Dialekt vs. Akzent Dozent: René Ronz M.A.

41

description

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014. Dialekt vs. Akzent Dozent: René Ronz M.A. . Dialekt. Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Dialekt vs. Akzent Dozent: René Ronz M.A.

Page 1: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 2: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Dialekt vs. Akzent

Dozent: René Ronz M.A.

Page 3: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Dialekt

Page 4: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Verschiedene Bezeichnungen

• Dialekt (griech. διαλέγομαι ˈsich unterhaltenˈ)

• Mundart (Verdeutschung von Dialekt aus dem 17. Jh.)

• Platt (im niederdt. umgangssprachlich für Dialekt)

• Idiom (griech. ἰδίωμα ˈBesonderheit, Eigenartˈ, ˈMundartˈ)

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 5: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 6: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Eigenschaften von Dialekten (nach Bußmann1)

• partielle wechselseitige Verständlichkeit

• geringe kommunikative Reichweite

• begrenzte räumliche Geltung

• keine Standardisierung (Schriftlichkeit, Grammatik)

Page 7: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 8: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Definition

„a schprach is a dialekt mit an armej un flot.“ 2

(Max Weinreich 1945)

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 9: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 10: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Standardsprache 1,2

• Eine Varietät wird zum Standard erklärt (Hochsprache)

• Plurizentrismus = mehrere Standardsprachen (Englisch)

• Standardvarietät = Plansprache

• Kodifizierung• Polyvalenz• Allgemeinverbindlichkeit• stilistische Differenzierung

• Impliziert: Substandard, Nonstandard

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 11: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 12: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Anwendungsbereiche von Dialekten

• familiärer Kontext, enges Umfeld

• Vereinsleben

• Mundartdichtung

• besondere Anlässe (Karneval)

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 13: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 14: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Dialektniveau

Sprecher 1 Sprecher 2

• starker/ schwacher Dialekt

• Unterschiedliche Distanz zur Standard- bzw. Dachsprache

• Häufigkeit der Anwendung dialektspezifischer phonologischer Regeln im alltäglichen Gebrauch

• Umfang des dialektspezifischen Wortschatzes

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 15: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 16: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Ausblick

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 17: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 18: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Verschwinden Dialekte (systematisch)?

• Verdrängung der Dialekte aus dem öffentlichen Bereich

• dialect-leveling: Dialekte verlieren Merkmale, die Sie von benachbarten Dialekten

unterscheiden 4

• Koinéziation: Minderheitenvarianten von Merkmalen werden zugunsten von

(prestigebesetzteren) Mehrheitsvarianten aufgegeben 4

• Mangel an Neologismen

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 19: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 20: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

NDF (new dialect formation) 4

Aus einem Mix aus Dialekten ergibt sich ein neuerDialekt, der sich von seinen Inputvarietäten unterscheidet

• Schritt 1: dialect-leveling• Schritt 2: extreme variability /leveling• Schritt 3: focussing

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 21: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Akzent

Page 22: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

A B

Page 23: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 24: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Akzent 5

Unintendierte Übertragung von muttersprachlichen Sprachmustern auf eine Zielsprache

• foreign accent

• regional accent / geographical accent

• social accent

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 25: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 26: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Phonologische Interferenz / Transfer

Beeinflussung eines Sprachsystems durch das Muttersprachliche Lautsystem

Englisch mit deutschem Akzent:

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Alveolisierung von dentalen Frikativen [ðis] → [zis]

Insertion von Glottal-Stops im Wortanlaut

[oɪl] → [ʔoɪl]

Gebrauch anderer Vokalqualtitäten [ˈno:weɪ] → [ˈnɔrvæɪ]Auslautverhärtung [ˈdʌbstɛp] → [ˈdɐpstɛp]

Page 27: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Grammatische Interferenz / Transfer

Beispiel

Deutsch unter dem Einfluss der türkischen Grammatik

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Suffigierung des Personalpronomens Ich mache/ Ich tue → Machich/ tuich

Redundanz von Kardinalia bei Pluralmarkern

ein Foto → Foto

Page 28: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 29: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Akzent als Phänomen des Spracherwerbs

• "Unvollständiger" Erwerb der Zielsprache

• Akzent unterliegt stetigem Wandel 6,7

• Lenisierung des foreign accent durch Lernfortschritte

• Fossilierung 1

• own-ness: Jeder hat einen persönlichen Akzent, der darauf hinweist wer er (der Sprecher) ist. 8

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 30: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 31: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Sprachdefizit 9

"…Ein sehr großer Teil der Kinder mit Migrationshintergrund weist im Vorschulalter Sprachdefizite auf und dürfte daher ohne zusätzliche Förderung Probleme haben, dem Schulunterricht zu folgen…"

(Doris Schröder-Köpf, niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, gegenüber dem Handelsblatt)

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 32: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 33: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Foreign accent syndrome (FAS) 10

• seltene neuronale Störung nach Schlaganfällen oder Hirnerkrankungen

• Nach einem neuronalen Ereignis scheint der Sprecher mit einem ausländischen Akzent zu sprechen

• betrifft hauptsächlich Intonation, VOT, Reduktion von Artikulation zu artikulatorischen Gesten

Page 34: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 35: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Der Schibboleth 2

"…sprachliche Besonderheit durch die sich ein Sprecher einer bestimmten sozialen Gruppe zuordnen lässt…"2

"…Wenn nun die Flüchtigen Ephraims sprachen: Laß mich hinübergehen! so sprachen die Männer von Gilead zu Ihm: Bist du ein Ephraimiter? Wenn er dann antwortete: Nein! 6 hießen sie ihn sprechen: Schiboleth; so sprach er Siboleth und konnte es nicht recht reden; alsdann griffen sie ihn schlugen ihn an den Furten des Jordans, daß zu der Zeit von Ephraim fielen zweiundvierzigtausend." (Richter Kap. 12 5-6)

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 36: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Fazit

Page 37: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Die Begriffe Dialekt und Akzent sind voneinander abzugrenzen: Akzent bezieht sich lediglich auf die

phonologischen Merkmale der Aussprache, wohingegen der Terminus Dialekt alle Bereiche der Grammatik und

das Lexikon einschließt.

Page 38: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.
Page 39: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Literatur:

6 Berroth, Daniela. 2001. Altersbedingter Mundartgebrauch: Wandel und Kontinuität in einem mittelschwäbischen Dialekt. Stuttgart: Steiner.

1Bußmann, Hadumod. 2005. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

8 Esling, John H. 2012. Everyone Has an Accent Except Me. In: Language Myths. Hrsg.: Trudgill, Peter; Bauer, Laurie. S.169-175.

9 www.handelsblatt.com/politik/deutschland/sprachdefizite-schroeder-koepf-will-migrantenkinder-staerker-foerdern/8268830.html

7 Harrington, Jonathan. 2006. An Acoustic Analysis of ‘happy-tensing‘ in the Queen‘s Christmas Broadcast. In: Journal of Phonetics 34. S. 439-457.

4 Hickey, Raymond. 2003. How do Dialects Get The Features They Have? In: Motives vor Language Change. Hrsg.: Hickey, Raymond. S. 213-240

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 40: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.

Literatur II:

10 Kathleen M. Kurowski, Sheila E. Blumstein, Michael P. Alexander. 1996. The Foreign Accent Syndrome. A Reconsideration. In: Brain and Language, Band 54 S. 1–25.

5 Lippi-Green, Rosina. (1997). English with an Accent: Language, Ideology, and Discrimination in the United States. New York: Routledge.

Røyneland, Unn. 2009. Vertical convergence of linguistic varieties in a language space. In: Language and Space, Band 1. S. 275-295. Hrsg.: Auer, Peter; Schmidt, Jürgen-Erich. Berlin: De Gruyter

Veith, Werner 20052. Soziolinguistik – Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

2www.Wikipedia.org

Universität Düsseldorf SoSe 2014 14. April 2014

Page 41: Dialekt vs. Akzent Dozent: René  Ronz  M.A.