Die Partizipien im Griechischen - · PDF fileDie Partizipien im Altgriechischen A) Allgemeiner...

2

Click here to load reader

Transcript of Die Partizipien im Griechischen - · PDF fileDie Partizipien im Altgriechischen A) Allgemeiner...

Page 1: Die Partizipien im Griechischen - · PDF fileDie Partizipien im Altgriechischen A) Allgemeiner Überblick Im Altgriechischen gibt es deutlich mehr Partizipien als etwa im Deutschen

Die Partizipien im Altgriechischen

A) Allgemeiner Überblick Im Altgriechischen gibt es deutlich mehr Partizipien als etwa im Deutschen oder Latei-nischen. Vgl. z.B. die Partizipien des Paradigmas ������� (ich erziehe): Aktiv Medium Passiv

Präsens ������-��, -�υ��, -��

�����υ�-µ����, -µ���, -µ����

Futur ������-���, -��υ��, -���

�����υ-��µ����, -��µ���, -��µ����

�����υ-����µ����, -����µ���, -����µ����

Aorist ������-���, -����, -���

�����υ-��µ����, -��µ���, -��µ����

�����υ-����, -�����, -���

Perfekt ��-�����υ-���, -�υ��, -���

��-�����υ-µ����, -µ���, -µ����

Im Präsens und im Perfekt sind die Formen des Mediums und des Passivs also jeweils gleich. Bei einigen Partizipien stehen konsonantisch flektierte Maskulin- und Neutrumformen neben Femininformen, die nach der a-Dekl. gebildet sind (z.B. ������-��, -�υ��, -��). Zur Deklina-tion der einzelnen Formen vgl. BR § 91. Die einzelnen Partizipien drücken keine Zeitstufen und auch keine Zeitverhältnisse aus, sondern Aspekte (Präsens: linear, Aorist: punktuell, Perfekt: resultativ). Eine Ausnahme hiervon stellt das Partizip Futur dar, welches keinen Aspekt abbildet, sondern – vom Stand-punkt des Sprechers aus betrachtet – auf die Zukunft gerichtet ist.

Da aber die verschiedenen griechischen Aspekte für das deutsche Sprachgefühl des Öfteren mit Zeitverhältnissen zusammenfallen, kann man recht oft (aber eben nicht immer!)

das Partizip Präsens als gleichzeitig, das Partizip Aorist als vorzeitig, das Partizip Perfekt als resultativ-gleichzeitig

wiedergeben (BR § 220,3).

B) Verwendungsweisen1 I. Attributiv Das attributive Partizip wird wie ein Adjektiv verwendet und im Satz auch so positioniert, also ggf. zwischen Artikel und Bezugswort. Es kann wörtlich oder mit einem Relativsatz übersetzt werden: � ����� ��������� – der lachende Philosoph; der Philosoph, der/welcher lacht �������� ��������υ oder ��������υ �������� – eines lachenden Philosophen �� �� �������υµ���� ������ – die gut erzogenen Kinder � ������ – der Hörende; derjenige, der hört (= substantiviertes Partizip) II. Adverbial Das Partizip „vertritt“ einen subjunktionalen Nebensatz. In dieser Funktion wird es immer prädikativ gestellt, also nie zwischen Artikel und Bezugswort. Das adverbiale Partizip kann

1 Hier ist nur ein Überblick intendiert; für weitergehende Studien ist BR §§ 240ff. zu konsultieren. Die Be-nennung der einzelnen Verwendungsweisen kann in unterschiedlichen Grammatiken differieren.

Page 2: Die Partizipien im Griechischen - · PDF fileDie Partizipien im Altgriechischen A) Allgemeiner Überblick Im Altgriechischen gibt es deutlich mehr Partizipien als etwa im Deutschen

Die griechischen Partizipien

2

als Partizipium coniunctum (PC) oder als Genitivus absolutus (vgl. den lateinischen Ablativus absolutus) auftreten:

�������� µ���µ���� �� �������� ��������. Weil die Athener tapfer kämpften, siegten sie. (PC) ����� ����� � ��������� ��������. Nachdem er dies gesagt hatte, lachte der Philosoph; oder z.B.:

Während er dies sagte, lachte der Philosoph [zum Zeitver-hältnis im Deutschen vgl. das Ende von A)]. (PC)

��� ��������υ ����� �������� �������µ��. Nachdem der Philosoph dies gesagt hatte/während der Philo-soph dies sagte, lachten wir. (Genitivus absolutus)

Auch die Übersetzung mit einem präpositionalen Ausdruck bietet sich manchmal an: ���������� �� ���������� �������. – Nach dem Sieg (= nachdem sie gesiegt hatten,) gingen die Soldaten weg. Die Sinnrichtung eines solchen Partizips (temporal, kausal, konzessiv, konditional usw.) kann durch Partikeln signalisiert werden (vgl. BR § 246), z.B.:

Sinnrichtung Beispiel 1. subjektiv kausal �� �������� – da er seiner Meinung nach erzieht �� 2. final (nur beim Partizip Futur)

�� ��������� – damit er erzieht/um zu erziehen

��� objektiv kausal ��� �������� – da er ja (wirklich) erzieht �α�(���) konzessiv ������ �������� – obwohl er erzieht

Einen unvollständigen Absolutus à la Caesare duce gibt es im Griechischen nicht; in solchen Fällen wird stets die entsprechende Form des Partizips ��, ����, �� hinzugefügt. Für den Accusativus absolutus (Typ: ���� – da/obwohl/wenn es erlaubt ist) vgl. BR § 247. III. Prädikativ bzw. als Ergänzung einer Verbform Unter diese etwas vage Bezeichnung sind zwei unterschiedliche Verwendungsweisen des Par-tizips zu subsumieren: bei 1) Verben des „modifizierten Seins“; bei 2) Verben des Wahrneh-mens, Wissens, Zeigens 1) Partizipien bei Verben des „modifizierten bzw. bewerteten Seins und Tuns“ (vgl. BR § 243) Für das deutsche Sprachgefühl liegt in solchen Fällen das eigentliche Gewicht auf der durch das Partizip ausgedrückten Handlung, während das Prädikat weniger zentral erscheint. Des-halb empfiehlt es sich, das Partizip im Deutschen zum Prädikat zu machen, während das grie-chische Prädikat zur adverbialen Angabe oder ggf. zum präpositionalen Ausdruck wird: ������� �����. – [wörtl.: ich bin lachend verborgen; besser:] ich lache heimlich/im Verborgenen. ����� ��������µ����. – [wörtl.: ich freue mich antwortend, besser:] ich antworte freudig/mit Freude. ��������µ�� �������������. – wir philosophieren unablässig. ������� �µ� �����. – [wörtl.: mich tadelnd tust du Unrecht; besser:] Zu Unrecht tadelst du mich. 2) Partizipien als Ergänzung zu Verben des Wahrnehmens, Wissens, Zeigens (vgl. BR § 244) Bei Verben des Wahrnehmens, Wissens, Zeigens kann statt eines ���-Satzes auch ein Partizip als Ergänzung fungieren, das im Deutschen dann i.d.R. zum Prädikat eines daß-Satzes wird (bei Verben der Wahrnehmung u.U. auch eines wie-Satzes). Das Partizip kann dabei auf das Subjekt oder auf ein Objekt (v.a. im Akk., aber auch im Gen. und Dat.) bezogen sein: � �������� ���� ������ ��. (= ����, ��� ������ �����) – Der Mensch weiß, daß er sterblich ist. ���� �µ�� ����������. – Du siehst, daß/wie wir weggehen; auch: Du siehst uns weggehen. ����� ��� ��������. – Ich höre (mit eigenen Ohren), wie du redest. (vgl. hierzu BR S. 249 Anm. 3) ����� ������ ���� ��µ�υ� ���������. – Ich werde zeigen, daß dieser die Gesetze übertreten hat. � �������� ������� ������υ�����. – Es wurde gemeldet (im Gr. persönliches Passiv), daß der König gestorben war.