Balog Lou

24
147 UDC 27248:330 2736:929 Apostol Pavle ΧΡΗΣΤΟΥ Π. ΜΠΑΛΟΓΛΟΥ Αϑήνα η ΔΙΟΙΚηΣη ΚΑΙ ΟρΓΑΝΩΣη ΤΟΥ ΟΙΚΟΥ ΚΑΤΑ ΤΟΝ ΑΠΟΣΤΟΛΟ ΠΑΥΛΟ ΣΕ ΣΥΝΑφΕΙΑ ΜΕ ΤηΝ ΑρΧΑΙΟΕΛΛηΝΙΚη ΘΕΩρηΣη ABSTRACT: The present paper focuses on to investigate Apostel Paul’s ideas on household economics and the administration of the oikos in connec tion to the similar ideas in Old Testament and in ancient Greek literature. In his effort to interpret the term “oikonomia” and the administration in the Oikos, Paul describes extensively the three kinds of relationships between the mebers of the Oikos, like the ancient Greek manner. KEYWORDS: Apostel Paul, economic thought, household – economics, division of labour in the oikos, Oikosreception in ancient Greek literature, Old Testament, slavery. Εισαγωγή η έκδοση του έργου των Gert Audring και Kai Brodersen 1 , στο οποίο έχουν περιληφθή για πρώτη φορά με όρους πληρότητος όλα τα κείμενα της αρχαίας ελληνικής οικονομικής φιλολογίας με παράλλη λη μετάφραση στην γερμανική, με την συμπερίληψη στην έκδοση αυτή τριών χωρίων από την Καινή Διαθήκη 2 , επαναφέρει στο προ σκήνιο κατά δραματικό τρόπο τις απόψεις του Αποστόλου Παύλου για την οικιακή οικονομία και την διοίκηση του Οίκου. η συγκεκρι μένη έκδοση περιλαμβάνει δύο χωρία από δύο επιστολές του Παύλου, 1 OIKONOMIKA. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Einge leitet, herausgegeben und übersetzt von Gert AUDRING und Kai BRODERSEN. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006, 251σσ. [Texte zur Forschung 92]. 2 OIKONOMIKA. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Eingelei tet... op. cit., σσ. 240–241.

Transcript of Balog Lou

  • 147

    UDC 27248:3302736:929 Apostol Pavle

    .

    ABSTRACT: The present paper focuses on to investigate Apostel Pauls ideas on household economics and the administration of the oikos in connection to the similar ideas in Old Testament and in ancient Greek literature. In his effort to interpret the term oikonomia and the administration in the Oikos, Paul describes extensively the three kinds of relationships between the mebers of the Oikos, like the ancient Greek manner.

    KEYWORDS: Apostel Paul, economic thought, household economics, division of labour in the oikos, Oikosreception in ancient Greek literature, Old Testament, slavery.

    Gert Audring Kai Brodersen1, , 2, . ,

    1 OIKONOMIKA. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Eingeleitet, herausgegeben und bersetzt von Gert AUDRING und Kai BRODERSEN. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006, 251. [Texte zur Forschung 92].

    2 OIKONOMIKA. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Eingeleitet... op. cit., . 240241.

  • 148

    . 22 9 . 18 1, 13 7. , , . 815. 12 . 110, . 1233, 4.

    . H . , , , ( 1) , ( 2). .

    1.

    , , 5. , , . , , , . , , .

    3 Karin LEHMEIER, Oikos und Oikonomia. Antike Konzepte der Haushaltsfhrung und der Bau der Gemeinde bei Paulus. Marburg, N. G. Elwert, 2006, .219222 [Marburger Theologische Studien 92].

    4 . . , ., , 1923.

    5 . . , 32(2000) 5364[= , , . . , ., 2008, .7089, . 70].

  • 149

    . , , , , ... , . : , , (. 1, 2628). . 6.

    , (. 7). . , [...], . , . ... (. 2124).

    , . , , , . , , , . , , .

    (. 5)7, . , , ,

    6 . (. 5,33). . , , , . . , ., 2008, .90110, .9192.

    7 . () ; ( ..., 9.10.2007), 84(9)( 2007) 684685.

  • 150

    8 , , .

    , . , , , . , , . , , , , . 9. . 10, , , , . , . , , 11.

    . : , , , ( 17). ,

    8 . . , , . . , , 2004, .37 ...

    9 . , . , , 1992, .9798. 10 . ;,

    . , 2001, [=, , . . , , 2008, .3037, . 35].

    11 . , . (, 2325 2007).: (: . ). , . , . . , , 2009, .735744.

  • 151

    . , (. 4)12, , , , , , , . (Haustafeln)13 , 14.

    2.

    15 , 16. 17, , , , , , , , , , . , 18. 19. , ,

    12 . , . . . 458459 ( 1956) 267271, .267268.

    13 . D. SCHRDER, Die Haustafeln des Neuen Testaments. Ihre Herkunft und ihr theologischer Sinn (mit separatem Anmerkungsteil). Dissertation Hamburg 1959.

    14 Joh. WOYKE, Die neutestamentlichen Haustafeln. Ein kritischer Forschungsberblick. Stuttgart, Verlag Katholisches Bibelwerk, 2000, 4750 [Stuttgarter Bibelstudien 184]. Karin LEHMEIER,Oikos und Oikonomia. Antike Konzepte der Haushaltsfhrung... ., . 219222.

    15 , 23, 826 CD. 16 , 10, 1242 a2226:

    , [] , .

    17 , 3, 1253b 611,1315. 18 , F. XXXIII R3.19 , , Stob. IV 28,17, . OIKONOMIKA.

    Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Eingeleitet, herausgegeben und bersetzt von Gert AUDRING und Kai BRODERSEN. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008, .216218 [Texte zur Forschung 92].

  • 152

    , 20.

    21. . 123. , . , .

    , , , 22, . . , 23. , , . , . , , . , 24.

    20 , 13, 1260b 1315. 9, 1241 b2729. 21 . , VII. XXI 9. II. IV 9. ,

    A 3, 1253 b611, 1315. [], . ., Stob. IV 683,417He. , Stob. II, 148,1618 Wa. . . . : Renate Zoepffel, Aristoteles OIKONOMIKA. Schriften zu Hauswirtschaft und Finanzwesen. Berlin, Akademie Verlag, 2006, 722., 56(20082009) 307320, .316317.

    22 . J. E. STAMBAUGH and D. L. BALCH, The New Testament and Its Social Environment. Philadelphia, PA: Westminster Press, 1986, .123124. W. MEEKS, The Origins of Christian Morality: The First Two Centuries. New Haven: CT; Yale University Press, 1993, .3839.

    23 . . : , , . , .129192, . 157.

    24 . . , . , , 1982, . 94.

  • 153

    , 25. , , , , ( . 1). 26 . 27. , , , ,

    , . , , , . , , , ,

    25 . . . 8790. . DRING, Der Sokratesschler Aristipp und die Kyrenaiker. Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Stuttgart: F. Steiner Verlag, 1988.

    26 . . ..., op. cit., . 158, . 27.

    27 . . , . , , 1992, . 31. . , . . . . . ( . 17), . . , , 2007, .731736.

  • 154

    , , . 28. 29, , , , . , . 30 , , 31.

    ( . ), ( . 123). , 32 , , . , , : (1), ( 4), (5) ( 6), ; (7), ; ...(7), (9),

    28 . , ..., op.cit.,.9798. 29 . , , . . , . ,

    2008, .35. 30 .

    . , . .11,216. 1989 [ , . 29, , . 62], 1994. .... (. 3,28. . 1,2627). , . , 1998[ 12]. , . , 80(4) ( 2009) 211233.

    31 . , , . , .735744.

    32 . J. WEISS, Der erste Korintherbrief. Gttingen 1910, 231232 (KEK 5). W. SCHMITHALS, Die Briefe des Paulus in ihrer ursprnglischen Form. Zrich 1984, 57. M. PTTNER, Realitt als Kommunikation. Anstze zur Beschreibung der Grammatik des paulinischen Sprechens in I Kor. 1,44,21 im Blick auf literarische Problematik und Situationsbezug des 1. Korintherbriefes. Mnster 1995, 8497.

  • 155

    (1011). , , (12), (17.18), ( 17) ( 19). , 33.

    . , , 34, 35, , 36 37.

    [ ]38,

    39, 40, 41. , , . . . ; (9) . 25,4. , ...(10), .

    , . , , , . : , ,

    33 Karin LEHMEIER, Oikos und Oikonomia. Antike Konzepte der Haushaltsfhrung und der Bau der Gemeinde bei Paulus. Marburg, N. G. Elwert, 2006, 221223.

    34 , V 212. 35 , 8, 1256 b2629. . [],

    A II 1343b26. 36 , Col. XXII 1728. 37 COLUMELLA, De agri cultura, praefatio 79. 38 , 405. 39 , 2, 1252 b1113.40 [], A II 1343 a2021.41 , Col. XIII 7.

  • 156

    , , , , , 42.

    , , , . pater familias . 43 44, , , Haustafel, household codes45.

    O pater familias 46. 47 48, 49.

    42 , Anthologium ,edit. by C. Wachsmuth und O. Hense, vol. IV, p. 684, 1315.

    43 . . 219. . 181. 187. . 110 . . 815. 12. 44 , 21,69. , 5,

    110. , 4, 26, 3. 4, 911. 45 D. L. BALCH, Household Codes, in D. E. AUNE, ed., GrecoRoman Literature

    and the New Testament. Atlanta, Georgia, 1988, . 2551[Sources for Biblical Study 21].X. A, . , . ., . , 2010, . 3, . 89138, .9192. , ( 2003), .103125 [= , , . . , , 2010, . 4, .139170].

    46 D. L. ALCH Household Codes, D. E. AUNE, ed., GrecoRoman Literature and... op. cit., pp. 2551.

    47 , 17,31 , , , , , . . , 10.14,8. . ., VII 108: , , , , .

    48 SENECA, Epistola 94,1 , , , , , , , .

    49 , , , . . 20,17. . . 5,21. . 21,3. 31,9. . 5,8. , , , . . . , . , , 1997, . 144.

  • 157

    2.1.

    , , . , , , 50. , , 51 52.

    . . 53. . (. 3), , , , . 54. . (. 10).

    55 , ... ( . 45) , :

    50 , VII 1819. 51 A, H 9, 1241 b2732. . ,

    10, 1134 b2021. 33, 1194 b2327. 52 A, H 9, 1241 b2732: [...],

    . 53 . . , ... op. cit.54 . , . , , 1997, .5758. 55 . ,

    . . . 2007,.175186, . 179.

  • 158

    , ( 1. . 17), 56 . (. 28), , 57.

    . 3, . 18, . 5 . 2223, . ... 58. , 59. 60 . , , , , . , , , 61.

    ( 1820), , 62, , 63 , , 64.

    56 . , . (1. 8,111,1), 23(1) (2005) 5375, .7071. J. FOTOPOULOS, :111:1, . . . , . , 2006, .6, .227256, .255256[ 37].

    57 . . 18. . 79.. 5. . 17. . . , , [ . ] ( ).

    58 , , Stob. IV 28, 85, 19 p. 692,2230.59 , , Stob. IV 28, 85, 18 p. 687,14688,3. 60 [], 1, 141,1113. 61 , 1112, 142 E. 62 , .

    , 179b. 27,208d. . [], 1, 142,78.

    63 [], 1, 142, 89. 64 Valerius MAXIMUS, Memorabilium Factorum et Dictorum 4.6. ext.3. . .

    , (, 28 1 2004), . . 2006,.279289.

  • 159

    . , , , , , 65, , ( . 34), , , 66, , 67.

    2.2. .

    . . .

    . , 68. . . , ,

    65 . . . , PG, 62, col. 144: [...] , , . , . , PG, 61,col. 216: , .

    66 . . , PG 61,cols. 315317. . , . , , 2010, .6063.

    67 . . ... , PG 61, cols. 214215. 68 .

    Bibliographie zur antiken Sklaverei. Im Auftrag der Kommission fr Geschichte des Altertums der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Herausgegeben von H. BELLEN(+) und H. HEINEN bearbeitet von Dorothea Schfer und J. Deissler auf Grundlage der von Elisabeth Hermann in Verbindung mit N. Brockmeyer erstellten Ausgabe. Bochum 1983. Reprinted Wiesbaden, Fr. Steiner, 2003, . XIII+VIII, 805. . J. VOGT, Sklaverei und Humanitt im klassischen Griechentum. Wiesbaden, F. Steiner, 1965, 19722[Historia Einzelschriften 8]. H. KLEES, Herren und Sklaven. Die Sklaverei im konomischen und politischen Schrifttum der Griechen in klassischer Zeit. Wiesbaden 1975. M. I. FINLEY, Ancient Slavery and Modern Ideology. London 1980. N. BROCKMEYER, Antike Sklaverei. Darmstadt, Wiisenschaftliche Buchgesellschaft, 19872. Y. GARLAN, Slavery in Ancient Greece, transl.by J. Lloyd. IthacaLondon, 1988.

  • 160

    69, , , , .

    , . , , 70, 71, 72.

    H 73. , , , , .

    . , . 74, , , , 75, 76 77, , , 78. , , 79.

    69 . . , . 2006, . 7, .153186[ . ].

    70 , 776 778D. 930 DE.. G. MORROW, Platos Law of Slavery in its relation to Greek Law. Illinois, Illinois Studies in Language and Literature, vol. 26, No3, 1939.

    71 . . , (2000) 97102.

    72 , Stob. V 28,15 p.680,8681,414. 73 Elisabeth Charlotte WELSKOPF Probleme der Sklaverei als Privateigentumsver

    hltnis in der Antike, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, 6G/1997, .527, .56. U. KSTNER Bezeichungen fr Sklaven, ElisabethCharlotte WELSKOPF,., Soziale Typenbegriffe im alten Griechenland und ihr Fortleben in den Sprachen der Welt, . . Berlin 1981, .282318.

    74 LSJ III, 275:, , . , 137. 170. , 737. , 4,2. 40,2.

    75 [], 1344 a2324,2425,2526. 76 Stob. V 28,15 p. 680,8681,414. 77 D. Brendan NAGLE Aristotle and Arius Didymus on Household and ,

    Rheinisches Museum fur klassische Philologie 145(2)(2002)198223. 78 , 25. , 10. 79 , 99.

  • 161

    , 80. , 81. 82.

    , . , (. 9,2027), , , , , . , , . , , 83 ... (. ) (. )... 84.

    , , , , , , , . () 85.

    . (. 26), (. 48). ,

    80 , 35, 1198 b1217. 81

    . , I 17. IX 1112. XIV 10. , E 1317 b13. H 1337 b1821. , 763a.777a.853e. [], 1344 a2526.

    82 . . , ....178179. 83 . . , , . .

    , , 1983,.1343.84 , De civitate Dei ( ). 15, . .

    . . , , 1955. 85 . , .

    2004, .263268.

  • 162

    (. 155). , , , (. 10. . 12,18. 11). .

    . 1014 , . . ( 69) , . (27,13) . . .

    . 25,4 .3,46 ... , 86. , (. 11) ; (. 6).

    , 87, . , 88, , , , , 89.

    . . , , , 90. , peculium, 91. , ,

    86 . 25,41: , , .

    87 . , . , ,2005, .418427 ( ), .427428.

    88 , [451], 76. 89 , [451], 79. 90 . . ,

    . , , 1923,. 112. 91 J. von WALTER, Die Sklaverei im Neuen Testament. Berlin 1914, 11.

  • 163

    contubernium. , (62114 ..)92, 93. , , , 94.

    . . Lucius Annaeus Seneca ( 5 .. 65 ..), mercenarios perpetuos, : ; Ox . ; , . ; , . , , 95. To , , : , 96.

    , , , , 97, . (. 55135), . 98. , . ,

    92 PLINIUS, Naturalis Historia XVIII 7. 93 SENECA, Consol. Ad Marcian 20. 94 . ., , . (F) XXXIV 2. XXXVI 210.

    , 810. 95 SENECA, Epist. 97. 96 . ANTA,

    . , , 2008, .47. 97 D. R. DUDLEY, A History of Cynicism. From Diogenes to the 6th Century A.D..

    Hildesheim, G. Olms, 1967[1937], . 197, .

    98 , 54. . , 52, .

  • 164

    , , 99. E, , , , . , , 100, 101.

    : , 102. , , , , , 103.

    104, , . 105.

    . , 106.

    99 . . : , . , , 1991, . 225237.

    100 , 13. 101 , 25. 102 , . 1. 103 , 131. . SENECA, De beneficiis III 1828. De vita

    beata XXIV. 104 . 27. 23. 45. 14. . 17. 13. 10. . 35. 16. 15,20. 105 . . , op.cit., .121. 106 . 12. . 910. . 59. . 2225. . 2122. . 28.

    .. . B. WINDER St. Paul as a critic of Roman Slavery in 1Cor. 7,2123, () < > (, 2628 1997), .339355. . , ( ) (, 2628 2004), .241258. . ( . 7,2021), , . , 223263.

  • 165

    , . , , , , , , , ( . 1). (. 28), , , (. 1), , , : , , , (. 9), , , , , , (. 910), (. 5) . , , , 107. , , , ( . 22) (. 1). ;

    107 . , . . , . , 2003, .261262 [ 12].

  • 166

    . , ( . 21), 140, . ( . 22). , 108, (. 17) (. 21).

    . . , . . 22 , . , . . , , , (. 22). 109 , 110. (. 22) , , , , , . , , , ,

    108 . , , , , . , . , 1981[. 2007], . 535600 [ 10].

    109 . . 56: , , . . . , ...., . 220222.

    110 , PG 82(1854)[1992].

  • 167

    , , 111. . (. 24).

    , (. 1). , , , , , 112. : , 113. , , , , .

    , , (. 9)114. , , .... , , , 115. , (. 10), , , , 116, (. 18).

    111 . . , ... op. cit., . 519520.112 , PG 82(1854)

    [1992], col. 621D. 113 , PG 119(1864)[2004],

    col. 24C. 114 . . 11 ... 15 ...

    . . 7 . 5 . . 24 . . 20 , .

    115 , PG 119(1864)[2004] 116 .

    . . 2 (sc. )

  • 168

    . , , , , , . .

    ( . 1), 117, , , , , , , , , . , , .

    Christos P. BaloglouAthen

    DIE HAUSHALTSFHRUNG UND ORGANISATION DES OIKOS BEI APOSTEL PAULUS IM VERHLTNIS

    MIT DER ALTGRIECHISCHEN REFLEXION

    Zusammenfassung

    Die Kombination konomischer Themen (Besitz, Erwerb und Versorgung) mit Fragen des Gemeinschaftslebens (Sklaven und Freie, Mann und Frau, Ehe, Kinder, Freunde) ist typisch fr die Bearbeitung des Themas Haushalt in der OikonomiaLiteratur. An verschiedenen Stellen behandelt Paulus Teile des Themenkatalogs der Oikonomia, so z.B. die Themen Ehe, Kinder und Sklaven in I Kor. 7, das Verhltnis von mnnlich und weiblich, SklaveSein und FreiSein in Gal. 3,28, im Philemon geht es in der Hauptsache um das Verhltnis eines Hausherrn zu seinem Sklaven. Paulus kombiniert an einigen Stellen mehrere Themen des Themenkatalogs der Oikonomia und verwendet die Begriffe und (IKor. 4,12; I Kor. 9,17), was darauf hindeutet, dass Paulus hier tatschlich vor dem Hintergrund antiken Wissens von der Fhrung eines Haushalts argumentiert.

    3 . , , ;.

    117 . , , . 1960, .133142.

  • 169

    Es ist hervorzuheben, dass der variable Themenkomplex antiken konomischen Denkens der Hintergrund fr die Argumentationslinie des Paulus darstellt.

    Es ist hervorzuheben, dass in I Kor. 9,123 eine Reihe von Themen aufwirft, die typisch fr OikonomiaTexte sind: Freiheit (9,1), Ernhrung (9,4), Frau(9,5), Arbeit (9,6), Krieg (9,7) hnlich wie bei Xenophon, Oeconomicus V 212; Aristoteles, Politica I 8 1256b2629, kritisch wird der Krieg als legitime Erwerbsquelle in den spteren OikonomiaTexten diskutiert ([Aristoteles], Oeconomica I 2, 1343b26; Columella, De agricultura 1, praefatio 79; Philodem, Oeconomicus col. XXII,1718), Landwirtschaft (9,710), der Ochse (9,9), wie Hesiod, Op. 404 und die Rezeption der Stelle des Hesiods bei [Aristoteles], Oeconomica I 1343 a20; Aristoteles, Politica I 2, 1252b1012; Philodem, Oeconomicus col. VIII 2639,das Drechsen und Pflgen (9,10), Sen und Ernten (9,11). Im weiteren Verlauf geht es um das Teilhaben an und Grbrauchen von Wohlstand (9,12), um Lohn (9,17.18), die Haushaltsfhrung (9,17) und um SklaveSein und FreiSein (9,19).

    Wenn die Argumentation in I Kor. 9,123 etwas mit der , dem Wissen ber Haushaltsfhrung, zu tun hat, zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie hnliche Schwerpunkte setzt wie Philodem, Cicero in der XenophonRezeption (Cicero, De officiis II 87) oder Arius Didymus, wenn er stoische Lehre von der Haushaltsfhrung darstellt.

    Die Antwort des Paulus auf die Frage nach seiner persnlichen Freiheit stellt einem Wissen von Haushaltsfhrung nach gewohntem Gebrauch (Philodem, Oeconomicus, Col. I 45) ein anderes Konzept von oikonomia gegenber, das sein Leben bestimmt. Es selbst ist mit aushaltsfhrung beauftragt (I Kor. 9,17), also selbst oikonomos(I Kor. 4,1). Beispielhaft fr die Wahrnehmung eines oikonomos durch Paulus ist Gal. 4,12: Solange der Erbe unmndig ist, unterscheidet ihn nichts von einem Sklaven, auch wenn er Herr ber alle ist, sondern er ist Aufsehern und Haushaltern unterstellt bis zu dem Zeitpunkt, den der Vater festgestzt hat.

    Ein Haushalter (oikonomos) hat Sklaven (douloi) unter sich, ist aber dennoch selbst dem Herrn untergeordnet. Auch wenn er formal selbst Sklave, knnen ihm doch temporr formal freie Unmndige unterstellt sein. Dennoch handelt er im Auftrag und nicht aus eigener Entscheidung. Paulus verwendet hier eine Terminologie, die im Spektrum der philosophischen Lehren von aushaltsfhrung am ehesten mit der kynischen Position vergleichbar scheint. Nach Epiktet verwenden die Kyniker ebenfalls die Metapher der oikonomia Gottes, um die Aufgabe des Kynikers in der Welt zu beschreiben (Epiktet III 223; III 2282).Er ist frei und Sklave Gottes zugleich (Epiktet III 2498). Mit dieser Aufgabe untrennbar verbunden ist aber fr die Kyniker das Losgelstsein von Haushaltspflichten: Die OikonomiaTerminologie hngt in der Argumentation Epiktets zusammen mit der Zurckweisung der Zugehrigkeit zu einem menschlichen, materiellen Haushalt (Epiktet III 221014). Der Kynismus bezieht im OikonomiaDiskurs eine bestimmte, von Philodem diskutierte Position, nmlich die Zurckweisung von Besitz und einer kalkulierbaren Versorgung in einem Haushalt (Philodem, Oec. Col. XIII 3043). So verbindet Epiktet mit der Notwendigkeit, dass ein Kyniker von Gott bestimmt wird, sofort das Thema der Versorgung und den Verzicht auf den Schutz eines Haushalts an (Epiktet III 221014). Seine Aufgabe des kann ein Kyniker nur erfllen, wenn er unverheiratet ist, keine Kinder hat (Epiktet III 226782) und bereit ist, auf die Sicherheit im Haushalt eines anderen zu verzichten (Epiktet III 2266).

  • 170

    In aufflliger Weise hufen sich in der paulinischen Argumentation in I Kor. 34 Themen aus dem Themenkanon der Oikonomia Texte. In I Kor. 4,813 geht es um Besitz, Herrschaft, Reichtum, Status, Versorgung und Arbeit. In I Kor. 3,517 stehen Metaphern aus Landwirtschaft und Bau im Zentrum der Argumentation. Paulus bezeichnet sich und Apollos in I Kor. 4,1 als , in 4,2 geht es um die Rolle des im Haushalt.

    Die paulinische Argumentation zeigt viele Berhrungspunkte mit der Argumentation der Kyniker, wie sie vor allem Epiktet berliefert. Mit der kynischen Position zur Haushaltsfhrung setzt sich innerhalb der OikonomiaLiteratur nur Philodem auseinander. Die Kyniker lehnen in der Regel sowohl das Leben in der Hausgemeinschaft als auch die Inanspruchnahme von Versorgung durch einen Haushalt ab. Ihre Position steht in Opposition zu allen antiken Entwrfen der Haushaltfhrung. Nach Epiktet verbinden die wahren Kyniker jedoch mit ihrer Ablehnung der Zuordnung zu einem Haushalt eine besondere Aufgabe gegenber allen Menschen. Ein hnliches Selbstverstdnis drckt Paulus in I Kor. 9,1923 aus.

    Die Pastoralbriefe, insbesondere in 1 Tim., haben gegenber Paulus eine der Struktur insgesamt viel positivere Grundhaltung, konomisches Wissen wird hier fr die Organisation der Gemeinden eingebunden (1 Tim. 3,15).

    Paulus beschreibt die drei Verhltnisse innerhalb des Oikos: vterliches, eheliches, despotisches. Oikonomos als Titel im Grenzbereich von Haushalt und ffentlichkeit hngt zusammen mit der hellenistischen Verselbstndigung der oikonomiaBegrifflichkeit im Bereich des Wirtschaftens.