Physikalische Größen -...

2
Physikalische Größen A, B, C, D Amplitude, maximale Auslenkung einer Welle a Beschleunigung, a = dυ/dt | Länge B Rotationskonstante, B = ħ/(4 c I) = h/(8 2 c I) B magnetische Flussdichte, B = μ H C Konzentration c Lichtgeschwindigkeit, c = ν λ D 0 Dissoziationsenergie E Energie F Kraft, F = m a f Hooke‘sche Konstante, Kraftkonstante Ĥ Hamilton-Operator, Ĥ = –[ħ/(2m)] 2 + V H magnetische Feldstärke I Trägheitsmoment, I = μ r 2 J Kopplungskonstante k Wellenvektor, k = 2π/λ m Masse n, l, m l Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl s, m s Spinquantenzahl, magnetische Spinquantenzahl N Normierungskonstante p Impuls, p = m υ | Dipolmoment P Drehimpuls, P = r p Q Quadrupolmoment q elektrische Ladung; Ortskoordinate, dq = dx dy dz, dq = dr dϑ dφ r Radius, Abstand r, ϑ, φ Polarkoordinaten t Zeit T Schwingungsdauer, Periode, Zeit zwischen dem Durchlaufen zweier benachbarter Wellenmaxima υ Geschwindigkeit, υ = dx/dt = λ/T V potenzielle Energie x, y, z kartesische Koordinaten α Extinktionsmodul γ magnetogyrisches Verhältnis δ chemische Verschiebung Δ = 2 Laplace-Operator, Δ = 2 = 2 /x 2 + 2 /y 2 + 2 /z 2 ε Extinktionskoeffizient, Dielektrizitätskonstante λ Wellenlänge μ magnetisches Dipolmoment, E pot = –μ B μ reduzierte Masse | Permeabilität ν Frequenz, ν =1/T ߥ̅ Wellenzahl, ߥ̅ൌ1 ߣσ Abschirmkonstante ψ zeitunabhängige Wellenfunktion Ψ zeitabhängige Wellenfunktion ω Winkelgeschwindigkeit, Kreisfrequenz, ω = 2π/T Nabla-Operator, = /x + /y + /z

Transcript of Physikalische Größen -...

Physikalische Größen

A, B, C, D Amplitude, maximale Auslenkung einer Welle a Beschleunigung, a = dυ/dt | Länge B Rotationskonstante, B = ħ/(4 c I) = h/(82 c I) B magnetische Flussdichte, B = μ H C Konzentration c Lichtgeschwindigkeit, c = ν λ D0 Dissoziationsenergie E Energie F Kraft, F = m a f Hooke‘sche Konstante, Kraftkonstante Ĥ Hamilton-Operator, Ĥ = –[ħ/(2m)]2 + V H magnetische Feldstärke I Trägheitsmoment, I = µ r2

J Kopplungskonstante k Wellenvektor, k = 2π/λ m Masse n, l, ml Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl s, ms Spinquantenzahl, magnetische Spinquantenzahl N Normierungskonstante p Impuls, p = m υ | Dipolmoment P Drehimpuls, P = r p Q Quadrupolmoment q elektrische Ladung; Ortskoordinate, dq = dx dy dz, dq = dr dϑ dφ r Radius, Abstand r, ϑ, φ Polarkoordinaten t Zeit T Schwingungsdauer, Periode, Zeit zwischen dem Durchlaufen zweier benachbarter Wellenmaxima υ Geschwindigkeit, υ = dx/dt = λ/T V potenzielle Energie x, y, z kartesische Koordinaten α Extinktionsmodul γ magnetogyrisches Verhältnis δ chemische Verschiebung Δ = 2 Laplace-Operator, Δ = 2 = ∂2/∂x2 + ∂2/∂y2 + ∂2/∂z2 ε Extinktionskoeffizient, Dielektrizitätskonstante λ Wellenlänge µ magnetisches Dipolmoment, Epot = –µ B µ reduzierte Masse | Permeabilität ν Frequenz, ν =1/T ̅ Wellenzahl, ̅ 1⁄ σ Abschirmkonstante ψ zeitunabhängige Wellenfunktion Ψ zeitabhängige Wellenfunktion ω Winkelgeschwindigkeit, Kreisfrequenz, ω = 2π/T Nabla-Operator, = ∂/∂x + ∂/∂y + ∂/∂z

2

Physikalische Konstanten

Masse des Elektrons: me = 9,10939 10–31 kg

Masse des Protons: mp = 1,67262 10–27 kg

Masse des Neutrons: mn = 1,67493 10–27 kg

elektrische Elementarladung: e = 1,602177 10–19 C e2/(4πε0) = 2,30708 · 10‒28 J m

spezifische Ladung des Elektrons: e/me = 1,759 1011 C/kg

Planck-Konstante: h = 6,62608 10–34 J s

reduzierte Planck-Konstante: ħ = h/(2π) = 1,05459 10–34 J s

Dielektrizitätskonstante des Vakuums: ε0 = 8,85419 10−12 J−1 C2 m–1 4πε0 = 1,11265 · 10‒10 J−1 C2 m–1

Lichtgeschwindigkeit: c = 2,99792458 108 m s‒1

Avogadro-Konstante: NA = 6,02214 1023 mol–1

Boltzmann-Konstante: kB = R/NA = 1,38065 10–23 J/K Bohr‘sches Magneton μB = e ħ /(2me) = 9,27402 10–24 A m2 magnetisches Moment des Elektrons μe = 9,2847701 10–24 A m2 g-Faktor des Elektrons, Landé-Faktor ge = 2 μe/μB = 2,002319304 Kernmagneton μN = e ħ /(2mp) = 5,05079 10–27 A m2

Bohr‘scher Radius: r0 = 5,29177 10–11 m = 52,9177 pm

Umrechnungsfaktoren

1 eV = 1,602177 10‒19 J