Synthese von α-Oxo- und α-Hydrazono[1. n]paracyclophanen

Post on 06-Jun-2016

214 views 0 download

Transcript of Synthese von α-Oxo- und α-Hydrazono[1. n]paracyclophanen

850 H. A. Stuub und R. Alt

No tizen

Synthese von a-0x0- und a-Hydrazono[ 1. n]paracyclophanen

Heinz A. Staab * und Reinhold Alt

Abteilung Organische Chemie, Max-Planck-Institut fur medizinische Forschung, JahnstraRe 29, D-6900 Heidelberg

Eingegangen am 8. Juli 1983

Synthesis of a-0x0- and a-HydrazonoIl. nlparacyclophanes a-Oxo[l. n]paracyclophanes 1 a - e (n = 12 - 8) were synthesized oiu the corresponding dithia- [ l . nlparacyclophanes 58- e and the disulfones 6 a - e derived therefrom. Spectroscopic proper- ties (IR, 13C NMR) and chemical reactivity of l a - e are discussed in relation to the specific steri- cal structure of these diarylketones. From 1 a - e the hydrazones 2a - e were prepared as precur- sors of the corresponding carbenes 4.

Die Synthese von [ l . n]Paracyclophanen durch Vakuum-Gasphasenpyrolyse entsprechender Disulfone') machte die Untersuchung von Radikalen, Carbeniumionen und Carbanionen mbglich, bei denen durch das [ l . n]Paracyclophan-Gerust zwei Aryl-Ringe senkrecht zur CAI - C, - CAI-Ebene mit abgestufter Starrheit angeordnet sind2). Als Diarylketone mit analoger Orientierung der aromatischen Ringe sollten die a-Oxo[l. nlparacyclophane l a - e dargestellt und in bezug auf ihre Carbonylgruppen-Eigenschaften untersucht werden. Die von l a - e abgelei- teten Hydrazone 28- e interessierten, weil ausgehend von ihnen uber die Diazoverbindungen 3 die entsprechenden Carbene 4 zugBnglich sein sollten, die eine von normalen Diarylcarbenen ab- weichende rBumliche Struktur haben3).

1 0 - 8 2 1 - 0

3 4

Als Vorstufe zur Synthese von 1 a - e wurden die entsprechenden Dithia[l. (n + 2)lparacyclo- phane 5a - e durch Cyclisierung von 4,4'-Bis(brornmethyl)benzophenon rnit a,o-Dimercaptoal- kanen erhalten (CBsiurncarbonat, Ethanol/Toluol, Verdiinnungsprinzip). WBhrend in der 11. n]- Paracyclophan-Reihe die entsprechende Cyclisierung bis herab zum Dithia[l .'I]paracyclophan in

Chern. Ber. 117, 850- 855 (1984) 0 Verlag Chemie GmbH, D-6940 Weinheim, 1984 ooo9 - 2940/84/0202 - 0850 $02.50/0

Synthese von a-0x0- und a-Hydrazono[l . nlparacyclophanen 85 1

befriedigender Ausbeute mdglich war war bei den a-0x0-Analoga, bei denen die sp2-Hybridi- sierung des a-C-Atoms eine zusatzliche Ringspannung bewirkt, die untere Grenze der RinggrbRe schon beim Dithia[l.8]paracyclophan erreicht, das sich nur noch in Spuren nachweisen liei3. Statt dessen entstand in einer Ausweichreaktion das spannungsfreie Tetrathia[l.8.1.8]paracyclophan 7. Daten der Verbindungen 5a - e siehe Tab. 1.

Aus 5a - e wurden durch Oxidation mit 3-Chlorperbenzoes~ure (Dichlormethan, 2 - 2.5 h, 20°C) die Disulfone 6a-e erhalten (Tab. 1 ) . Vakuum-Gasphasenpyrolyse von 6a- e bei 580°C/10-4 Torr ergab die a-Oxo[l. n]paracyclophane l a - e (Tab. 2).

Die IR-Carbonyl-Banden von l a - e sind von l a (1675 cm- ' ) zu l e (1710 cm- ' , in Tetrachlor- ethen) zunehmend zu hoheren Frequenzen verschoben. In den I3C-NMR-Spektren findet man ei- ne in der gleichen Reihenfolge zunehmende Chemische Verschiebung fur die a-C-Atome [la: 199.06; lb: 200.43; l c : 201.25; Id: 202.14; l e : 203.47 ppm; in CDCI, (int. Standard TMS)]. Die Bereitschaft zu nucleophilen Additionsreaktionen der Carbonyl-Gruppe ist deutlich ausgep:agter als bei normalen Diarylketonen. Sie nimmt mit wachsender Ringspannung in der Reihe von l a nach l e zu: Mit Methanol wurden die Halbketale mit in dieser Reihenfolge zunehmender Stabili- tat erhalten. l e bildet mit Methanol/Trifluoressigsaure quantitativ 15,15-Dimethoxy[l.8]para- cyclophan. Durch Umsetzung mit Hydrazin entstanden aus l a - e die sehr instabilen Hydrolyse- empfindlichen Hydrazone 2a - e. Nach vorlaufigen Versuchen sind aus 2a - e durch Oxidation (aktiv. Mangandioxid, Ether, 0°C) die Diazoverbindungen 3 erhaltlich. Die Charakterisierung der aus 3 thermisch und photolytisch gebildeten Carbene 4 durch chemische Abfangreaktionen und ESR-Matrix-Untersuchungen wurde in Angriff genommen.

Experimenteller Teil Darsiellung der a-Oxodithiu[l. n]paracyclo~hune 5a - e: Losungen yon 7.36 g (20 mmol) 4,4'-

Bis(brommethy1)benzophenon in loo0 ml Toluol sowie von 20 mmol a,o-Dimercaptoalkan (4.12 g 1.10-Dimercaptodecan usw.) und 7.2 g (2 mmol) Casiumcarbonat in loo0 ml Ethanol wur- den unter Argon mit Hilfe synchron gesteuerter Magnetventile wahrend 44 h in loo0 ml siedendes Ethanol eingetropft. AnschlieRend dampfte man i. Vak. ein, extrahierte mit 300 ml Dichlor- methan, chromatographierte den Extrakt aus Dichlormethan an Kieselgel (mit Triethylamin vor- behandelt) und kristallisierte aus Essigsaure-ethylester (Daten s. Tab. 1).

2,7,23,28-Terraihia[1.8.1.8]paracyclophun-I5,36-dion (7): Bei analog wie fur 1 a - e durchge- fuhrter Umsetzung von 4,4'-Bis(brommethyl)benzophenon mit 2.44 g (20 mmol) 1,4-Dimercapto- butan erhielt man 1.27 g (19.5%) 7: Schmp. 197 - 199°C (aus Toluol). - M + (MS): r n h = 656. - 'H-NMR (80 MHz, CD,C12): 6 = 1.4-1.7 (m, 8H), 2.15-2.5 (m, 8H). 3.73 (s, 8H),

C38H,02S, (657.0) Ber. C 69.47 H 6.14 S 19.52 Gef. C 69.69 H 6.20 S 19.32 7.3-7.75 (AA'BB', 16H).

Chem. Ber. 117(1984)

56.

Tab

. 1.

Dat

en d

er a

-Oxo

dith

ia[l

. n]p

arac

yclo

phan

e 5

a - e

und

der

Dis

ulfo

ne 6

a - e

‘H-N

MR

(6,

80 M

HZ

; A

naly

sen

Aus

b.

Schm

p.

Sum

men

form

el

M+

(%lo

) (“

C)

(Mol

mas

se)

(MS)

C

HS

C

D2C

12, b

ei 6

e-e

[DdD

MSO

) V

erbi

ndun

g

2,13-Dithia(l.14]paracyclophan-

21-o

n (5

a)

2,12

-Dith

ia[l

. 13]

para

cycl

opha

n-

20-o

n (5

b)

2,11

-Dith

ia[ 1

.12]

para

cycl

opha

n-

19-0

11 (5

c)

2,1O

-Dith

ia[ 1

.1 I]

para

cycl

opha

n-

18-o

n (S

d)

2,9-

Dith

ia[l

. lO

]par

acyc

loph

an-

17-0

.1 (5

e)

2,13

-Dith

ia[ 1

.14]

para

cycl

opha

n-

21-o

n-S,

S,S’

,S‘-

tetr

aoxi

d (6a

)

2,12

-Dith

ia[l

. 13]

para

cycl

opha

n-

20-o

n-S,

S, S

: S‘-

tetra

oxid

(6

b)

2,1l

-Dith

ia[ l

.l2]p

arac

yclo

phan

- 19

-on-

S,S,

S’,S

’-te

trao

xid (6

c)

$ 2,10-Dithia[l.ll]paracyclophan-

18-0

n-S,

S,S:

S‘-t

etra

oxid

(6d)

7 c

2,9-Dithia[l.lO]paracyclophan-

u

17-o

n-S,

S, S

’,S‘-

tetra

oxid

(6e

)

L2 F c

h

L

76

75

29

36

48

94

88

90

93

86

88 - 8

9 CZ

5H32

OSZ

(4

12.7

)

115-

116

136-

C24

H30

0S2

(398

.6)

137

C23H

z8O

Sz

(384

.6)

136-

137

130-

132

CZZ

H26

0S2

(370

.6)

CZIH

24O

S2

(356

.5)

254

(Zer

s.)

C25

H32

0,Sz

(4

76.7

)

282 - 28

4 CZ

4H,o

O&

(Z

ers.)

(4

62.6

)

340 -

342

C23H

2805

SZ

(Zer

s.)

(448

.6)

354-

356

CzzH

2605

S2

(Zer

s.)

(434

.6)

334-

336

C2,H

Z4O

&

(Zer

s.)

(420

.5)

412

398

384

370

356

476

462

448

434

420

Ber.

72

.77

7.82

G

ef.

72.8

9 7.

86

Ber.

72

.31

7.59

G

ef.

72.2

5 7.

54

Ber.

71

.83

7.34

G

ef.

71.8

9 7.

16

Ber.

71

.31

7.07

G

ef.

71.4

6 7.

33

Ber.

70

.74

6.79

G

ef.

70.5

0 6.

58

Ber.

63

.00

6.77

G

ef.

62.8

1 6.

99

Ber.

62

.31

6.54

G

ef.

62.5

2 6.

66

Ber.

61

.58

6.29

G

ef.

61.7

3 6.

43

Ber.

60

.81

6.03

G

ef.

61.0

1 5.

81

Ber.

59

.98

5.75

G

ef.

59.7

6 5.

69

15.5

4 15

.45

16.0

9 16

.15

16.6

7 16

.46

17.3

0 17

.16

17.9

8 17

.85

13.4

5 13

.55

13.8

6 13

.65

14.2

9 14

.08

14.7

5 14

.55

15.2

5 15

.25

1.1 - 1

.6 (m

, 16

H).

2.2

5 -

2.5

(m,

(AA

‘BB

‘, 8H

) 1.

0-1.

55

(m, 1

4H),

2.1

-2.4

(m,

8 H)

1.1-

1.4(

m,

12H

), 2

.25-

2.45

(m

,

(AA

’BB

’, 8H

) 0.

8-1.

35

(m.

10H

). 2

.05-

2.4

(m,

(AA

’BB

’, 8H

) 0.

9-1.

25

(m, 8

H),

1.9

5-2.

2 (m

,

(AA

’BB

’, 8H

) 1.

1-1.

85

(m, 1

6H).

2.8

-3.0

5 (m

,

(AA

’BB

’, 8H

) 1.

05-2

.05

(m,

14H

), 2

.6-2

.9

(m,

(AA

‘BB

‘, 8H

) 0.

9-1.

4 (m

, 12H

), 2

.75-

3.1

(m,

(AA

’BB

’, 8H

) 0.

6-1.

35

(m, 1

0H).

2.6

5-3.

05

(m,

(AA

‘BB

‘, 8H

) 0.

65-1

.2(m

, 8H

), 2

.6-2

.95

(m,

(AA

‘BB

‘, 8H

)

4H),

3.7

7 (s

, 4H

), 7

.35

-7.7

4H),

3.7

5 (s, 4

H),

7.3

-7.7

(A

AB

B’,

4H),

3.7

9 (s, 4

H),

7.3

-7.6

5

4H),

3.7

6 (s

, 4H

), 7

.25-

7.6

4H),

3.7

5 (s

, 4H

), 7

.25 - 7

.5

4H),

4.3

3 (s

, 4H

), 7

.85 - 8.

2

4H),

4.3

4 (s

, 4H

), 7

.45 - 7.

8

4H),

4.5

7 (s

, 4H

), 7

.4-7

.75

4H),

4.5

6 (s

, 4H

), 7

.4-7

.75

4H),

4.5

6 (s

, 4H

), 7

.45-

7.75

W

m

P

v

m

VI

N

m

7

Ver

bind

ung

Tab

. 2. D

aten

der

a-O

xo[l

. nlp

arac

yclo

phan

e la

- e

[1.12]Paracyclophan-19-on (l

a)

[1.11]Paracyclophan-18-on (l

b)

[1.10]Paracyclophan-l7-on (l

c)

[1.9]Paracyclophan-16-on (I

d)

[1.8]Paracyclophan-l5-on (l

e)

Aus

b.

Schm

p.

Sum

men

form

el

M+

A

naly

sen

(070

) ("

C)

(Mol

mas

se)

(MS)

C

H

76

82-8

3 C

2,H

320

348

Ber

. 86

.15

9.25

(3

48.5

) G

ef.

86.1

0 9.

52

70

96-9

7 C2

,H,0

33

4 B

er.

86.1

8 9.

04

(334

.5)

Gef

. 85

.90

9.24

35

73-7

5 C

23H

2,0

320

Ber

. 86

.20

8.81

(3

20.5

) G

ef.

86.0

8 8.

52

28

100

C2,H

2,0

306

Ber

. 86

.23

8.55

(306

.5)

Gef

. 86

.25

8.30

33

159-

160

C21H

24O

29

2 B

er.

86.2

6 8.

27

(292

.4)

Gef

. 86

.26

8.20

'H-N

MR

(6

, 360

MH

z, C

DZC

I,)

1.1-

1.3(

rn,

16H

), 1

.7-1

.8(m

,4H

),

2.7-

2.9

(m, 4

H),

7.2

-7.6

(A

A'B

B',

8 H)

0.9-

1.2(

m,

14H

). 1

.6-1

.7(m

,4H

),

2.7-

2.8(

m,

4H),

7.1

-7.4

(AA

'BB

f,

8 H)

0.7-

1.1

(m, 1

2H),

1.5

-1.6

(rn,

4H),

2.

68 (

,,t",

J

= 6

Hz,

4H

), 7

.1-7

.3

(AA

'BB

', 8H

) 0-

0.2

(m, 4

H),

0.6

-0.7

(m

, 2H

),

0.9-

1.

0 (m

, 4H

), 1

.4-

1.6

(m, 4

H),

(AA

',BB

', 8 H

) 0.

2-0.

4 (rn

, 4H

), 0

.8-1

.0

(m, 4

H).

1.

2-1.

5 (m

, 4H

), 2

.58

(,,t"

, J

= 6

Hz,

2.64

(,,t

",J

= ~

Hz

,

4H),

7.1

-7.4

4H),

6.8

-7.3

(A

A'B

B',

8H)

854 H. A. Staab und R. All

Darstellung der a-Oxodifhia/l. n]paracyclophan-S,S, S', S'-refraoxide 6 a) 6a, b: Zu einer Ldsung von 1.0 g (2.4 mmol) 5 a [bzw. 0.96 g (2.4 mmol) 5b] in 50 ml

Dichlormethan tropfte man bei 20°C eine Lasung von 2.55 g (13.3 mmol) 3-Chlorperbenzoesaure (90%) in 100 ml Dichlormethan. Nach 2.5 h Riihren setzte man eine Losung von 1.13 g (20 mmol) Kaliumhydroxid in 40 ml Wasser zu und riihrte 20 min weiter. Die abgetrennte organische Phase wurde iiber Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft; Umkristallisation aus Chlorben- zol (6a) bzw. Benzonitril (6b). Daten s. Tab. 1.

b) 6c - e: Zu 1.8 mmol 5c, 5d bzw. 5e in 40 ml Dichlormethan tropfte man unter Riihren bei 20°C eine Losung von 1.73 g (10 mmol) 3-Chlorperbenzoes2ure in 70 ml Dichlormethan. Nach 2 h Riihren filtrierte man das ausgefallene Disulfon ab, wusch mit 50 ml Dichlormethan und trocknete i. Vak. bei 80°C. Daten s. Tab. 1.

Darsfellung der a-Oxo/I. nJparacyclophane (1 8 - e): Je 300 mg der Disulfone 6a - e wurden in einer Pyrolyse-Apparatur 1) bei 580°C/10-4 Torr pyrolysiert (Verdampfungszone 240- 260°C). Die Produkte reinigte man durch Saulenchromatographie aus Dichlormethan an Kieselgel (vorbe- handelt mit Triethylamin) und Kristallisation aus Methanol. Wegen der Halbketal-Bildung war bei l c - e eine anschlienende Kugelrohrdestillation bei 95 - 15OoC/0.1 Torr erforderlich. Daten s. Tab. 2.

I5,15-Dimelhoxy/l.8Jparacyclophan: 50 mg (0.17 mmol) l e in 20 ml Methanol wurden mit 0.5 ml 60proz. Trifluoressigsaure versetzt und 1 h unter RiickfluR erwarmt. Nach Eindampfen i. Vak. und Kristallisation aus n-Pentan: 54.7 mg (95%), Schmp. 124-125OC. - 'H-NMR (80 MHz, CD,CI,): 6 = 0.3-0.4(m,4H),0.8-1.1 (m,4H) , 1.15-1.6(m,4H),2.49(,,t",J =

6 Hz, 4H), 3.47 (s, 6H), 6.8-7.3 (AA'BB', 8H). - MS: m / z = 338 (100%, M').

C+& (338.5) Ber. C81.61 H 8.93 Gef. C81.90 H9.07

19-Hydrazono/l. lZ]paracyc/ophan (2a): Unter Argon und bei sorgfaltigem AusschluR von Feuchtigkeit wurden 100 mg (0.29 mmol) l a in 3 ml Ethanol bei 70°C unter RUhren zu 0.37 ml (10 mmol) Hydrazin in 1 ml Ethanol (in 10-ml-DruckgefaR) durch einen Septumstopfen innerhalb von 80 min eingespritzt. Das ReaktionsgefaB wurde mit einem Druckverschlun versehen und 20 h bei 150°C weitergeriihrt. Nach Abkiihlen auf 0 ° C wurde das ausgefallene Hydrazon unter Vakuum abfiltriert, mit eiskaltem trockenen Methanol gewaschen und iiber Phosphorpentoxid getrocknet: 284 mg (91%), Schmp. 122- 123°C. - 'H-NMR (80 MHz, CD,CI,): 6 = 1.0- 1.1 (m, 16H). 1.4-1.8 (m, 4H), 2.6-2.75 (m, 4H), 5.42 (br. s, 2H), 6.95-7.4 (AA'BB', 8H). - MS: m / z = 362 (100%, M').

C2,H3,N2 (362.5) Ber. C 82.82 H 9.45 N 7.73 Gef. C 82.93 H 9.71 N 7.72

18-Hydrazono/l. IlJparacyclophan (2b): Analog zu 2a wurden Ldsungen von 1 b und Hydrazin in Ethanol zusammengegeben und 2 h auf 80°C erwarmt. Im Kugelrohr destillierte man bei 115°C iiberschiissiges Hydrazin zusammen mit Ethanol und Wasser a b und trocknete den Riick- stand bei 5O0C/O.1 Torr iiber Phosphorpentoxid. Das sehr instabile und feuchtigkeitsempfind- liche 2 b wurde als hochviskoses 0 1 erhalten, das sich weder kristallisieren noch unzersetzt destil- lieren lie8. - 'H-NMR (80 MHz, CD,CI,): 6 = 0.5- 1.75 (m, 18H). 2.45-2.8 (m, 4H), 5.45 (br. s , 2H), 6.85-7.35 (AA'BB', 8H). - MS: m / z = 348 (100%, M').

C,,H,,N, (348.5) Ber. C 82.71 H 9.25 N 8.04 Gef. C 82.67 H 9.26 N 8.33

IfHydrazono/l. IO]paracyclophan (2c): Darstellung analog 2 b. Trocknung iiber Phosphor- pentoxid bei 80"C/10-4 Torr. Hochviskoses, nicht destillierbares, DC-einheitliches 01. - 'H- NMR(80MHz,CD2C12):6 = 0.5-1.7(m,16H),2.4-2.75(m,4H),5.45(br.s,2H),6.9-7.35 (AA'BB', 8H). - MS: m / z = 334 (100%, M + ) .

C,,H3,N2 (334.5) Ber. C 82.59 H 9.04 N 8.37 Gef. C 82.34 H 9.23 N 8.35

Chem. Ber. 117(1984)

Synthese von a-0x0- und a-Hydrazono[l . n]paracyclophanen 855

I6-Hydrazono[I.9]paracyclophan (2d): Darstellung analog 2c. Hochviskoses, nicht unzersetzt destillierbares, DC-einheitliches 01. - 'H-NMR (80 MHz, CD2C13: 6 = -0.1 - 1.6 (m, 14H). 2.35-2.6(m, 4H), 5.35 (br. s, 2H), 6.8-7.3 (AA'BB', 8H). - MS: m/z = 320(100%, M+).

C2,H2,N2 (320.5) Ber. C 82.45 H 8.81 N 8.74 Gef. C 82.60 H 9.03 N 8.49 I5-Hydrazono[I.8]paracyclophan (Ze): Darstellung analog 2c. Hochviskoses, nicht unzersetzt

destillierbares, DC-einheitliches 01. - 'H-NMR (80 MHz, CD2CI2): 6 = -0.1 -0.45 (m, 4H), 0.6-1.5(m,8H),2.35-2.65(m,4H),5.43(br.s,2H),6.8-7.15(AA'BB',8H). - MS:m/z=

306 (lOOvo' M + ) ' Cz1H26N2 Ber. 306.2096 Gef. 306.2085 (M+ , MS)

' ) A . Ruland und H. A. Staab, Chem. Ber. 111, 2997 (1978). 2, H. A. Staab, A. Ruland und Chi Kuo-chen, Chem. Ber. 115, 1755 (1982); H. A. Staab, Chi

3, J . Metcalfe und E. A. Haleui, J . Chem. SOC., Perkin Trans. 2 1977, 634; dort weitere Litera-

[ 232/83]

Kuo-chen und A. Ruland, ebenda 115, 1765 (1982).

turangaben.

Chem. Ber. I I7 (1984)