· PDF file2016-06-08 · 1 DaF kompakt A2 - Griechisches Glossar der Lektionen 9-18...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
280download
7
Embed Size (px)
Transcript of · PDF file2016-06-08 · 1 DaF kompakt A2 - Griechisches Glossar der Lektionen 9-18...
1
DaF kompakt A2 - Griechisches Glossar der Lektionen 9-18 DaF kompakt A2 - Lektion 9 Lektion 9
Kb.S. 76 das Fest, -e
fallen (er fllt fiel ist gefallen)
Frhliche Weihnachten! !
frhlich
Wir wnschen euch ein frhliches Weihnachtsfest und ein glckliches, gesundes neues Jahr!
!
das Weihnachtsfest, -e
einladen (er ldt ein lud ein hat eingeladen)
Weihnachten
die Adventszeit
der Wrterbucheintrag, "-e
kirchlich ,
die Geburt, -en
der Weihnachtsfeiertag, -e
der Heiligabend, -e
die Vorweihnachtszeit, -en
der Adventskalender, - ,
der Adventskranz, "-e
das Adventslied, -er
worber? ; ;
Worber mchte sie sprechen? ;
von +D (Prposition) ()
von frher
von nebenan
2
der Nachbar, -n
die Nachbarin, -nen
Kb.S. 77 die Einladung, -en
denn (Hauptsatz)
telefonisch
erreichen (er erreicht erreichte hat erreicht) (.. )
feiern (er feiert feierte hat gefeiert)
mit Ihnen
herzlich
Herzliche Gre! !
wieder
bei uns
bernachten (er bernachtet bernachtete hat bernachtet)
hoffen (er hofft hoffte hat gehofft)
der Plan, "-e
der Feiertag, -e
ber die Feiertage
zu uns nach Hause
chinesische Schriftzeichen
unbedingt
das Gstezimmer, -
der Gru, "-e
wen? ;
anrufen (er ruft an rief an hat angerufen)
bei +D (Prposition) ()
bei Familie Schneider
brechen (er bricht brach hat gebrochen)
laufen (er luft lief ist gelaufen)
Ich wnsche Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
!
buchen (er bucht buchte hat gebucht)
jdm. Arbeit machen
absagen (er sagt ab sagte ab hat abgesagt)
3
zusagen (er sagt zu sagte zu hat zugesagt)
die Absage, -n
die Zusage, -n
warum? ;
die Weihnachtseinladung, -n
Kb.S. 78 wem? ;
schenken (er schenkt schenkte hat geschenkt)
das Geschenk, -e
vermuten (er vermutet vermutete hat vermutet)
welcher? welche? welches? ; ; ;
auf der Liste
denken (er denkt dachte hat gedacht)
glauben (er glaubt glaubte hat geglaubt)
der Fuballschuh, -e
die Konzertkarte, -n
der Ritter, -
die Dose, -n
der Lebkuchen, -
vergleichen (er vergleicht verglich hat verglichen)
die Vermutung, -en ,
ganz schnell
Lieber nicht. .
zusammen
der Geburtstag, -e
zum Geburtstag
Kb.S. 79 das Parfum, -s
der Reisefhrer, -
das Kochbuch, "-er
Erfurt ( )
der Wein, -e
4
die CD, -s CD
die DVD, -s DVD
die Geschenkeliste, -n
Na gut, einverstanden. , .
Besser nicht! !
Na prima! !
Ja, machen wir das. .
Sehr gut, das machen wir! , !
vorschlagen (er schlgt vor schlug vor hat vorgeschlagen)
zustimmen (er stimmt zu stimmte zu hat zugestimmt)
ablehnen (er lehnt ab lehnte ab hat abgelehnt)
die Geschenkidee, -n
Kb.S. 80 der Brauch, "-e
berfliegen (er berfliegt berflog hat berflogen)
,
der Artikel, -
die Schlerzeitung, -en
die berschrift, -en
passen zu +D (er passt passte hat gepasst)
die Ernte, -n
der Erntezug, "-e
die Hoffnung, -en
der Neubeginn, -e
das Feuer, -
das Ostern
christlich
fallen auf +A (er fllt fiel ist gefallen)
Ostern fllt immer auf den Sonntag. .
der Vollmond, -e
im Frhling
zwischen (Wechselprposition) , ( )
5
die Auferstehung von Jesus Christus
der Karfreitag
der Ostersonntag
der Ostermontag
das jdische Pessach-Fest
gemeinsam ,
die Tradition, -en
der Tod, -e
die Osternachtsfeier
der Priester, -
die Kirche, -n
vorlesen (er liest vor las vor hat vorgelesen) ()
Der Priester liest in der Kirche aus dem Alten Testament vor.
.
erinnern an +A (er erinnert erinnerte hat erinnert)
wahrscheinlich
die Morgenrte, (Singular)
bedeuten (er bedeutet bedeutete hat bedeutet)
symbolisieren (er symbolisiert symbolisierte hat symbolisiert)
schon immer
in vorchristlicher Zeit
die Kultur, -en
typisch fr ,
der Osterhase, -n
die Osterfeier, -n
die Fruchtbarkeit, (Singular)
das Frhlingsfest, -e
das Hhnerei, -er
frben (er frbt frbte hat gefrbt)
verstecken (er versteckt versteckte hat
6
versteckt)
bringen (er bringt brachte hat gebracht)
suchen (er sucht suchte hat gesucht)
manchmal
im Herbst
der Gott, (Singular)
danken fr +A (er dankt dankte hat gedankt)
auf dem Land
wichtig unwichtig
schmcken (er schmckt schmckte hat geschmckt)
das Getreide, -
dekorieren (er dekoriert dekorierte hat dekoriert)
der Wagen, - :
Obst und Gemse
durch die Drfer
das Festzelt, -e
Johannes der Tufer
zusammen hngen (er hngt zusammen hing zusammen hat zusammen gehangen)
die Sommersonnenwende, -n
der Tanz um das groe Feuer
der Sprung, "-e
ber das Feuer
der Schutz, (Singular)
bse
der Dmon, -en
die Krankheit, -en
anznden (er zndet an zndete an hat angezndet)
in anderen Landesteilen
kaum noch
Kb.S. 81 in den verschiedenen Jahreszeiten
7
der Tagesanzeiger, -
die Innenstadt, "-e
interviewen (er interviewt interviewte hat interviewt)
der Aspekt, -e
aus Schokolade
produzieren (er produziert produzierte hat produziert)
der Rest, -e
das Weihnachtslied, -er
das Geschft, -e
der/ die Versicherungsangestellte, -n ,
die Arzthelferin, -nen
wunderbar
lecker
singen (er singt sang hat gesungen)
gemtlich ungemtlich
wiegen (er wiegt wog hat gewogen)
das Kilo, -s
3 Kilo mehr 3
der Gnsebraten, -
der Klo, "-e
die Teigtaschen, (Plural)
der Kuchenteig, -e
das Neujahrsfest, -e
die Bescherung, -en
Ab.S. 74 der Weihnachtsteller, -
die Weihnachtsdekoration, -en
die Weihnachtsstimmung, -en
auf jedes einzelne Wort
auf bestimmte Informationen
das Schlsselwort, "-er
mehrmals
das Gericht, -e
8
die Zutat, -en
der Arbeitsschritt, -e , ()
Ab.S. 76 backen (er bckt buk hat gebacken)
mitbringen (er bringt mit brachte mit hat mitgebracht)
abholen (er holt ab holte ab hat abgeholt)
Ab.S. 77 die Einkaufszeit, -en
die Einkaufsstrae, -n
die persnliche Einkuferin
der Kunde, -n
die Kundin, -nen
der Metzger, -
der Vorschlag, "-e
auswhlen (er whlt aus whlte aus hat ausgewhlt)
der Chef, -s
die Chefin, -nen
Ab.S. 78 die Geburtstagstorte, -n
das Rezept, -e
Ab.S. 79 die Geschichte, -n
Ab.S. 80 der Silvesterbrauch, "-e
die Luftschlange, -n
das Feuerwerk, -e
der Himmel, -
am Himmel
tauschen (er tauscht tauschte hat getauscht)
Tauschen Sie mein Buch gegen Ihre Tasche? ;
9
DaF kompakt A2 - Lektion 10 Lektion 10
Kb.S. 84 umziehen (er zieht um zog um ist umgezogen)
( )
ausziehen (er zieht aus zog aus ist ausgezogen)
( )
einziehen (er zieht ein zog ein ist eingezogen)
( )
das Viertel, -
wohnen (er wohnt wohnte hat gewohnt)
der Kreis, -e
das Quartier, -e ( )
der Vorteil, -e
der Nachteil, -e
die Einkaufsmglichkeit, -en
das Kaufhaus, "-er
das Geschft, -e
die Wohnung, -en
wunderschn
die Lage, -n
der See, -n
am See
die Miete, -n
Da gibt es nicht so hohe Mieten. .
die Verkehrsverbindung, -en
auerhalb ,
zentral
die Altstadt, "-e
das Wohnungsangebot, -e
oben unten
Kb.S. 85 sofort
total
10
renoviert
der Parkettboden, "- ()
OG c das Obergeschoss, -e
der Lift, -e ,
die Kche, -n
das Bad, "-er
sep. c separat
der Keller, -
die Waschmaschine, -n
der Mietzins, -en ( )
pro
pro Monat
inkl. c inklusive
die Nebenkosten, (Plural)
die 3-Zimmerwohnung, -en
m c der Quadratmeter, -
der Balkon, -e
das Wohnzimmer, -
das Schlafzimmer, -