DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der...

25
'S US DER ΗΕΚALE DES Κ Α L L I Μ Α C II Ο S HERAUSGEGEBEN VON THEODOR GOMPERZ MIT 2 TAFELN SONDERABDRUCK AUS DEM VI. BANDE DER ,MITTHEILUNGEN AUS DER SAMMLUNG DER PAPYRUS ERZHERZOG RAINER' WIEN AUS DER Κ. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI 189/

Transcript of DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der...

Page 1: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

'S

U S DER ΗΕΚALE

DES

Κ Α L L I Μ Α C II Ο S

HERAUSGEGEBEN VON

T H E O D O R G O M P E R Z

MIT 2 TAFELN

SONDERABDRUCK AUS DEM VI. BANDE DER ,MITTHEILUNGEN AUS DER SAMMLUNG

DER PAPYRUS ERZHERZOG RAINER'

W I E N

AUS DER Κ. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI

189/

Page 2: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht
Page 3: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

AUS DER H E K A L E D E S Κ A L L I MAC HOS. Mit den T a f e l n I und II.

Vorbemerkung.

A n der V e r w e r t h u n g d e s l i terarifchen D e n k m a l s , das hier der Ö f f e n t l i c h k e i t über-

g e b e n wird, h a b e n fich mehrere H ä n d e bethei l igt . D a s f e l b e w u r d e zuvörder f t e inem

j u n g e n Phi lo logen, D r . JOSEPH ZLNGERLE, ü b e r a n t w o r t e t , d e m fich fofort ein Studien-

genof fe , Dr . WILHELM WEINBERGER, zugefe l l te . D i e f e r hat, mit ka l l imachei fchen Studien

befchäf t ig t , die P r o v e n i e n z des S t ü c k e s zuerft erkannt, und b e i d e h a b e n das d e m E r w e i s

diefer T h e f e d i e n e n d e M a t e r i a l g e f a m m e l t . In der u n g e m e i n mühfel igen Entz i f ferungs-

arbeit w u r d e n die be iden j u n g e n G e l e h r t e n v o n den H e r r e n BORMANN und K R A L L

w e f e n t l i c h unterf tützt . I n s b e f o n d e r e der e r f t g e n a n n t e diefer F o r f c h e r hat anläfslich krit i fcher

Ü b u n g e n , die er mit feinen S c h ü l e r n abhielt , die R e f t i t u t i o n diefer Ü b e r r e f t e in der

n a c h h a l t i g f t e n W e i f e g e f ö r d e r t . Schl ie fs l i ch w u r d e der U n t e r z e i c h n e t e , der f c h o n früher

in B e t r e f f e inzelner Ste l len zu R a t h e g e z o g e n w a r d , v o n den G e n a n n t e n erfucht , die

d u r c h äufsere U m f t ä n d e ins S t o c k e n g e r a t h e n e A r b e i t e inem w e n i g f t e n s vor läuf igen

A b f c h l u f f e zuzuführen — eine A u f g a b e , der er f ich nicht entz iehen zu follen, die er a b e r

nur unter der M i t w i r k u n g d e s H e r r n K A R L W E S S E L Y in einer e in igermafsen befriedi-

g e n d e n W e i f e erfüllen zu k ö n n e n g l a u b t e . L e t z t e r e r hat einen T h e i l d e r ihm fpärl ich

z u g e m e f f e n e n M u f s e f t u n d e n d e m E n t z i f f e r u n g s g e f c h ä f t e mit e b e n f o h i n g e b e n d e m Eifer ,

als g l ä n z e n d e m E r f o l g e g e w i d m e t . B l e i b t a u c h j e t z t n o c h fo m a n c h e s R ä t h f e l ungelöf t ,

fo darf d o c h \vohl die H o f f n u n g als b e r e c h t i g t gel ten, dafs nunmehr, da das f c h w e r f t e

S t ü c k A r b e i t g e t h a n ift, auch die n o c h ü b r i g e n S c h w i e r i g k e i t e n f ich nicht als unüber-

windl ich erwei fen w e r d e n .

D i e e inzelnen L e f u n g e n ihren U r h e b e r n zuzuweifen, hat f ich in F o l g e d e s o b e n

a n g e d e u t e t e n , auf der V e r e i n i g u n g v e r f c h i e d e n e r K r ä f t e b e r u h e n d e n A r b e i t s v e r f a h r e n s in

fehr v ie len Fä l len nicht als thunlich g e z e i g t , und fo wurde , um nicht durch thei lwei fe

A n g a b e n einen unricht igen E i n d r u c k h e r v o r z u b r i n g e n , auf eine derart ige S c h e i d u n g über-

h a u p t verz ichtet . A u c h w ä r e diefe S o n d e r u n g um fo f c h w i e r i g e r durchzuführen, da g a r

häuf ig v o n d e m E i n e n als C o n j e 6 l u r das a u f g e f t e l l t war, w a s n a c h t r ä g l i c h ein A n d e r e r

Mitth. a. d. S. d. P a p y r u s Erzh. Rainer 1897. V I . B d . !

Page 4: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

t h a t f ä c h l i c h g e l e f e n hat . F ü r die ,Einle i tung ' und den , C o m m e n t a r ' , d e m z w e i , E x c u r f e '

n a c h f o l g e n , w u r d e n die mir v o r l i e g e n d e n A u f z e i c h n u n g e n reichlich, w e n n auch nicht ohne

j e d e n r e d a f t i o n e l l e n E i n g r i f f v e r w e r t h e t , w o b e i erhebl icheren Mit thei lungen der N a m e

ihres U r h e b e r s b e i g e f ü g t ift. A l l e im L a u f e der A r b e i t a u f g e t a u c h t e n V e r m u t h u n g e n zu

verze ichnen, k o n n t e nicht meine A u f g a b e fein. D a s mit äufserf ter S o r g f a l t und Gewif fen-

h a f t i g k e i t a n g e f e r t i g t e F a c f i m i l e (Tafe l II) wird die C o n t r o l e b e z i e h e n t l i c h die F o r t f ü h r u n g

der A r b e i t er leichtern, w ä h r e n d der L i c h t d r u c k (Tafel 1) v o n den ihr a n h a f t e n d e n

S c h w i e r i g k e i t e n eine a n g e m e f f e n e V o r f t e l l u n g g ibt . S e i t der V e r ö f f e n t l i c h u n g des S e p a r a t -

a b d r u c k e s find d e m H e r a u s g e b e r zahlre iche , die K r i t i k fowohl , als die Interpretat ion

d e s B r u c h f t ü c k e s b e t r e f f e n d e B e i t r ä g e v o n F a c h g e n o f f e n z u g e g a n g e n , die im F o l g e n d e n

d a n k b a r v e r w e r t h e t w e r d e n . E s find dies A n z e i g e n von O . CRUSIUS, L i ter . C e n t r a l b l a t t ,

1893, Nr. 32; G . K N A A C K , Berl iner W o c h e n f c h r i f t für c laf f i fche P h i l o l o g i e , 1894, Nr. 14;

E . MAASS, D e u t f c h e L i t e r a t u r z e i t u n g , 1893, 33! T U . REINACH, R e v u e d e s E t u d e s

g r e c q u e s , B d . V I , Nr. 22; die A b h a n d l u n g e n von E. DEI PLCCOLOMINI, N u o v a A n t o l o g i a

italiana, V o l . 46, ser. 3, 1. A u g u f t 1893; H. J. POLACK, S e p a r a t a b d r u c k aus V e r s l a a g e n en

M e d e d e e l i n g e n d. kon. A c a d e m i e v a n W e t e n s c h a p p e n A f d e e l i n g L e t t e r k u n d e , 3d e R e e k s ,

D e e l X , 1894; U . V. WLLAMOWLTZ-MÖLLENDORFF, N a c h r i c h t e n der k ö n i g l . G e f e l l f c h a f t

der W i f f e n f c h a f t e n , G ö t t i n g e n 1893, Nr. 19; ROBINSON ELLIS, Journ. of P h i l o l o g y , XXIV,

48 ff. G ü t i g e , theils mündliche, theils brief l iche Mitthei lungen v e r d a n k e ich den H e r r e n

v . ARNIM, DIELS, K A I B E L , STERNBACH, W E C K L E I N und ZIELINSKI. A u c h hat H e r r

W E S S E L Y einige der a m fchwerf ten l e s b a r e n Zei len des Or ig ina ls einer n o c h m a l i g e n

m ü h e v o l l e n und k e i n e s w e g s ergebnifs lofen U n t e r f u c h u n g unterzogen.

T h . Gomperz.

Einleitung.

E s ift eine Perle a lexandrini fcher Poef ie , die wir im F o l g e n d e n unferen L e f e r n dar-

zubieten fo g lückl ich find. V o n d e m im A l t e r t h u m am h ö c h f t e n g e f c h ä t z t e n W e r k e des

K a l l i m a c h o s w a r e n uns bisher nur u n g e f ä h r drei fs ig V e r f e b e k a n n t , zum g r ö f s t e n T h e i l

E inze lver fe , hie und d a zu G r u p p e n v o n zwei o d e r drei f o l c h e n vereinigt , w ä h r e n d j e d e r

V e r f u c h , e in igermafsen g r ö f s e r e V e r s g e b i l d e zu reconftruiren, durch e b e n den F u n d , der

uns befchäf t ig t , w i d e r l e g t w o r d e n ift. N i c h t o h n e freudige U b e r r a f c h u n g wird m a n d a h e r

die l a n g e n V e r s r e i h e n betrachten , die uns auf der hier a b g e b i l d e t e n g e b r ä u n t e n Holz-

tafel e n t g e g e n t r e t e n . D i e f e l b e hat, wie die an ihr e r k e n n b a r e n L e i n w a n d f p u r e n z e i g e n ,

l a n g e Z e i t in unmit te lbarer N ä h e einer M u m i e in einem ä g y p t i f c h e n G r a b e geruht, aus

d e m fie j e t z t g l e i c h m a n c h e n a n d e r e n ant iken L i t e r a t u r w e r k e n e r f t a n d e n und der wif fen-

fchaft l ichen A u s b e u t u n g erfchloffen ift. U n d nicht nur der W i f f e n f c h a f t , auch d e m äfthe-

t i fchen G e n u f s j e d e s L i t e r a t u r f r e u n d e s ift hiemit ein Bef i tz erworben, der fo l a n g e l e b e n d i g

b le iben wird, als die gr iechi fche S p r a c h e und die K l e i n o d i e n gr iechi fcher Poef ie g e k a n n t

und g e f c h ä t z t fein werden. D e n n um dies fo for t zu b e m e r k e n , v o n der K u n f t des

K a l l i m a c h o s und d e m W e r t h feiner D i c h t u n g e n g e w i n n e n wir nunmehr eine vo l lere und

h ö h e r e V o r f t e l l u n g , als wir b is lang befafsen. D i e V e r f e , in w e l c h e n des T h e f e u s R ü c k k e h r

v o n d e m K a m p f mit d e m m a r a t h o n i f c h e n St ier und feine B e g r ü f s u n g durch die ihm

zujubelnden und ihn mit e inem B l ä t t e r r e g e n ü b e r f c h ü t t e n d e n L a n d l e u t e gefchi ldert wird,

Page 5: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

am Beginne und in nicht ger ingerem, vielleicht in noch höherem Mafse die Darfte i lung

des T a g e s a n b r u c h s und des erwachenden ländlichen Getr iebes am Schlufs diefer Überre f te

— fie g e h ö r e n zu dem beften, was wir von kall imacheifcher D i c h t u n g befitzen, j a zu dem

vorzügl ichften, w a s uns v o n der Poef ie feines Zeitalters überhaupt erhalten ift. A u c h darf

uns dies nicht W u n d e r nehmen. D e r G e g e n f t a n d der zuletzt genannten Schi lderung ift

durch feinen genrehaf ten C h a r a k t e r augenfcheinl ich der dichterifchen A n l a g e des grofsen

A l e x a n d r i n e r s am congenial f ten, wie denn j a auch T h e o k r i t dort das H ö c h f t e erreicht,

w o er Bi lder des A l l t a g s l e b e n s dichterifch verklärt. A u c h war die .Hekale ' , wie längft

bekannt und anerkannt ift, ein W e r k feiner gereiften Mufe — ein Punkt, über den

neuere Unterfuchungen im V e r e i n e mit unferem Funde uns ein noch f ichereres Urthei l

ge f tat ten, als v o r d e m erreichbar w a r . D e n n da die S c h m ä h u n g umfangreicher Gedichte ,

\vie fie uns am Schlufs des A p o l l o h y m n u s entgegentr i t t , d o c h nicht füglich der A b -

faffung eines eigenen grofsen G e d i c h t e s n a c h g e f o l g t fein kann, fo erfcheint der Schlufs

ftatthaft, dafs die ,Hekale ' , die ein antiker L e f e r ein ,grofses Gedicht ' genannt hat

(Schol . zu II 106), fpäter gefchrieben ift als jener nach 247 v. Ch. G. (vergl. STUDNICZKA,

Hermes 28, 14) verfafste H y m n u s . W a r jedoch an der Richt igke i t diefer A u s f a g e ein

Zweifel noch mögl ich, fo wird er durch die hier ans L i c h t tretenden Ü b e r r e f t e des

Gedichtes verfcheucht . D a felbft nebenfächliche, von dem H a u p t t h e m a wei tabl iegende

E p i f o d e n mit fo grofser Ausführ l ichkei t behandelt werden, wie insbefondere die Columnen

II und III fie uns zeigen, fo können wir es unmögl ich bezweifeln, dafs die vol l f tändige

D i c h t u n g einen beträcht l ichen U m f a n g befeffen hat ; jenes Zeugnis wird gef ichert und die

aus ihm fliefsende F o l g e r u n g verftärkt. Man wird fortan kein B e d e n k e n t ragen dürfen,

die ,Hekale ' für eines der reifften, wenn nicht das reiffte W e r k unferes Dichters , und,

wenn derfelbe, wie man nicht ohne Grund annimmt, um 235 v. Ch. aus dem L e b e n

gefchieden ift, für eine feiner letzten S c h ö p f u n g e n zu halten.1 D a z u ftimmt es aufs befte,

dafs er hier einen der E i g e n a r t feines T a l e n t e s fo wohl entfprechenden S t o f f gewähl t hat

und dafs von dem froft igen W o r t p o m p , der uns den Genufs der H y m n e n vielfach ver-

leidet, kaum i r g e n d w e l c h e S p u r e n anzutreffen find. U n d da wir einmal von dem K u n f t w e r t h

des W e r k e s zu fprechen uns veranlafst fahen, fo fei noch eines nicht wenig bezeichnenden

U m f t a n d e s gedacht . D i e Vorfchr i f t , welche A r i f t o t e l e s in der P o e t i k den E p i k e r n ertheilt,

foweit als irgend m ö g l i c h hinter ihrem S t o f f e zu verfchwinden, fo w e n i g als irgend

mögl ich felbft zu fprechen, fondern ftatt deffen die von ihnen eingeführten Perfonen reden

zu laffen — diefe K u n f l r e g e l , zu deren B e f o l g u n g fich auch in den H y m n e n fo beträcht-

liche A n f ä t z e erkennen laffen, wird in den neuen Bruchftücken in einer A u s d e h n u n g

verwirklicht, die z w a r das Verf tändnifs derfelben in nicht g e r i n g e m Mafse beeinträcht igt ,

v o n dem Kunftver f tand des D i c h t e r s aber uns einen hohen B e g r i f f gibt. Inwieweit Kal l i-

m a c h o s hier der E i n g e b u n g feines Genies, inwieweit er — der Mann v o n umfaffendfter

Gelehrfamkeit und der Schüler des Ar i f to te l ikers Prax iphanes —- bewufst und abfichtl ich

dem G e b o t des grofsen Kunft theoret ikers g e f o l g t ift, wer möchte dies mit Sicherheit

entfeheiden wollen?

D o c h es ift Zeit , das D e n k m a l , dem wir fo reiche Belehrung und nicht minder

reichen Genufs verdanken, ins A u g e zu faffen.

L [Anders, urtheilt v. WILAMOWITZ a. a. O.]

Page 6: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— II —

D i e faft 2 cm d i c k e H o l z t a f e l hat eine L ä n g e v o n 52 cm\ die H ö h e w e c h f e l t

z w i f c h e n 8 cm (am linken) und 10 cm (am r e c h t e n Ende) , d a der B r u c h in nicht g a n z

para l le ler R i c h t u n g zur o b e r e n B e g r e n z u n g s k a n t e d e r T a f e l ver laufen ift. D a s erha l tene

S t ü c k wei f t an der B r u c h f l ä c h e die S p u r e n v o n drei D u r c h l o c h u n g e n auf, j e eine d a v o n

a m äufserf ten E n d e der fe lben; ein v ier tes L o c h fitzt in der II. C o l u m n e nahe a m R a n d e

des B r u c h e s ; fämmtl iche l iegen in einer G e r a d e n und fcheinen d e m n a c h die R i c h t u n g

des B r u c h e s b e d i n g t zu haben. D a d a s a m l inksfeit igen R a n d e der T a f e l bef indl iche

L o c h ein Hineinrücken der A n f ä n g e der Z e i l e n Ii, 12, 13 v e r u r f a c h t hat und ebenfo

j e n e m in C o l u m n e II, 13 a u s g e w i c h e n w u r d e , ift es f icher, dafs die D u r c h l o c h u n g e n

f c h o n v o r der B e f c h r e i b u n g der T a f e l v o r h a n d e n waren. D a f s fie zur d a u e r n d e n Befeft i -

g u n g der letzteren an einer W a n d vermitte l f t N ä g e l gedient hätten, ift f c h o n in A n b e -

t r a c h t der b e f c h r i e b e n e n R ü c k f e i t e w e n i g wahrfcheinl ich . A u f die A r t der B e f e f t i g u n g

wei fen v ie lmehr die in der M i t t e der o b e r e n K a n t e d e r T a f e l f y m m e t r i f c h l i e g e n d e n und

tief in das H o l z e i n d r i n g e n d e n N a g e l l ö c h e r , die d u r c h F ä d e n mit e inander v e r b u n d e n

zu d e n k e n f ind; die T a f e l k o n n t e fomit b e w e g l i c h a u f g e h ä n g t und n a c h B e l i e b e n a b g e -

n o m m e n o d e r u m g e k e h r t w e r d e n . A u f die letztere A r t der B e n ü t z u n g wei fen die auf der

R ü c k f e i t e bef indl ichen zwei C o l u m n e n aus Euripides ' Phoeniffen. A u s diefen e r g i b t f ich

a u c h die G r ö f s e n b e f t i m m u n g des ver loren g e g a n g e n e n S t ü c k e s (vgl. Mit th . aus der

S a m m l . der P a p y r u s E r z h e r z o g Rainer , V , 7 4 f f ) . Z w i f c h e n den in zwei C o l u m n e n

g e f c h r i e b e n e n 11 , b e z i e h u n g s w e i f e 12 V e r f e n der euripideifchen T r a g ö d i e fehlen 18 o d e r

jg V e r f e . D a d a s f e l b e V e r h ä l t n i f s a u c h für die V o r d e r f e i t e a n g e n o m m e n w e r d e n darf,

e r g i b t fich, dafs der B r u c h uns be i läuf ig drei Fünfte l der g a n z e n T a f e l e n t z o g . A m

o b e r e n E n d e ift nichts ver loren, da der R a n d durch zwei e i n g e k e r b t e L i n i e n b e z e i c h n e t

i ft ; S p u r e n einer fo lchen B e g r e n z u n g finden fich a u c h an den feit l ichen E n d e n . Ü b e r die

B e f t i m m u n g des G a n z e n k a n n ein Z w e i f e l nicht obwal ten . E i n e Holz ta fe l , die mit e inem

T h e i l e der B o t e n r e d e aus e inem der drei m e i f t g e l e f e n e n D r a m e n des E u r i p i d e s und mit

einer an m y t h o l o g i f c h e n A n f p i e l u n g e n reichen Part ie eines der g e f e i e r t e f t e n W e r k e des

K a l l i m a c h o s be fchr ieben wurde, w a s fo l l te fie a n d e r s g e w e f e n fein als eine Schul ta fe l ,

w e l c h e als V o r l a g e für L e f e - und I n t e r p r e t a t i o n s ü b u n g e n g e d i e n t hat?

D i e f e r nicht v o m H e r a u s g e b e r herrührenden D a r l e g u n g darf er hinzufügen, dafs

unfere T a f e l fich, w i e dies ihre B e f t i m m u n g mit fich brachte , v o n d e m D u t z e n d bisher

b e k a n n t g e w o r d e n e r , g le ichfal ls in Ä g y p t e n aufgefundener gr iechi fcher S c h u l t a f e l n (iiber

diefe v e r g l . W E L C K E R im Rhein . Mus. X V , 155 ff. und FRÖHNER, T a b l e t t e s G r e c q u e s du

m u s e e de Marsei l le , Paris 1867), die zu S c h r e i b e ü b u n g e n g e d i e n t haben, in j e d e m

B e t r a c h t unterfcheidet . Ihre S c h r i f t f t a m m t , wie n a c h WESSELV'S E r m i t t l u n g die der

Curf ive a n g e h ö r i g e n S c h r i f t z ü g e des D e n k m a l s lehren, aus d e m vierten nachchr i f t l i chen

Jahrhundert .

W i r w e n d e n uns v o n diefen A u f s e r l i c h k e i t e n zu den F r a g e n der f o g e n a n n t e n

höheren K r i t i k . D e n e igent l i chen U r f p r u n g s f t e m p e l unferes S t ü c k e s b i l d e t V . 13 der

v ier ten C o l u m n e , der f o w o h l in e inem S c h o l i o n zu A r i f t o p h a n e s ' F r ö f c h e n 1 2 9 7 als bei

Su idas s. ν. ιμαΐον angeführt und an erfter S t e l l e d e m K a l l i m a c h o s , an zwei ter der

, H e k a l e ' des fe lben z u g e f p r o c h e n wird. K a n n fomit über die A u t o r f c h a f t diefer ununter-

b r o c h e n fort laufenden V e r s r e i h e und über ihre Z u g e h ö r i g k e i t zu d e m g e n a n n t e n G e d i c h t e

nicht der S c h a t t e n eines Z w e i f e l s bef tehen, fo gi l t w e n n auch aus a n d e r e n G r ü n d e n g e n a u

Page 7: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— II —

dasfe lbe von Col . I. D i e f e entbehrt zwar einer ebenfo unzweideutigen B e g l a u b i g u n g als

Beftandthei l der , H e k a l e ' ; allein die N e n n u n g des Thefeus , der von Marathon k o m m e n d

den gefeffel ten St ier an der H a n d führt und an feinen V a t e r Ä g e u s die B o t f c h a f t

fendet, dafs er das gefahrvol le A b e n t e u e r g lückl ich bef tanden hat, die fchon erwähnte

jube lnde Begrüfsung, die ihm v o n den ihn umringenden L a n d l e u t e n zutheil wird — alle

diefe Z ü g e würden einen Zwei fe l an der Provenienz auch diefer Versre ihe felbft dann

nicht a u f k o m m e n laffen7 wenn fie vereinzelt auf uns g e k o m m e n wäre und wenn nicht

überdies V . 6 als kal l imacheifch b e z e u g t und nebenbei b e m e r k t fchon früher der ,Hekale '

wenn auch in ganz unrichtiger V e r b i n d u n g mit einigen anderen Bruchftücken zugewiefen

w o r d e n wäre. E in wunderbares Spiel des Zufal ls hat es fo gefügt , dafs die Schlufs-

w o r t e diefer Co lumne v o n Suidas angeführt werden und unferen T e x t um zwei daran

g e k n ü p f t e W o r t e bereichern helfen; der Zufammenhang, in dem das namenlofe Ci tat

erfcheint, hat übrigens fchon RuHNKEN geftat tet , es der ; H e k a l e ' des K a l l i m a c h o s zu-

zuweifen. Zur V e r f t ä r k u n g des Bewei fes , der freilich keiner folchen bedarf, dient ferner

der Umftand, dafs zwei Col . I V , Z . 4 und 12 b e g e g n e n d e W e n d u n g e n , desg le ichen der

V e r s I V , 14 durch antike A n f ü h r u n g e n als kal l imacheifch dire£l bezeugt , beziehentl ich

längft erkannt find.

A n d e r s f teht es um die Columnen II und III. Hier ver f iegen die antiken Ci ta te

vol l f tändig, und da überdies der Inhalt M a n c h e s bietet , das man in der ,Hekale ' zu

finden k a u m erwartet hätte — Col . III fcheint eine K r ä h e redend eingeführt zu fein — ,

fchliefslich aber die beiden C o l u m n e n v o n einer anderen H a n d gefchr ieben fcheinen als I

und I V (vgl. den E x c u r s I), fo ift es begrei f l ich, dafs der G e d a n k e erwachen konnte, es

m ö c h t e n uns hier die Überref te eines ver fchiedenen G e d i c h t e s vor A u g e n l iegen. A l l e i n

fo natürlich folch eine A n w a n d l u n g v o n S k e p f i s auch ift, fo v e r k e h r t wäre es, bei ihr

f tehen bleiben zu wollen. D i e ungle iche V e r t h e i l u n g der Citate , bei der übrigens der

fchlechtere Erhal tungszuf tand der C o l u m n e III, die ger ingere Zahl darin überhaupt les-

barer und die bisher wenigf tens unvoll f tändigere L e f u n g auch diefer Zeilen mit in R e c h -

nung zu ziehen ift, kann durch das zufällige V o r k o m m e n einiger überaus feltener und

darum erklärungsbedürft iger W o r t e in den Columnen I und I V , g le ichwie dadurch

bedingt fein, dafs hier augenfcheinl ich Glanzfte l len des G e d i c h t e s vorl iegen, die häufiger

gelefen und darum auch reichlicher a u s g e z o g e n wurden. In S p r a c h e und V e r s b a u bieten

die zwei fragl ichen C o l u m n e n nichts, w a s der A r t des K a l l i m a c h o s fremd w ä r e und

Einzelheiten wie jener V e r s f c h l u f s : αλλά e TTaMac (III 3 vergl ichen mit h y m n . I 13:

αλλά έ cPeir|c), fcheinen die F a f t u r des K a l l i m a c h o s zu verrathen. Befremdlich, j a

räthfelhaft ift aber auch gar M a n c h e s in der fo w o h l b e g l a u b i g t e n vierten Columne. D e n n

w e r m a g w o h l die eine jener zwei F r a u e n fein — in der anderen dürfen wir bis auf

W e i t e r e s die Namensträger in des G e d i c h t e s erbl icken — die bis in die tiefe N a c h t

hinein mit einander plaudern, bis der S c h l a f fie überrafcht und fie nach kurzer R a f t v o n

einem N a c h b a r g e w e c k t werden, der den A n b r u c h des M o r g e n s in den meifterhaften

Schlufsverfen fchi ldert? 1 W i e kann diefe U n b e k a n n t e das künft ige Schickfa l des R a b e n

v o r h e r f a g e n , der o b der unliebfamen K u n d e , die er dem A p o l l o n von der Untreue feiner

1 [Hekale und ihre H a u s k r ä h e , — fo glaubt jetzt MAASS, desg le ichen W E I L bei T H . REINACH, die K r ä h e

und ein anderer V o g e l , — fo glaubt v. WILAMOWITZ desgleichen die F r a g e beantworten zu follen.]

Page 8: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— II —

G e l i e b t e n bringt , fein j e t z t n o c h f c h n e e w e i f s e s G e f i e d e r g e g e n ein p e c h f c h w a r z e s ver-

taufchen wird? S o l c h e V o r b l i c k e in die Zukunft , die ü b r i g e n s K a l l i m a c h o s u n g e m e i n

l iebt, p f l e g e n d o c h nur G ö t t e r n , w e n n nicht S e h e r n b e i g e l e g t zu w e r d e n , und nichts,

w a s wir bisher v o n d e m Inhalt d e s G e d i c h t e s wufsten, hat uns auf d a s A u f t r e t e n einer

G ö t t i n o d e r auch nur einer S e h e r i n v o r b e r e i t e t , die in der g a f t l i c h e n H ü t t e d e s g u t e n

M ü t t e r c h e n s e inkehrt und mit ihm traul iche Z w i e f p r a c h e p f l e g t . M a n mufs e b e n a n g e -

fichts neuer F u n d e al lezeit auf E r w e i t e r u n g e n , j a auf v e r b l ü f f e n d e E r w e i t e r u n g e n unferer

b isher igen K e n n t n i f s g e f a f s t fein. W e n n a b e r ke in V e r s j e n e r C o l u m n e n als zu unferem

E p y l l i o n g e h ö r i g ( o d e r a u c h nur als kal l imachei fch) b e z e u g t w a r , fo gi l t dies d o c h nicht

v o n d e m S a g e n f t o f f , den fie b e h a n d e l n . W i f f e n wir d o c h l ä n g f t d u r c h ein S c h o l i o n zur

Ilias (B 547), dafs die G e b u r t d e s E r i c h t h o n i o s darin erzählt w a r d . D a nun C o l u m n e II

uns eine R e i h e v o n Z ü g e n der E r i c h t h o n i o s - S a g e vorführt , wie dafs A t h e n a d e n f e l b e n

den K e k r o p s t ö c h t e r n ü b e r g i b t , w ä h r e n d fie fe lbft f ich v o n A t h e n entfernt, um einen zur

S i c h e r u n g der ihr j ü n g f t durch G ö t t e r f c h l u f s zugefa l lenen S t a d t b e f t i m m t e n B e r g herbei-

zuholen und dafs die Hüterinnen des H e p h a i f t o s k i n d e s ihre N e u g i e r nicht zu b e z ä h m e n

v e r m ö g e n und den K o r b öffnen, der A t h e n e n s S c h ü t z l i n g v e r w a h r t — fo d a r f m a n w o h l

in j e n e m Z e u g n i f s d e n , w e n n a u c h nicht v o l l f t ä n d i g e n E r f a t z einer T e x t a n f ü h r u n g

erbl icken. U n d a u f s E n g f t e h ä n g t mit d e m Inhalt diefer C o l u m n e j e n e r d e r a r g z e r r ü t t e t e n

C o l u m n e III z u f a m m e n , in w e l c h e r v o n d e m f c h w e r e n Grol l der G ö t t i n g e g e n die K r ä h e

die R e d e ift, ein Grol l , d e r n a c h der b e i m A t t h i d e n f c h r e i b e r A m e l e f a g o r a s ( F r a g m .

hist. g r a e c . II, 22) und bei O v i d ( M e t a m . II, 531 sqq.) am ausführl ichften e r h a l t e n e n

V e r f i o n d a d u r c h h e r v o r g e r u f e n war, dafs eine K r ä h e v o n j e n e m A 6 1 f r e v e l h a f t e r N e u g i e r

der A t h e n a K e n n t n i f s g e g e b e n hat. E i n e B r ü c k e z w i f c h e n C o l u m n e III und I V endl ich

f c h l ä g t die f c h o n erwähnte , auf das S c h i c k f a l des R a b e n b e z ü g l i c h e W e i s f a g u n g , da

a u g e n f c h e i n l i c h die G l e i c h a r t i g k e i t des M o t i v s — B e f t r a f u n g d e s Ü b e r b r i n g e r s einer

u n w i l l k o m m e n e n B o t f c h a f t — es ift, die hier wie bei O v i d die z w e i E r z ä h l u n g e n mit

e inander v e r k n ü p f t hat . S o m i t e n t b e h r e n a u c h die b e i d e n in R e d e f t e h e n d e n C o l u m n e n

nicht einer an fich freilich f c h w ä c h e r e n , j e d o c h durch die U m r a h m u n g , innerhalb deren

fie erfcheinen, a u s r e i c h e n d v e r f t ä r k t e n urkundl ichen B e g l a u b i g u n g . A u c h das B e f r e m d e n ,

w e l c h e s die im M e t a m o r p h o f e n f t y l g e h a l t e n e K l a g e der K r ä h e uns b e r e i t e t , wird durch

eine n a h e l i e g e n d e E r w ä g u n g g e m i l d e r t . D a f o g l e i c h im B e g i n n e der in C o l u m n e I V

ohne U n t e r b r e c h u n g ver laufenden V e r s r e i h e eine der zwei fpäter e r w ä h n t e n F r a u e n die

S p r e c h e r i n fein mufs und die den R a b e n b e t r e f f e n d e W e i s f a g u n g mit der E r z ä h l u n g v o m

S c h i c k f a l d e r K r ä h e auf 's innigfte v e r k n ü p f t ift, fo k ö n n e n die der K r ä h e in den M u n d

g e l e g t e n W o r t e k a u m e t w a s a n d e r e s fein als eine A n f ü h r u n g innerhalb der A n f ü h r u n g .

E i n e ernftere und f c h w i e r i g e r e F r a g e ift die n a c h der A n o r d n u n g und d e m Zufam-

m e n h a n g der C o l u m n e n . H i e r ü b e r hat H e r r ZINGERLE in einer E r ö r t e r u n g , die anläfsl ich

der U n t e r f c h e i d u n g v o n zwei S c h r e i b e r h ä n d e n auch m a n c h e s p a l ä o g r a p h i f c h e D e t a i l

berührt , e i n g e h e n d g e h a n d e l t (fiehe E x c u r s I).

Page 9: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

Text und Commentar. (Vergl . die Tafe ln I und II.)

C o l u m n e I.

ι έτερην περιάπτε και είν dop ή κ ε ν

ώε i'bov, o[ iV] αμα πάντεε ύπ[έτρ]εε[α]ν ήδ' [έλίαε]θεν

avbpa μέγαν και θήρα πελώριον άντ[α i]bec0ai,

μέεφ' οτε 6ή Θηεεύε φιν άπόπροθι μακρόν άυεε-

5· μίμνετε θαρεήεντεε, εμώ be [τ]ιε Αίγεϊ πατρι

νευμενοε ώετ ' [ώ]κιετοε έε αετυρον άγγελιώτηε

ώε ένεποι — π ό λ ε ω ν κεν άναψύΗειε μ ε ρ ι μ ν έ ω ν — '

,,Θηεευε ούχ άπ' εύύδρου Μαραθώνοε

[£]ωόν άγων τον ταΰρον." ό μεν ψάτο, τοι b' άίοντεε

ί ο . [π]άντεε ,[ί]ή παιήον" άνέκλαγον, αύθι bέ μίμνον.

ούχι νότοε τόεεην γε χύειν κατεχεύατο φ ύ λ λ ω ν

ού βορέηε oub' αύτόε ότ' έπλετο φ υ λ λ ο χ ό ο ε μ(ε)ίε,

[δ]εεα τότ ' [ά]γ[ρ]ώεται περί [τ5] άμφί [τ]ε Θηεέι βάλλον,

[οϊ μιν έκυκλώεα]ντο περιετα[^]όν, αι bέ γυναΐκεε

ετόρνηειν άνεετεψον

V . ι D i e u n g e m e i n fchvver zu entz i f fernden W o r t e g e f t a t t e n ke ine v ö l l i g f i chere

A u s l e g u n g . W ä h r e n d des K a m p f e s mit d e m St ier h a t t e T h e f e u s (vgl. die V a f e n b i l d e r

bei K l e i n E u p h r o n i o s 2, S. 193 ff. und M u s e o ital. , III, 1890, S. 2 0 9 ff.) d a s im W e h r -

g e h ä n g f t e c k e n d e S c h w e r t a b g e l e g t und an e inem B a u m e b e f e f t i g t . W e l c h e s S u b f t a n t i v

zu έτερην zu e r g ä n z e n ift, w i r d fich nicht m i t S i c h e r h e i t ermitte ln laffen. [POLACK ver-

m u t h e t άψ τελαμών' ετερη o d e r θεεμην έτερην, PICCOLOMINI (briefl ich) ου εειρήν έτερην.]

V . 2. D a s Τ in ύπέτρεεαν ift aus Δ corr ig ir t . U n b e r i c h t i g t b l ieb d a s f e l b e V e r f e h e n

V . 5, w o m a n AIC liest, w ä h r e n d o f f e n b a r τιε g e m e i n t ifb; d e s g l e i c h e n V . 14, w o

T T G P I C T A T O N überl iefert ift und II, 10, w o Δ β für τε e r f c h e i n t ; verg l . BLASS, A u s f p r a c h e

d e s G r i e c h i f c h e n 3, 95. [ώε f t a t t 0i'be, v o r g e f c h l a g e n v o n CRUS1US, DIELS, K A I B E L , STERN-

BACH n a c h T h e o c r i t . II, 82 und III, 42 und C o l u t h . 257 A B E L , w o r a n W(EINBERGER)

erinnert.]

V . 4. μέεφ' οτε (hier und C o l . II, 4 ) ift d e n Di f fer t . V i n d o b . III 262 a n g e f ü h r t e n

B e l e g e n hinzuzufügen, φίν g e h ö r t zu den D o r i s m e n , die DEGNER, de dorismi usu Calli-

m a c h e o , B r e s l a u 1877, Ρ· 7 l verwir f t . D o c h fcheint die H o l z t a f e l nicht nur die drei

Ste l len, an d e n e n φίν über l ie fer t ift (III, 125, 213 und fr. 183; v e r g l . N i c a n d r . ther. 725 und

fr. 6), zu f ichern, f o n d e r n a u c h MEINEKE'S C o n j e 6 t u r zu I, 12 e i n i g e r m a f s e n zu f tützen.

D i a l e k t m i f c h u n g ift der a l e x a n d r i n i f c h e n P o e f i e nicht f remd. W .

V . 6. V o n d e m neu a u f t a u c h e n d e n νευμενοε a b g e f e h e n , ident i fch mit d e m bei S u i d a s

s. ν. αετυρον e r h a l t e n e n fr. 288. ώκιετοε hat f c h o n BENTLEY aus d e m d o r t über l ie fer ten

ψκιετο h e r g e f t e l l t , eine B e f f e r u n g , die n a c h t r ä g l i c h handfchr i f t l i che B e f t ä t i g u n g g e f u n d e n

hat . D e r , H e k a l e ' hat N Ä K E ( O p u s c . II, 261) den V e r s z u g e w i e f e n und den Z u f a m m e n -

h a n g , in d e m er j e t z t auftritt , r i c h t i g erkannt . S t a t t ώκιετοε b i e t e t die T a f e l Ο Kl C T O C

eine V e r w e c h s l u n g , die uns n o c h m e h r f a c h b e g e g n e n wird. [ S t a t t ώετ ' mit S u i D A S οετ'

zu f c h r e i b e n , e m p f e h l e n K A I B E L , PICCOLOMINI, WECKLEIN.]

Page 10: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— II —

V . 7· Z u r F o r m πόλεων vg l . MEINEKE'S B e m e r k u n g zum h y m n . in D e l u m v. 37

und SCHNEIDER, I, p . 211.

6 K T A C

V . 8 ist es u n m ö g l i c h , aus O Y X ^ O Y T O C das U r f p r ü n g l i c h e durch einfache Zu-

f a m m e n f ü g u n g des in der Z e i l e und o b e r ihr G e f c h r i e b e n e n w i e d e r z u g e w i n n e n . G e r n

w ü r d e m a n m i n d e f t e n s j e d e n B u c h f t a b e n der C o r r e 6 l u r re t ten w o l l e n . D o c h auch dies

ift b isher w e n i g f t e n s nicht g e l u n g e n . E i n e n recht b e f r i e d i g e n d e n Sinn w ü r d e die

S c h r e i b u n g Θηεεύο ου τοι άπεκτατ' e r g e b e n ; allein auch fie entfernt f ich allzu w e i t v o n

den über l ie ferten Z e i c h e n . [ D a s R i c h t i g e fcheint Orjceüc ούχ έκάς ouXoc — . ούχ έκάο h a t t e

der H e r a u s g e b e r g e f u n d e n , a b e r in der le tzten C o r r e f t u r wieder fa l len g e l a f f e n ; feither

h a b e n v. ARNIM, DLELS, ELLIS, POLACK, ZLELLNSKL die S c h r e i b u n g empfohlen. ouXoc hat

POLACK v o r g e f c h l a g e n unter V e r w e i f u n g auf Cal l im. h y m n . II, 7 6 . (Stat t des Τ v o n

GKTAC g l a u b e ich Λ lefen und darin die b e a b f i c h t i g t e Corre<5lur erkennen zu dürfen.

Z u m A p o f t r o p h n a c h O Y X v e r g l . KÜHNER-BLASS, I, 2 9 9 und 72, 4, und A B E L ZU

Col luth. 381. W.)] Mit euubpou Μαραθώνοε v e r g l e i c h e man Suid . Μ α ρ α θ ώ ν τούτον Καλλί-

μαχος έννότιον λεγει, τουτέατι δίυγρον Ή Έ'νυδρον (fr. 350, v o n Ν Α Κ Ε der H e k a l e zu-

gewiefen) . D i e M ö g l i c h k e i t , dafs der L e x i k o g r a p h unferen V e r s im A u g e hat und dafs

euubpou ein ur fprüngl iches έννοτίου v e r d r ä n g t habe , läfst fich f c h w e r l i c h zu i r g e n d e inem

h ö h e r e n G r a d e v o n W a h r f c h e i n l i c h k e i t erheben. D a f s durch diefe V e r f e die j ü n g f t v o n

REITZENSTEIN v o r g e b r a c h t e , b e f t r i c k e n d e H y p o t h e f e über den B a u der H e k a l e ( R o f t o c k e r

W i n t e r - P r o g r a m m 1891/92, p. 5) w i d e r l e g t wird, b r a u c h t k a u m g e f a g t zu w e r d e n . D i e

G e f t a l t der S a g e , w e l c h e der — durch die n e u e n t d e c k t e n f a b b a i t i f c h e n F r a g m e n t e

b e r e i c h e r t e — A p o l l o d o r vor A u g e n hat, ift e b e n eine v o n der ka l l imachei fchen

w e f e n t l i c h v e r f c h i e d e n e .

V . 9 ift MGN aus e inem urfpri ingl ich g e f c h r i e b e n e n Μ 6 Γ Α corr ig irt .

V . 10. Z u ίή παιήον vergl . h. II, 21 , 80, 97 , 103. be μίμνον und nicht b5 εμιμνον zu

fchre iben, e m p f i e h l t der U m f t a n d , dafs die El i f ion auf der H o l z t a f e l in der R e g e l

b e z e i c h n e t ift. V e r g l . SCHNEIDER, I, 239 f., MERKEL, P r o l e g g . zu A p o l l o n i u s C V I I — C X I I

und FRIEDLÄNDER, de N i c a n o r e , p. 131—135. W .

[V. 11. Z u r ψυλλοβολία v e r g l e i c h t CRUSIUS Schol . ad E u r i p . Hec. , 569, E r a t o f t h . ,

p. 248 BERNIIARDV, d e s g l e i c h e n verwei f t K N A A C K auf B Ö C K H zu Pind. Pyth. , 9 fin., zu

cropv^civ άνέοτεψον (V. 15) auf Parthen. amat . 9 und A n t h o l . pal. X I , 123, 3.]

V . 13. Z u περί τ' άμφί τε v g l . h. I V 300: ce μεν περί τ5 άμψί τε νήεοι.

V . Ι4· Z u r v e r m u t h u n g s w e i f e n E r g ä n z u n g οϊ μιν (oder νιν) έκυκλώεαντο m a g m a n

III, 170, 267 und I V , 250 v e r g l e i c h e n . [ V e r g l . μέοεον έκυκλώοαντο πεpιcταbόv O u . S n y m .

72, 362. W i e bei πεptcτabόv (N 551) z e i g t f ich die V o r l i e b e der A l e x a n d r i n e r für h o m e r i f c h e

(XTiat λεγόμενα, die mei f t an der g l e i c h e n V e r s f t e l l e erfcheinen (MERKEL, P r o l e g . zu A p o l l . ,

C L V I ff.), a u c h bei έ'ρυμα (II, 9, Δ 137), μαρτυρίηαν (II, 11, λ 325), παραίαα (III, 8, Δ 381),

χροιήν (IV, 4> ^ 164), πίοεαν (IV, 5, Δ 277), λύχνα (IV, 12, τ 34) u n d πλόον (IV, 14, Τ 169);

mit I V , 8 m a g das nur Ω 423 v o r k o m m e n d e μιαρόν, mit I, 6 (άγγελιώτηο) h y m n . h o m . in

M e r c . 296 v e r g l i c h e n w e r d e n . W . ]

V . 14/5. D e n Schlufs v o n v. 14 b i e t e t Suid. : cropvqci ' £ujvaic' ai b£ γυναίκες

CT0pvr]civ ά ν ε ο τ ρ ε φ ο ν περι Θηοεωε. T o u r hat άνεετεφον h e r g e f t e l l t ; die v e r f c h i e d e n e n

E r g ä n z u n g s v e r f u c h e v e r z e i c h n e t SCHNEIDER, frg. an. 59.

Page 11: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— 9

C o l u m n e II.

2. καί ρ' δτ' επόφ[θη] (?) εφ5 (?) ον άν τιν ' εκαετοι

Oupavibai έπάγοιεν εμώ πτ[ε]ρω, αλλά έ ΓΤαλλάε

της μεν εεω δηναι[ό]ν (?) αφή bp[o]cov Ήφαίετοιο

5· — μ ^ φ 5 οτε Κεκροπίβηαν έττ' ακτή θήκατο λααν —

λάθριον άρρητον, γενεή b' όθεν ουδε νιν εγνων

ουτ' έδάην, φήμη δέ κατ5 ώγυγίουε (?) έψαν [α]ύταΙ

οίωνουε, ώε δήθεν ύφ' Ήφαίετψ τεκεν Αία.

τ[ο]υτάκι b' ή μεν έήε έ'ρυμα χθονόε οφρα βάλοιτο,

ί ο . τήν ρα νέον ψήφψ [τ]ε Δ ι ό ε δυ[ο]καίδεκα τ' ά λ λ ω ν

αθανάτων δφιόε τε κατελλαβε μαρτυρίηειν,

ΤΤελλήνην έφίκανεν 'Axaiiba- τόφρα b£ κουραι

αι φυλακοϊ. κακόν έργον [έ]πεφράεεαντο τελέεεαι,

κείετηε bεεμά τ ' άνεΐεαι

W ä h r e n d auf das f ichere V e r f t ä n d n i f s v o n V . 2 und den g r ö f s t e n T h e i l v o n 3 zunächf t

v e r z i c h t e t w e r d e n mufs, Ift v o n 3 fin. a n g e f a n g e n der G e d a n k e n z u f a m m e n h a n g klar. E s

kann, wie die f o l g e n d e n V e r f e lehren, v o n nichts a n d e r e m die R e d e fe in, als d a v o n ,

dafs A t h e n a d a s H e p h a i s t o s k i n d in j e n e n K o r b einfchliefst, in w e l c h e m die K e k r o p s -

t ö c h t e r ihn bis zu ihrer R ü c k k e h r v e r w a h r e n follen. έμω πτερω, w e n n richtig hergefte l l t ,

läfst f c h o n hier die K r ä h e als S p r e c h e r i n e r k e n n e n . [PICCOLOMINI v e r m u t h e t laut brief-

l icher M i t t h e i l u n g έμόν πτερόν.]

V . 4 mufs f ich τήε auf jenen, o f fenbar v o r h e r e r w ä h n t e n K o r b (vergl . κείετηε V 14)

b e z i e h e n . E i n e irr ige S c h r e i b u n g b e g e g n e t in den Z e i c h e n , die m a n als ΔΗΝΑΙϋϋΝ lefen

zu müf fen g l a u b t . W e n n 8ηναιόν das R i c h t i g e ift, fo mufs es f ich auf die D a u e r der

A b w e f e n h e i t A t h e n e n s bez iehen. V ö l l i g fmgulär, a b e r wie es fcheint nicht zu bezwei fe ln

ift die V e r b a l f o r m αφή, w ä h r e n d m a n b isher d i e f e m z w e i t e n A o r i f t d e n sing. ind. d u r c h a u s

a b f p r e c h e n zu müffen g l a u b t e . Mit d e m fpät , a b e r f icher ge fundenen, er le fenen bpocov

Ήφαίετοιο v e r g l e i c h e m a n v o r a l lem A e s c h y l . A g a m . (133 K i r c h h . = 147 W e c k l . ) : bpόεoιε

— μαλερών λεόντων, w a s im E t y m . M. p. 377 39 alfo erklärt w i r d : και Αιεχύλοε εν Ά γ α -

μεμνονι τούε εκύμνουε τ ω ν λεόντων bpόεouε κεκληκε. D e r B e d e u t u n g s ü b e r g a n g ift der fe lbe

wie bei γόνοε. [bή νάεεεν αφή, l e t z t e r e s als A d j e 6 l i v n a c h H e f y c h . άφήε- άbύvατoε άλλοε

(1. άλαλοε) empf ieh l t POLACK.]

[V. 5. Α κ τ ή zu fchre iben e m p f e h l e n DLELS, K N A A C K , MAASS und WLLAMOWLTZ.]

V . 6 — 7 . W e n n m a n fich d a s V e r f t ä n d n i f s diefer V e r f e nicht v o l l f t ä n d i g v e r b a u e n will ,

fo darf m a n in εγνων und εδάην nicht die 1. pers . sing, erbl icken. D e n n wie follte der

Erzähler , m a g es nun der D i c h t e r fe lbf t o d e r eine v o n ihm v o r g e f ü h r t e P e r f o n fein, die

U n g c f c h i c k l i c l i k e i t b e g e h e n , den E r i c h t h o n i o s zuerft ,Hephai f tosfpröfs l ing ' zu nennen und *

n a c h h e r Unkenntni fs feiner H e r k u n f t zu b e k e n n e n ? E s b le ibt nichts übrig als εγνων r r

έ'γνωεαν aufzufaffen, eine N e b e n f o r m , die b isher aufser aus einigen Pindarf te l len nur aus

d e m h o m e r i f c h e n D e m e t e r h y m n u s (V. I i i ) n a c h g e w i e f e n \var. (Nebenbei e r l a n g t die d o r t

über l ie fer te F o r m , die COBET und A n d e r e mit έ'γνον v e r t a u f c h e n wol l ten, hier eine neue,

w e n n a u c h viel leicht ke ine ausre ichende G e w ä h r ; verg l . KÜHNER-BLASS, I, 2, 55.) ΈBΆΗV

~ έbάηεαv erfcheint hier zum erf ten Mal, kann a b e r n a c h j e n e m εγνων und v o r εφαν Mitth. a. d. S. d. P a p y r u s Erzh. Rainer 1897. VI . Bd. 2

Page 12: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

—• 10 —

k e i n e m Z w e i f e l unter l iegen und fo w e n i g ein B e d e n k e n e r r e g e n als die vielen anderen,

vere inze l t v o r k o m m e n d e n derart igen F o r m e n . U n t e r αύταί find natür l ich Herfe , A g l a u r o s

und P a n d r o f o s zu ver f tehen. D i e F o l g e ουδέ — ουτ1 m ö g e N i e m a n d λvegemendiren w o l l e n ;

verg l . SCHNEIDER'S B e m e r k u n g e n zu I V , 163 (p. 290) und KÜHNER, Griech. G r a m m . II,

829. D e m bisher nur in den E p i g r a m m e n g e d u l d e t e n viv, das h. I, 4 in den Hand-

fchriften, ferner fr. 220 in einem S c h o l i o n zu A e s c h y l . E u m . 21 und fr. 4 2 0 bei A p o l l o n .

D y s c . de p r o n o m . p. 143 überl iefert ift, e r w ä c h f t hier eine neue Stütze . [ G e g e n die o b i g e

A u f f a f f u n g der b e i d e n A o r i f t e h a b e n CRUSIUS, REINACH und WLLAMOWLTZ E i n f p r a c h e

erhoben.]

V . 7 — 8. D i e Z e i c h e n der H o l z t a f e l Ι Ο Γ Α Γ Ι Ο Υ Σ in ώγυγίουε zu v e r ä n d e r n fcheint

unerläfs l ich [vergl. hymn. , I, 14]; ώγύγιοι οιωνοί miiffen w o h l , o b g l e i c h es an g e n a u zu-

tre f fenden A n a l o g i e n fehlt, im Sinne v o n uralten , W e i s f a g u n g e n ' v e r f t a n d e n w e r d e n . M a n

b e a c h t e δήθεν ,angebl ich . ' D a s W o r t deutet an, dafs der G l a u b e der K e k r o p s t ö c h t e r

d e m wirkl ichen S a c h v e r h a l t wider fpr icht A n einer f p ä t e r e n Ste l le des G e d i c h t e s hat

K a l l i m a c h o s , wie aus d e m S c h o l i o n zu II. B. 546 erhellt, die H e r k u n f t d e s E r i c h t h o n i o s

in Ü b e r e i n f t i m m u n g mit der dort und fonft m e h r f a c h erhal tenen V e r f i o n (άπεεπέρμηνεν

eic τό εκελοε κτέ.) erzählt . A b e r a u c h die hier den K e k r o p s t ö c h t e r n z u g e f c h r i e b e n e

A n n a h m e b e g e g n e t m e h r f a c h in der S a g e , verg l . PRELLER-ROBERT, G r i e c h . M y t h . I, 198

und ROBERT, E r a t o s t h . c a t a s t e r . rel iquiae, p. 98. [Statt φήμη wil l CRUSIUS, d e m K N A A C K

zuft immt, φήμαι lefen. U n t e r den ώγύγιοι οιωνοί v e r f t e h e n CRUSIUS, DLELS und WLLAMOWITZ

uralte V ö g e l . ]

V . 9 mufste d a s überlieferte TAY TA Kl in τουτάκι v e r ä n d e r t w e r d e n . H i e r e r f l r e c k t

f ich die Ü b e r e i n f t i m m u n g mit der (fchon in der .Einle i tung' erwähnten) E r z ä h l u n g des

A m e l e s a g o r a s bis auf den A u s d r u c k (vergl . έήε ε ρ υ μ α χθονόε όφρα βάλοιτο mit ϊνα

έ ' ρ υ μ α προ τήε άκροπόλεωε ποιήεη. Fr . Hist . gr. II, 22).

V . 1 0 — 1 2 . U n t e r der S c h l a n g e ift, wie v o r al lem die V e r g l e i c h u n g mit A p o l l o d o r ,

III, 14, 1 (Κέκροπα μάρτυρα und Κέκροποε μαρτυρήεαντοε) zeigt , der f c h l a n g e n f ü f s i g e

K e k r o p s g e m e i n t . S o m i t beruht diefe D a r f t e l l u n g nicht mehr b l o s auf d e m Z e u g n i f s

A p o l l o d o r s , w a s g e g e n PETERSEN (Kunft des Pheidias , S . 156 ff., H e r m e s , X V I I , 124 ff.,

W i e n e r Stud. , V , 42 ff.) b e m e r k t wird. W e n n hier das achäi fche Pel lene, in den A i t i a a b e r

in d e m f e l b e n Z u f a m m e n h a n g e d a s t h r a k i f c h e Pa l lene g e n a n n t w a r (vergl. fr. 19 und

SCHNEIDER, II, 98), fo m a g an STUDNICZKA'S A u s f ü h r u n g e n (Hermes, X X V I I I , S . 3 und 17)

erinnert w e r d e n , n a c h w e l c h e n in v e r f c h i e d e n e n W e r k e n d e s K a l l i m a c h o s v e r f c h i e d e n e

V e r f i o n e n der fe lben S a g e anzutref fen w a r e n . W .

V . 14 fin. er innert δεεμά τ5 άνεΐεαι auffal lend an O v i d . m e t a m . , II, 560: , n o d o s q u e

m a n u diducit' , w a s dort v o n der einen A g l a u r o s g e f a g t wird. O b übr igens δεεμά τ' o d e r

δέεματ' zu fchre iben ift, k ö n n t e nur die b isher nicht g e l u n g e n e E n t z i f f e r u n g d e r voran-

g e h e n d e n W o r t e mit S i c h e r h e i t lehren. [ Δ Α Κ Α g l a u b t je tz t W E S S E L Y v o r δεεμά zu fehen

und er will die Z e i c h e n zu πύνδακα e rgänzen. ]

C o l u m n e III.

5· Ά θ ή ν η ε

μοΰναι 5έ παρά πτυ[χαε] (?) κορώναι

τεόν (?) ποτε πότνια θυ[μ]όν

Page 13: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— II —

πολλά παραίαα μήποτ' ελαφροί

[£ή]εομεν οιωνοί, τότε b' ώφελον

ί ο ήμετέρην μεν

ήμετέρην έ καλεΐν

μηδέποτ' έκθύ[εαιτ]ο (?) · βαρύε χόλοε αίέν Ά θ ή ν η ε ·

αύτάρ εγώ τυτθόε παρέ[ην] [γ]όνοε(?) · [ό]γ6[ο]άτ[η] γαρ

ήδη μοι γενεή πέλ[εται]

D i e E n t z i f f e r u n g diefer f c h w e r b e f c h ä d i g t e n C o l u m n e hat bisher die g e r i n g f t e n

F o r t f e h r i t t e g e m a c h t . D o c h kann über den G e g e n f t a n d der D a r f t e l l u n g nicht der

minderte Z w e i f e l b e f t e h e n . D a Ά θ ή ν η ε a m E n d e der 5. und κορώναι am E n d e der

6. Ze i le l e s b a r ift, fo ift es fo for t e inleuchtend, dafs hier g e n a u fo wie in der A t t h i s

des A m e l e s a g o r a s und in O v i d s M e t a m o r p h o f e n a. a. O . die V e r b a n n u n g der K r ä h e

v o n der A k r o p o l i s als Stra fe für ihre u n w i l l k o m m e n e M e l d u n g b e h a n d e l t war . V e r m u t h e n

darf m a n ferner, dafs V . 6 in μούναι . . . . παρά πτύχαε(?) eine B e z i e h u n g auf die Eulen,

die Fe indinnen der K r ä h e n (vgl. A r i f t o t e l e s , hift. an. IX, 1, Plin. h. n. X 74, 203, A e l i a n .

n. an. III, 9), enthal ten ift, die f ich allein auf den A b h ä n g e n der A k r o p o l i s umher-

tummeln dürfen, v g l . O v i d a. a. O . 564: ,et p o n a r p o s t noct is avem' . D i e in V . 7

erhal tenen W o r t e τεόν ποτε πότνια θυμόν (man e r g ä n z e : h a b e n wir f chwer g e r e i z t o d e r

g e k r ä n k t ) laffen errathen, dafs, wie f c h o n in der E i n l e i t u n g b e m e r k t ward, eine K r ä h e

die S p r e c h e r i n ift — eine V e r m u t h u n g , die durch V . 13 — 1 4 ihre B e f t ä t i g u n g erhält.

L e f e n wir d o c h dort die W o r t e αύτάρ εγώ τυτθόε παρεην γόνοε, όγδοάτη γάρ | ήδη μοι

γενεή πέλεται — W o r t e , die im M u n d e der o b ihrer L a n g l e b i g k e i t im g a n z e n A l t e r t h u m

berufenen K r ä h e , der , n o v e m cornicis s a e c u l a p a s s a e ' (Metam., VII , 274 und H e f i o d bei

Plut. def. orac . , X I ) e b e n f o a n g e m e f f e n find, wie fie in j e n e m eines menfchl ichen o d e r

a u c h eines g ö t t l i c h e n W e f e n s unpaf fend wären. D i e S p r e c h e n d e erzählt in ihrem U r a l t e r

v o n d e m fiir ihr G e f c h l e c h t v e r h ä n g n i f s v o l l e n B e g e b n i f s , deffen Z e u g i n fie als N e f t l i n g

g e w e f e n ift. V o n d e m fchweren, unfühnbaren Grol l der G ö t t i n handel t V . 12: βαρύε

χόλοε αίέν Άθήνηε , w o m i t m a n e t w a h. II, 68: άει b' ευορκοε Α π ό λ λ ω ν o d e r h. I V , 2 6 :

θεόε b' άει άετυφέλικτοε o d e r a u c h Pal ladis l a v a c r . 17: άει καλόν όμμα τό τήναε ver-

g l e i c h e n m a g . In V . 7 und 8, w o übr igens zu d e m A d j e 6 l i v παραίεια zu b e m e r k e n ift,

dafs es uns b isher nur aus Δ 381 und aus H e f y c h i u s b e k a n n t war, mufs v o n d e m V e r -

lufte des einft igen freudigen, l e b e n s f r o h e n Sinnes diefes V o g e l g e f c h l e c h t e s die R e d e fein.

Mit μήποτ' ελαφροί £ήεομεν(:) οιωνοί m a g m a n S o p h o c l . A n t i g . 243: κουφονόων τε φθλον

ορνίθων, T h e o g n . 5» S o (Ρ. L . G . II 4 , 171): εμικρήε δρνιθοε κοΰφον έχουεα νόον ver-

g le ichen und f ich zugle ich d a r a n erinnern, dafs der L u f t f p i e l d i c h t e r P h i l e m o n in fe inem

, A i t o l o s ' έλαφρόε im S inne v o n ό τάε φρέναε κοΰφοε g e b r a u c h t h a t (Com. A t t . f ragm. , II,

480 K o c k ) . D i e B e d e u t u n g diefer W o r t e fchil lert al lezeit zwi fchen ,Le icht f inn ' und

, le ichtem Sinn'. E b e n d o r t b e g i n n t mit τότε b5 ώφελον o f f e n b a r eine V e r w ü n f c h u n g , fei

es ihres e i g e n e n L e b e n s , fei es der an d e m U n h e i l d e s G e f c h l e c h t e s f c h u l d t r a g e n d e n

K r ä h e n . [Z. 6 und 7 g l a u b t j e t z t W E S S E L Y ZU erkennen παραπτυόμεεθα κορώναι j bαίμoειv·

ού γάρ έ'γωγε τεόν κτέ. Ζ . 8 δεα vor πολλά. Ζ. ί ο ούτωε ήμετέρην μέν άπέπτυεεν, oύbέ

γενέθλην. Ζ. ΙΙ/ΐ2 άλλά πέεοιο | μηθέ ποτ3 εκ θυμοΐο. Ζ. 14 bεκάτη bέ τοκεΰει. PICCOLOMINI

Page 14: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— 12 —

v e r m u t h e t V . 9 τότε b5 ώφελον είναι avauboc. Mit βαρύς χόλος αιέν 5Αθήνης v e r g l e i c h t

K N A A C K , L u c r e t . , V I , 753: iras Pal ladis acris.]

C o l u m n e I V .

2. [beijeXoc, αλλ5 ή νύ£ ή Ivbioc ή έ'ςετ ηώς,

ευτε κόραΗ, [ö]c νυν γε και αν κύκνοιςιν έρί£οι

και γάλακι χροιήν και κύματος άκρψ άώτψ,

5· κυάνεον φή πίςςαν ε πι πτερόν ούλοόν εΗει,

άγγελίης έπίχε[ι]ρα τά οϊ ποτε Φοίβος όπάςςει,

όππότε [κ]εν Φλεγύαο Kopuuviboc άμφι θυγατρός

Ίςχυι πληΕίππψ ςπομένης μιερόν τ[ι] πύθηται.

την μεν άρ5 ώς φαμένην ϋπνος λάβε την b5 aioucav.

10. K a b b p a b ^ v b5 ού π ο λ λ ό ν έπι χρόν[ον], αιψα γαρ ήλθεν

ςτιβήεις άγχουρος· ,,ϊτ5, ουκέτι χείρες έ'παγροι

φ ι λ η τ ε ω ν ηδη γαρ έωθινά λύχνα φαείνει*

[a]eibei καί πού τις άνήρ u b a ^ Y o c ι μ α ΐ ο ν

εγρει καί τιν5 έχοντα παρ[ά] πλόον οίκίον αΕων

Ι5· τετριγώς ύπ5 άμαΗαν, άνιάζουςι be πυκνοί

[δμ]ώοι χαλκήες κωφώμενοι έ ν ^ ο ν ] άκουήν.

V . 2. D i e E r g ä n z u n g des A n f a n g s w o r t e s fcheint durch den G e g e n f a t z zu νύ£, evbiöc

und ηώς ge f i cher t . E b e n f o w e i f t α λ λ 5 ή νύΗ κτέ. d a r a u f hin, d a f s eine n e g a t i v e Beft im-

m u n g v o r a n g i n g . D e r Z u f a m m e n h a n g mit d e m F o l g e n d e n b le ibt unklar. S t ü n d e der

V e r s allein, fo dürfte m a n w o h l mit e iniger S i c h e r h e i t a n n e h m e n , d a f s er f ich auf die

F e i n d f c h a f t z w i f c h e n den K r ä h e n und E u l e n b e z i e h t und d e n G e d a n k e n abfchl ie fs t :

,wenn j e m a l s w i e d e r die K r ä h e die A k r o p o l i s b e t r e t e n follte, fo k ö n n t e dies nicht zur

A b e n d z e i t , in der die E u l e n umherf l iegen, f o n d e r n nur a m hel len T a g e o d e r a u c h zur

N a c h t z e i t g e f c h e h e n ' , zu w e l c h e r die E u l e n e b e n f o w e n i g f e h e n als b e i m S o n n e n l i c h t und

f ich d a h e r in ihren S c h l u p f w i n k e l n v e r f t e c k t halten. [ R i c h t i g e r wil l w o h l WLLAMOWLTZ

den V e r s nicht anders v e r f t a n d e n wif fen als Φ i n : έςςεται ή ηώς ή δείλη ή με'ςον ήμαρ, J

όππότε τις κτέ. D a f s beieXoc αλλ5 = αλλά bείελoς ift, b e m e r k t im H i n b l i c k auf diefe

G e b r a u c h s wei fe des K a l l i m a c h o s P lCCOLOMlNl; auf die metr i f che U n w a h r f c h e i n l i c h k e i t

eines E i n f c h n i t t e s n a c h bείελoc m a c h t W . a u f m e r k f a m (vergl . PRAHL, Q u a e s t . m e t r .

Cal l imach. , p. 15).] — W i e hier, fo b e h ä l t η in der T h e f i s v o r v o c a l i f c h e m A n l a u t an

g le icher V e r s f t e l l e feine L ä n g e II. Α 150 und bei K a l l i m a c h o s felbft Pall. lav. 61. D i e

mitt lere S i lbe v o n έλώιος wird v o n unferem D i c h t e r e b e n f o auch h. in Cer . 39 und fr.

an. 24 g e k ü r z t , h i n g e g e n fr. 124 und fr. an. 159 g e l ä n g t .

Z u V . 3 ff. v e r g l . PRELLER, G r i e c h . M y t h . , I 3 , 424. V . 4. D i e F o r m e n γάλακος und

γάλακι find als k a l l i m a c h e i f c h b e z e u g t , v e r g l . fr. 551 (Herodian, II, p a g . 6 4 6 , 29, LENTZ),

w o SCHNEIDER die d u r c h die W o r t e d e s G r a m m a t i k e r s uüc από εις ί ληγούςης ευθείας

n a h e g e l e g t e und durch H e r o d i a n I, 352, 3 b e f t ä t i g t e B e f f e r u n g γάλακος, γάλακι vermif fen

läfst. W . M a n k a n n hinzufügen, dafs die b e i d e n G r a m m a t i k e r f t e l l e n fich w e c h f e l f e i t i g

e r g ä n z e n und b e r i c h t i g e n , denn I, 352 ift n a c h II, 6 4 6 zu f c h r e i b e n : ή γάρ κλίςις αύτοΰ

< ώ ς > από ευθείας κτέ. Mit κύματος ακρψ άώτψ vgl . S u i d a s : κύματος άκρον ά ω τ ο ν ό

Page 15: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— 13 -

άφρόε, ein B r u c h f t ü c k , das f c h o n HECKER auf G r u n d v o n h. II, 112 (άκρον άωτον) d e m

K a l l i m a c h o s z u g e w i e f e n hat (fr. an. 40 Sehn.) .

V . 5. O b f tat t eEei nicht v i e l m e h r έεεει (em — eccei — έφέεεει) das U r f p r ü n g l i c h e ift,

f teht dahin.

V . 7. Z u r S c h r e i b u n g κέν v o r Φλεγύαο vergl . MERKEL p r o l e g g . ad A p o l l o n . R h o d .

C V I . w. V . 8. I f c h y s heifst hier πλή£ιπττοε, wie er im h o m . H y m n . in A p o l l . P y t h . 32 das

P r ä d i k a t ευιπττοε erhält. D i e v o n P h r y n i c h u s p. 309 ( L o b e c k ) g e t a d e l t e F o r m μιερόε ift

der K o i n e e igen und auch in diefer bisher nur durch g e r i n g e G e w ä h r s m ä n n e r ver tre ten .

Mit μιερόν τι v e r g l . h. II, 24, III, 132 u. d e r g l . mehr .

[ V . 10. D e r aus 0 4 9 4 und μ 4 0 7 z u f a m m e n g e f e t z t e V e r s envei f t fich als f ingulär

g e g e n i i b e r der von T A N (de Cal l . H o m e r i interprete , S t r a f s b u r g 1893, S. 85) ermitte l ten

R e g e l , d a f s unfer D i c h t e r h o m e r i f c h e V e r s f c h l ü f f e nicht u n v e r ä n d e r t übernimmt, v e r g l .

e 487 χ ύ α ν τ5 έπεχευατο φ ύ λ λ ω ν mit I, 11. W . ]

V . 11. ετιβήειε (bisher nur aus S u i d a s n a c h g e w i e f e n ) dürfte hier eher den , R e i f ' des

A l t e r s als j e n e n der M o r g e n f r ü h e b e z e i c h n e n . V g l . C o m . a n o n y m . (IV, 6 0 4 Mein.): γήρωε

ευρώτα και π ά χ ν η ν. In Ä g y p t e n , w o der D i c h t e r fchrieb, ift die M o r g e n k ü h l e nicht

intenfiv g e n u g , um den A u s d r u c k ,ein bere i f ter N a c h b a r ' zu recht fer t igen, und die L o c a l -

farbe zu w a h r e n ze ig t f ich der V e r f a f f e r der , H e k a l e ' eben in der unmit te lbar f o l g e n d e n

S c h i l d e r u n g w e n i g befliffen. [ A n d e r s urtheilen hierüber CRUSIUS, K N A A C K , MAASS, REINACII

und v . WILAMOWITZ.] D i e zwei b e j a h r t e n F r a u e n — denn als f o l c h e k e n n z e i c h n e t fie der

u n e r f c h ö p f l i c h e , nur v o m S c h l a f g e h e m m t e R e d e f l u f s — w e c k t , w i e billig, ein grei fer

und d a r u m früh v o m S c h l u m m e r ver la f fener N a c h b a r .

V . 12. D e r h e t e r o g e n i f c h e Plural λύχνα w a r bere i ts aus K a l l i m a c h o s angeführt im

E t y m . M., p. 572, 22. D i e dort citirten W o r t e , fr. 255, kann m a n nicht o h n e W a h r -

fcheinl ichkeit auf e b e n unfere S t e l l e bez iehen. Mit έωθινά λύχνα m a g man auch III, 182:

τά δε φάεα μηκύνονται v e r g l e i c h e n .

Z u V . 13 verg l . E i n l e i t u n g S . 6.

V . 14 = fr. 278, w o j e d o c h die W o r t e t r o t z der v o m c i t i renden A u t o r ( S c h o l . ad

A p o l l o n . R h o d . , III, 1150) h i n z u g e f ü g t e n E r k l ä r u n g : έπει και πλόοε λέγεται ή oboc felbft

v o n BENTLEY mit e inem ,nesc io quid sibi velint ' a b g e t h a n und v o n A n d e r e n durch die

S c h l i m m b e f f e r u n g έ'γρευ ftatt εγρει v e r d e r b t w o r d e n find, w ä h r e n d περι πλόον ungebef fer t

g e b l i e b e n ift. D i e a f t i v e F o r m εγρω w u r d e t rotz d e s Z e u g n i f f e s H e r o d i a n s (I, 452, 26):

τό δε εγρω κατά ευγκοπήν του εγείρω v o n NAUCK, Mel. G r e c o - R o m . I V , ρ. 320, A n m . 18,

verworfen . Mit diefer f y n k o p i r t e n F o r m ift bei K a l l i m a c h o s auch άρχμενοε und θρί ίω zu

v e r g l e i c h e n ; über l e t z t e r e s h a n d e l t REITZENSTEIN, R o f t o c k e r P r o g r a m m 1890/91, p. 12.

V . 15. Z u άμαΗαν v e r g l . SCHNEIDER, I, 141 und II, 414.

[V. 16. D a v o r άκουήν ein C e r k e n n b a r fcheint , fo wird ftatt ένδον v ie lmehr έντόε

zu fchre iben fein. (Die an das b e k a n n t e illi inter sese m a g n a vi b r a c h i a tollunt erinnernde

T o n m a l e r e i erweift fich als b e a b f i c h t i g t , d a die fonft igen F ä l l e von sssdd: h y m n . II, 45, 7 4 ;

V I , 101 und E p i g r . 64, 1 durch A n a p h o r a o. derg l . ent fchuld igt f ind; verg l . BENEKE, D e

ar te m e t r i c a Cal l imachi , p. 15, 19. W.)]

Page 16: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— 14 -

A n h a n g .

Excurs I.

Die Reihenfolge, in der die vier Columnen vor l iegen, läfst fich meines E r a c h t e n s

nicht aufrecht erhalten; fchon die vorauszufetzende A n l a g e des E p y l l i o n s zwingt zu

diefer F o l g e r u n g . In Columne I drängt bereits alles zum Schluffe, der K a m p f mit dem

Stiere ift zu E n d e und T h e f e u s läfst durch einen B o t e n feine R ü c k k e h r nach A t h e n

melden; Columne II und III enthalten attifche S t a m m f a g e ; es fcheint mir nun ganz

ausgefchloffen, dafs der Dichter eine derart ausführliche A b f c h w e i f u n g am Schluffe

des G a n z e n eingefügt hätte. S o w e n i g wir von der A n l a g e des E p y l l i o n wiffen und fo

ablehnend man fich g e g e n g e w a g t e R e c o n f t r u i t i o n s v e r f u c h e verhalten m a g , als ficher

kann gelten, dafs eine Epi fode , wie Columne II und III fie enthalten, am Schluffe des

E p y l l i o n s nicht zu rechtfert igen ift.

A b g e f e h e n v o n diefem inneren Grunde bietet der p a l a e o g r a p h i f c h e T h a t b e f t a n d

A n h a l t s p u n k t e genug, um die Reihenfolge , in der die Columnen anzufetzen find, feftzu-

ftellen. D i e T a f e l ift von zwei verfchiedenen H ä n d e n befchr ieben; die e ingehende B e g r ü n d u n g

füge ich, um den G a n g der U n t e r f u c h u n g nicht durch eine gröfsere A b f c h w e i f u n g auf-

zuhalten, am Schluffe an. C o l u m n e I und I V rühren v o n gleicher H a n d her, ebenfo

Columne II und III. E s ift nun v o n vorneherein wahrfcheinlicher, dafs die v o n g le icher

Hand gefchr iebenen C o l u m n e n nacheinander gefchrieben wurden, als anzunehmen, dafs

die erfte Hand Columne I fchrieb, dann die zweite Hand mit den C o l u m n e n II und III ein-

fetzte und zuletzt wieder die erfte zur F e d e r griff. E s ergeben fich zwei Mögl ichkei ten; die

Columnen können gefchrieben w o r d e n fein in der Reihenfo lge II, III I V , I oder I V , I,

II, I II ; nach dem zu A n f a n g B e m e r k t e n k o m m t die letztere Mögl ichkei t aufser Betracht .

D e r hellere Grund, auf dem C o l u m n e I gefchr ieben ift, fowie deutl iche W i f c h f p u r e n im

R ä u m e zwifchen C o l u m n e I und II führten mich zur A n n a h m e , dafs C o l u m n e I urfprüng-

lich v o n gle icher Hand befchrieben war wie Columne II und III. Mit C o l u m n e II und

III fetzte die neue ein; wollte fie, am Schluffe diefer Co lumne a n g e l a n g t , wei ter

fahren, fo mufste fie zu Columne I zurückkehren und diefelbe löfchen; mit diefer kam

das E p y l l i o n zu E n d e , fo dafs eine wei tere T i l g u n g nicht mehr n ö t h i g war.

D i e Richt igke i t diefer V e r m u t h u n g erhält ihre B e t ä t i g u n g aus einem rein äufser-

lichen U m f t a n d e . D i e einzelnen C o l u m n e n find durch L ä n g s f t r i c h e v o n einander getrennt ;

der Str ich nun, der Columne I v o n II trennt, kann nicht v o m S c h r e i b e r der erfteren

herrühren; fchon die verwifchten Tintenfpuren an feinem oberen E n d e deuten darauf

hin, dafs die v o r a u s g e g a n g e n e L ö f c h u n g fich bis zu ihm hin erf treckte, ohne ihn aber

felbft in Mitleidenfchaft zu ziehen. D a z u k o m m t , dafs der freie R a u m zwifchen dem

Zei lenende der C o l u m n e I und dem Trennungsf t r iche höchft auffallend w ä r e bei der

A n n a h m e , dafs ihn der Schre iber der erfteren g e z o g e n . D e r Str ich läuft k n a p p am

Zei lenbeginne der Columne II, f teht aber in einem ganz ungerechtfert igten A b f t a n d e

v o m Zei lenende der Columne I ; hätte ihn der Schreiber der le tzteren g e z o g e n , fo würde

er ihn unmittelbar an das E n d e feiner Zei len, nicht aber in fo bedenkl iche Nähe an den

Zei lenbeginn der Columne II g e r ü c k t haben. D e r Schreiber , der die frühere Schrift der

C o l u m n e I löfchte, liefs den T r e n n u n g s f t r i c h ftehen, da er ihn einmal felbft noch benützen

Page 17: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— 15 -

konnte, aufserdem aber eine T i l g u n g desfelben den A n f a n g der Columne II ftark

gefährdet h a b e n würde.

D e r auffallende freie R a u m , fowie der g e d r ä n g t e C h a r a k t e r der Schrift am B e g i n n e

der C o l u m n e I erklären fich aus einem E i n b l i c k e in die P f y c h o l o g i e des Schre ibers ;

bei dem v o r g e f t e c k t e n R ä u m e durfte er feiner F e d e r nicht freien Spie lraum gönnen,

wol l te er die V e r s l ä n g e in einer Zei le unterbringen. A n f a n g s befleifsigt er fich daher

einer e n g e r e n Schr i f t ; der freibleibende R a u m am Schluffe der Ze i le belehrt ihn, dafs

für die V e r s l ä n g e hinlänglich Platz vorhanden ift, er drängt die Buchf taben weniger e n g

aneinander, fo dafs die letzten Zei len bis an den Trennungsf tr ich hinanreichen. D e r

V o r g a n g ift demjenigen e n t g e g e n g e f e t z t , der in Handfchrif ten häufig b e o b a c h t e t werden

kann, w o der Schreiber die Gröfsenverhältnif le feiner V o r l a g e zwar einhalten will, aber

am B e g i n n e der Seite mit dem R a u m zu w e n i g fparfam umgeht, fo dafs er am Schluffe

die Buchftaben e n g aneinander rücken mufs, um eine Sei te der V o r l a g e auf dem gleichen

R ä u m e unterzubringen. Ich füge n o c h hinzu, dafs die L ä n g e der Zeile der Columne I

v o m Beginne derfelben bis zum Trennungsf tr ich gerechnet genau mit der Zei lenlänge

in C o l u m n e II und III i ibereinftimmt, wodurch die A n n a h m e , dafs Columne I urfprünglich

von gleicher Hand wie diefe letzteren befchrieben war, an Wahrfcheinl ichkeit gewinnt.

D i e k n a p p e A u f f ü h r u n g der pa laeographi fchen E i g e n t ü m l i c h k e i t e n , die ich im

F o l g e n d e n gebe, dient hauptfächl ich dem Z w e c k e , die Unterfcheidung der zwei H ä n d e zu

erhärten. Die fe lbe m a c h t fich fchon einer oberf lächl ichen B e t r a c h t u n g durch den plumpen

D u c t u s der zweiten und dritten C o l u m n e bemerkbar , der f icher nicht auf die g e r i n g e r e

Güte des Schreibrohres , deffen fich der S c h r e i b e n d e bediente, allein zurückzuführen ift.

D i e Buchf tabenformen, an und für fich betrachtet , we ichen zwar in ihren Grundformen

w e n i g v o n einander a b , wie es die A n n a h m e einer in einer Schule überlieferten und

al lgemein geübten Tradi t ion von vornherein erwarten läfst. W e n n fich j e d o c h felbft auf

Infchriften der individuelle Z u g im fpröden Material häufig g e n u g nachweifen läfst, fo

ge l ingt dies bei handfchriftl ichen T e x t e n auch da faft immer, wo, wie im vor l iegenden

Fal le , eine g le iche Schulung auch eine gewiffe Gleichheit in den Grundformen der Buch-

ftaben erzielt hat. π erfcheint mit zwei A u s n a h m e n (I5 πατρί; I 1 0 παιήον) in fämmtlichen

Columnen in der b e k a n n t e n fpitzen F o r m , wie fie fchon die curfiven Beifchriften des

H y p e r e i d e s - P a p y r u s Α aufweifen; an letztere erinnert auch die Kreuzform des ψ;

α erfcheint faft durchgehends in der curfiven, mit einem Z u g e auszuführenden F o r m ,

η findet fich in allen Ü b e r g ä n g e n v o n der reinen Majuskel- bis zur Minuskelform.

Bei e ift die A u s f ü h r u n g in zwei A n f ä t z e n faft immer deutlich erkennbar. E b e n f o ift die

F o r m des D o p p e l l a m b d a , fowie die curfive, in einem Z u g e auszuführende F o r m des φ

beiden Schreibern gemeinfam.

D e r Unterfchied der H ä n d e zeigt fich aber ganz unverkennbar in der verfchiedenen

Feder führung; der Z u g in der erften und vierten Columne ift leicht und fiüffig, im

V e r g l e i c h e zu den beiden anderen faft e legant zu nennen. D i e L e i c h t i g k e i t der F e d e r -

führung b e k u n d e t fich fowohl in einem gewiffen Schwünge , der den Haften gefäl l ige

K r ü m m u n g e n g ibt (vergl. I n φύλλων), das α häufig in wei tgefchwei f tem B o g e n anfetzen

läfst, als auch in der aufserordentl ich grofsen A n z a h l curfiver V e r b i n d u n g e n , die namentl ich

der vierten Columne den C h a r a k t e r einer ziemlich ausgebi ldeten Majuskelcurfive verleihen,

ω und π erfcheinen meiftens mit dem fo lgenden B u c h f t a b e n verbunden; die V e r b i n d u n g

Page 18: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

ι6 —

πο wird faft d u r c h g ä n g i g in e inem Z u g e ausgeführt , e b e n f o g r ö f s e r e B u c h f t a b e n c o m p l e x e

(vergl . I V 7 οπποτε, I4 άπόπροθι). H ä u f i g er fcheint € an den v o r h e r g e h e n d e n B u c h f t a b e n

d e r a r t a n g e l e h n t , dafs ein T h e i l d e s le tz teren zugle ich als er f tere H ä l f t e d e s e dient

(vergl. V I 6 Φλεγύαο); be i v o r a u s g e h e n d e m c l iebt es d e r S c h r e i b e r , d a s f e l b e in e inem

Z u g e z u m unteren T h e i l e d e s ε überzuführen, an den er dann den H a k e n anfetz t

(vergl . I V 7 οπαςςε, I V u χείρες έπαγροι, I 4 άϋεε.) D e r v ier ten C o l u m n e e i g e n t h ü m l i c h ift

die V e r b i n d u n g v o n ο mit c, die für ou ver le fen w e r d e n k ö n n t e (vergl . I V 3 κύματος,

1 V 6 Φοΐβοο, I V 7 θυγατρός, I V i 3 ύδατηγός). G a n z g e w ö h n l i c h ift die curfive V e r b i n d u n g

ερ (vergl . I 7 μεριμνέων, I V 3 έρί£οι), e b e n f o χρ und τρ. D i e R e i h e der L i g a t u r e n ift damit

nicht e r f c h ö p f t , g e l e g e n t l i c h erfcheinen α, φ, θ und andere B u c h f t a b e n in unmit te lbarer

V e r b i n d u n g mit den u m g e b e n d e n . A u c h für f ich allein f tehende B u c h f t a b e n verrathen

durch den F e d e r a n f a t z häuf ig ihre L o s l ö f u n g aus curfiven V e r b i n d u n g e n : verg l . ζ. Β . π in

I 3 π ε λ ώ ρ ι ο ν ; V 1 4 παρ[ά] π λ ό ο ν ; S c h l u f s f i g m a in I 6 [ώ]κιςτος u. f. w . H e r v o r z u h e b e n ift

n o c h die M i n u s k e l f o r m d e s κ in I V 4 άκρψ.

D i e Schr i f t der z w e i t e n und dritten C o l u m n e t rägt ein völ l ig v e r f c h i e d e n e s G e p r ä g e ;

curfive V e r b i n d u n g e n k o m m e n z w a r v o r (vergl. 1I8 έ'ρυμα χθονός III 1 2 , βαρύς χόλος),

j e d o c h in fo g e r i n g e r A n z a h l , dafs fie den G e f a m m t e i n d r u c k , den diefe C o l u m n e n h e r v o r -

rufen, n icht b e e i n t r ä c h t i g e n . M e i f t e n s find die B u c h f t a b e n o h n e V e r b i n d u n g neben-

einander g e m a l t und man fieht es ihrem fchwerfäl l igen Z u g e , der j e d e gefä l l ige R u n d u n g

und j e d e n S c h w u n g vermif fen läfst, förmlich an, dafs fich der S c h r e i b e r z w a r feine

A r b e i t fauer g e n u g w e r d e n l iefs, o h n e es a b e r zu einem f o l c h e n F luf fe zu br ingen, wie

fein N a c h f o l g e r , deffen F e d e r in flottem Z u g e über d a s H o l z g l i t t ; fo k e c k e V e r b i n -

d u n g e n , wie ζ . B . I V 6 όπάςςει, πυκνοί (1V 1 5 ) , indem die erften drei B u c h f t a b e n v e r m i t t e l n

zierl icher S c h n ö r k e l in einem Z u g e a u s g e f ü h r t find, o d e r ούκέτι ( IVi 0 ) , w o 1 mittei l t in

einer die H ö h e g e h e n d e n S c h l i n g e mit τ v e r k n ü p f t ift (vergl. ähnl ich ci in I n χύςιν), fucht

m a n b e i m S c h r e i b e r der z w e i t e n und drit ten C o l u m n e v e r g e b e n s . D e r U n t e r f c h i e d der

b e i d e n H ä n d e läfst fich dahin fef t f te l len, dafs C o l u m n e I und I V eine ziemlich aus-

g e b i l d e t e M a j u s k e l c u r f i v e bieten, zu der in C o l u m n e II und III fich z w a r A n f ä t z e finden,

die aber den C h a r a k t e r der U n c i a l e nicht w e f e n t l i c h b e e i n t r ä c h t i g e n .

Jofeph Zingerle.

Excurs II.

E i n e n E x c u r s m ö c h t e ich an d a s Gle ichni fs knüpfen, mit d e m die erfte C o l u m n e

fchliefst. B l ä t t e r , nament l ich die abfa l lenden, b e g e g n e n in der gr iechi fchen und in der

römifchen L i t e r a t u r a l lenthalben, w o die U n z ä h l b a r k e i t d a s tert ium c o m p a r a t i o n i s i f t ;

vergl . Β 468 151) μύριοι δςςα τε φύλλα και άνθεα γίγνεται ώρη, V e r g . A e n . II, 3 1 0

q u a m multi in silvis autumni f r igore p r i m o ί l a p s a cadunt fol ia und W Ä S H I E T L , D e i m a g .

similitudinibusque Ovid. , S. 23. B e m e r k e n s w e r t h ift v o m äf thet i fchen S t a n d p u n k t e , dafs

hier a l lem A n f c h e i n e n a c h B l ä t t e r mit B lät tern verg l ichen w e r d e n , v o m l i terarhiftori fchen,

dafs fich der φυλλοχόος μείς bei D i c h t e r n — v o n N o n n o s , 38, 278 a b g e f e h e n — nur

n o c h in einem bei P o l l u x (I, 231) b e w a h r t e n F r a g m e n t e des H e f i o d ( 2 6 0 ) und bei A p o l l o -

nios findet. Im v ierten B u c h e der A r g o n a u t i k a lefen wir V . 217 ff.: όςςα τε πόντου ! κύματα

χειμερίοιο κορύςςεται έΗ άνεμοιο, | ή δςα ψύλλα χαμά£ε περικλαδεος πεςεν ύλης ί φ υ λ λ ο χ ό ψ

Page 19: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— ι ; —

ένι μηνί" Tic άν τάδε τεκμήραιτο; | ώε oi άπειρέειοι ποταμού παρεμέτρεον δχθαε. Nun f l e h t

es feft, dafs f ich in den W e r k e n des K a l l i m a c h o s und des A p o l l o n i o s A n k l ä n g e finden.

D a s S c h o l i o n zu A p o l l . , I, 1309 b e z e u g t , dafs der V e r s και τα μεν ώε ήμελλε κατά χρόνον

έκτελεεεθαι fich bei K a l l i m a c h o s fand (fr. 212), w i e m a n v e r m u t h e t hat, in der H e k a l e ;

v e r g l . fr. 126 mit A p o l l . , I V , 1323, fr. 277 mit I, 1353, fr. an. 93 mit III, 617, fr. 4 7 9 mit

II, 926. F r a g l i c h b le ibt die Pr ior i tät und der Z w e c k einer b e w u f s t e n A n f p i e l u n g ;

verg l . w a s ich W i e n . Stud. , X I V , 211 und 219 d a r ü b e r b e m e r k t habe . W e r kann bei

fr. 212 entfcheiden, w e m die Priorität g e b ü h r t , w e r die A b f i c h t des D i c h t e r s bei

Π ε λ λ ή ν η ν . . . Ά χ α ι ί δ α (II, 13) erkennen? HECKER (S. 33 und 107) und SCHNEIDER (II, 176

A . 1) fchlof fen aus den N a c h a h m u n g e n der H e k a l e bei A p o l l o n i o s , dafs diefe nicht

g e g e n A p o l l o n i o s g e r i c h t e t g e w e f e n fei. D a f s m a n c h e diefer A n f p i e l u n g e n p o l e m i f c h e

T e n d e n z haben, ift GERCKE z u z u g e b e n , fo A p o l l . , III, 1340 ff. (τήμοε άρήροτο νειόε ύ π 5

άκαμάτω άροτήρι τ ε τ ρ ά γ υ ό ε περ έουεα) g e g e n h. III, 175, w o der G e d a n k e , Hel ios ver-

wei le be im A n b l i c k des A r t e m i s r e i g e n s und der T a g w e r d e d a d u r c h überlang, e ingele i tet

w e r d e durch die W e n d u n g : μή νειόν τημοΰτοε έμαι βόεε εϊνεκα μιεθοΰ | τ ε τ ρ ά γ υ ο ν τέμ-

νοιεν ύπ1 άλλοτρίψ άροτήρι; verg l . REITZENSTEIN, Ind. le<5t. hib., R o f t o c k 1890/1, S. 12 mit

A . 10. D a f s das c h r o n o l o g i f c h e V e r h ä l t n i f s v o n h. II, 106 ουκ άγαμαι τον άοιδόν, δε ούδ5

δεα πόντοε άείδει und A p o l l . III, 9 3 2 άκλειήε δδε μάντιε, δε ούδ' δεα παΐδεε ϊεαειν j οιδε

νόψ φράεεαεθαι nicht fe f t f teht , hat STUDNICZKA, H e r m e s , X X V I I I , 16, Α . ι b e t o n t . [Die

B e z i e h u n g wird g e l e u g n e t von WILAMOWLTZ, G ö t t i n g e r gel . A n z e i g e n , 1893, 743, A . 1.]

Prüfen wir nun einige zur H e k a l e g e h ö r i g e F r a g m e n t e . Mit fr. 4 4 άρμοΐ που κάκείνψ

έπέτρεχε λεπτόε ϊουλοε f teht A p o l l . , I, 9 7 2 * c o v π ο υ κάκείνψ ύποεταχύεεκον ϊουλοι in

B e z i e h u n g . N a c h d e m Z e u g n i f s des S c h o l i a f t e n w u r d e ΐεον bei der z w e i t e n R e c e n f i o n für

άρμοΐ e ingefetz t , ne quid sibi surreptum q u e r e r e t u r Cal l imachus, wie RUIINKEN urtheilte

( E p . crit. , 286). M ö g l i c h w ä r e es auch, dafs K a l l i m a c h o s d a s u n g e w ö h n l i c h e W o r t fe inem

G e g n e r durch eine A r t v o n C i t a t vorhielt . A u f die F r a g e n a c h der d o p p e l t e n R e c e n f i o n

der A r g o n a u t i k a will ich um fo w e n i g e r e ingehen, als mir LLNDE'S Schrift , D e diversis

recension. A p o l l . R h o d . A r g o n . ' , G ö t t i n g e n 1885, nicht z u g ä n g l i c h ift. Ich b e m e r k e nur,

dafs MERKEL, Proleg . , S. L X X I das άρμοΐ im S c h o l i o n für eine Interpolat ion aus d e m

E t y m . M a g n . erklärt. E i n e ä h n l i c h e L e f t i o n h a t v ie l le icht A p o l l o n i o s feinem L e h r e r mit

d e m θώρηκα ετάδιον g e b e n w o l l e n (III, 1226); w e n i g f t e n s g i b t der S c h o l i a f t zwei A u f -

fa f fungen v o n ετάδιοε zu und citirt als B e l e g für die zwei te d a s k a l l i m a c h e i f c h e F r a g m e n t 5 9 :

ετάδιον δ' ύφέεετο χιτώνα. W a r u m ich d a s u m g e k e h r t e V e r h ä l t n i f s nicht für wahrfchein l ich

halte, w i r d fich aus der B e f p r e c h u n g v o n fr. 4 6 e r g e b e n : βουεόον, όν τε μύωπα βοών

καλέουειν άμορβοί. E s k o m m e n zwei S te l len des A p o l l o n i o s in B e t r a c h t : I, 1265 ώε δ' δτε

τιε τε μύωπι τετυμμένοε εεευτο ταυροε und III, 2 7 7 : οΐετροε τέλλεται, δν τε μύωπα βοών

κλείουει νομήεε. Ν Α Ε Κ Ε (S. 6 ο ) und A n d e r e h a b e n b e h a u p t e t , K a l l i m a c h o s a h m e die

Ste l le aus d e m dri t ten B u c h e nach. D a n n ble ibt aber unerklärt , w a r u m A p o l l o n i o s das

e r f t e m a l μύωψ o h n e w e i t e r s g e b r a u c h t und es d a s z w e i t e m a l , wir w ü r d e n f a g e n , mit

A n f ü h r u n g s z e i c h e n verf ieht. D a s erklärt fich aber, w e n n K a l l i m a c h o s in der Mit te l iegt ,

den n a c h feiner A n f i c h t u n p a f f e n d e n (vergl . d a s S c h o l . zu A p . III, 277) o d e r nicht

g e w ä h l t e n A u s d r u c k den άμορβοί in den M u n d l e g t und als A n t w o r t feine e i g e n e

E r k l ä r u n g zu h ö r e n b e k o m m t , w o b e i οιετροε g l e i c h f a m als L e m m a g e w ä h l t und für das

u n g e w ö h n l i c h e άμορβοί das triviale νομήεε g e f e t z t wird. D i e f e s V e r h ä l t n i f s fpricht für

Mitth. a. d. S. d. P a p y r u s Erzh. Rainer 1897. VI. Bd. 3

Page 20: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

— ι8 —

GERCKE'S H y p o t h e f e (Rhein. Muf., X L I V , 145, A . 5 und 149), die H e k a l e fei n a c h den

be iden er f ten und v o r den b e i d e n le tz ten B ü c h e r n des A p o l l o n i o s erfchienen. D i e f e

H y p o t h e f e erk lärt es auch, wie f ich A p o l l o n i o s auf das Gle ichni fs in d e r H e k a l e , die,

wie erwähnt , g e g e n ihn g e r i c h t e t war , bez iehen konnte . [ M ö g l i c h w ä r e es, in Tic αν τά5ε

τεκμήραιτο eine — v e r u n g l ü c k t e — A n f p i e l u n g auf das in fr. 4 4 2 n i e d e r g e l e g t e Princip

des K a l l i m a c h o s zu erbl icken. D a f s A p o l l . III, 918 ff. fpäter l i e g t als die H e k a l e , hat

v. WILAMOWLTZ a. a. O . 741 ff. bewiefen. S e i t h e r h a b e ich das V e r h ä l t n i f s v o n Kal l i -

m a c h o s und A p o l l o n i o s mit B e r i i c k f i c h t i g u n g der v o n EHRLICH (De Cal l , h y m n i s quaest .

chronol. , B r e s l a u e r phil . A b h . , V I I , 3), K N A A C K (Art ike l , A p o l l o n i o s ' in P a u l y - W i f f o w a ' s

R e a l - E n c y c l . ) und WLLAMOWITZ (a. a. O.) g e ä u f s e r t e n A n f l e h t e n ausführlich erör ter t in

meinen , K a l l i m a c h e i f c h e n S t u d i e n ' ( W i e n 1895, P r o g r a m m d e s G y m n a f i u m s im X V I I . Bez irk ,

S. 15, 18 ff.).] Wilhelm Weinberger.

Nachtrag.

O b die Z e i c h e n IB o b e r h a l b der erften l e s b a r e n Z e i l e der C o l . II a ls Z a h l z e i c h e n

aufzufaf fen feien, läfst f ich zur Z e i t nicht mit S icherhei t ent feheiden. D a f ü r fcheint zu

f p r e c h e n , dafs e b e n in der z w e i t n ä c h f t e n C o l u m n e an nahezu g l e i c h e r S t e l l e ΙΔ erfcheint .

D ü r f t e m a n d a r a u f w e i t e r b a u e n und die z w e i B e z e i c h n u n g e n auf die 12. und 14. C o l u m n e

des g a n z e n G e d i c h t e s b e z i e h e n , fo w ä r e d a d u r c h im V e r e i n mit d e m in der ,E in le i tung '

S. 5 G e f a g t e n ein M i n i m a l m a f s für den U m f a n g des E p y l l i o n s g e w o n n e n . D o c h ze igen

fich C o l . I V , n icht nur zur L i n k e n (wo m a n e t w a '6κάληο g e f c h r i e b e n d e n k e n könnte) ,

f o n d e r n ü b e r d i e s a u c h zur R e c h t e n diefer zwei B u c h f t a b e n S c h r i f t f p u r e n , die jene

A n n a h m e und die aus ihr zu z i e h e n d e n Schl i i f fe zwei fe lhaft m a c h e n .

Page 21: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

M I T T H E I L U N G E N AUS D E R S A M M L U N G DER P A P Y R U S E R Z H E R Z O G R A I N E R , V I , 1 8 9 7 .

T a f e l I.

Holztafel mit Verfen aus der Hekale des Kal l imachos.

(Lichtdruck in Originalgröfse.)

Page 22: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht
Page 23: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht

M I T T H E I L U N G E N AUS D E R S A M M L U N G DEK P A P Y R U S E R Z H E R Z O G R A I N E R , V I , 1 8 9 7 . Tafe l II

1 üt. i ,

"N f ' •

£ ·' v f /f/V Wp/Zfi / ,

m f t f ν ? m f a * * ? ) * ^ h i H * ^ -

ujjUM f r t & S p c h ' c M f r r r W l

/V < f y

1.16

- r r r r — — — - S S S B O S . —

i , J U

/z*i?a 1 j r r c Φ-^/ ^ n - o i

V ,

4

' ' ü ^ WJ&tt/ HV> Afrß νμ o , y Ο ^ ^ φ & ύ Τ Ρ ^ Χ ϊ Η

•» A Λ Β ^ . /

χ ~

Μ f.

* r '» 'Oi/riW^ff/ty KiV'-V!

k t f t u - l & v L · rictCit

n t N ü f f i d p vw - A i k f A / h r / m v s ' W f W

Mtr-c-itWn r / f f c t u f t ü * Art Μ f f * ^

^ m ^ K>rnc ÄNtif v M r f r

. , :· >

Ilolztafel mit V e r f e n aus der H e k a l e des Kal l imachos.

(Facfimile in Originalgröfse.)

A > /

Page 24: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht
Page 25: DES Κ Α L L I Μ Α I CI Ο S...des Bruches bedingt zu haben. Da das am linksfeitigen Rande der Tafel befindliche Loch ein Hineinrücken der Anfänge der Zeilen Ii, 12, 13 verurfacht