2013-148 Rachel gibt Start für KAUSA-Servicestelle Köln · PDF fileΟι...

of 5 /5
DHW Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung Γερµανο-Ελληνικός Επιχειρηµατικός Σύνδεσµος Bonner Str. 536 * D – 50968 Köln Tel.: +49 (0) 221 3979776 * Fax: +49 (0) 221 3979778 e-mail: [email protected] PRESSEMITTEILUNG ∆ΕΛΤΙΟ ΤΥΠΟΥ PRESS RELEASE ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ΓΙΑ ΑΜΕΣΗ ∆ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ FOR IMMEDIATE RELEASE 15th, October 2013 PM-Nr. 2013-148 RACHEL GIBT START FÜR KAUSA-SERVICESTELLE KÖLN Regionale Servicestelle für Ausbildung und Integration nimmt Arbeit auf Köln, Okt. 2013. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, kam extra aus Berlin, um der Deutsch- Hellenischen Wirtschaftsvereinigung (DHW) den Zuwendungsbescheid für das dreijährige Projekt zu übergeben. Damit startet offiziell das Projekt, das den Namen „KAUSA Servicestelle Köln“ trägt und im Rahmen des bundesweiten BMBF- Ausbildungsstrukturprogramms „JOBSTARTER-Für die Zukunft ausbilden“ als regionaler Koordinierungs- und Informationsstelle für Ausbildung und Integration fungieren soll. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 360.000 € gefördert. Getragen wird das Projekt von der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung (DHW), als bundesweite Unternehmerorganisation mit Sitz in Köln. Den Zuwendungsbescheid nahm DHW-Finanzvorstand Jannis Bourlos-May, der auch Projektkoordinator ist, entgegen. Die KAUSA-Servicestelle Köln ist eine von bundesweit sechs Servicestellen. Die übrigen fünf sind in Dortmund, Nürnberg, Augsburg, Stuttgart und Berlin angesiedelt. Ziel der Servicestellen ist, vorhandene Strukturen in der beruflichen Bildung mittels regionaler Kooperationen für die Zielgruppen zu öffnen, eine regionale Vernetzung aufzubauen, mehr Ausbildung durch Kompetenzförderung und Verbesserung des Informationszugangs zu erreichen und schließlich eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Zielgruppe sind die Akteure im Bildungsnetzwerk, Jugendliche und deren Eltern, sowie Unternehmer mit Migrationshintergrund. Zu den Aufgaben der Servicestelle gehört die Förderung der Ausbildung in der Region, die Bildungsintegration durch Kooperation, die Planung und Entwicklung von Aktivitäten mit Netzwerkpartnern und mit Jugendlichen, die Öffentlichkeitsarbeit durch Einbindung der Medien sowie die Entwicklung und Besetzung von 50 zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätzen für Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Embed Size (px)

Transcript of 2013-148 Rachel gibt Start für KAUSA-Servicestelle Köln · PDF fileΟι...

  • DHW Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung

    - Bonner Str. 536 * D 50968 Kln

    Tel.: +49 (0) 221 3979776 * Fax: +49 (0) 221 3979778 e-mail: [email protected]

    PRESSEMITTEILUNG

    PRESS RELEASE

    ZUR SOFORTIGEN VERFFENTLICHUNG FOR IMMEDIATE RELEASE 15th, October 2013 PM-Nr. 2013-148

    RACHEL GIBT START FR KAUSA-SERVICESTELLE KLN Regionale Servicestelle fr Ausbildung und Integration nimmt Arbeit auf Kln, Okt. 2013. Der Parlamentarische Staatssekretr im Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, kam extra aus Berlin, um der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung (DHW) den Zuwendungsbescheid fr das dreijhrige Projekt zu bergeben. Damit startet offiziell das Projekt, das den Namen KAUSA Servicestelle Kln trgt und im Rahmen des bundesweiten BMBF-Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER-Fr die Zukunft ausbilden als regionaler Koordinierungs- und Informationsstelle fr Ausbildung und Integration fungieren soll. Durchgefhrt wird das Programm vom Bundesinstitut fr Berufsbildung. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 360.000 gefrdert. Getragen wird das Projekt von der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung (DHW), als bundesweite Unternehmerorganisation mit Sitz in Kln. Den Zuwendungsbescheid nahm DHW-Finanzvorstand Jannis Bourlos-May, der auch Projektkoordinator ist, entgegen. Die KAUSA-Servicestelle Kln ist eine von bundesweit sechs Servicestellen. Die brigen fnf sind in Dortmund, Nrnberg, Augsburg, Stuttgart und Berlin angesiedelt. Ziel der Servicestellen ist, vorhandene Strukturen in der beruflichen Bildung mittels regionaler Kooperationen fr die Zielgruppen zu ffnen, eine regionale Vernetzung aufzubauen, mehr Ausbildung durch Kompetenzfrderung und Verbesserung des Informationszugangs zu erreichen und schlielich eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Zielgruppe sind die Akteure im Bildungsnetzwerk, Jugendliche und deren Eltern, sowie Unternehmer mit Migrationshintergrund. Zu den Aufgaben der Servicestelle gehrt die Frderung der Ausbildung in der Region, die Bildungsintegration durch Kooperation, die Planung und Entwicklung von Aktivitten mit Netzwerkpartnern und mit Jugendlichen, die ffentlichkeitsarbeit durch Einbindung der Medien sowie die Entwicklung und Besetzung von 50 zustzlichen betrieblichen Ausbildungspltzen fr Jugendliche mit Migrationshintergrund.

  • Partner der Servicestelle sind die Kammern, die Agenturen fr Arbeit, die Stdte und ihre Integrationszentren, mehrere Generalkonsulate, Kirchen und Verbnde, Eltern- und Jugendvereine, Unternehmen und Ausbildungsbetriebe. Neben Vertretern der Hauptpartner, des JOBSTARTER-Programms und des BIBB, waren u.a. der Generalkonsul Griechenlands in Dsseldorf, Gregory Delavekouras, der Erziehungs- und Sozialattach im Generalkonsulat der Trkei in Kln, Okuz Tuncay, Rosella Benati vom Komitee der Italiener im Ausland COM-IT.ES, und Nikulay Barbov vom Kultur- und Integrationszentrum Phoenix e.V. dabei. Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretr im Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Mit der Programmlinie KAUSA spricht das BMBF die schnell wachsende Gruppe in Deutschland ttiger Unternehmen mit Migrationshintergrund an. Fast jeder 4. Selbststndige in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Wir wollen diese Unternehmen ermutigen und sie beim Einstieg in die duale Ausbildung untersttzen, so dass noch mehr junge Menschen eine gute Zukunftschance erhalten. Phedon Codjambopoulo, Vizeprsident der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung: Die DHW hat im Rahmen des JOBSTARTER-Programms - Fr die Zukunft ausbilden! zwei Projekte in 2006 bis 2012 realisiert. Das Projekt NEO XEKINIMA und das DHW-Ausbildungsprojekt. Es wurden neue Potentiale betrieblicher Ausbildung in Unternehmen mit Migrationshintergrund entdeckt und generiert. Unternehmer mit Migrationshintergrund konnten sich unternehmerisch professionalisieren und ihre Lobby in den regionalen Ausbildungsstrukturen erhhen. Schlerinnen und Schler der griechischen Schulen, ihre Lehrer und Eltern konnten erstmalig Angebote der Berufsorientierung in Anspruch nehmen. Es konnten Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen aufgebaut werden. Die DHW wird diese Expertise aus sechs Jahren Trgerschaft obiger Projekte nutzen, um auch in anderen ethnischen Gruppen den Ausbildungsgrad und die Ausbildungsbereitschaft bei Unternehmern und Schlern zu erhhen. Gleichzeitig hoffen wir, dass die von der Servicestelle gewonnenen Personen spter als Botschafter fr den Transfer des deutschen Exportschlagers Duale Ausbildung in ihren Heimatlndern fungieren werden. Christina Alexoglou-Patelkos, Teamleiterin der KAUSA-Servicestelle Kln: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KAUSA-Servicestelle Kln verstehen sich als eine 360-Grad-Anlaufstelle und als Netzwerk- und Kommunikationszentrum. Gleichzeitig sind wir die Synapse fr unsere Partnerorganisationen im Wirtschaftsoberzentrum Kln. Unser Ziel ist, dass die Leistungen der KAUSA-Servicestelle Kln am Ende der Projektzeit im Oktober 2016 in bestehende Beratungsangebote der Regelinstitutionen bergehen. Unsere Zielgruppe sind u.a. die jungen Migranten aus Sdeuropa, die bereits lngere Zeit in Kln und Umgebung leben oder auch neu zugewandert sind, einen greren Bedarf an beruflicher Orientierung und beruflicher Integration haben. Der berufliche und interkulturelle Hintergrund des Projektteams erffnet generationsbergreifende Zugnge. Wir knnen in folgenden Sprachen kommunizieren: Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Griechisch. Wir bauen auf die Untersttzung unserer Partner auf und freuen uns auf eine enge und fruchtvolle Zusammenarbeit.

    : DHW , . 2013 . - DHW . KAUSA Servicestelle Kln . , . KAUSA Servicestelle Kln

  • . 360.000 , . DHW . - DHW , : . . - . KAUSA Servicestelle DHW, , , . - 2006 2012 , , ( ) . DHW , , . . . -. : , /. . , , , . . , , , , , , , , , ... . : , , , .

  • 5 - . . , . . . . . . . . . ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung (DHW) mit Sitz in Kln ist die bundesweite Interessenvertretung von 30.000 griechischen und griechischstmmigen Unternehmern, Selbstndigen und Managern in Deutschland. Sie setzt sich u.a. fr die Frderung der deutsch-griechischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und des unternehmerischen Nachwuchses ein. Sie ist Mitglied des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und gehrt zu den Erstunterzeichnern der Kampagne Charta der Vielfalt der Bundesregierung. Die DHW ist beim Deutschen Bundestag als NGO akkreditiert. www.dhwv.de

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fr zustzliche Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter der Tel.-Nr. 0049 (221) 3979776 oder [email protected] Allgemeine Informationen ber die DHW knnen Sie auch unter www.dhwv.de finden. DHW, . +49 (221) 3979776 [email protected] . http://www.dhwv.de .

    Die DHW-Vizeprsidenten Phedon Codjambopoulo und Jannis Vassiliou empfangen den PStS im BMBF Thomas Rachel MdB in der DHW-Zentrale in Kln DHW DHW

  • Der PStS im BMBF Thomas Rachel MdB inmitten von Mitgliedern des DHW-Vorstands und Vertretern der Projektpartner DHW

    DHW-Finanzvorstand Jannis Bourlos-May empfngt den Zuwendungsbescheid vom PStS im BMBF Thomas Rachel MdB DHW -

    Der PStS im BMBF Thomas Rachel MdB inmitten von Mitgliedern des DHW-Vorstands und Vertretern der Projektpartner nach der bergabe des Zuwendungsbescheids .. DHW . . ( )