,Erhöhung der Leberwerte,Hauterscheinungen bis Lyell-Syndrom.

Verabreichung:oral,langsam i. v. als Einzeldosis.

Sulfonamide: TMP/SMZ (= Trimethoprim und Sulfamethoxazol, z. B. Cotrim, Eusaprim

Wirkungsspektrum:Pneumocystis carinii, Typhus und Paraty-phus.

Wirkung:bakterizid, greift in den Folsäurehaushalt des Bakteriums ein.

Nebenwirkung:Allergien,Hauterscheinungen bis Lyell-Syndrom,Nieren und Leberfunktionsschäden,Magen-Darm-Beschwerden,Knochenmarksschäden,bei Dauerbehandlung Folsäuremangel.

Verabreichung:oral, als Kurzinfusion verdünnt über 30–60min, darf nur allein laufen.

Vancomycin

Wirkungsspektrum: (β-lactamresistente)methicillinresistente Staphylokokkeninfekti-onen,Streptokokken, Pneumokokken, Clostridien, Enterokokken,dient als Reserveantibiotikum bei Infektio-nen, deren Erreger gegen die üblichen Antibi-otaika resistent sind.

555555

55

5

5

555555

55

5

5

5

Medikamentenüberblick297

Wirkung:bakterizide Wirkung, Hemmung der Synthese der Bakterienzellwand.

Nebenwirkung:allergische Reaktionen,meist infusionsbedingt: Atemnot, Juckreiz; bei rascher Injektion starker Blutdruckabfall bis Schock,Hörverlust, vorübergehend oder bleibend,Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie,Venenentzündungen.

Wechselwirkung:bei gleichzeitiger Gabe von Narkosemitteln Zunahme der infusionsbedingten Nebenwir-kungen,bei Kombination mit Hör- und Nierenfunk-tion beeinträchtigenden Medikamenten (z. B. Aminoglykosiden, Furosemid, Amphotericin B) Verstärkung der Hör- und Nierenschäden.

Verabreichung:i. v. Kurzinfusion; Mindestinfusionsdauer 60 min, muss alleine laufen,regelmäßige Spiegel- und Blutbildkontrollen,Vancomycin getrennt von anderen Antibioti-ka applizieren,orale Gabe der i. v.-Lösung bei pseudomem-branöser Kolitis und Staphylokokkenenteritis.

Virustatika: z. B. Aciclovir/ Zovirax

Wirkungsspektrum:Herpes simplex Viren.

Wirkung:virustatisch, Hemmung der Synthese der Vi-ren durch Einbau in die DNS.

Nebenwirkung:Magen-Darm-Beschwerden,Erhöhung der Leberwerte,Hauterscheinungen,Nierenfuktionsstörungen.

5

55

555

5

5

5

55

5

5

5

5555

Verabreichung:als Kurzinfusion über 1 h mit NaCl 0,9 %ig verdünnt, muss allein laufen, Lösung 12 h auf-bewahrbar,oral.

Diuretika

Furosemid/z. B. Lasix: Schleifendiuretikum

Wirkung:vermindert die Rückresorption von Natrium und Chlor, besonders in der Henle-Schleife; die Durchblutung der Niere wird um ca. 30 % gesteigert.

Anwendungsgebiet:Ödeme aufgrund von Herzinsuffi zienz, Er-krankungen von Leber und Nieren,Hypertonie,Unterstützung der forcierten Diurese bei Ver-giftungen,akutes Nierenversagen (nicht bei Schock und Versagen auf Grund veränderter Blutosmo-larität).

Nebenwirkung:Elektrolytverschiebungen (Na, K, Ca),Magen-Darm-Beschwerden,allergische Reaktionen mit Hauterscheinun-gen,Hypotonie,Blutbildveränderungen.

Wechselwirkung:Verstärkung der Wirkung von Glykosiden bei Kaliummangel,Verstärkung der Wirkung von Theophyllin, Salicylaten und blutdrucksenkenden Medika-menten,Verstärkung der Oto- und Nephrotoxizität von entsprechend toxischen Medikamenten (z. B. Aminoglykoside).

Verabreichung:langsam i. v., evtl. als DT Verdünnung mit NaClO 0,5 % oder Fettlösungen, darf nicht

5

5

5

5

55

5

555

55

5

5

5

5

298 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

mit Glukose- oder TPN-Lösungen längeren Kontakt haben,i. m.,oral,bis zu 4mal/Tag geben.

Spironolacton, z. B. Aldactone Kps. bzw. Kaliumcanrenoat, z. B. Aldactone Injektionslösung

Wirkung: Aldosteronantagonist,kaliumsparendes Diuretikum.

Anwendungsgebiet:Unterstützung von Diuretika und Antihyper-tonika,primärer Hyperaldosteronismus, sekundä-rer Hyperaldosteronismus bei Leberzirrho-se mit Aszitis,chronisch dekompensierende Herzerkran-kungen,nephrotisches Syndrom.

Nebenwirkung:Magen-Darm-Beschwerden,Hautreaktionen,Hypotonie,Elektrolytstörungen mit Hyperkaliämie und Hyponatriämie.

Verabreichung:langsam i. v. nur mit NaCl 0,9 %ig oder Glu-kose (mit anderen Lösungen kann es zu Aus-fällungen kommen),oral,Gabe einmal täglich (lange Halbwertzeit).

Übrige Arzneimittel

Glukokortikoide: Hydrokortison, Prednisolon, z. B. Solu-Decortin H, Dexamethason, z. B. Fortecortin

Wirkung:wie Nebennierenrindenhormon Kortison,

555

55

5

5

5

5

5555

5

55

5

Stabilisierung der Zellmembran, die zelleige-nen Lysosomen werden vor Zerstörung ge-schützt, Entzündungsreaktionen und die bin-degewebige Proliferation werden unterdrückt.

Anwendungsgebiet:anaphylaktischer Schock,Hirnödem,rheumatische Erkrankungen,schwere Dermatosen,akute sekundäre NNR-Insuffi zienz,akute Bluterkrankungen,bronchopulmonale Dysplasie.

Nebenwirkung:bei Dauerbehandlung → Abwehrbereitschaft reduziert, Cushing-Syndrom: Hyperglykämien, Hy-pertonie, Ödeme durch Natriumretention, Stammfettsucht, Knochenentkalkung, Magen-ulzera, Wachstumsverzögerung, psychische Veränderung, Katarakt.

Verabreichung:oral,i. v.,Inhalation.

Hydergin: Mutterkornpräparat

Wirkung:Ökonomisierung des gestörten Stoffwechsels der Nervenzellen,Durchblutungssteigerung.

Anwendungsgebiet:zerebrovaskuläre Insuffi zienz, Migräne und gefäßbedingte Kopfschmerzen (besonders bei Hypertonie),periphere Durchblutungsstörungen.

Nebenwirkung:Magen-Darm-Beschwerden,Hypotonie.

Wechselwirkung:Verstärkung von Antikoagulanzien.

5

5555555

5

5

555

5

5

5

5

55

5

Medikamentenüberblick299

Verabreichung:i. m., i. v. als Einzelgabe,bei lytischer Mischung: 2 ml Hyder-gin (0,6 mg) + 2 ml Pethidin/z. B. Dolan-tin (100 mg) + 2 ml Promethazin/z. B. Atosil (50 mg).

Indometacin

Wirkung:die Bildung der Prostaglandinsynthetase wird unterdrückt,die Prostaglandinbildung ist dadurch vermin-dert.

Anwendungsgebiet:symptomatischer PDA des Frühgeborenen = hämodynamisch relevanter PDA.

Nebenwirkung:Oligurie,passagere Minderdurchblutung von Gehirn, Niere und Darm,NEC-Häufung, Darmperforation.

Kontraindikation:Sepsis,Kreatininwert >1,5 mg/dl,Thrombozytopenie,NEC,frische Hirnblutung 4. Grades in den letzten 4 Tagen.

Verabreichung:Einzeldosen als KI über 1/2 1 h in Glukose 5 %.

Überwachung:gute, engmaschige Kontrolle des Blutdrucks,genaue Bilanzierung.

Kalziumglukonat

Wirkung:kapillarabdichtender Effekt,Antagonist zum kapillarerweiternden Hista-min,

55

5

5

5

55

5

55555

5

55

55

Membranstabilisierung, z. B. an den Mus-kelendplatten, stark positiv inotrop.

Anwendungsgebiet:Hypokalzämie,Hyperkaliämie,Hypermagnesiämie,Intoxikation mit Kalziumantagonisten,akute allergische Reaktionen.

Nebenwirkung:bei zu schneller i. v.-Gabe: Übelkeit, Erbre-chen, Hypotonie bis zu Herzrhythmusstörun-gen, Herzstillstand.

Wechselwirkung:Verstärkung von Herzglykosiden (Toxizität),

bei Patienten, die Herzglykoside erhalten, ist die i. v. -Gabe kontraindiziert.

Verabreichung:langsam i. v.,oral,nicht gleichzeitig mit NaHCO3.

Naloxon, z. B. Narcanti: Morphinantagonist

Wirkung:völlige oder teilweise Aufhebung opioidindu-zierter zentralnervöser Dämpfungszustände.

Anwendungsgebiet:Atemdepression des Neugeborenen durch Opioide wie natürliche oder synthetische Narkotika (z. B. Fentanyl),zur Diagnose bei Verdacht auf opioidbedingte Atemdepression.

Nebenwirkung:bei zu plötzlicher Antagonisierung opioid-bedingter Dämpfung: Schwindel, Erbrechen, Schwitzen, Tachykardie, Hypertonie, Tremor, epileptische Anfälle,allergische Reaktionen wie Urtikaria, Rhini-tis, Dyspnoe,Lungenödem.

5

55555

5

5−

555

5

5

5

5

5

5

300 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Gegenanzeigen:Naloxonüberempfi ndlichkeit,bei Neugeborenen von Müttern, die opioid-abhängig sind, kann es bei plötzlicher oder vollständiger Antagonisierung der Opioid-wirkung zu einem akuten Entzugssyndrom kommen.

Verabreichung:i. v., i. m., s. c. als Einzeldosis,bei unzureichender Wirkung Wiederholungs-gabe nach 2–3 min,Wirkungsdauer von Naloxon kann kür-zer sein als die der Opioide → cave: erneute Atemdepression.

Ranitidin, z. B. Zantic: H2-Rezeptorenblocker

Wirkung:Histaminrezeptoren, die sich hauptsächlich in der Magenschleimhaut befi nden und für die Säurebildung in den Belegzellen zuständig sind, werden blockiert.

Anwendungsgebiet:zur Verhütung und Behandlung von streßbe-dingten Schleimhautläsionen,Verhütung von Säureaspiration während der Narkosen,Refl uxösophagitis.

Nebenwirkung:starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Hautausschläge,bei beatmeten Patienten häufi g Pneumonien durch gramnegative Erreger.

Verabreichung:i. v. als Einzeldosis alle 6 h.

Vitamin K, z. B. Konakion: fettlösliches Vitamin

Wirkung:ist nötig für die Bildung der Gerinnungsfak-toren II, V, IX u. X.

55

55

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Anwendungsgebiet:Vitamin-K-Mangelzustände,Prophylaxe von Hämorrhagien des Neugebo-renen.

Nebenwirkung:bei i. v.-Gabe selten anaphylaktische Reakti-onen.

Verabreichung:oral als Tropfen,s. c., i. v.

55

5

55

301

Literatur

Dirks B. (1995) Pharmaka in der Intensiv- und Notfallmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Dorsch A. (1991) Pädiatrische Notfallsituationen. MMV, Mün-chen

Harnack GA. von, Kroletzko B. (Hrsg) (1997) Kinderheilkunde, 10. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Hatch, F., Maietta L. (1993) Kinaestetic infant handling. Dtsch Krankenpfl ege Z 9:654–657

Illing S., Spranger S. (1995) Klinikleitfaden Pädiatrie, 3. erw Aufl . Jungjohann, Neckarsulm

Intensiv: Heft 1/1993. Thieme, StuttgartKinderkrankenschwester: Heft 1, 3, 4/1995; Heft 6,10,12/1996;

Heft 1,3/1997; Heft 3,11/1998; Heft 1,3/99. Schmidt-Röm-hild-Verlag, Lübeck

Kretz FJ., Schaffer J., Eyrich K. (1996) Anästhesie, Intensivme-dizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 2. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Larsen R. (2004) Anästhesie und Intensivmedizin für die Fach-pfl ege. 6. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York To-kio

Lawin P. (1989) Praxis der Intensivbehandlung, 5. Aufl . Thie-me, Stuttgart

Lewin M. (1994) Herzfehler bei Kindern. Spektrum, HeidelbergLotz P., Siegel E., Spilker D. (1984) Grundbegriffe der Beat-

mung. GIT, DarmstadtMaietta L., Hatch F., Bauder H. (1996) Kinästhetik in der Pfl e-

ge – Aufbaukurs Arbeitsbuch. Institut für Kinästhetik IfK AG, Aarau

Maietta L., Hatch F. (1994) Kinästhetik Infant Handling – Grundkurs Arbeitsbuch. Institut für Kinästhetik IfK AG, Aarau

Neander KD., Meyer G., Friesacher H. (Hrsg) (1993) Handbuch der Intensivpfl ege (2Ordner zur Fortsetzung). ecomed, Landsberg/Lech

Nydahl P., Bartoszek G. (Hrsg.) (1997) Basale Stimulation; neue Wege in der Intensivpfl ege, Ullstein Mosby, Berlin Wies-baden

Obladen M. (2002) Neugeborenenintensivpfl ege, 6. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Ross R., Proquitté H., Genzel O (1996) Neo-ABC – Ein Leitfaden zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen, 4. Aufl . Städtisches Krankenhaus München Harlaching

Schranz D. (1993) Pädiatrische Intensivtherapie, 2. Aufl . Gus-tav Fischer, Stuttgart

Stopfkuchen H. (1991) Pädiatrische Intensivpfl ege, 1. Aufl . Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Thomas J. (1997) Probleme der Beatmung auf Intensivstatio-nen, 4. Aufl . pmi, Frankfurt am Main

Weber W., Hell D. (1991) Praxisanleitung, Intensivmedizin für Schwestern und Pfl eger, 2. Aufl . Weber, Augsburg

Abb. 6, 21 und 22 aus: Larsen R. (1999) Anästhesie und Inten-sivmedizin für Schwestern und Pfl eger. 5. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Abb. 12 und 13 aus: Obladen M. (1989) Neugeboreneninten-sivpfl ege, 4. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Abb. 16, 28 und 29 aus: Dorsch A. (1991) Pädiatrische Notfall-situationen. MMV, München

Abb. 17 aus: Schumpelck V., Bleese N., Mommsen U. (1986) Chirurgie. Enke, Stuttgart

Abb. 23, 25, 37, 38 und 43 aus/nach: Larsen R. (1992) Anästhe-sie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfl eger. 3. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Abb. 43 aus: Kretz FJ., Schaffer J., Eyrich K. (1996) Anästhe-sie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 2. Aufl . Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Abbildungsnachweis

302 Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

303

Symboleα-Rezeptorenblocker 286α1-Fetoprotein 91β-Sympathomimetikum 287

AABC-Schema 155Absaugen 13, 14, 18, 33

bei Erstversorgung des NG 170endotracheales 13, 33orales und nasales 18

Absaugkatheter 14atraumatische 15

Absaugmaß 15Absaugpumpe 13Absaugsystem 16

geschlossenes 16Absaugvorgang 15, 17

mit geschlossenem System 17Acetylsalicylsäure 288Aciclovir 297Acute Respiratory Distress Syndrome

s. ARDS– akutes Lungenversagen 65Adam-Stokes-Syndrom 139Adenosin 140, 162ADH-Sekretion 70, 106, 111, 249

inadäquate 70, 106, 111, 249Adrenalin 284Adrenalininhalation 73akuter Hirndruck 104akute stenosierende Laryngotracheo-

bronchitis 73Aldactone 298Aldosteronantagonist 298Alkalose 190, 191Allantois 95Allen-Test 216, 218allergische Reaktionen 253Alupent s. Orciprenalin 161Ambisome 294Amikacin 294Aminoglykoside 294Amiodaron 160Amnesie 104Amphotericin B 294Ampicillin 296Amplatzer-Septal-Occluder 132, 142Analgesie 265

patientenkontrollierte 265

–––

Analgetika 264, 288Anämie 248Ancotil 294Anexate 290, 291Angiographie 142Anti-Atelektase-1-Faktor 60Antiarrhythmikum 292Antidepressiva 265Antiepileptikum 292Antikonvulsiva 288Antikörpermangel 249Antikörpermangelsyndrom 177Antikörpersuchtest 251, 254Antimykotika 294Aortenisthmusstenose (ISTA) 133Aortenstenose (AS) 134Aphthen 4, 9Arbeitsdruck 186Arbeitsteilung 279ARDS 65, 109, 111, 126Arnold-Chiari-Syndrom 91Arterial-Switch-OP 136arterielle Druckmessung 216, 226Asphyxie 77Asthma bronchiale 69Asystolie 110, 139, 162Atemhubvolumen 185Atemluftanfeuchtung 29, 32Atemminutenvolumen 185Atemnotsyndrom des Neuge-

borenen 60Atemstillstand 154Atemstimulierende Einreibungen 56Atemstörungen 175

des Frühgeborenen 175Atemtherapie 55Atemwegsdruck 185

mittlerer 185Atemzugvolumen 157, 185Atosil 292Atrioseptostomie 142Atrioventrikulärer Kanal

(AV-Kanal) 132Atriumseptumdefekt (ASD) 132Atropin 160, 194, 284Atrovent 287Aufnahme 147

eines Früh- u. Neugeborenen 172eines kardiochirurgischen Patienten 147

Aufsichtspfl icht 280Augenhintergrund 238

Spiegelung 238Augenpfl ege 3, 115

––

Stichwortverzeichnis

Auskultation 233Austauschgeschwindigkeit 255Austauschtransfusion 254, 256

Komplikationen 256Austauschtransfusionsgarnitur 255Austauschvolumen 255Automode 187Autoregulation 104, 105, 109, 180

intrazerebrale Durchblutung 104, 105, 109, 180

AV-Block 139Azetylzystein 70, 286Azetylsalizylsäure 288Azidose 123, 161, 171, 190, 191, 212

BBabykonserven 251Babymassage 174Banding-OP 132Barbiturat 290, 291, 293basale Stimulation 18Bauchwandhernie 84Baypen 296beatmete Patienten 32

Pfl ege 32Beatmung 156, 157, 184, 186, 187,

188, 201, 203assistierte 187druckkontrollierte 187druckregulierte-volumen-kontrollierte 187druckunterstützte 187Formen 186, 187Grundlagen 184manuelle 188maschinelle 184mit Beatmungsbeutel 157mit der Maske 201Mund-zu-Mund 156Mund-zu-Nase 156nichtinvasive 201, 203ohne Hilfsmittel 156seitengetrennte 188System 186Unterdruckkammer 203volumenkontrollierte 186volumenunterstützte 188

Beatmungsbeutel 157Beatmungsgerät 34

Kontrolle 34Beatmungsmaske 202Bedside-Karte 251

–––

––––––––––––––––

304 Kapitel 17 · Sachverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Bedside-Test 252Benzodiazepin 289Beschäftigung des beatmeten

Patienten 33Besuchsregeln 272Betäubungsmittelgesetz 265Beutelbeatmung 157Bewegung 22

basale Stimulation 22Bewegungsübungen 8Bewusstseinslage 100, 154

Beurteilung 154BE (Base excess) 189Binasaler CPAP 199Binotal s. Ampicillin 296BIPAP 187Blalock-Taussig-Anastomose 135Blasenekstrophie 93Blasenkatheter 36, 38

Dauerkatheter 37Einmalkatheter 36suprapubischer 38

Blutaustauschtransfusion 228Blutbestandteile 249Blutbildungsstörungen 250Blutdruckmessung 211

arterielle 211manuelle 211

Blutentnahmeüber arterielles Drucksystem 218

Blutgasanalyse 189Blutgruppen 253Blutgruppeninkompatibilität 254

Rh-Inkompatibilität 253Blutung 103

subarachnoidale 103subdurale 103

Blutungen 247Blutverluste 250Blutvolumen 254Bradykardie 176Brevimytal 290Bricany s. Terbutalin 70Bromuc s. Azetylzystein 286Bronchodilatatoren 64Bronchopulmonale Dysplasie 63Bronchoskopie 266, 267

Vorbereitung 267Bronchospasmus 18Broviackatheter 248Budenosid 64Bulbärhirnsyndrom 108Button 53

CC-Griff 158

doppelter 158

–––

––

––

CAPD (kontinuierliche ambulante PD) 40

Cardiac Index 239, 241Cardiac Output 239Catapresan s. Clonidin 265, 289Cavafi x-Katheter 229, 230Cefotaxim 295Cefuroxim 295Cephaclor 295Chloralhydrat 288Chloramphenicol 295Chronicle Neonatal Lung Disease

(CNLD) 63Chylothorax 231Claforan s. Cefotaxim 295Clinitron-Bett 128Clonazepam 289Clonidin 105, 265, 289Clont s. Metronidazol 296Coil 142Commotio cerebri 104Compliance 185, 187Compressio cerebri 104Contre-Coup 103Contusio cerebri 104Coombs-Test 254Cordarex s. Amiodaron 160Corotrop s. Milrinon 286Cor pulmonale 63, 184Cotrim s. TMP/SMZ 296Couplets 141CPAP (Continuous Positive Airway

Pressure) 188, 199CPP (zerebraler Perfusionsdruck) 223Cuff 193, 196Cushing-Syndrom 298Cycler 43

DDefi brillation 110Dekubitus 6

Gradeinteilung 6Prophylaxe 6Skalen 6

Dekubitusprophylaxe 9, 114Delegation 279Delta-T 212Dexamethason 65, 106, 298Diabetes 122, 123

Typ-I 122Typ-II 123

Diabetes insipidus 106Dialysat 40

Zusammensetzung 40Dialyse 42, 43

Durchführung 41Protokoll 43

–––

––

––

System 42Diaphanoskopie 233

thorakale 233Diazepam 289Diffusion 40Diffusionsstörungen 28Digitalis 284Digoxin 284Dipidolor s. Piritramid 292Disäquilibriumsyndrom 44, 46Disoprivan s. Propofol 293disseminierten intravasalen

Gerinnung (DIC) 110Diuretika 297Diving Seal Refl ex 110Dobutamin 285Dobutrex s. Dobutamin 285Dokumentation 278Dolantin s. Pethidin 291Dopamin 285Dormicum s. Midazolam 290Dornröschenschlafphänomen 108Double Inlet Left Ventricle 137Double Outlet Right Ventricle 136Drainage 236

Entfernen 236Drainagelagerung 56Druck 217

pulmonalarteriellerlinksatrialer 217

Druckdom 217Druckmessung

arterielle 226epidurale 223intrakranielle 221nichtinvasive ICP-Messung 223

Druckpunkt 158für die HDM 158

Drucksystemarterielles 217arterielle Blutentnahme 218Wechsel 219

Ductus arteriosus Botallipersistierender 181

EEbstein-Anomalie 137Einklemmung 108Einreibungen 7

atemstimulierende 7, 56Eisenmangel 250Eisenmenger-Reaktion 132, 134EKG 138, 162, 210

Überwachung 210Elektrolytentgleisung 179Elektromechanische Ent-

koppelung 162

––

––––

–––

Sachverzeichnis305

Eltern 13, 33, 108, 274Anleitung 273Gespräche 273von Früh- und Neugeborenen 274sterbender Kinder 274

Eltern-Kind-Beziehung 274Elternbesuch 272Elternzimmer 272endexspiratorischer CO2 215Endokardkissendefekt 132Endoskopie 266endotracheales Absaugen 13endotracheale Intubation 191Energiebedarf

des FG/NG 180Enterokolitis 120, 248, 250

hämorrhagische 248nekrotisierende 120, 250

Enterostoma 49, 97, 121Entlastungstrepanation 106Entwöhnung

vom Respirator 197Epiduralraum 103Epiglottitis 73, 74Ernährung 33, 51

bei Enterostoma 51des beatmeten Patienten 33

Erstversorgung 170des NG 168, 170

Ertrinkungsunfall 108Erythromycin 295Erythropoetin 250Erythrozytenkonzentrat 249, 250Escharotomie 127Esmarch-Handgriff 156Euphyllin s. Theophyllin 70, 288Eusaprim s. TMP/SMZ 296evozierte Potentiale 105externe Ventrikeldrainage 236extrakorporalen Zirkulation 147

Auswirkungen 147extrakorporale Membranoxygenierung

(ECMO) 259Extrasystolen 141

ventrikuläre 141Extrinsic-Asthma 69Extubation 197

FFallot-Pentalogie 135Fallot-Tetralogie (TOF) 135Fentanyl 194, 290feuchte Nasen 32Fibrose 66FiO2 (Fraction of Inspired

Oxygen) 29, 213Flolan s. Prostazyklin 76, 90

––––

––

––

Flow 157, 185Beatmungsgerät 185Continuous 185Demand 185Sauerstoff 157

Flucloxacillin 296Flucytosin 294Fluimucil s. Azetylzyptein 286Flumazenil 290, 291Folienbeutel 84, 171Fontan-OP 136Fontanellenpunktion 237Foramen oval 75

persistierendes 132Fortecortin s. Dexamethason 298Fossa-ovalis-Defekt 132Fremdkörperaspiration 71Fremdkörperentfernung 266Fresh Frozen Plasma (FFP) 249Frühgeborenes 174, 175

Aufnahme 172Atemstörung 175Betreuung 173Ernährung 174Infektion 177Nahrungsaufbau 180Probleme 175

Funktionen 23menschliche 23

Furosemid 297

GGanzkörperwaschung 2, 21

basale Stimulation 21beruhigende 21fi ebersenkende 21schmerzreduzierende 21stimulierende 21

Garantenstellung 280Gasaustauschstörungen 184Gastroschisis 82Gastrostoma 53, 65, 88Gehirnerschütterung 104Gentamicin 294Gerätebuch 278Gerätepass 278Gerbung 127Gerinnungsfaktor 249Geschwisterkinder 273Gewebetoxizität 249Glasgow-Coma-Scale 100Glaubersalz 52Glottis 192Glukokortikoide 298Glukose 161Güdel-Tubus 157

––––

–––––––

–––––

HH2-Rezeptorenblocker 300Haarpfl ege 3Haftung 280Hämatothorax 231Hämodilution 256Hämofi ltration 44Hämolyse 252, 253, 254Hämorrhagien

intrakranielle 180Harlekin-Phänomen 133Hauttransplantation 128Heat-Moisture-Exchanger 32Heimlich-Handgriff 72Hemi- Fontan-OP 137Herpes labialis 4Herz-Kreislauf-Stillstand 155Herz-Kreislauf-System 176

Instabilität 176Herzdruckmassage (HDM) 158

beim NG 171Frequenz 159Kompressionstiefe 159

Herzfehler 132, 134mit Zyanose 134ohne Zyanose 132

Herzindex 239Herzinsuffi zienz 137, 140Herzkatheterlabor 143Herzkatheteruntersuchung 142Herzminutenvolumen 239

Messung 241Herzrhythmusstörungen 110, 124,

138, 241, 249Herzschrittmacher 149Herzstillstand 162

Formen 162HFO (High Frequency Oscillation) 188Hilfeleistung 281

unterlassene 281Hirnblutung 171, 180Hirndruck 103, 105

akuter Anstieg 108Anstieg 109Senkung 105Werte 223Zeichen 103

Hirndruckmessung 221, 236Hirndrucksonde 100Hirndruckzeichen 93Hirndurchblutung 103Hirnödem 44, 105, 109, 124, 191

zytotoxisches 105, 109Hirnödemprophylaxe 2Hirnquetschung 104Hirnschwellung 104

–––

––

–––––

306 Kapitel 17 · Sachverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

HME-Filter 32HMV 241Hochfrequenzbeatmung 188Hohlfaseroxygenator 259Hohllagerung 6Humanalbumin (HA) 249Hyaline Membranen 60, 60Hydergin 298Hydrokortison 298Hydrozephalus 91, 93, 180, 236, 237Hyperbilirubinämie 178, 254Hyperkaliämie 123, 253Hyperkapnie 67, 199, 212

permissive 67Hyperoxien 212, 213Hyperoxietest 75Hypertension 63Hyperthermie 175Hypertonie 65, 134

pulmonale 63, 65, 134Hyperventilationstest 75Hypnotikum 293Hypoglykämie 178Hypokalzämie 253, 255Hypokapnie 212Hypoplastisches Linksherz-

syndrom 136Hypothermie 163, 170, 175Hypoventilation 28Hypoxämie 28, 31, 75, 109, 199, 212

Zeichen 31Hypoxie 212

II:E-Verhältnis 185, 186ICP-Messung 236ICP (intrazerebraler Druck) 103, 105Ilomedin s. Iloprost 65, 76Iloprost 65, 76Immobilität 9

Ursachen 9Immunglobuline 249Impakttrauma 103Impressionsfraktur 103IMV (Intermittent Mandatory

Ventilation) 187Indometacin 182, 299Infant-Flow 200Infektanfälligkeit 247Infektion

konnatale 177Infi ltrationsanästhesie 265Infusionen

aufziehen 257Ingestion 51Inhalation 73

Adrenalin 73

Inhalationstrauma 125, 128INOvent Therapiesystem 261Inselzell-Antikörper 122Inspirationsdruck 185, 186, 187Inspirationszeit 185Instillation 14

endotracheale 14Insulin 122, 123

Autoantikörper 122Interaktion 23Intermittent Positive Pressure

Ventilation 187intermittierende positive Druck-

beatmung 201Intoxikation 51Intrafl owsystem 217intrakranielle Hämorrhagien (ICH) 180intrakranielle Blutungen 104, 250Intrakranielle Druckmessung 221intraossärer Zugang 241intraossäre Kanülen 161Intrinsic-Asthma 69Intubation 191, 192

endotracheale 191nasotracheale 192orotracheale 192

Intubationsspatel 193IRV (Inverse Ratio Ventilation) 185, 188Ipratropiumbromid 64, 287Isoptin s. Verapamil 140

KKachexie 248Kaliumcanrenoat 298Kalziumglukonat 161Kammer 203Kammerfl immern 110, 141, 162Känguruhen 174, 274Kanülenwechsel 48Kapnode 215Kapnometrie 215Kardiomyopathien 137Kardioversion 140, 162Katabolismus 106Katheterablation 140, 142Kernikterus 178Ketamin 70Ketanest s. Ketamin 70kinetische Therapie 68Kloake 93Kloakenekstrophie 95Knochenmarkdepression 247Knochenmarksinsuffi zienz 250Koffein 287Kohle 52Kohlendioxidpartialdruck-

messung 215

–––

transkutane 215Kohlendioxydpartialdruck 189Kollateralkreislauf 216, 218Koma 122

diabetisches 122Kombisonde 215Kompressionsbandagen 129Konakion s. Vitamin K 300Koniotomie 195Konjunktivitis 115Kontaktatmung 7, 56, 174Kontrakturenprophylaxe 7, 9Konvektion 40Körperwäsche 2Kortison 266, 298Kreislaufstillstand 154Kreuzprobe 251, 254Kutschersitz 69

LLagerung 9, 33

Arten 10bei Frühgeborenen 11des beatmeten Patienten 33Drainagelagerung 56Hilfsmittel 10

Laktat 40Laminar Air Flow 246, 257Laryngoskop 193, 195Laryngotracheobronchitis 73

akute stenosierende 73Lasix s. Furosemid 297Leberfunktionsstörungen 248Leukomalazie 180Leukozytenkonzentrat 249Lidocain 286links-rechts-Shunt 132, 134, 181linksatrialer Druck 217Liquorproduktion 236Liquorrhö 107Lokalanästhesie 265Low output-Syndrom 147Luft 213

Zusammensetzung 213Luftembolie 241Lumbalpunktion 238Luminal s. Phenobarbital 291Lungeninfarkt 241Lungenreifung 60Lungentoxizität 32Lungenüberfl utung 132, 134, 181Lungenvenenfehleinmündung 137Luxusperfusion 105Lysinhydrochlorid 191lytische Mischung 299

–––––

Sachverzeichnis307

MMagenspülung 51Magill-Zange 193Magnesiumsulfat 76Makrolide 295Mannit 106Mantelpneu 232Maske 29, 202Maskenbeatmung 201MedGV 210, 278Medikamentengabe 161

intraossär 161intratracheal 161sublingual 161

Medizinproduktegesetz (MPG) 278Mekonium 77Mekoniumaspirationssyndrom

(MAS) 76Membranoxygenatoren 259Meningomyelozele 91Mesh-graft-Deckung 128Mestinon 293Methohexital 290Metronidazol 296Mezlocillin 296Midazolam 290Milrinon 286Minimal-Handling 61, 173Minirin 106Mittelhirnsyndrom 108mittlerer arterieller Druck (MAD) 103Mobitz 139

AV-Block 139Morbus haemolyticus

neonatorum 254Morbus haemorrhagicus

neonatorum 250Morphin 291Morphinantagonist 299Mukolytikum 286Mukositis 248Multiorganversagen 65, 126Mundpfl ege 4Muskelrelaxanzien 288Mustard-OP 136

NNabelarterienkatheter 226Nabelgranulome 6Nabelpfl ege 5Nabelschnurabriss 250Nabelschnurbruch 83Nabelvenenkatheter 228Nahrungsaufbau

beim FG 180

–––

Nahrungsunverträglichkeit 180Naloxon 161, 290, 291, 292, 299Narcanti s. Naloxon 161, 291, 299Nasen-CPAP 199Nasenpfl ege 4Nasentuben 199Natriumbikarbonat 161, 171, 191Near-Drowning 108Negative Pressure Ventilation 203

Indikation 203Nekrotisierende Enterokolitis 120Neostigmin s. Mestinon 34, 293Nestlagerung 21, 24, 174Neugeborenensepsis 177Neuner-Regel nach Wallace 125Neuroleptikum 265, 292Neuropathie 249Niederdruckcuff 196niedrige Temperatur 170Nierenfunktionsstörungen 249Nierenversagen 126, 179

akutes 179Nipruss 149Norcuron s. Vecuronium 34, 293Norwood-OP 136Notfallkoffer 169Notfallplatz 164

Ausrüstung 164in Geburtskliniken 169

NO s. Stickstoffmonoxydtherapie 260Nystatin 294

OOberfl ächenanästhesie 265Obstruktion

Tubus 18Ödem 109

interstitielles 109intraalveolares 109

Ohrenpfl ege 5Oligohydrammion 77Omphalozele 83Opiat 290, 291, 292Orciprenalin 161Osmose 40Ösophagusatresie 86Osteoporose 114Oszillation 188Overdrive Pacing 140, 163Oxygenierungsindex 66

PPacer s. Schrittmacher 149Pankreasfunktionsstörungen 248Paraxin s. Chloramphenicol 295

––

––

Parotitis 4, 9Paroxysmale 139

supraventikuläre Tachykardie 139Partialdruck 213Patienten 265

kontrollierte Analgesie 265Patientenplatz 11

mit Unterdruckkammer 205Pause 186

inspiratorische 186PAV (Proportional Assist

Ventilation) 188PEEP 67

Best 67PEG (perkutane, endoskopisch,

kontrollierte Gastrostomie) 53Penicilline 296Periduralanästhesie 265Peritonealdialyse 40Peritonitis 44persistierender Ductus arteriosus

Botalli 181persistierendes Foramen ovale

(PFO) 132persistierende pulmonale Hypertension

des Neugeborenen (PPHN) 75, 89Pethidin 291Pfl ege 32, 51, 146

beatmeter Patienten 32bei Enterostoma 51bei Gastrostoma 54des kardiochirurgischen Patienten 146relaxierter Patienten 34

Pfl egerunde 13Ablauf 13

pH 189Phenhydan s. Phenytoin 292Phenobarbital 291Phenytoin 292Phototherapie 178Ping-Pong-Effekt 103Pink-Fallot 135PIP 187Piperacillin 296Piritramid 292Plateau 186Plazenta praevia 250Pleura 231Pleuraempyem 231Plexusanästhesie 265Pneumatosis intestinalis 121Pneumonie 87, 109, 114

chemische 87, 109Pneumonieprophylaxe 7, 9Pneumothorax 231, 232

Spannungspneumothorax 232spontaner 232

––––

––

308 Kapitel 17 · Sachverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Symptome 233Ursachen 232

Pneumozyten 60, 66Polyglobulie 135, 138, 256Polytrauma 103Port 248positiver endexspiratorischer

Druck 185Potentiale 105

evozierte 105präkapillären Sphinkter 103Präoxygenierung 195Prednisolon 298Priscol s. Tolazolin 76, 286Promethazin 292Prongs 199Prophylaxen 6Propofol 293Prostaglandin-E-Therapie 133, 145Prostazyklin 76, 90Prostigmin s. Neostigmin 34Pseudokrupp 73Pulmicort s. Budenosid 64pulmonalarterieller Druck 217Pulmonalarteriendruck 239Pulmonalarterienkatheter 239pulmonalkapillärer

Verschlussdruck 239Pulmonalstenose (PS) 133Pulsoxymetrie 213Pupillenkontrolle 102Pyrogene 253

QQuerschnittslähmung 112

RRachen-CPAP 199Ranitidin 300Rashkind-Manöver 136, 142Rastelli-OP 133Reanimation 154, 155, 163, 164

Ablauf 155, 164des NG 171Komplikation 163Medikamente 160Medikamente bei Erstversorgung des NG 171

Reanimationsplatz 169in Geburtskliniken 169

Rechts-links-Shunt 28, 75, 181Regionalanästhesie 265Rehabilitation 108, 112, 128

Ertrinkungsunfall 112SHT 108

––

–––––

––

Verbennung 128Reintubation 199Relaxanzien 288, 293Relaxierung 34Residualkapazität 185Resistance 185Respirator

Entwöhnung 197Respiratorparameter 185Respiratory Distress Syndrome 60Retinopathia praematurorum 32Rh-Erythroblastose 254Rh-Inkompatibilität 250, 253Rhagaden 4Rickham-Reservoir 237Rippenfell 231Riva-Rocci 211Rivotril 289Rotationsbett 68Rotationstrauma 103, 104Routineversorgung 12

SSalbutamol 64, 70, 287Sauerstoffbrille 29Sauerstoffdissoziationskurve 189Sauerstofffl asche 30

Inhaltsberechnung 30Sauerstoffmaske 29Sauerstoffpartialdruck 189, 212Sauerstoffpartialdruckmessung

transkutane 214Sauerstoffsättigung 148, 189, 213, 239

gemischt-venöse 148, 239Sauerstofftherapie 28

Pfl ege bei 30Sauerstoffverabreichung 29Säure-Basen-Haushalt (SBH) 189Schädel-Hirn-Trauma 102Schirmchen 142Schleimhautläsionen 248Schlürfsonde 87Schmerz 9, 262

Linderung 9Schmerzempfi nden 115Schmerzskalen 263Schmerztherapie 262, 264

medikamentöse 264Schmerzvermeidung 263Schnüffelposition 156, 192Schock 126

bei Verbrennung 126Schrittmacher 149

externer 162Schrittmachertherapie 140, 149, 151

postoperative 149Probleme 151

––

Schrittmachertypen 150Schüttelungen 56Schweigepfl icht 279Sedativa 288Sekretolyse 7Sekretolytika 14Seldinger-Technik 230Sellick-Handgriff 158, 194Sensitivity 186Sepsis 177

des NG 177Silastikkatheter 229SIMV (synchronisierte IMV) 187Singulärer Ventrikel 137Sinneswahrnehmungen 22Sinus-venosus-Defekt 132Sinusbradykardie 139SIPPV (Synchronited Intermitted

Positive Pressure Ventilation) 187Sirenenverband 95Solosin 288Solu-Decortin H s. Prednisolon 298Soor 4, 9Soor- und Parotitisprophylaxe 8Sorgfaltspfl icht 280Spannungspneumothorax 232Spastik 113Spatel 193Sphinkter 103r

präkapillarer 103Spinalanästhesie 265Spina bifi da 91Spironolacton 298Spitzfußprophylaxe 10Spontanatmung 184Spontanpneumothorax 232Sprachentwicklung 116

bei Tracheostoma 116Standardbikarbonat 189Staphylex s. Flucloxacillin 296Status asthmaticus 69Stauungspapille 238Steal-Phänomen 120

diastolisches 120Stent 142Sterbebegleitung 275Stickstoffmonoxydtherapie 260Stimmritze 192Stimulation 18, 19, 174

basale 18Möglichkeiten 19

Stomatitis 4, 9Subarachnoidalraum 103Subdurale/subarachnoidale

Schraube 223Subduralpunktion 237Subduralraum 103Succinylcholin 34

––

Sachverzeichnis309

Sulfonamide 296Sultanol s. Salbutamol 70suprapubischer Blasenkatheter 38Suprarenin 284supraventrikuläre Tachykardie 137,139Surfactant 14, 60, 109Surfactantgabe 78Surfactantmangel 60, 66Surfactantsubstitution 62Switch-OP 136

TTachykardie 137, 141, 176

supraventikuläre 137, 139ventrikuläre 141

Temperaturüberwachung 212Tenckhoff-Katheter 41Terbutalin 70Tethered Cord 92Theophyllin 64, 70, 288Thermistor 239Thermistorsonde 212Thermodilution 241Thermodilutionsmethode 239Thiopental 194, 293Thoraxdrainage 231

Entfernen 236Legen einer 233Punktionsstelle 234

Thoraxtrauma 231Thromboseprophylaxe 8Thrombosezeichen 8Thrombozytenkonzentrat 249, 250,

252Thrombozytopenie 248Tidalvolumen 185TMP/SMZ 296Tobramycin 294Tolazolin 76, 286Totraumventilation 28Trachealkanüle

Dekanülierung 49Trachealkanülenwechsel 48Tracheotomie 47Tranquilizer 289Transducer 217Transfusion 249, 250, 251

fetofetale 250fetomaternale 250fetoplazentare 250Vorbereitung 251

Transfusionsbesteck 251Transfusionszwischenfall 253, 254

hämolytischer 253transkutane Sauerstoffmessung 214transkutane Kohlendioxidpartial-

druckmessung 215

––

–––

––––

transkutane Überwachung 212Translationstrauma 103Transport 168, 268

großer Kinder 268neonatologischer 168

Transportinkubator 168, 172Transportkoffer 169Transportprotokoll 172Transposition der großen Gefäße

(TGA) 135Trapanal s. Thiopental 194, 293Tricuspidalatresie 137Trigger 186Trinitrosan 149TRIS-/THAM-Puffer 191Truncus arteriosus communis 137Tubusfi xierung 197Tubuslänge 193Tubusobstruktion 18Tympanon-Thermometer 212

UÜberfl utung der Lunge 181Übernahmeverschulden 280Übertransfusion 254Überwachung 210

apparative 210arterieller Blutdruck 216Atmung 211Blutdruck 211des beatmeten Patienten 34EKG 210Temperatur 212transkutane 212

Umgebung 23Gestaltung 23

Unfallverhütungsvorschriften 278Unterdruckbeatmung 184, 203, 204Unterdruckkammer 65, 203

Entwöhnung 207Gewöhnung 206

VVACTERL-Assoziation 86Vagusreiz 196Vagusstimulation 140Valium s. Diazipan 289Valsalva-Manöve 140Vasodilatator 260Vecuronium 34, 293Vena-cava-Syndrom 83, 85Venae sectio 230Venotonometrie 220Ventilation 7

Verbesserung 7

––

––––––––

––

Ventrikeldrainage 221externe 236

Ventrikeldruckmessung 221Ventrikelpunktion 237Ventrikelseptumdefekt (VSD) 132ventrikuläre Tachykardie 141Venturi-Masken 29Verapamil 140Verbrennung 124

Erstversorgung am Unfallort 125Erstversorgung auf Station 127

Verbrennungskrankheit 124, 126Vergiftungen 51Verschulden 280

eigenes 280Versorgung 12

Routineversorgung 12Verteilungsstörungen 28Vertrauensgrundsatz 280vesikointestinale Fissur 95Vibrationsmassage 7Vibrieren 56Virchow-Trias 8Virustatika 297Vitamin K 300Volumengabe 160Vorhoffl attern 140Vorhoffl immern 140

WWahrnehmung 19, 23Waldhausen-Plastik 134Weichlagerung 6Wenckebach-Mobitz 139

AV-Block 139Wiederbelebungszeit 154Wiegen 2Witzel-Fistel 53, 88Wolf-Parkinson-White-Syndrom

(WPW-Syndrom) 140Wundversorgung 127

bei Verbennung 127

XXylocain s. Lidocain 286

ZZähneputzen 4Zantic s. Ranitidin 300zentraler Venendruck 219zentraler Venenkatheter 228

mehrlumige 229Zephalosporine 295

––

310 Kapitel 17 · Sachverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 103zentraler Venenkatheter

Lagerung zum Legen 229Zinacef s. Cefuroxim 295Zitratblut 253Zovirax s. Aciclovir 297Zwerchfellhernie 89Zyanose 134Zytostatika 246

Entsorgung 247