Energie und Leistung bei menschlichen Bewegungen Benno M. Nigg University of Calgary Benno M. Nigg...
-
Author
theresia-andrich -
Category
Documents
-
view
218 -
download
2
Embed Size (px)
Transcript of Energie und Leistung bei menschlichen Bewegungen Benno M. Nigg University of Calgary Benno M. Nigg...
-
Energie und Leistung bei menschlichen Bewegungen Benno M. NiggUniversity of Calgary
-
Arbeit und EnergieA=K d = K d cos Arbeit ist definiert als das Skalarprodukt von Kraft und Weg(Weg in Richtung der wirkenden Kraft)
Energie ist das Potential, Arbeit zu leisten
-
Hufige Formen von Arbeit und Energie
Gegen die Schwerkraft Dehnen einer Feder Beschleunigen einer Masse (Translation oder Rotation)Arbeit und Energie
-
fr TranslationKraft Geschwindigkeit
fr RotationDrehmoment WinkelgeschwindigkeitLeistung
-
Energie und Leistung
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
U= A + Q + EO2/CO2 + Ein + Eout
U=interne Energie des SystemsA =Arbeit Q =Wrme Ein=zugefhrte Energie (z.B. Nahrung)Eout=abgefhrte Energie (z.B. Exkremente)
-
Energie und Leistung
U = Innere Energie des Systems
U = Etherm + Emech + Eelektr
+Emagn + Echem + Eandere
-
Leistung und EnergieSpeichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren
-
Speichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren
-
Speichern - ZurckgebenBeispiel: Lineare FederDxGleich-gewichtFFederFGewicht
-
DxSpeichern - Zurckgeben Gleich-Energie gewichtgespeichertin FederFFederFGewicht
-
DxVSpeichern - Zurckgeben Gleich-Energiegespeicherte gewichtgespeichertEnergiein FederzurckgegebenFFederFGewicht
-
Kraft FDeformation Dx Energie Speichern und Zurckgeben F f ( Dx ) E f ( F , Dx )
-
fr Gleichgewichtkonservatives System & lineare FederF = k Dx E = F Dxalso: E(gespeichert)= k Dx2E(zurckgegeben)= k Dx2
-
Kraft FDeformation Dx Allgemeiner FallEnergie Speichern und Zurckgeben
-
Kraft FDeformation DxEnergie verloren whrend des Zyklus Dehnen-Krzen (stretch shortening cycle) hysteresisEnergie Speichern und Zurckgeben
-
(1)Gross genug(2)Richtige Zeit (3)Richtige Frequenz (4)Richtige Stelle Energie RckgabeStabhochsprungWasserspringenTrampolinBodenturnen/Tumbing
-
(1)Gross genug(2)Richtige Zeit (3)Richtige Frequenz (4)Richtige Stelle Energie RckgabeVertikale Kraft FziZeit210Schuh im Fersenlauf[Krpergewicht]
-
Speichern & Rckgabe von EnergieStructur >> Materialbis 3 % < 1 %RichtungOrtZeitpunkt
-
Abstoss Vorfuss Landung FerseDmpfen der Landung keine EnergierckgabeDeformation und Energierckgabe beim Abstoss
-
EMA Energy Management SystemHohle ovale FedernSauerstoffverbrauchEnergierckgabe -2.6 %
-
Speichern-Zurckgeben
Substantiell fr einige GerteBeschrnkt fr Schuhe und BdenSubstantiell fr einige TiereWiedersprchlich fr MenschenSpeichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren
-
Speichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren
-
Konzept
Kraft - LngeKraft - Geschwindigkeit
System Einstellen fr maximale Leistung
-
Leistung total[W]575 525 475 425 200150100 50 0 LeistungMuskel [W] 5 55 105 155 205 2551G765432KH_P1632574Yoshihuku and Herzog, 1990Kurbelgeschwindigkeit [rpm] Pelvis Neigung Sitzhhe Kurbelgeschwindigkeit
-
Leistungsverbesserungmit Systemoptimisierung
Kraft - Lnge Kraft - Geschwindigkeit
Diese Strategie wurde bisher nur wenig verwendetSpeichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren
-
Speichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren
-
Speichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren Konzept
Energie fr die Bewegung andere Aspekte
Ziel
Minimalisieren der Energiedie nicht bewegunsbezogen
-
Beispiel Steifigkeit der SchuhsohleStefanyshyn & Nigg, 1997
-
ZehengelenkLaufen:Energieverlust im Vorfuss
Zehengelenkhat Flexionaber keineExtension Laufen Laufen Zeit Zeit
-
Running
Metatarsal Power[W]
0 --100 --200 --300 --400 --500 -
25 50 75 100
Stefanyshyn and Nigg, 1997
Time[norm]
-
Neue Ideesteife Sohle keine Flexion im M-P-Gelenk weniger Energieverlust bessere Leistung
-
Leistung (Metatarsale) [W]0 --100 --200 --300 --400 --500 - 25 50 75 100Kontrolle Steif Sehr SteifStefanyshyn and Nigg, 1997Zeit [norm] Leistung Sprint?
-
Resultate fr Top-Athleten2.162.142.122.102.08[s]Zeit (20m Sprint)normalePlatte FPlate EPlatte BspikesSprinter A 2.4%
-
-101234135791113151719212325272931Relative Verbesserung mit PlatteSubjektBeste Platte32 Top-Sprinter: 1.7%[%]
-
Kritische Bemerkungen
-
Steifigkeit der SchuhsohleStefanyshyn & Nigg, 1997Folgerungen
Verlust minimalisierenim M-P-GelenkVerbesserte LeistungPersonenspezifischVerlust minimalisieren & Krfte optimisieren
-
Speichern-ZurckgebenSystemoptimisierungVerlust minimalisieren Allgemein: Verlust minimalisieren
Viele AnwendungenSteife Sohlen (Mittel/Lange Distanzen)VibrationsverlusteStabilittsverluste
-
Neue KenntnisseEnergie Speicherung und Rckgabe in Gerten nicht klar im KrperWenig Energierckgabe im FussSystem Optimieren in einigen SportartenMinimalisieren des Energieverlustes wahrscheinlich beste Strategie