ΠΟΙΗΤΙΚΑ ΚΑΤΟΙΚΗ Ο ΑΝΘΡΩΠΟΣ

61
Martin Heidegger (... nOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOilOI...) trooyoyn: !-rdrpyoq =nponoi6qq NN EOPON petdgpoon: lordvvo ABpopi6ou

Transcript of ΠΟΙΗΤΙΚΑ ΚΑΤΟΙΚΗ Ο ΑΝΘΡΩΠΟΣ

Martin Heidegger

(... nOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOilOI...)trooyoyn: !-rdrpyoq

=nponoi6qq

NN EOPON

petdgpoon: lordvvo ABpopi6ou

"...nOIHTIKA KATOIKEI O AN@POIIOE...,

nn EOPON l@rtrooogio

Tid\.og npcotoninou: n...dichterisch wohnet der Mensch...,,, ou6 toMartin Heidegger, Vortrdge und Aufsitze

@ Klett-Cotta, 2004

@ yro tnv el,trnvrxri ykirooo, Ex66oerg fltri0pov, 2008

EKAOIEII |IAE@PON - A. Prv6nou).og & IIA E.E.

Moooo).iog 20o, I 06 80 A0rivo, uI.: (21 0) 36.45.057,fax: (210) 36.41.260http://www,plethron. gre-mail : plethron@otenet. gr

rsBN 978 -960 - 348 - 179 -9

MARTIN HEIDEGGER

(...NOIHTIKA KATOIKEIOAN@PONOI...,

petdgpoon:

Iodwo ABpopl6ou

enrpi),ero:

fiopyog Enponol6nq

IIAE@PON

(...NOIHTIKA KATOIKEI

OAN@POIOI...,

U...DICHTEzuSCH \TOHNET DER

ME,NSCH...,

-...DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH...,

Das \(ort ist einem spiten und eigentiimlich i.iberliefer-

ten Gedicht Holderlins entnommen. Es beginnt: nln lieb-

licher Bllue bltihet mit dem metallenen Dache der Kirch-

turm...D (Stuttg. Ausg., I1,1,372 ff; Hellingrath,W,24 ff)Damit wir das'Wort n... dichterisch wohnet der Mensch...,

recht horen, miissen wir es bedachtsam dem Gedicht zu-

riickgeben. Darum bedenken wir das Wort.'$7ir klirendie Bedenken, die es sogleich erweckt. Denn sonst fehlt

uns die freie Bereitschaft, dem'Wort dadurch zu anrwor-

ten, da8 wir ihm folgen.

n...dichterisch wohnet der Mensch..., DaB Dichter bis-

weilen dichterisch wohnen, lie8e sich zur Not vorstellen.

\Vie soll jedoch uder Menschr, dies meint: jeder Mensch

und stdndig dichterisch wohnen? Bleibt nicht alles'Woh-

nen unvertrdglich mit dem Dichterischen? Unser \foh-nen ist von der'Wohnungsnot bedrdngt. Selbst wenn es

anders wdre, unser heutiges'Wohnen ist gehetzt durch die

Arbeit, unstet durch die Jagd nach Vorteil und Erfolg, be-

NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONO'..

Auui tn gprion tnv ouoond.oope on6 6vo 6ryrpo uoinporou Xoitrwephv, nou pog 6Xer uopo6o0ei pe 6vov r6rd(o-rro rp6uo. Apyi(er og e(riq: nM6oo oe epdopro yo.Lov6-

rnto 0d-trtrer ro Koprovopr6 pe rn petd-trtrrvn oxeufi tou,(6x6oon rng ltouryrdpSng, II, 1, o. 372 r.e., HellingrathYI, a. 24 r.e.). fio vo oro(rooupe oootd ro Pfipo u . . . u61-

n-nrd rotoxei o dv0ponos...)), npdner pe or3veon vo roovoro-tr"6ooupe oro noinpo. h'ou-r6 moyo(6poore ro Pd-po. fio vo 6rooognv(ooupe rot' opydg ug opgrpoXequou eyeiper. ADrrig, 6ev 0q. e(yope rnv e),euOepio, oftetnv avd).oyn upoOupio, vo oroKpr0ofpe oto P6po ev6-

oor to oro),ou0oripe.u...llorntrxd xoroxei o <ivOpconoq...r. To 6tr or norn-

t6g puopofv eviote vo roroxofv nolnuKd, puoporjpe w o-vdyrn vo ro gowomofpe. A),)d uri:g ogeitrer no dvOpc,:-

ros)) -Kol roriro onpo.ivel o rdOe dv0pclnog, ror euf povi-pou pdoeog- vo xqtoxe( uornurd.; Aev eivor dpoye rd0erotoxeiy oouppipcoro lre ro norntrx6 ororXeio; To roror-refv pog tetrei un6 tnv nieon rng ov<iyrng yro xotomio.Ax6po ru ov 6tov 8rogopeuxd, to roprv6 pog rotoxeiv 6-

yrve 6uoXep6g tr6yo mg epyooioq, ooro06q,ou6 to ruvdyrnpovopiov rol enrttrXiog, Kot ro 6Xer poy6rger o opycvopd-

-...DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH..,,

hext durch den Vergntigungs- und Erholungsbetrieb. \7oaber im heutigen'Wohnen noch Raum bleibt fur das Dich-terische und abgesparteZeit,vollzieht sich, wenn es hochkommt, eine Beschdftigung mit dem Schongeistigen, sei

dieses geschrieben oder gesendet. Die Poesie wird entwe-

der als ein verspieltes Schmachten und Verflarrern ins Un-wirkliche verleugnet und als Flucht in die Idylle verneint,oder man rechnet die Dichtun gzur Literatur. Deren Gel-tung wird mit dem MaBstab der jeweiligen Aktualitdt ab-

geschdtzt. Das Aktuelle seinerseits ist durch die Organeder ciffentlichen zivilisatorischen Meinungsbildung ge-

macht und gelenkt. Einer ihrer Funktiondre, das hei8tAn-treiber und Getriebener zugleich, ist der literarische Be-

trieb. Dichtung kann so nicht anders erscheinen denn als

Literatur.'Wo sie gar bildungsmd.Big und wissenschaftlich

betrachtet wird, ist sie Gegenstand der Literarhistorie.Abendlandische Dichtung lauft unter dem GesamttiteluEuropdische Literaturr.

-...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOT... "

voq rp6nos Sroor66oong xor ovoryuXdg.'Otov 6p<og oup-poiver, ro ropl6 pos KotolKtiv vo ogriver Xcbpo KCtl vo t-(oxovopei yp6vo ylo ro norn-ur6 orotXeio, t6te, otrg eu-

vork6tepeg tcov neptordoeov, oprofpoott otnv wooX6trn-

ori poq pe rn gltro).oyio, eire m ypornrl eite ouri nou tK-

n6pneto on6 to po6r6govo. Tnv t6Xvn otn€eong odXov

rnrr onoKnpdoooupe ro5 oreipovoorolyio t'r og grepouyr-

opo orov Xrirpo rou irn npoyportxod, rot tnv onoppimou-

IrE cos Koroguyd oto er6utrtrror6, 6 ouyxoto).6youpt rnvnoinon orn troyoreXviq.* H ot(o rng onou;rdto rd0e go-pd pe to roX0ov perpo tng enxorp6tntog. An6 tnv nleupd

rou, ro enirorpo ro ntrd0otrv KCu ro xoreuO6votrv to 6pyo-

vo Srop6pgroong lvcirpng tng 6npr6oroq nolrtrouxrig ogoi-pog. Mio ou6 rouq trertoupyofg ourcbv t<ov opydvov, n o-

noio nporoOei ror touroyp6v<og upooOeitot, eivor n troyo-

telvxi 6poocnpr6mto.'Etot, n noinon Eev puopei vo sF-

govrmei pe d)trov rp6no nopd p6vo rog troyorelvio. Md-trroro, 6tov-rnv owrpetox((oupe pr6vo <oS popgorlx6 ri e-

nrornpovx6 p6oo, onotelsi owxeipevo tng roropios rng

troyoteXviog. H noinon mq A6onq ruxtrogopei un6 tov ye-

vrr6 dt).o <Eupronoikf AoyoteXvior.

* O Xor.teln<ep ypnotponotei ttg )e(erg Poesie xor Dichtung yro vo 6to-

xpiver tn 6npoupyxd noinon (Dichtung) on6 tnv onM otrXoupyrxi ti-Xvn, n onoio onooronei mo oto0nttx6 onotd),eopo xor mnv xo).-

hrelvrxi on6trouon (Poesie). O Xdrweyxep enryetpei, ouvencig, vo 6ro-

X<opioer tnv noinon nou unoyopefetor (dictare) on6 tnv dnyn grovri

rou eivor, on6 tnv r61vn orn€eonq oriycov. An6 owri mv dnorgn, to noi-

npo 6w eivor epyoleio yvtiong o)trd r6nog gov6pioong xor on6rpurynq

tng ouoiog tcov npoypdtov. (I.t.M.)

t1

-...DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH...,

'Wenn nun aber die Dichtungzumvoraus ihre einzige

Existenzform im Literarischen hat, wie soll da menschli-

ches'Wohnen auf das Dichterische gegrtindet werden? Das

\7ort, der Mensch wohne dichterisch, stammt denn auch

nur von einem Dichter und zwar von jenem, der, wie man

hort, mit dem Leben nicht fertig wurde. Die fut der Dich-ter ist es, das Wirkliche zu tibersehen. Statt zu wirken, trd.u-

men sie.'W'as sie machen, ist nur eingebildet. Einbildungen

sind lediglich gemacht. Mache hei8t griechisch lloinorg.Das'Wohnen des Menschen soll Poesie und poetisch sein?

Dies kann doch nur annehmen, wer abseits vom \(irk-lichen steht und nicht sehen will, in welchem Zustand das

heutige geschichtlich-gesellschaftliche Leben der Men-schen -die Soziologen nennen es das Kollektiv- sich be-

findet.

Doch ehe wir in so grober'Weise'Wohnen und Dich-ten fi.ir unvereinbar erklaren, mag es gut sein, ni.ichtern

auf das.Wort des Dichters zu achten. Es spricht vom'Woh-

nen des Menschen. Es beschreibt nicht Zustinde des heu-

tigen \Wohnens. Es behauptet vor allem nicht, \Tohnenbedeute das Innehaben einer\(ohnung. Es sagt auch nicht,

das Dichterische erschripfe sich im unwirklichen Spiel der

",..NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOT...,

Tr6po, ov Oe<oprioouFs sKr<ov npordpov 6u n noinon6ev 61er nopd pio popgd tnoptng nou eivor ouvugo-op6vn pe m troyoteXvlo, t6te nrirg pnopef ro rororxeiv rouovOprinou vo 0epehcbv€rol o' outdv; E{dD.ou, outd ngpdon, 6u 6n-),o5ri o dv0pcouoq rotomei norntxd., eivor

p6vo n gpdon w6g uornt6, rot pd.Lroro w6g notnti uou,

6noq Isyetor, 6ev pn6peor vo ro, pyoler ndpo pe m (o6.O tp6nog t<ov uotntriv eivor vo nopoB).6nouv rnv rrpoy-

potx6tnto. Overper3ovror ow{ vo 6pouv. Aut6 uou rd-vouv eivor p6vo onor6}eopo govrooiog. To ntrdopotornggovrooiog ontrrilq rotooreud(owol. Ito etrtrnvx6, n ro--rooreu6 outii ).6yetor nofnorg.* flpdner ).orn6v ro Korol-

xeiv tou ov0p<6nou vo eivor ouXonor(o ror ouXoupyrni t6-yvn; Aut6 pnopei vo ro ooroorei p6vo erefvoq o onoiog(er err6g upoypotrx6rnros Kol opveitor vo 6er rl9 Korvo-vtr6g xor rmopx6q ouv0rireg mrg ouoieg un6rerror o6-

Fepq o B(og tcov ov0pcixov -our6g rou ol rotvo:vrotr6yor

ovopd(ouv nouD.oyrx6r.

AItrd uprv onogovOodpe pe 6vov 16oo on-trouoteuux6

rp6no 6tr xorotxeiv rot noreiv eivor oouppipoorc, 0o ri-tov forog ocoor6 vo oroxoorofpe vngdfuo to Pfpo rounotnt6. Mr,Ld yro to xo-roxeiv rou ov0prixou. Aev uepr-

ypdger trg xorootdoels rou rroprvo(r ro-rorxefv. Kupicog

6ev roXupf(eto 6tt xorotrsiv onpoiver 6Xr,l mnv xoto16pou pio xotorxio. Eniong, 6ev }€er 6u-ro norntrx6 e{ovr-),eitor oe 6vo Fn npoyporrx6 uoryvi6r rns ouxoupyrxdg

* Me dwovo ororleio ilInvrxd mo nprot6tuno.(I.rM.)

13

".,.DICHTERiSCH \TOHNET DER MENSCH...,

poetischen Einbildungskraft .'Wer also unter den Nachdenk-

lichen mochte sich dann anmaBen, bedenkenlos und von

einer etwas fragwtirdigen Hrihe herab zu erkldren, das\floh-nen und das Dichterische seien unvertriglich? Vielleichtvertragen sich beide. Mehr noch. Vielleicht trlgt sogar das

eine das andere, so ndmlich, da8 dieses, das W'ohnen, in je-

nem, dem Dichterischen, beruht. .W'enn

wir freilich solches

yermuten, dann ist uns zugemutet, das'Wohnen und das

Dichten aus ihrem\7esen zu denken. Sperren wir uns gegen

diese Zumutung nicht, dann denken wir das, was man sonst

die Existenz des Menschen nennt, aus dem'Wohnen. Da-

mit lassen wir allerdings die gewohnliche Vorstellung vom

W'ohnen fahren. Nach ihr bleibt das'Wohnen nur eine Ver-

haltungsweise des Menschen neben vielen anderen.'Wir ar-

beiten in der Stadt, wohnen jedoch au8erhalb. Wir sind aufeiner Reise und wohnen dabei bald hier, bald dort. Das so

gemeinte'Wohnen ist stets nur das Innehaben einer Unter-

kunft.\7enn Holderlin vom \Tohnen spricht, schaut er den

Grundzug des menschlichen Daseins. Das nDichterische,

aber erblickt er aus dem Verhaltnis zu diesem wesentlich

verstandenen \flohnen.Dies bedeutet freilich nicht, das Dichterische sei nur

eine Verzierung und eineZugabe zum'W'ohnen. Das Di-chterische des \Tohnens meint auch nicht nur, das Dich-

t4

"...NOIHTIKA KATOIKE,I O ANOPOIIOL...,

Suvopng rn5 govroo(og. Ilorog, trom6v, perotf r<ov oKe-

m6pevcov, 0o eiXe mv ot(oon, oor6yoorq rar 0116 to fryoq

prog rdurog opgropnrfiorpnq 06onq, vo 6roxnp6(et 6tr toxotorreiv Kol ro norntrr6 ororyeio eivor oouppipooro;'Iooq vo oupprpd(ovror.'Iorog pdhoro to dvq vo g6per todltro pe tdroro tp6uo cilore to dvo, to rqroxeiv, vo epei-

6eto mo d),tro, ro nornttr6 ororyefo. Av uno06ooupe rci-

u 16roro, t6rc eipoore pepoicog unoXpecop6vor vo moxo-orodpe tnv i6to rnv ouoiq rou KorolKtiv ror tou nore(v.

Av 6ev owroro0odge o'curd rnv o{icoon, r6re 0c moxo-mo0pe qut6 rou pe d-trtro tr6yro tr6yerar duoptn rou ov-

Opriluou, ou6 rn oronrd rou KororKe(v tou. Irnv nepi-

ur(oon cw6, 6po5, upiner vo ogfiooupe rord pdpog tnvotrvnOropdvn ow(trmyn nou 6Xoupe yroro Kcrroxeiv. I6p-grovo pe out6, ro xototre(v e(vo 6voq p6vo o"n6 tougno)il.or3q rp6uouq oupr€prgopdg rou ovOpcinou. Epyo-

(6poote ornv n6).n, (odpe 6proq ext6g ourfg. Totr6e6-oupe Kor rototrofpe n6te e8rir xot n6re exe(. To orirogvoodpevo rqtotreiv 6ev eivor tinoro neptoo6repo on6 rnvrotoXri ev6 g roro.trf poroq.

'Orov o Xoitrrcephv prtrd yro rototreiv, 6Xet xotd" vou

ro 0epetrrrb6es XopoKrnptorx6 rng or€pcirurvnq epnerprxrlg

fnoptng [Dasein].'OFoS,to unotnttr6, to efetd"(er pe p6-

on tn o16on rou Fe touro ro ouorro6ci;q rotovoofpevo Ko-

totreiv.Tofro, p6poro, 6ev onpoiver 6tt ro nornttr6 eivor p6-

vo dvo roopnrx6 ororXeio xor 6va oupuldpropo rou KCr-

toxe(v. Euionq,, o uornur6q Xoporrdpog tou rotorxeiv

15

"...DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH...,

terische komme auf irgendeine'Weise bei allem'Wohnen

vor. Vielmehr sagt das'Wort: n...dichterisch wohnet der

Mensch...r: das Dichten la8t das'Wohnen allererst ein'Wohnen sein. Dichten ist das eigentliche'Wohnenlassen.

Allein wodurch gelangen wir zu einer'Wohnung? Durch

das Bauen. Dichten ist, als -Wohnenlassen, ein Bauen.

So stehen wir vor einer doppelten Zumutung: einmal

das, was man die Existenz des Menschen nennt, aus dem'Wesen

des -Wohnens zu denken; zum anderen das'Wesen

des Dichtens als'Wohnenlassen, als ein, vielleicht sogar als

das ausgezeichnete Bauen zu denken. Suchen wir das'We-

sen der Dichtung nach der jetzt genannten Hinsicht, dann

gelangen wir in das'Wesen des'Wohnens.

Allein woher haben wir Menschen die Auskunft iiber

das'Wesen des'W'ohnens und des Dichtens? \Woher nimmt

der Mensch tiberhaupt den Anspruch, in das'Wesen einer

Sache zu gelangen? Der Mensch kann diesen Anspruch

nur dorther nehmen, von woher er ihn empfdngt. Er emp-

ftingt ihn aus dem Zuspruch der Sprache. Freilich nur dann,

wenn er und solange er das eigene'Wesen der Sprache

schon achtet. Indessen rast ein ziigelloses, aber zugleich

gewandtes Reden und Schreiben und Senden von Gespro-

chenem rings um den Erdball. Der Mensch geberdet sich,

als sei er Bildner und Meister der Sprache, wdhrend doch

sie die Herrin des Menschen bleibt.'Wenn dieses Herr-

(...IIOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOIIOI...,

6ev onpo(ver 6u our6g onowd, Fr rov 6vo 6 tov d)tro tp6-ro, or xdOe roroxeiv. Awi0eto, to Pripo n...norntxd"xo-rotxei o dv0pouog..., tr6er 6u to uoreiv, xor p6vov our6,rdver ro roroxeivtou cl€pc{luou vo eivor xqtoxelv. M6-vo to noteiv enrrp6uer upoypourd ro rotoxeiv. Ikitg 6-

pog gtdvoupe oe pio xo-roxio; Me ro rt((erv. H uo(non,cog rd.u nou eurtpdu€r ro KorolKeiv, eivor rti(erv.'Etor,ppror6poore evcbnrov proq 6rn}6g otrrioeog: ogev6g vooroXomo(rpe out6 nou ovopd(oupe rinoptn rou ovOpcir-

nou p6oo mg ouoiog rou KorolKriv, ror oget6pou vo oro-

Xootoripe rnv ouoio rou noreiv coq out6 uou enrrpdner rorototreiv, cog 6vo, ror iorog pdkoro ro xau$oyrtr,, rri(erv.Av orp6ryoupe rnv ovo(dtnori pos yla rnv ouoio rnq uoi-nons npos outf rnv roteriOuvon, r6te 0o gtdooupe ornvouoio rou rqtotre(v.

AItrd on6 nof owtrei o dr€pronog tnv ntrnpogop(o yrornv ouoio rou KcrrolKeiv r<or rou uoreiv; 'H, pilrirwoq ye-

vlK6rspo, on6 noir oppripevoq o dvOponog eyeiper rnv o-

firoon vo grdoer roq rnv ouoio ev6q npdyporoq; O dv-0ponoq eyeiper o"utri tnv o{io:on opprirpevog p6vo on6 e-

rei 6nou tn Setrcoveror. Tn Setrriveror ocnv npoooy6peu-

on rns ytrrirooog. Kor, pepoicog, p6vov clv -Kor orov po0-

p6 uou- odpetor rnv i6ra. tnv ouoio rnq ytrroooog. C)o-r6-

oo, F€ oyo-trivcoro ror oulXp6vog gtrriopo rp6no, tr6yoq,

ypogf Kor sKropn6g l6you p6oco po6rorupd.tcov poivo-rror y0p<o on6 rn ydrvn ogo(po. O dv0ponos oupnrpl-g6prcor oov vo e(vor our6g o ntrdorng ror o pd.oropos mSytrcirooog, evcir eivor ouui [n ytrriooo] n S6ouorvo rou ov-

t7

"...DICHTERISCH VOHNET DER MENSCH...,

schaftsverhdltnis sich umkehrt, dann verFillt der Mensch auf

seltsame Machenschaften. Die Sprache wird zum Mittel

des Ausdrucks. Als Ausdruck kann die Sprache zum blo-

Ben Druckmittel herabsinken. DaB man auch bei solcher

Benutzung der Sprache noch aufdie Sorgfalt des Spre-

chens helt, ist gut. Dies allein hilft uns jedoch nie aus der

Verkehrung des wahren Herrschaftsverhdltnisses zwischen

der Sprache und dem Menschen. Denn eigentlich spricht

die Sprache. Der Mensch spricht erst und nur, insofern er

der Sprache entspricht, indem er auf ihren Zuspruch hcirt.

Unter allen Zusprtichen, die wir Menschen von uns her

mit zum Sprechen bringen di.irfen, ist die Sprache der

hochste und der i.iberall erste. Die Sprache winkt uns zu-

erst und dann wiede r zuletzt das 'Wesen einer Sache zu.

Dies hei8t jedoch nie, da8 die Sprache in jeder beliebig

aufgegriffenen -Wortbedeuung uns schon mit dem durch-

sichtigen'Wesen der Sache geradehin und endgiiltig wie

mit einem gebrauchsfertigen Gegenstand beliefert. Das

Entsprechen aber, worin der Mensch eigentlich auf den

Zuspruch der Sprache hcirt, ist jenes Sagen, das im EIe-

ment des Dichtens spricht. Je dichtender ein Dichter ist,

um so freier, das hei8t um so offener und bereiter fur das

L)nvermutete ist sein Sagen, um so reiner stellt er sein Ge-

sagtes dem stets bemiihteren Horen anheim, um so ferner

18

-...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI..."

Opriuou. Av owtotpogei outd n <rX6on e(ouoiog, t6re odv0ponoq roroge6yer oe nopd(eves pnxovoppogieg. Hytrriooo yiveror p6oov 6rgpoonq, KoI oS drgpoon pno-pei vo xotowfioet 6vo on).6 p6oo nieonq. Eivor ocoor6 6-

tr ox6po ror o' outf rnv uepintroon Xpdong rnq ytrrioooq

onoSi8oupe onpooio otnv roDl6nero. Aur6 6pcoq ou6

p6vo tou 6ev 0o poq pon06oer uor6 vo owrorp6rlroulr€ KCu

vo cr.rroKoroordooupe rnv rpoypormd oX6on e{ouo(oq pe-

toff ytrcoooos Kol ov0p<onou. Ar6tr, ornv npoypourdtn-ro, outli nou opr-trei e(vot n ytrcoooo. O dv0pconog oprtrei

xot' opydq, r<or p6vov, orov po0p6 rou ouorolyei pe rnytrciooo, ogori npriro upoon-Iooet tnv oroi tou orov).6-yo nou rou oneu06ver. An6 6treg uq npoooyopefosts rrou

pnopofpe epeig or 6v0pronor vo exqpdooupe, n ytrcirooo

eivor n urgntr6repn ror porpdv 6trcov n npcbtn. H ytrcbo-

oo eivqr ourd uou ror' opXdq ror rehxd. poq, or6trver ve6-

poro ylo rnv ouoio ev6q npdyporog. C)or5oo, ou-r6 6ev

onpo"(ver oe ropp(o nep(mcoon 6rr n ytrciooo-pe xd.0e on-

pooio rnq tr6(nq, rou rnv dXoupe ou)rtrdper ruyoio- pog

nop6yer Kor rn Srogovd ouoio tou npdypotog dnof 6rd

now6g, dncoq ouppoiver pe 6vo 6rorpo npog Xprion owr-xe(pevo. Atrtrd n or.tiorotyn rotdoroon, ornv onoio o dv-

0ponoq oro0er np oyprotrxd rnv npoooy6peuon tnq ytrr6o-

oog, eivor ereivo to tr6yerv uou opr,Lei pioo oto otorXefo

tng noinong.'Ooo uro nornur6 eivor to 6pyo ev6g uorn-

tfi, t6oo uro e).e60epo eivot ro tr6yerv tou, 6ntro6ri nlo o-

voqp6 KCr rrto rrorpo vo 6qpei to orrp6plsmo, 16oo rlo Ko-

Ocpd 06rer to ),eX06v rou mnv xpion tou oroferv rou Ko-

19

"...DICHTERISCH \7OH\ E; D:i. l'1:\SCH..."

ist sein Gesagtes der bloBen Aussage, i.iber die man nurhinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Unrichtigkeit verhan-

delt.

u...dichterisch, wohnet der Mensch...,

sagt der Dichter.'Wir horen das'Wort Holderlins deut-

licher, wenn wir es in das Gedicht zuriicknehmen, dem es

entstammt. Zundchst h<iren wir nur die zwei Verszeilen,

aus denen wir das \(ort herausgeltist und dadurch be-

schnitten haben. Sie lauten:

nVoll Verdienst, doch dichterisch, wohnet

Der Mensch auf dieser Erde.,

Der Grundton der Verse schwingt im'Wort ndichte-

rischr. Dieses ist nach zwei Seiten herausgehoben: durch

das, was ihm voraufgeht, und durch das, was ihm folgt.

Vorauf gehen die'Worte: uVoll Verdienst, doch..., Das

klingt beinahe so, als brdchte das folgende'Wort udichte-

risch, eine Einschrlnkung in das verdiensrvolle \Wohnen

des Menschen. Allein es ist umgekehrt. Die Einschrdn-

kung wird durch die'Wendung nVoll Verdienst, genannt,

dem wir ein uzwao hinzudenken mi.issen. Der Mensch

macht sich zwar bei seinem \Tohnen vielfdltig verdient.

Denn der Mensch pflegt die wachsttimlichen Dinge der

Erde und hegt das ihm Zugewachsene. Pflegen und He-

(,,.NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPO|IOI,..,

topdDer 6tro ror peyo}wepeg npooud0ereg, t6oo rro Fo-rprd eivor to leX0w tou on6 tnv ontrri on6govon, ylo rnvono(o ou(nto(rpe p6vo yro" ro ov eivor opOri 6 6yr.

<.. .norntrxd rotorxel o dvOprouog., .,

tr6er o nomtdg. @oororiooupe xotrurepoto PdpotouXoA-rreptrrv ov to ovoroldooups xar ndfu oco uo(npo on6 toonoio upo6pXeror. Itnv opX6, 0o orofooupe p6vo roug

66o otiyoug ou6 toug onolouq ouooripops Kol onor6-

Wops ro P6po. Eivor or et6g:

Ewetrcirq end{ro, o-trtrd. norntrxd xotoxeio dv0ponog, ndvor o' outf tn yn.

O poox6g r6vog trov orfXrov ownXei mn tr6fn (roln-rtrd.r. Aut6 npordntet on6 to oupgpo(6pevo", xor pd-)l-

oto on6 Srio unydg: ogev6q ou6 our6 rou uponye(tor, xorogetdpou ou6 6,rr oxotrou0e(.

llponyoriwor to tr6yro: nEwetrriq eud(ro, o.trtrd...r.

Hyo0v pe rdroto tp6no, oov n L6tn <uornurd,r rrou crKo-

trou0ei oXe56v vo 0eter nepropropofg oro yepdto o(roo6-vn rororxe(v rou ovOpciruou. M6vo uou ouppoivel ro o-

vci0ero. O ueproprop6g ergpd(etor pe ug).6terg newetrdg,

eud{ror, otrg ouoieg epeig up6ner vo upoo06ooupe ror 6-

vo uovopgipotror. Avopg(potro, o d€po:uog rep6i(er e-

ndtro pe uoltroutro0g tp6uoug to rotorxeiv tou. fiod rotr-hepyei to npdyporo nou ovomGooowcu orn yn, nposro-te(rer aur6 uou ovourfoo€ror npog 6ge).6s rou. H ro-),-

21

"...DICHTERISCH V'OH\ET DER \1ENSCH,,.,

gen (colere, cultura) ist eine Art des Bauens. Der Mensch

bebaut jedoch nicht nur das, was von sich aus ein'!7'achs-

tum entfaltet, sondern er baut auch im Sinne des aedifi-care, indem er solches errichtet, was nicht durch \Wachs-

tum entstehen und bestehen kann. Gebautes und Bauten

in diesem Sinne sind nicht nur die Gebaude, sondern al-

le \7erke von Hand und durch Verrichtungen des Men-schen. Doch die Verdienste dieses vielftltigen Bauens ftil-len das \7esen des'Wohnens nie aus. Im Gegenteil: sie ver-

wehren dem'Wohnen sogar sein \7esen, sobald sie ledig-

lich um ihretwillen erjagt und erworben werden. Dannzwdngen ndmlich die Verdienste gerade durch ihre Ftilletiberall das \Tohnen in die Schranken des genannten Bau-

ens ein. Dieses befolgt die Erfullung der Bediirfnisse des

Wohnens. Das Bauen im Sinne der bduerlichen Pflege des'W'achstums

und des Errichtens von Bauten und'Werkenund des Herrichtens von \Terkzeugen ist bereits eine \7e-sensfolge des'Wohnens, aber nicht sein Grund oder gar

seine Gri.indung. Diese muB in einem anderen Bauen ge-

schehen. Das gewcihnlich und oft ausschlie8lich betrie-

bene und darum allein bekannte Bauen bringt zwar dieFtille der Verdienste in das tWohnen. Doch der Mensch

vermag das \(ohnen nur, wenn er schon in anderer\7eise

gebaut hat und baut und zu bauen gesonnen bleibt.nVoll Verdienst (zwar), doch dichterisch, wohnet der

Mensch...r. Dem folgen im Text die W'orte: nauf dieser Er-

"...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOL..,,

h6pyero Kcu n Epoorooiq e(vol 6vog rp6uog tou rri(etv.f)oc6oo, o dvOp<ouoq 5ev rd0uepyei p6vo our6 nou grie-rcu KCu ovontdooerot orp' eouro6, o}trd rrf(er Kol 1re rnv6woro rou aedificare, oveye(powog npdyporo ro ouoioSev pnopo(rv vo yewn0o6v ro vo undplouv ocp' eoutd.

Me qwd tnv 6woro, rrtord popgc6poto rot rrioporo Sev

eivor p6vov ro rripto o}trd 6tro ro ipyo uou Xerpot6lvn-or KCu eutr6).eoe o dv0ponoq. C)ot6oo, to rdp6n outo6tou notruoXr8ofg rci(erv 6ev ntrnpofv notd tnv ouoio touroroxeiv. Al"ti0etq, pdtrroro: tnv e(ovepi(ouv, 6tov roruvfyr ror n on6rrnoi rouq yivetor outooron6q. To xep-

5n pe rnv ogOov(o touq, ouvc-rOofv nqwo0 ro rototreivorov nepigporro Xripo rou rrovopcr(6pevou rr((erv. Au-t6 ro xri(erv err6rc{rrer vcl rKcrvoilorrioer ttq ovd.yxeq rouro-rorxeiv. To rti(erv, Fe rnv 6woro rnq p6prpvoq nou trop-

pdver o yecopy6g ylo rnv ovdnrutn, Kal rn5 ov6yeponq

rrnpicov ror 6pyov d r<rtooreudg epyo-treirov, cnoretrei 6-

6n ouorootrxti ouv6nero rou Kcrroxefv, rot 6yr tn Oepe-

Xc,rori tou. To#ro npdner vo ouppoiver oe 6vov d-trtro rp6-ro rou rti(erv. Avopgipotro, to rti(erv rou npoyporo-noreircl [r€ rov ouvri0n xor o;e66v onox].etortr6 rp6noKor, <oS ex roftou, e(vot o p6vog lvcoot6q tp6uog rou KCr-

toxeiv, ouog6per oro KorolKEiv dg0ovo r6p6n. Altrd odvOponog entturydvet to xotoxeiv p6vov ov iXer rrioer,ouveX((er vo rri(er rot 6Xet tnv np60eon vo rcrioer ps dI-Lov rp6no.

nEwetrrig eudfro (ovopgipotro), d,trd nornuKd Koror-

xei o 6v0po:ro5...D. Itn ouv6Xero orotrouOef n gpdon:

"...DICHTERISCH ]i(i'OHNET DER \{E\SCH,,, "

der. Man mrichte diesen Zusatz ftir iiberfltissig halten;

denn wohnen hei8t doch schon: Aufenthalt des Menschen

aufder Erde, aufndieserr, der sich jeder Sterbliche anver-

traut und ausgesetzt wei8.

Allein wenn H<ilderlin zu sagen wagt, das'W'ohnen der

Sterblichen sei dichterisch, dann erweckt dies, kaum ge-

sagt, den Anschein, als reiBe das udichterische, \(ohnendie Menschen gerade von der Erde weg. Denn das nDich-

terische, gehort doch, wenn es als das Poetische gilt, in das

Reich der Phantasie. Dichterisches Vohnen tiberfliegtphantastisch das'!7'irkliche. Dieser Beftirchtung begegnet

der Dichter, indem er eigens sagt, das dichterische'Woh-nen sei das'Wohnen nauf dieser Erder. Holderlin bewahrtso das nDichterische, nicht nur vor einer naheliegenden

Mi8deutung, sondern er weist durch die Beifiigung der'W'orte uauf dieser Erde, eigens in das'Wesen des Dichtens.

Dieses tiberfliegt und [bersteigt die Erde nicht, um sie zu

verlassen und i.iber ihr zu schweben. Das Dichten bringtden Menschen erst auf die Erde, zu ihr, bringt ihn so indas \7ohnen.

uVoll Verdienst, doch dichterisch, wohnet

Der Mensch auf dieser Erde.,

\Tissen wir jetzt, inwiefern der Mensch dichterischwohnt?'$Vir wissen es noch nicht. \Wir geraten sogar in die

24

-...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOT...,

(nd.vro o' outf rn yn)). @o pnopofooFe vo 0eop6ooups

owd rnv npoo06xn neprrr6: ytori to rotoxeiv onpo(ver

66n tn Sropovri rou ovOpcinou ndvo orn yn, ndvco o'<owdv, rn yn, mnv onoio rdOe 0vnt6g epntoreferar xot

ex06rer rov eo"ur6 tou.M6vo nou 6tov o Xoitrwephv totrpd vo rrl 6-u ro xo-

toxeiv tcov 0vntdrv eivor uornttr6, our6g o tr6yog, p6trrg

tov erg6poupe, Snproupyei tnv ewfnc-ron 6tt to nuornrr-

16> rototreiv ouoporp(rvrl rov dvOpono ou6 rn yn. fro-ti to unotnttr6 orotXeior, ov ertrngOe( rog t6Xvn orn€eong

oriXrov, ovfixet pepoicog mo pooil.ero rn5 gowooioq. Tonorntx6 xoroxeiv uerd. ndvo on6 ro upoypotx6, p6oo

orovXdrpo tnq gowooiog. Aur6 to unorgrd(cror o norntriq,

yr' our6 trder or6urpo" 6u ro nornur6 rotoxeiv eivor ro--roxeiv undvo o' owdv tn ynr.'E-rot, o Xorhrcephv 6Xr p6-

vo upogu).dootl ro (rolnrx6, ou6 pro ev6eX6pevn Eopo-

v6non, o}trd, pe tnv npoo06Kn rns gpdong <udvo o' ou-

uiv rn yn,, FoS xo"teu06ver rupro).erttx6 npog rnv ouoiotou nore(v. To releuroio Eev unepimotol ndvo ou6 tn yn,

6ev rnv uneppoiver ylq vo rnv eyxoto-).eirq-ret ru vo cuco-

pnOei udvro on6 cur6. M6vo pe ro notefv dyetor o dv-

Oprouoq ndvo otn yn, udvco o' ourri, ror ouvencllq p6oo

mo rotoxeiv.

Ewetr6q endtro, qDd norntxdrototrei o dl€pconog udv<o o' outiv tn yn.

lvorpi(oupe tdrpo ucirg xqrotrei o dvOporuog nornurd;Aev to yvopi(oupe ox6po. Md.Lroto, 6rotp6youpe tov

25

"...DlCHTERISCH'W'OHNET DER MENSCH...,

Gefahr, von uns aus Fremdes in das dichtende'Wort Hril-derlins hineinzudenken. Denn Hcilderlin nennt zwar das

\Tohnen des Menschen und sein Verdienst, aber er bringtdas'W'ohnen doch nicht, wie es vorhin geschah, in den Zu-sammenhang mit dem Bauen. Er spricht nicht vom Bau-

en, weder im Sinne des Hegens, Pflegens und Errichtens,

noch so, daB er gar das Dichten als eine eigene Art des

Bauens vorstellt. Holderlin sagt demnach vom dichteri-schen \flohnen nicht das gleiche wie unser Denken. Trotz-dem denken wir das Selbe, was Hrilderlin dichtet.

Hier gilt es freilich, \Wesentliches zu beachten. Eine

kurze Zwischenbemerkung ist notig. Das Dichten und das

Denken begegnen sich nur dann und nur so lange im sel-

ben, als sie entschieden in der Verschiedenheit ihres \We-

sens bleiben. Das selbe deckt sich nie mit dem gleichen,

auch nicht mit dem leeren Einerlei des blo8 Identischen.

Das gleiche verlegt sich stets auf das Unterschiedlose, da-

mit alles darin iibereinkomme. Das selbe ist dagegen das

Zusammengehoren des Verschiedenen aus der Versamm-

lung durch den Unterschied. Das Selbe laBt sich nur sa-

gen, wenn der Unterschied gedacht wird. Im Austrag des

Unterschiedenen kommt das versammelnde \7esen des

selben zum Leuchten. Das selbe verbannt jeden Eifer, das

Verschiedene immer nur in das gleiche auszugleichen. Das

selbe versammelt das Unterschiedene in eine urspri.ingli-

26

"...IOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOilOl...,

rivSuvo vo oroxooro(rpe npdypoto (dvo rpog rov noln-ur6 tr6yo tou Xo(trwephv. Avopgipotro, o Xoitrr.tephvovc.gdpeto otov rp6no F€ rov oro(o rototxei o dv0pco-

noq roOdrg Kor crro r6p6oq rou onoKopi(er endfro, drtrd6ev tov ouoXeri(er, 6ncoq rdvope epeiq vropirepo, pe ro rri-(erv. Aw pr-trd yro ro rti(erv, o(rre pe rnv 6woro rns rpoora-oiog, tng pdprirvog fi tnq rorooreu6g, orire pe rp6no o-ore vo nopouord(er to uoreiv coq 6vov rSroitepo tp6no touni(erv. Apo, out6 nou ).6er o Xoitrweptrrv yra ro uotnur6rotorreiv 6ev eivot 6poro pe our6 nou oregt6poore.C)or6oo, ourd n or6rq-rn n ereivo uou tr6et o norntfq eivor

6vo rqr to our6.

Efvor Bdporo 6tr eSri npduer vo npoodtoupe rdu toouorc58eg. Eivor ovdyrn vo rdvoupe pro nopev0eurd no-

pordpnon. H uoinon Kol o moxoop6q ouvowcilwor oro'16ro p6vo-r6te ror yro 6oo Srdotnpo ropop6vouv o.uo-

rpoorourd orn Srogopetx6tnto tnq ouoiog roug. To'I-5ro Sev oupuirrrer pe to'Oporo, 6uarg 6ev oupnintrr KCu Lr€

rnv revf oporopopgio tou ontr<irq Tomori. To'Oporo npo-

on).cilvetu ouveXr6q oro lrn 6rcrprt6, ylo vo tyopFovr-

orofv 6tro pe our6. Awi0tro, ro'16ro eivor n ouvd.gerc

tou 6rogopeurofi, orn pdon tnq outrtroyrig p6oo tng 5ro-

gopds. To'16ro pnopei vo treyOei p6vo 6rov n Srorpopd

y(vetu crrxe(pevo otoXoopo0. Itnv etopdluvon t<ov

6roEopcirv 6pXetor oro gco5 n oultrdyouoo ouoio tou'16r-ou. To'16ro ouoxleiet tov uueppdltrovro (6Io 1rs rov o-

uolo etoporrivoupe udvrq. to 6rogopetx6 pe to'Oporo.To'16ro outrl.dyer to 6rogopetm6 oe pro opXiyovn €vlol-

(...DICHTERISCH \fOHNET DER MENSCH...,

che Einigkeit. Das gleiche hingegen zerstreut in die fade

Einheit des nur einftirmig Einen. Htilderlin wu8te auf sei-

ne Art von diesen Verheltnissen. Er sagt in einem Epi-

grarnm, das die Uberschrift trdgt: <'Wurzel alles Ubels, das

folgende:

nEinig zu seyn, ist gcittlich und gut; woher ist die Sucht

denn Unter den Menschen, daB nur Einer und Eines nur

sei?,

(Stuttg. Ausg., I, 1,305)

'Wenn wir dem nachdenken, was Holderlin i.iber das

dichterische \(ohnen des Menschen dichtet, vermuten wireinen'\W'eg, auf dem wir durch das verschieden Gedachte

hindurch uns dem Selben nd.hern, was der Dichter dich-tet.

Doch was sa$ Holderlin vom dichterischen'Wohnen

des Menschen? \ilZir suchen die Antwort auf die Frage, in-dem wir auf die Yerse 24 bis 38 des genannten Gedichtes

hriren. Denn aus ihrem Bereich sind die beiden zundchst

erlauterten Verse gesprochen. Hr;lderlin sagt:

nDarf, wenn lauter Mi.ihe das Leben, ein Mensch

Aufschauen und sagen: so

\X/ill ich auch seyn? Ja. So lange die Freundlichkeit noch

Am Herzen, die Reine, dauert, misset

Nicht ungliiklich der Mensch sich

Mit der Gottheit. Ist unbekannt Gott?

-...NOIHTIKA KATOIKEI O AN@PONOI,..,

6tnto. Awi0eto, to'Oporo Srooxopni(€rol ornv ovropfev6tnto tou ontrcirg opor6popgou Ev6g. O Xcitrvreptrrvyvripr(e p€ rov rp6no tou t6torou el6ou5 oX6oerg. Ie 6vo

eufypopiro ire tirtro <Pi(o rd0e roxo6...r, ).der:

Ev<opdvor vo eipome, tofro eivor 0eio ror op06. An6 no6,trorn6v, outd n povio tou ovOpc.rnou, vo und.pXer p6vov'Evoq r<or'Evo p6vo;

(6r5oon tnq, ItouryrdpSng, I, 1, o. 305)

Av ovotroyrorofpe out6 nou tr6er o uorntiq Xoitrvrep-trrv yro to nornur6 ro-roxe(v rou ovOpcirnou, 6roptr6uou-

F€ pro o66, n ouoio, p6oo on6 our6 nou otoXootrirop.epe rp6no Srogopeur6, IroS g6pver rowd oe out6 nou p€

norntrc6 tp6no tr6er o nornrrig.

AItrd tr ).6er o Xoitrwephv ylo ro nolnuK6 ro-roxeivtou ov0pc6nou; Avo(ntoripe tnv o"udvtnon o' out6 to e-

pritnpo, or<odyowog pe npoooXi toug miyoug24 d;i,938

tou uu6 petr6tn norfporog. Ar6tr, or 66o otiXor nou rp-pnverioope otnv opXri upo6pXowor ou6 o.ut6. O Xoitr-weptrrv tr6er:

'Otov yepdtoq r<dno eivor o piog tou, pnopei 6voq

dvOpconog

vo uryrooet to ptr6ppo rou Kol vo ner: 6tor

Odtrro rr eyor vo eipo-r; Nor. 'Ooo n gilogpoorivn, n A1v6,

Sroprei

otnv rop6rd., 6ev eivor otetr6ogopn n ovop6tpnon

tou ov0pcinou pe rn 0e6tnto. Eivor d'yv<ootog dpoye o

0e6g;

"...DICHTERISCH \flOHNET DER MENSCH...,

Ist er offenbar wie der Himmel? Dieses

Glaub' ich eher. Des Menschen MaaB ist!.Voll Verdienst, doch dichterisch, wohnet

Der Mensch auf dieser Erde. Doch reiner

Ist nicht der Schatten der Nacht mit den Sternen,'Wenn ich so sagen kctnnte, als

Der Mensch, der hei8et ein Biid der Gottheit.

Giebt es auf Erden ein Maaf3? Es giebt Keines.,

Wir bedenken nur weniges aus diesen Versen und zwar

mit der einzigen Absicht, deutlicher zu h6ren, was Hol-derlin meint, wenn er das'Wohnen des Menschen ein

ndichterisches) nennt. Die ersten der gelesenen Verse (24

bis 26) geben uns einen Wink. Sie stehen in der Form ei-

ner zuversichtlich bejahten Frage. Diese umschreibt, was

die bereits erlluterten Verse unmittelbar aussprechen: nVoll

Verdienst, doch dichterisch, wohnet der Mensch auf die-

ser Erde., Hcilderlin fragt:

uDarf, wenn lauter Miihe das Leben, ein Mensch

Aufschauen und sagen: so'!7i11 ich auch seyn? Ja.,

Nur im Bezirk der bloBen Mthe ist der Mensch umnVerdienst, bemiiht. Er verschafft es sich da in Ftille. Aber

dem Menschen ist zugleich verstattet, in diesem Bezirk,

aus ihm her, durch ihn hindurch zu den Himmlischen auf-

"... NOIH'| IKA KATOIKEI O ANOPONOI... "

Eivor govep6q 6nog o oupov6q; Md-trtrov

out6 nroterj<o. Eivot to p6tpo tou ol€pcbnou.

Ewetrcog end.{ro, o-tr}.d norntrr<d rqtorKei o dv0pconoq

ndvro o' outiv tn yn.'Opcoq n ono rr.rq dvoorpnq virXroq,,

ov 0o pnoporioo 6tot vo ro rol, 6ev eivor r<o0op6tepn

on6 tov 6v0pono, ou'ui tnv ex6vo tng 0e6tntoq.

YndpXer, dpoye, 6vo p6tpo ndvo otn yn; Aev undpyer

rov6vo.

Au6 rouq oriXouq ourofg 0o e(erdooupe p6vo 6vo pr-

rp6 p6pog, Kai [.rE Fovo6lKi np60eon vo orofooupe pe

peyo-trfrepn oogfiveto our6 rou ).6er o Xortrwephv 6tov

XopqKrnpiErl (EornuK6)) ro KorolKeiv rou ov0prinou. Olnprirtor otiyot uou Sropdoope IroS ordtrvouv ri6n 6vo ve6-

Fo (or. 24-25). 'Eyouvrn popgf eprotnong, ornv onoio o

nornuig onowd ro.togourd. yepdtog epntoroofvn: No.H ep<irtnon ergpd(er 6ppeoo our6 uou or 66n eppnvsu-

6pevor oriyot ergp d(ouv o"peo6repo: u Er,-retrcirg en d(to,o.trtrd norntrKd KororKei o d"v0poxoq ndvro o' ourdv tnynr. O Xorlweptrrv epcord:

'Otov yepdtog x6no eivor o piog tou, pnopei 6vog

dvOp<onog vo u'q.rrooer to ptr6ppo tou Kol vo ner: 6tot

Odko rr ey<ir vo eipor; Nor.

M6vo p6oo on6 ouveXfi p6X0o rot npooud0ero pno-pei o dvOporos va npooroplcrrei end(ro dgOovo ux6p5nr.

AItrd 6tor tou enrtp6neto.r enfonq, pe ogernpio rov eour6

rou Kor p6oo tou eoutod rou, vcr urgrSoer to ptr6ppo oro

3)

....DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH...,

zuschauen. Das Aufschauen durchgeht das Hinauf zum

Himmel und verbleibt doch im Unten auf der Erde. Das

Aufschauen durchmiBt das Zwischen von Himmel und

Erde. Dieses Zwischen ist dem'W'ohnen des Menschen zu-

gemessen. '\W'ir nennen jetzt die zugemessene Durchmes-

sung, durch die das Zwischen von Himmel und Erde of-

fen ist, die Dimension. Sie entsteht nicht dadurch, daB

Himmel und Erde einander zugekehrt sind. Die Zukehr

beruht vielmehr ihrerseits in der Dimension. Diese ist

auch keine Erstreckung des gewohnlich vorgestellten Rau-

mes; denn alles Raumhafte bedarf als Eingeriumtes sei-

nerseits schon der Dimension, d. h. dessen, worein es ein-

gelassen wird.Das'Wesen der Dimension ist die gelichtete und so

durchme8bare Zumessung des Zwischen: des Hinauf zum

Himmel als des Herab zur Erde. \Vir lassen das'Wesen der

Dimension ohne Namen. Nach den \Torten Holderlins

durchmiBt der Mensch die Dimension, indem er sich an

den Himmlischen mi8t. Dieses Durchmessen unternimmt

der Mensch nicht gelegentlich, sondern in solchem Durch-

messen ist der Mensch i.iberhaupt erst Mensch. Darum

kann er diese Durchmessung zwar sperren, verkiirzen und

verunstalten, aber er kann sich ihr nicht entziehen. Der

Mensch hat sich als Mensch immer schon an envas und

mit etwas Himmlischem gemessen. Auch Ltrzifer stammt

32

".. IOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOIO:... "

oupdvro. To uprop6vo npos ro ndyco ptr6ppo 6rotp6yer

tnv ou6oroon nou FoSXopi(er on6 tov oupov6, o}trd no-

popdver ndvo otn yn. Aur6 ro Ev6rdpeoo yopnyei to p6-

rpo ylo. ro rq-roxeiv rou ovOpcbnou. Autri tn yopnyofooto p6rpo Stdntr<oon, ydprv tnq onoiog nopop6ver ovorXr6q

o EvSrdpeooq Xcirpog geto(6 yns Kar oupovori, rrlv ovo-

pcl(oupe Stdoroon. H releuroia, 6ev nponiurer on6 royeyov6q 6tr n yn ru o oupov6q eivor orpoppdvor n pio ocov

d-Itrov. Ar.ri0ero, pd)uoro, ro yeyov6g 6tr eivol orpopp6-

vor o 6vog ornv dltrn ogei).etcr otn 6rd,oroon. H 6rdoto-on Sev eivor 6rroon rou Xcopou, 6nog ouvn0i(oupe votov ol.rrtroppcrv6poore, yrori ro ycopx6, on6 rnv ntreupd

rou, tos nopoXr,lporlpevogXcilpoq, 6Xer ovdyrn rn 6rdoto-on, Snlo6ri out6 oro onoio dXer oge0ei vo eroXcopfioer.

H ouoio rnq Srdotoong eivor o grotr(6pevoq,ror 6u-vdpevoq,vo 6ropretpnOei Ev6rdpeooq XcSpog, o onoioq Xo-pnyeitor orov dvOp<ono: o ycirpog nou peootropei pero(0rou oupavof end.vco Kor rns ynq r<drco. Aev 0q. Scirooupe

6vopo ornv ouoio rnq Srdoroonq. }ipgcovo pe to 6oo trtier

o Xoitrvreptrrv, o dvOponog Sroperpd. on' dxpo o' dxpo tnStdoroon, evcir ovoperpdtor pe ro oupdvro. Autriv tn 5ro-

p6rpnon 6ev rnv eurXerpei eurolprord,, o}trd p6vo npoy-

potonorcirwos rnv o dv0pconoq pnopei upoyporxd. vo ei-

vor dv0p<onoq,.

Muopei p6porovotnv ovoorei}er, vorn ouwopefoer 6vo rnv noponorioer, o}trd 6ev pnopei vo rnrr onog6yrl.

O dv0prouog, og dv0pronos ouyKprv6tov 66n ndwotepe rdrr K<u ovopfipr6rovpe xdu to oupdvro. Kor o E<oog6-

"...DICHTERISCH'WOHNET DER MENSCH...,

vom Himmel. Darum heiBt es in den folgenden Versen

(28 bis 29): uDer Mensch misset sich ... mit der Gottheit.,Sie ist ndas Maa8r, mit dem der Mensch sein'Wohnen,

den Aufenthalt auf der Erde unter dem Himmel, ausmi8t.

Nur insofern der Mensch sein.Wohnen auf solche'Weise ver-

miBt, vermag er seinem'W'esen gem18 zu sein. Das'Woh-

nen des Menschen beruht im aufschauenden Vermessen

der Dimension, in die der Himmel so gut gehrirt wie die

Erde.

Die Vermessung vermiBt nicht nur die Erde, yn, undist darum keine blo8e Geo-metrie. Sie vermiBt ebenso-

wenig je den Himmel, oupov6q, fiir sich. Die Vermessung

ist keine \Tissenschaft. Das Vermessen ermiBt das Zwi-schen, das beide, Himmel und Erde, einander zubringt.Dieses Vermessen hat sein eigenes p6rpov und deshalb sei-

ne eigene Metrik.Die Vermessung des menschlichen \Tesens auf die ihm

zugemessene Dimension bringt das Wohnen in seinen

Grundri8. Das Vermessen der Dimension ist das Element,

worin das menschliche'W'ohnen seine Gewdhr hat, aus der

es wdhrt. Das Vermessen ist das Dichterische des Wohnens.

Dichten ist ein Messen. Doch was hei8t Messen? Wir dtir-fen das Dichten, wenn es als Messen gedacht u'erden soll,

offenbar nicht in einer beliebigen Vorstelluns von \{essen

und MaB unterbringen.

Das Dichten ist vermutlich ein ausgezeichnetes Mes-

sen. Mehr noch. Vielleicht miissen wir den Sarz: Dichten

5+

-...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI...,

pos Kor6yeror 0116 rov oupov6. ft'out6 trder oroug eu6-

Frvou5 or(Xoug (28 6coq 29): uO 6v0prouog... ovopetpd-

rol 1re tn 0e6tnto",,. Aur6 eivot to np6tpo> pe to ono(o o

dvOponoq petpd tnv rotox(o rou, rn 6ropovd rou udvoorn yn, rdro on6 tov oupov6. M6vo 6rov o dvOponog

roro"-perpd pe our6v tov rp6no to rororxeiv rou, pnopei

vo eivat woppovropwoq pe rnv ouofo rou. To rotoxe(v touovOpcirnou pooi(etor o' ouriv rn p6rpnon tng 6rd.oroong,

otnv onoio ovdrouv 16oo o oupo"v6g 6oo xor n yn, p6-

rpnon nou yiveru pe to ptrdppo urycop6vo npos ro udvro.

Kord tn p6tpnon 6ev petpdtor p6vo n yn, yr' our6 ror6ev eivor ontr6 yero-petp(o. Ax6po hy6rcpo, 6ev perpdror

o oupov6s 6r' eour6v. H pdtpnon 5ev eivor enrorripn. Hp6tpnon uno).oy((er tov Ev6rdpeoo Xc6po, o onofog g6p-

vet rol"rd rn yn 1re rov oupov6. Atrrd n p6rpnon 6Xer ro 6r-

16 tng pirpo, rt euopdvog tn 6rrri mg petpxri.H pftpnon tng ouoiog tou ovOp<irnou orn lopnyo6-

pevn o' qut6v 6tdotoon oSnyei-co rqtoxe(v orn Oepe-

hc65n tou 5op6. H p6tpnon mg Srdoroonq,eivot ro oror-

Xelo oto onoio efoogo-I((eror ro ov0pcirnrvo xotoxeiv,

Xdprv tou onoiou 6roprei. H p6tpnon efvor ro norntx6

XopoKrnprottx6 tou rototreiv. Iiorril onpoivet perpri.Atrtrd u onproiver perp<ir; Eivor upogov6q noq 6rov oro-

Xo(6poore to noreiv cog npd{n p6tpnong Eev np6ner vo rounopo0pi(oupe oe pto rord. ro Sorofv uopdoroon o6-

yKprons ror povd6c9 p6rpnong.

Ih0ovrirg to lloreiv vo e(yor to rote(oXdv p6tpo. Ax6-po ueproo6tepo, ior,lg npdnet vo npog6poupe rnv np6to-

15

.....DICHTERISCH \{'OHNET DER MENSCH...,,

ist Messenin der anderen Betonung sprechen: DichtenistMessen. Im Dichten ereignet sich, was alles Messen imGrunde seines \Tesens ist. Darum gilt es, auf den Grund-akt des Messens zu achten. Er besteht darin, da8 tiber-haupt erst das MaB genommen wird, womit jeweils zu

messen ist. Im Dichten ereignet sich das Nehmen des Ma-

Bes. Das Dichten ist die im strengen Sinne des'Wortes ver-

standene MaB-Nahme, durch die der Mensch erst das

MaB ftr die -Weite seines \flesens empfhngt. Der Mensch

west als der Sterbliche. So hei8t er, weil er sterben kann.

Sterbenkcinnen hei8t: den Tod als Tod vermcigen. Nur der

Mensch stirbt -und zwar forrwdhrend, solange er auf die-

ser Erde weilt, solange er wohnt. Sein'Wohnen aber be-

ruht im Dichterischen. Das'Wesen des uDichterischen,

erblickt Holderlin in der Ma8-Nahme, durch die sich die

Vermessung des Menschenwesens vollzieht.

Doch wie wollen wir beweisen, daB Holderlin das'We-

sen des Dichtens als MaB-Nahme denkt? \il/ir brauchen

hier nichts zu beweisen. Alles Beweisen ist immer nur ein

nachtrdgliches Unternehmen auf dem Grunde von Vor-aussetzungen. Je nachdem diese angesetzt werden, ld8t sich

alles beweisen. Doch beachten kcinnen wir nur weniges. So

geniigt es denn, wenn wir auf das eigene'Wort des Dich-ters achten. In den folgenden \&rsen fragt ndmlich H6l-

36

"...IIOIHTIKA KATO]KEI O ANOPONOI....

on: lloreiv eivor perpeiv, tovi(ol.rdg rnv Sto"gopeurd, 6n-

)'o6rt: [Iorciv eivo: petpe iv. Kord. rnv norntrxd 6ro6rxooio

ouppoiver r<otd tp6no r8rd(owo our6 rou eivor rd0e p6-

rpo orn Bo06repn ouoio tou. h' out6 np6uer vo orp6-

Woupe rnv npoooxi IroS orn 0eprehc6Sn npdtn rnq pd-

rpnons. Aurri n 0epetrrcirSng updtn ouviororqr oro 6-u,

nprv on' 6tro, np6ner vo troppdveror ro pdrpo yro tnv erd-orote pdrpnon. Irnv noinon ouirpoiver rotd rp6uo r6rd"-

(owo n tr6qn rou pr6tpou. H noinon eivor, pe rnv rlo orr-vd 6r.rrorcr rou 5pou, ulri,yn p6tpour, ev6pyero p6oo tnq o-

uoiog -xar p6vov our6q- o dvOponoq Se(riirveror to p6-

rpo yro 6tro ro pdyeOog rnq ouoiog tou. O dvOpconog o-

voutfooet rnv ouoio-rou cog 0vnt6g. Ovopd(etor 6rot yro-

ri pnopei vo ne0dvet. Muopri vo neOd.vo onpo(ver: eipor

xov6g ylo rov Odvoro roq 0dvoro. M6vo o dvOpconoq ne-

Ooiver -r<or pd)'roro ouveXcirg- 6oo rorp6 6rop6ver ndvoo' out6v rn yn, 6oo rorp6 ro"toxei.'OprS to r<oton<eiv

tou e6pd(erc.r oro noteiv. Tnv ouoio. rou (flornrlKod)), o

Xoitrweptrrv rn Btr6ne r orn utrriEn rou p6tpou, pe to onoio

perpdrcr n ovOpcourvn ouoio.

A}).d ucig 0o ouoSei(oupe 6tr o Xoitrrteptrrv oroXd(e-

rcrr rnv ouoio rnq lioinonq coq I6En rou p6tpou; E6cir Sev

Xperd(eror vo ono6eitoupe riuoto. EnrXerpofpe ndwotevo ouoSe(fouire rdrr rKrtov uor6pcov, poor(6pevor oe rd-uoteq npoiiuoO6oerg. Avdtroyo pe to nciq,ug 06toupe, pno-

po6pe vo ouo6eifoupr ro udwo. Awi0ero, pnopoirpe p6-

vo vo rqpcrnpriooupe xd.noro updypoto. Mog oprei, tror-

n6v, vo nopornpdoouFs rorr i6ro tov l6yo rou uotntd.

37

"...DICHTER]SCH\TOHNET DER I,{ENSCH...,

derlin allem zuvor und eigentlich nur nach dem MaB. Dies

ist die Gottheit, womit der Mensch sich misset. Das Fra-

gen beginnt mit Vers 29 in den 'Worten: ulst unbekannt

Gott?, Offenbar nicht. Denn wdre er dies, wie kcjnnte er

als Unbekannter je das MaB sein? Doch -und dies gilt es

jetztzuhoren und festzuhalten- Gott ist als der, der Er ist,

unbekannt ftir Hc;lderlin, und als dieser Unbekannte ist

er gerade das MaB ftir den Dichter. Darum besttirzt ihn

auch das erregende Fragen: wie kann, was seinem \(esen

nach unbekannt bleibt, je zum MaB werden? Denn sol-

ches, womit der Mensch sich misset, mu8 sich doch mit-

teilen, mu8 erscheinen. Erscheint es aber, dann ist es be-

kannt. Der Gott ist jedoch unbekannt und ist dennoch

das MaB. Nicht nur dies, sondern der unbekannt blei-

bende Gott muB, indem er sichzeigt als der, der Er ist, als

der unbekannt Bleibende erscheinen. Die Offenbarkeit

Gottes, nicht erst Er selbst, ist geheimnisvoll. Darum frdgt

der Dichter sogleich die ndchste Frage: nlst er offenbar wie

der Himmel?, Holderlin antwortet: nDieses/glaub' ich

eher.,

\fleshalb, so fragen letzt wir, neigt die Vermutung des

Dichters dahin? Die unmittelbar anschlieBenden \florteantworten. Sie lauten knapp: uDes Menschen MaaB ist's.,

38

"... fIOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI...,

Ar6tr oroug ot(youg nou orotrou0oriv o Xoitrweptrrv 06-

rel -rprv ou' 6tro rot rupiroq- ro ep6tnpo yro ro p6tpo.

To p6rpo out6 eivot n 0e6rnro, pe rnv onoio ovopetpd-

tor o dv0prouoq. To eprirrnpo rou oriyou 29 opyi(er pe ug

leterq: nE(vo d"yvtootog, dpoye, o 0e6g;, Ilpogovcirg 6Xr.

Ar6u, ov 6tov, r6re ncirg 0o pnopor3oe <og dlvoorog vo ei-

vor ro p6tpo; C)or6oo -rr out6 np6uer vo to npoo6(oupe

KCrl voro ouyrporfioouFs- o 0e6g, og out65 uou eivor, e(-

vor dlvcootos, ylo rov Xoitrltephv, ru ov, odpgcovo pe

tov Xoitrweptrtv, eivot ro p6rpo, eivu axptpcbg enet\rt ei-

vat dyvaotog. h' out6 tov roronl,dooel KCII to epritnponou eyeiper: ncig eivot uord 6uvot6v our6 rou n ouoio

tou nopopdvet dlvootn vo onoretrei yro epdq to p6tpo;

Ar6tr, rdu pe ro onoio ovoperpdror o dvOponog up6ner

vo Kolvo-roteitot, updner vo epgov((etot. Av 6prog ep-

cpovrmei, r6re 0o e(vot ntr6ov lvcooc6.'Op.S, o 0e6g eivor

dyvcootog, rot nop'6tro outd eivot ro p6tpo. Enrntr6ov,

our6q o 0e6q nou nopopdvet dlvr,rotoq np6net, 6tov ep-

govi(etor ag aur6q nou eiva4 vo ouveXi(et vo nopopdver

dlvootog. Aur6 nou eivot puornprcirSeg 6ev eivot o 0e6g

dAd o tp6noq pc tov onoio gavepriveran. fi' out6 rot ouornrriq 06rer op6oog perd to epritnpo: ueivor govep6q

6nroq o oupov6q;, Kot onqwd o Xoih'teptrrv: nMd}trovqut6 ntoreriror.

Irori, ovoprort6poore epeig:.r;po, x).(vet o notntrignpog outf rnv un60eon; H ondwnon pos 6i6eror ou6 toop6oog en6pevo tr6yro. Ifrtopn ondwnon: uEivot to p6-

rpo rou ov0prinour. floto eivot to p6tpo pe to ouoio puo-

39

....DICHTERISCH \iOHNET DER \f E\SCH...,

'W'as ist das MaB fur das menschliche Messen? Gott? Nein!

Der Himmel? Neinl Die Offenbarkeit des Himmels? Nein!

Das MaB besteht in der'Weise, wie der unbekannt blei-bende Gott a1s dieser durch den Himmel offenbar ist. Das

Erscheinen des Gottes durch den Himmel besteht in ei-

nem Enthtillen, das jenes sehen le8t, was sich verbirgt,aber sehen IaBt nicht dadurch, daB es das Verborgene aus

seiner Verborgenheit herauszurei8en sucht, sondern allein

dadurch, daB es das Verborgene in seinem Sichverbergen

hiitet. So erscheint der unbekannte Gott als der Unbe-

kannte durch die Offenbarkeit des Himmels. Dieses Er-

scheinen ist das MaB, woran der Mensch sich misset.

Ein seltsames MaB, verwirrend, so scheint es, fur das ge-

wohnliche Vorstellen der Sterblichen, unbequem ftir das

billige Allesverstehen des tdglichen Meinens, das sich gern

als das RichtmaB ftir alles Denken und Besinnen behaup-

tet. Ein seltsames MaB fur das iibliche und im besonde-

ren auch fiir alles nur wissenschaftliche Vorstellen, in kei-

nem Fall ein handgreiflicher Stecken und Stab; aber intWahrheit einfacher zu handhaben als diese, wenn nur un-

sere Hdnde nicht greifen, sondern durch Gebdrden gelei-

tet sind, die dem MaB entsprechen, das hier zu nehmen

ist. Dies geschieht in einem Nehmen, das nie das MaB an

".,. nOIHTIKA KATOIKEI O ANOPO|IOL...,

pei yo perpneri o dvOpronog; O 0e6g;'Oyr. O oupov6s;'OXr. H oroKo-Lunrlx6rntq rou oupovori;'OXr. To pdrpo

ouviorqror orov rp6no Fs rov ono(o o 0e6g, nopop6vo-

wog dlvcoorog, orroKo-trfuterot on6 rov oupov6 rog 16-

roroq. H epgdvton rou 0eorj p6oro tou oupovo(r eivqt er-rd).uryn, nou pos eutrpdnet vo Sofpe our6 nou ouyro-L6-

rrurol, o-trtrd. uou pog enrrp6ntl vo ro 6ofpe 6yr eur6rri-

Ko\ToS vo onooud,oer ro ouyKatrupp6vo on6 tn ouyrdtru-

Ei rou otrtrd npootorefowog to ouyxoluppdvo p6oo

ornv ouro-ouyrd-),urpri rou:'Etot, o dlwororog 0e6q ep-

govi(eror cog dyvroorog p6oco tng gov6poons rou oupo-

vo6. Aurri n epgdvron eivor to p6rpo pe ro onoio o dv-

0pconoq prerpdtov equ-r6 tou.llopd{evo p6tpo, p6tpo nou, 6nrog goivetor, npo{e-

ve( or3ryuon orous 0vnrofq pe ug rp6youoeq nopoordoerq

uou 6youv yro ro updyporo, dpotro ylo rnv rotvf lvrbpn,nou eutr6yoq 06trer vq rotqvofro€r rcr ndwo, xqt n onoiotropBdver tov eour6 rn5 ios ro np6runo p6rpo yro rd0eor<6qn ror rd0e 6rotroyrop6.

Ilopd[evo p6rpo yrotn ouv60n owi],nEn, r<ot r<upicoq

yro rd0e snrornpovrKd nopdotoon, p6rpo rrou ot roppionepintroon Sev eivor Xerponroot6g Xdporog ri epyoleiop6tpnong, o-tr).d eivor euxo).6repo orov XslploF6 rou on'6,u ourd tq retreurofo, edv ror eg6oov ro y6pro poq 6ev

enr6rcor<ouv outrcirq vo to o1ryitouv, o}trd r<o0o6nyo6vror

ou6 oupneprgop6g nou opo).oyofv npog ro nep( ou o tr6-

yog p6rpo, ro onoio ogeitroupe vo trdpoupe. Aur6 oup-poiver 6tov, ).oppdvowos ro p6rpo, 6ev npoouoOorlpe vo

41

"...DICHTERISCH $TOHNET DER lvlENSCH...,

sich reiBt, sondern es nimmt im gesammelten Vernehmen,

das ein Horen bleibt.

Aber warum soll dieses, fiir uns Heutige so befremdli-

che MaB dem Menschen zugesprochen und durch die

MaB-Nahme des Dichtens mitgeteilt sein? Weil nur dieses

MaB das \7esen des Menschen er-miBt. Denn der Mensch

wohnt, indem er das uauf der Erde, und das uunter dem Him-mel, durchmi8t. Dieses uau6, und dieses <untep gehoren

zusammen. Ihr ineinander ist die Durchmessung, die der

Mensch )ederzeit durchgeht, insofern er als Irdischer ist.

In einem Bruchsttick (Stuttg. Ausgabe, II, 1, 334) sagt

Holderlin:

nlmmer, Liebes! gehet

Die Erd und der Himmel hdlt.,

'Weil der Mensch rsr, insofern er die Dimension aus-

steht, muB sein \7esen jeweils vermessen werden. Dazu

bedarf es eines Ma8es, das in einem zumal die ganze Di-mension betrifft. Dieses MaB erblicken, es als das MaB er-

messen und es als das MaB nehmen, hei8t fiir den Dich-ter: dichten. Das Dichten ist diese MaB-Nahme und zwar

fi.ir das \Tohnen des Menschen. Unmittelbar nach dem

\7ort nDes Menschen MaaB ist's, folgen ndmlich im Ge-

dicht die Verse:

uVoll Verdienst, doch dichterisch, wohnet der Mensch

auf dieser Erde.,

42

"...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI...,

ro ogsrsproro(rFs, o}trd, to troppdvoupe rorovocitwog pe

eutrdpero 6u uopopdvet dvo oxodetv.

AItrd yroti our6 to pdtpo, to 16oo nopd(evo yrc epdq

rouq, onpeprvoriq ov0prbnouq, np6uer vo npoopi(sror ylct

rov dv0prouo Kcu vo rotvonoreitc[ Ft rn ]'6En tou rotdrn 6ro6rrooio tng uotnrtrfig npdtnq; Ar6rr p6vo out6 top6rpo oro0pi(er rnv ouoio tou ov0pciruou. fioti o d.v-

Opcouoq rototrei, ev6oro Sropetpd ro undvro o' outdv rnyn) KCu to nrdtco ou6 rov oupov6r. Aur6 to <ndvG)>> Kr ou-

t6 to uxdtco, ovdrouv to 6vo oro d}tro. H oirorpoio oup-

n).orf roug eivot n Srop6tpnon tnv onoiq npqyporonol-

ei ndwote ou' d.rpo o' dxpo o dv0pconoq, og yirvoq,. Ie6vo on6ouoopo (6r5oon mq &outyrdp6ng, II, 1, a.334),

tr6er o Xoitrweptrrv:

fldwo, oyounpdve! H yn

npoXropei ror p6vet mdorprog o oupov6g.

Euer66 o dv0pconog eivaL oto p6tpo uou e(-(ororot

p6oo orn 6rdotqon, updner rcd0e gopd vo perpdtot n ou-

oio tou. fio vo yivet our6, Xperd(e-rot 6vo pdrpo nou vo o-

gopd ougp6voq 6trn tn Stdotoon. To yeyov6g 6tr ptr6-

nco ou-r6 ro p6tpo, ro oroOpi(<o Kor ro troprpdvo og t6-

toro, onpo(vsl ylotov notnt6: uordr. To lloteiv eivor n trri-

Wn rou p6rpou ylo ro ro-roxeiv rou ov0pcixou. Ap6oog

perd to tr6yro uEivor to pdtpo tou ovOpdrnour, oxo).ou-

Ooirv or otiXot:nEvretr6g endfro, o}trd uotnurd rotoxei o dvOpronog

u6vo o' outiv rn yn>.

43

....DICH'IERISCH'WOHNET DER MENSCH...,

'i7issen wir jetzt, was fiir Hcilderlin das uDichterische,

ist? Ja und nein. Ja, insofern wir eine \Meisung empfangen,

in welcher Hinsicht das Dichten zu denken ist, ndmlichals ein ausgezeichnetes Messen. Nein, insofern das Dich-ten als das Er-messen jenes seltsamen Ma8es immer ge-

heimnisvoller wird. So mu8 es wohl auch bleiben, wenn

anders wir bereit sind, uns im'Wesensbereich der Dich-tung auf-zu-halten.

Indessen befremdet es doch, wenn Holderlin das Dich-ten als ein Messen denkt. Und das mit Recht, solange wirndmlich das Messen nur in dem unsgehufigen Sinne vor-

stellen. Da wird mit Hilfe von Bekanntem, ndmlich den

Ma8stdben und Ma8zahlen, ein Unbekanntes abge-

schritten, dadurch bekannt gemacht und so in eine jeder-

zeit iibersehbare Anzahl und Ordnung eingegrenzt. Die-ses Messen kann sich je nach der Art der bestellten Appa-

raturen abwandeln. Doch wer verbiirgt denn, da8 diese

gewohnte Art des Messens, nur weil sie die gewcihnliche

ist, schon das \flesen des Messens trifft? \7enn wir vomMaB hciren, denken wir sogleich an die Zahl und stellen

beides, MaB und Zahl, als erwas Quantitatives vor. Alleindas \7esen des MaBes ist sowenig wie das \(esen der Zahlein Quantum.MitZahlen kcinnen wir wohl rechnen, aber

nicht mit dem\7esen derZahl.\7enn Holderlin das Dich-ten als ein Messen erblickt und es vor allem selber als die

MaB-Nahme vollbringt, dann miissen wir, um das Dich-

",,.IIOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOIOI...'

lv<opi(oupe t<ilpo u onpo(ver <nornur6, yro rov Xo(tr-

weptrrv; Kor vor ror 6Xr. Nor, eg6oov poq 6i6er luo Ko-

te60uvon npos rnv ouoio np6uet vo otp6ryoupe rov oro-

Xoop6 pos ylo ro noeiv, Sn-tro8ri vo ro oroxooro(rpe roq tor<ore{oXriv p6tpo. Kor 6Xr, eg6oov ro noreiv, voorip.evo roq

exe(vo to uopd(evo p6rpo nou oto0p((er ro.r perpd", yive-

tor 6Io Kol rlo puornprcirSeq. Kor 6ror updner vo ropo-peiver, ov eipoote up60upor vo oto0o6pe ovorXroi ou6-

vowl ornv ouoio rou.

C)or6oo, pog fogvrd(er to yeyov6g 6u o Xofiweptrrvor6greto to uoteiv cog petpeiv. Kor 6xo(<oq, €g6oov o-

wrtroppov6poor€ rn p6rpnon p6vo pe rn ouvriOn 6word

rns: pe tn po60ero tarv 66n lvrirprpr,rv pdrpr,rv r<cl o-ro0-

pr,rv ororXi(tror ro dlvooro xot ro0iororo: yvroor6, rt d-

rol rsplopiqercr or pro ovd nd.oo ouypi enonreforpn uo-

o6rnro xor tdfn. Aurri n p6tpnon puope( xd"0e gopd vo

peropdD.etor ovdtroyo pe to ei6oq rrov epyo).eirov [n ro o-

uoio erretreitor. ADd noros pos elryudror 6tr our6q o tp6-

yrov rp6noq p6rpnong, p6vo xot p6vo yrori eivot o ouv6-

0ng, oyyi(el Kcrr rnv ouofo tng p6tpnong; 'Otov oxofpep6tpo, or<egr6poore op6o<oq rov opr0p6 Kor ro gowo(6-

Focrrr Kor to 66o, p6tpo rcr opr0p6, c,ls nooouKd pey60n.

M6vo trou n ouoio rou p6rpou, 6nog ror n ouoio rou q-

prOpof, 6ev eivor pto uoo6rnro. Mnopofpe pe toug oprO-

po0q vo rdvoupe unotroytopo(rg, oltrd 6Xr pe rnv ouoiorou oprOpori.'Otov o Xoitrwephv ptr6uer ro noreiv ros p€-

tpe(v xor to npoyporiver o (6ro9 rupir,rq og Mtgn tou pd-

rpou, t6te np6net, 6tov oxe<pt6poote ro uoreiv, vo oro-

"...DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH,.,,

ten zu denken, immer wieder zuerst das MaB bedenken,

das im Dichten genommen wird; wir mtissen auf die Artdieses Nehmens achten, das nicht in einem Zugriff, iiber-

haupt nicht in einem Greifen beruht, sondern in einem

Kommen-lassen des Zu-Gemessenen. \flas ist das MaB fur

das Dichten? Die Gottheit; also Gott?'W'er ist der Gott?

Vielleicht ist diese Frage zu schwer fur den Menschen und

zu voreilig. Fragen wir darum zuyor, was von Gott zu sagen

sei. Fragen wir erst nur: \(as ist Gott?

Zum Gltick und zur Hilfe sind uns Verse Holderlins

erhalten, die sachlich und zeitlich in den Umkreis des Ge-

dichtes nIn lieblicher Bhue bltihet..., gehciren. Sie begin-

nen (Stuttg. Ausgabe, II, 1, 210):

n\7as ist Gott? unbekannt, dennoch

Voll Eigenschaften ist das Angesicht

Des Himmels von ihm. Die Blize nemlich

Der Zorn sind eines Gottes. Jemehr ist eins

Unsichtbar, schiket es sich in Fremdes...,

'Was dem Gott fremd bleibt, die Anblicke des Him-mels, dies ist dem Menschen das Vertraute. Und was ist

dies? Alles, was am Himmel und somit unter dem Him-mel und somit auf der Erde glanzt und bltiht, tcint und

duftet, steigt und kommt, aber auch geht und ft.llt, aber

auch klagt und schweigt, aber auch erbleicht und dunkelt.

In dieses dem Menschen Vertraute, dem Gott aber Frem-

"..,NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI..,,

yo(6poote ouveycSq r<upirog to troppov6pevo rotd" rnvnolnuKri SroSxooio pdrpo. Ilpdner vo npoo6Xoups rovtp6uo ps rov ouoio troppdvoupe to p6rpo, 6ev nptiner voro oSpdrroupe, ofre yevxd vo ro oyryi(oupe, o.trLd vo toogrivoupe vo dpXeror org p6tpo rou FoS Xopny60nre. Treivqt to p6rpo yro ro noreiv; H 0e6rnto; An),o66 o 0e6g;

llorog eivot o 0e6q;'iorog autd n epcbrnon vo eivol ndponotr6 66oroln ror eoneuopdvn yro rov dv0prono. AS op-

Xiooupe ).orn6v 0drowog to eprirnpo tr onpoiver 0e6q.

No 0dooupe pio ror povoSrrd eprirtnon: tr eivor 0e6q;

Or oriXor rou Xoitrwep),rv, uou eutuXriq 6youv 6ro-oro0ei, npoorp6Xouv oe poriOerd pos. ItiXor nou on6 d.-

noqn rspleXop6vou ror Xpovxdq otryprig ovirouv oronoinp.o nM6oq oe epdopro yo-\ov6tnto,0d}trer.. ..r. ApXi-(ouv rog e(6q (6r6oon tnq ltouryrdp8ng, II, 1, o. 210):

Tr eivor o 0e6q; dyvrootog oDdyepdto eivor ro np6ocono tou oupovori

on'to Xopor<tnprotxd tou. froti or oorpon6q

opyf eivor ev6g 0eo6.'Otov nr6tepo on6 r<dOe tro6poto eivor to 'Evo, upooopp6(eto mo (6vo.. ..

Aw6 nou nopop6ver t6vo yro rov 0e6, or 6Eerq rou ou-povori, eivor orov dr,€prono oxeio. Kor tr eivor out6; 'O).o

6oo trdpnouv r<or 0d}trouv orov oupov6, rd.rco on6 rovoupov6, nXo6v r<or euco6rd(ouv, ovepoivouv KCu utrnord-(ouv o}trd Kol oropoKprivowor ror n6grouv, ror euiong

Opnvoirv ror orconofv, oryprodv Kol oKoruvrd(ouv. Ie 6-

tro outd uou eivor oxefo otov dv0pono o}tr6 t6vo orov

47

"...DICHTERISCH'WOHNET DER MENSCH...,

de, schicket sich der Unbekannte, um darin als der Un-bekannte behiitet zu bleiben. Der Dichter jedoch ruft al-

le Helle der Anblicke des Himmels und jeden Hall seiner

Bahnen und Ltifte in das singende \7ort und bringt dar-

in das Gerufene zum Leuchten und Klingen. Allein der

Dichter beschreibt nicht, wenn er Dichter ist, das blo8e

Erscheinen des Himmels und der Erde. Der Dichter ruftin den Anblicken des Himmels Jenes, was im Sichenthtil-

len gerade das Sichverbergende erscheinen le8t und zwar:

a1s das Sichverbergende. Der Dichter ruft in den vertrau-

ten Erscheinungen das Fremde als jenes, worein das Un-

sichtbare sich schicket, um das zu bleiben, was es ist: un-

bekannt.

Der Dichter dichtet nur dann, wenn er das MaB nim-mt, indem er die Anblicke des Himmels so sagt, da8 er

sich seinen Erscheinungen als dem Fremden ftigt, worein

der unbekannte Gott sich uschiketr. Der uns geldufige Na-

me fur Anblick und Aussehen von etwas lautet nBildr. Das'Wesen

des Bildes ist: etwas sehen zu lassen. Dagegen sind

die Abbilder und Nachbilder bereits Abarten des eigent-

lichen Bildes, das als Anblick das Unsichtbare sehen la8t

und es so in ein ihm Fremdes einbildet. \Weil das Dichtenjenes geheimnisvolle MaB nimmt, ndmlich am Angesicht

des Himmels, deshalb spricht es in uBildernr. Darum sind

die dichterischen Bilder Ein-Bildungen in einem ausge-

zeichneten Sinne: nicht bloBe Phantasien und Illusionen,

48

"...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI... "

0e6, npooopp6(eror o Alvootog yrq vq. nopopeiver p6oo

rous Kol vo rpoororeurei rog Alvoorog. 'OIr.S, o noln-169 ro,trei 6ln rn rpcorerv6rnro ro)v 6rge<ov rou oupovofKor rnv nXr6 r<ov povonortcilv Kol rns cvdoog tou orov d.-

6ovro tr6yo, n 6tor ro rd.vet vo g6yyouv Kol vo nyofv.M6vo rou o rolnrdg, ov eivor nornrfq, 6ev neprypdger o-

ntrrirg tnv epgdvron rou oupovori r<o: rng yng. Irrg 6qerg

tou oupovoir, o notntig rco-\ei Ere(vo to onoio, ogof o-

uoro-trugOei., gipvtr otnv enrgd.v€rcr ro xo-Luppdvo, rorpdlroro ag aE' eautorirotrupp6vo. O nornrrig xo-trei oug

orxe(eg epgovioerg ro t6vo, <oq exeivo oco ouoio onootdtr-

Ler rov equt6 tou ro A6pcrto ylo vo nopope(ver our6 uou

eivor: clyvooto.

T6te p6vo norei o uorntflq, 6rovtroppdvet to p6rpo, 6-

tov oprtrei ylo uS 6rperg rou oupovo6, dror cirote vo urro-

tdooetor oug epgovioels rou ooy vo 6ra"v ereivo ro (6vo

ov p6oct oro onoio uouoor6ltret rov eour6 rou)) o dyur-oroq 0e6g. H tr6(n nou ouvn0i(oupe vo Xpnorponorofpeyrcr rllv 6qn ru rnv eprgdvron eivor n ),61n netr6vor. Ou-oio tnq ex6voq eivor vo Seiyver r6u. Avrf0ero, ol owr-ypog6s Kor or onoprpdoerq eivot ergu),ropdvo ei6n tnq o-

trnOrviq err6vog, n ono(o, <oq 6ryn, Seilver to Alwrooto,

n 6tor ro cr-€lKov((er oe rdtr nou tou e(vor (6vo. Ener8ri

ro uoreiv troppdver ereivo ro puotnptrir6eg p6rpo, rot p'out6 ewoodpe 6rr ro troppdver otrg 6yerg rou oupovoir,

yr' out6 to ergpd(er pe uetr6veqr. fi' our6 ot nornur6g

ex6veg efvot ot rotetoXriv on-etrovioerq xr 6yr ontr6g er-

ro.oieg ror Eeu6oro06oerg, o-Itrd. on-exov(oetg pe tnv 6v-

49

".,.DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH...,

sondern Ein-Bildungen als erblickbare Einschli.isse des

Fremden in den Anblick des Vertrauten. Das dichtende

Sagen der Bilder versammelt Helle und Hall der Him-melserscheinungen in Eines mit dem Dunkel und dem

Schweigen des Fremden. Durch solche Anblicke befrem-

det der Gott. In der Befremdung bekundet er seine unab-

lassige NIhe. Darum kann Holderlin im Gedicht nach

den Versen nVoll Verdienst, doch dichterisch, wohnet der

Mensch auf dieser Erde, fortfahren:

u... Doch reiner

Ist nicht der Schatten der Nacht mit den Sternen,'Wenn ich so sagen kcinnte, als

Der Mensch, der hei8et ein Bild der Gottheit.,

u... der Schatten der Nacht, -die Nacht selber ist der

Schatten, jenes Dunkle, das nie blo8e Finsternis werden

kann, weil es als Schatten dem Licht zugetraut, von ihm

geworfen bleibt. Das MaB, welches das Dichten nimmt,

schickt sich als das Fremde, worein der Unsichtbare sein'Wesen schont, in das Vertraute der Anblicke des Himmels.

Darum ist das MaB von derW'esensart des Himmels. Aber

der Himmel ist nicht eitel Licht. Der Glanz seiner Hohe ist

in sich das Dunkle seiner alles bergenden'Weite. Das Blau

der lieblichen Bld.ue des Himmels ist die Farbe der Tiefe.

Der Glanz des Himmels ist Aufgang und Untergang der

50

-...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOT...,

voro" 6rl eyxtreiouv Kol rouroxp6vog roOroroirv opo-r6 to

t6vo pdoo omv 6En tou oxeiou. O uornur6g tr6yog t<ov

ex6vov outrtrdyer tn goterv6rnro Kol rnv nyri> rc;v eF-

govfoeov rou oupovoir ror uq xdver'Evo pe tn oxorerv6-

rnro Kor rn orcoud rou {6vou. Me tdtorou elSoug 6rgerg

togvr6(er o 0e6q. Me out6 to {dgvroopo6ntrcirver rn ou-veXd tou elrytrrnro. h' our6v tov tr6yo o Xoitrvrephv pno-pei, perd roug otiyoug "Evretrcirg endtro, o-tr)d norntrxdroroxei o dvOponog udvco o' oucfv tn yn), vo ouvef(er:

... 'OF S n orrd. tng 6vompnq vripog,

ov 0o pnoporioo 6tor vo ro rG), 6ev eivor xo0op6tepn

on6 rov dvOpono, ourd rnv ex6vo tng 0e6tntog.

<...n ortd. tnq vtiXrog> -n (5ro n viryro eivor n oxrd,ouui n ororerv6rnro rrou nor6 6ev pnopei vo yiver outr6

6pepoq, 6r6u cog oxrd npoopetpdtor oro ga;s, our6 m pi-yver. To p6rpo uou troppdver n norntxd 6ro6rxooioyive-t<rr to {6vo oro oroio to A6poro 6rogu}.6ooer rnv ouoiorou, orl-q, oxeieq epgovioerg rou oup(vo6. Aur6q eivor o

tr6yog ylo rov ouoio to p6tpo ouote).ei rnv ouoloonxri 5-

qrn rou oupovori. O oupov6g, 6pS, 6ev efvol p6vo gog.To g6yyog tou (nyoug tou eivor o"uui ro0' eourd n oKo-

terv6tnto" tng 6rtoorig tou, p6oo ornv onoio e(vor ouyro-truppdvo 6tro ro 6wo. To yo-trov6 mq epdoprog yo},ov6-rnros rou oupovori eivor ro Xp6pq tou pdOouq. To g6y-yos rou oupovof eivor n o"vo.toM xor n 6rion tou ).ux6-goros, uou ouyro-),rinter 6).o 6oo puoporlv vo Kolvorrol-

n0ofv. Aur6g o oupov6g eivor to 1retpo.

51

",,.DICHTERISCH TOHNET DER MENSCH...,,

Dlmmerung, die alles Verktindbare birgt. Dieser Himmel

ist das MaB. Darum mu8 der Dichter fragen:

uGiebt es auf Erden ein MaaB ?,

Und er mu8 antworten: nEs giebt keinesr. \(/arum?

\7eil das, was wir nennen, wenn wir sagen nauf der Erder,

nur besteht, insofern der Mensch die Erde be-wohnt und

im'Wohnen die Erde als Erde sein IaBt.

Das tWohnen aber geschieht nur, wenn das Dichten

sich ereignet und west und zwar in der \7eise, deren'W'e-

sen wir jetzt ahnen, ndmlich als die Ma8-Nahme fur alles

Messen. Sie ist selber das eigentliche Vermessen, kein blo-

Bes Abmessen mit fertigen Ma8stdben zur Verfertigung

von Pldnen. Das Dichten ist darum auch kein Bauen im

Sinne des Errichtens und Einrichtens von Bauten. Aber

das Dichten ist als das eigentliche Ermessen der Dimen-

sion des \Tohnens das anFingliche Bauen. Das Dichten

ld8t das'Wohnen des Menschen allererst in sein'Wesen ein.

Das Dichten ist das ursprtingliche'W.ohnenlassen.

Der Satz: Der Mensch wohnt, insofern er baut, hat

jetzt seinen eigentlichen Sinn erhalten. Der Mensch wohnt

nicht, insofern er seinen Aufenthalt auf der Erde unter

dem Himmel nur einrichtet, indem er als Bauer das

\flachstum pflegt und zugleich Bauten errichtet. Dieses

Bauen vermag der Mensch nur, wenn er schon baut im

52

"...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI...,

fi' our6 eivot ovoyroop6vog o uotnrfq vo 06oet to e-

pritnpo:

... uudpyer 6vo p6tpo ndvco orn yn;

Kor npdnet vo onqwdoet: u6ev und.pXer rovdvor. fio-ri; Ar6tr our6 uou ovopd(oupe, 6rov tr6pe <ndvro orn ynD,

ugiororot p6vo orov po0p6 nou o dvOponog rotoxei tnyn, Kol roroxrilwog rnv, rnv rdvet vo eivot yn.

AD.6 ro ro-rome(v ouppoiver p6vo 6tov to note(v oup-poiver xotd r6rd(owo rp6no rot ovoutfootl rnv ouoia

rou pe tov tp6no nou npooro0ov6pome epeiq tc6po, 6n-

tro8ri oqki,qn pdtpou yro rdOe p6tpnon. H tr6gn tou p6-

rpou e(vu n rpoyporlri p6rpnon, 6Xr outr6q unotroyr-

op6q pe 6torpo epyoleio p6tpnong npoq eru6vnon oxe-

6iclv. Kord ouv6neto, n norntxd 6ro6xooio 6ev eivor o-

ntr6 rci(erv lrs rnv 6nroto rng ov6yepons Kor opydvroonq

rcnpicov. H nornttrri Sto6xoo(o, og o oln0rv6q unotro-

yrop6g tng Srdoroons rou rototxe(v, eivot n onopXf tourrl(erv. H uorntxfi Sro8xoo(o e(vot ereivn uou og6vet

npr,lrim<og vo ero6l0er to xorotre(v tou ov0priuou otnvouo{otou. H notnuxri 6ro6xooio e(vqr to opX6yovo otor-

yeio nou enttp6net to rotoxe(v.H up6roon uO dvOpr,xog rotoxei eg6oov rri(er, o-

n6rrnoe tripc tnv npoypotrxri mg onpooio. O dv0pouog

6ev xotoxei nepropr(6pevog p6vo vo opyovcilvet tn 6to-

povd rou ndva: orn yn Kil rdtrrl ou6 rov oupov6, Kotr-

hepycirvrog c,rq oyp6mg 6,u gfeto rot oveyeipovtos ou-

vdpo rr(opoto. To rrl(ervto entruyldver o dvOpoxog p6-

-...DICHTERISCH lTOHNET DER MENSCH...,

Sinne der dichtenden Ma8-Nahme. Das eigentliche Bau-

en geschieht, insofern Dichter sind, solche, die das MaB

nehmen ftir die Architektonik, ftir das Baugefiige des'Wohnens.

Holderlin schreibt am 12. Mirz 1804 aus Niirtingenan seinen Freund Leo v. Seckendorfi nDie Fabel, poetische

Ansicht der Geschichte und Architektonik des Himmels

beschdfftiget mich gegenwdrtig vorztiglich, besonders das

Nationelle, sofern es von dem Griechischen verschieden

ist., (Hellin grath Y2, 333)

o... dichterisch, wohnet der Mensch...,

Das Dichten erbaut das \7esen des'Wohnens. Dichten

und'Wohnen schlie8en sich nicht nur nicht aus. Dichten

und tVohnen gehciren vielmehr, wechselweise einander

fordernd, zusammen. nDichterisch wohnet der Mensch.,

'Wohnen wrrdichterisch? Vermutlich wohnen wir durch-

aus undichterisch. .Wird,

wenn es so steht, das'Wort des

Dichters dadurch Liigen gestraft und unwahr? Nein. Die\Wahrheit seines'Wortes wird auf die unheimlichste'Weise

bestltigt. Denn undichterisch kann ein'Wohnen nur sein,

weil das'Wohnen im \(esen dichterisch ist. Damit ein

Mensch blind sein kann, muB er seinem \flesen nach ein

Sehender bleiben. Ein Sti.ick Holz kann niemals erblin-den.

.Wenn aber der Mensch blind wird, dann ist immer

noch die Frage, ob die Blindheit aus einem Mangel und

>4

-...NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPONOI...,

vov ov rti(er, Fs rnv 6woto tnq Lrirynq rou nolnrlKof p6-

tpou. To npoypotx6 mi(erv ouppoiver p6vo 6tov undp-

Xouv nornrdg uou troppdvouv to pdrpo Yra tnv apxlre-

rrovrr6, rnv rtlflovlKfr 6opfr tng rotoxioS.

Iuq 12 Moptiou 1804 o Xoitrweptrrv ypdqer ou6 to

Ntirtingen mov gitro tou Leo v. Seckendorfi uO p60oq,

oq notnuri duoryn rng roropiog Kol rns opXtrer-rovtrriS

rou oupovo,3, povonrotrei ourf rn ouypd to ev6rog6pov

pou, r6i<,rg to e0voyev65 orotXeio, otov po"0p6 nou 6to-

g6per on6 to e}trnvx6, (Hellingrath, t6p. 2, a.333).

n.. .rlornttrcd rototrei o dv0p<ono5.. .,

To noreiv oxo6ope( tnv ouofo rou KclrolKt(v. floteiv

Kol KcrrolKtiv 6Xr p6vo 6ev onoxtreiowor oporpoio o)trd

ovdxouv pdM.ov to 6vo mo dM'o, ofrrilvovroq to 6vo tnv

nopouoio tou d,trIou.

nllotnttrd rototxei o dvOpoxogr. Epeig rcrotrodpe

uornurd; fftOov<ilg rototrotpe ndpo yro ndpo owtuotn-

txd. Av e(vot 6tor, dpoye rye66etor o nornuiS xor 5ev trd-

er rnv o.trn0ero;'OXr. H ol60ero tov tr6yrov tou eurBepor-

drvetot p€ rov nlo rpopep6 rp6no. At6tt owtuotnttr6pnopei vo eivor 6vq rototreiv, 6tov ornv ouoio tou eivot

uorntrr6. fio vq tugtrot0ei dvog dvOpono5, np6net rovo-

vrrd, ofpgovo pE tnv ouoio rou' vo ptr6ner' IIot6 6ev

puopei vo rugtr<o0e( dvo xoppdrr tftrou.'Orov 6pro5 ru-

gtr<bvetor o 6v0ponog, t6te ti0etot n6woto ep6tnpo ov

n t(rgtroo6 tou e(vo.r ouot6treopo dr).errgng ror oncirtretoS

55

-...DICHTERISCH \(I'OHNET DER MENSCH..,,

Verlust kommt oder ob sie in einem UberfluB und Uber-maB beruht. Hcilderlin sagt im selben Gedicht, das dem

MaB fur alles Messen nachsinnt (Yers75175): uDer Kc;nig

Oedipus hat ein Auge zuviel vieleicht. , So konnte es sein,

da8 unser undichterisches tWohnen, sein unvermcigen,

das MaB zu nehmen, aus einem seltsamen UbermaB eines

rasenden Messens und Rechnens kdme.

DaB wir und inwiefern wir undichterisch wohnen,kcjnnen wir in jedem Falle nur erfahren, wenn wir das

Dichterische wissen. Ob uns und wann uns eine Wende

des undichterischen'Wohnens trifft, dtirfen wir nur er-

warten, wenn wir das Dichterische in der Acht behalten.

\7ie unser Tirn und Lassen und inwieweit es einen Anteilan dieser \Wende haben kann, bewd"hren nur wir selbst,

wenn wir das Dichterische ernst nehmen.

Das Dichten ist das Grundvermrigen des menschlichenlWohnens. Aber der Mensch vermag das Dichten jeweils

nur nach dem MaBe, wie sein \7esen dem vereignet ist,

was selber den Menschen mag und darum sein \7esen

braucht. Je nach dem MaB dieser Vereignung ist das Dich-ten eigentlich oder uneigentlich.

Darum ereignet sich das eigentliche Dichten auch

nicht zu jeder Zeit.\7ann und wie lange ist das eigentli-che Dichten? Holderlin sagt es in den bereits gelesenen

Versen (26129).Ihre Erhuterung wurde bis jetzt absicht-

lich zurtickgestellt. Die Verse lauten:

56

"... fioIH'f IKA KATOIKET O ANOPONOI..,,

ri ov e6pd(etor ornv uueppold 6 ornv uudppoon tou p6-

rpou. Ito i6ro noinpo, o Xortrweptrrv tr6er 6rt ovo"otoXd-

(erot to p6tpo yro rd0e p6tpnon (at75-76). ,,'Ioo5 o po-

oil'rdg Or8inoSoq vo 6Xer 6vo pdu nopoudvcor.'Ioog, t6-rr, ro crwtrornrtr<6 rorotreiv pos, n o6uvopio rou va trd-

Ber ro p6tpo, vo npodpXerot qn6 pro nopd{evn un6ppc"on

rou pdrpou, coq onor6treoFo rnq povioq FoS yto p6rpnon

ror unotroyrop6.

To yeyov6g 6rt rot rov po0p6 nou epeiq roroxodpeowlrolnrtK6, pruopofpt ya ro Stontorrirooupe ovd ndoo

orryp6, ov yv<opi(oupe u eivot uotnrtr6. Edv ror u6te 0o

yiver n orpogi on6 to owrrornrlK6 rorotreiv, puopodpe

vo ro etrni(oupe p6vo t6re, 6rov Sev 0o ydvoupe ou6 to

Plrppo pog ro notnur6. Ilcig ror ot uolo po0p6 or upd-

ferg 6 n onpo(io pog pnopodv vo oupBd-trouv o' otnd-rn

orpog6, to 6roogo-).f(oupe epe(q or (6tot, ov trdpoupe tonorntx6 oto oopopd.

To noteiv eivot n 0epe),rc66ng 6uvot6rnro tou ovOprir-

rlvou Korolreiv. AItrd o dvOpcouoq 6(rvaror vo notei rd-0e gopd, pr6vo 6rov n ouoio rou npooolxetrilvetqt out6

nou eut0upei o i6roq ror, dpo, to Xperd(etot. To noteiv ei-

vor ou0evux6 6 pn ou0ewm6 ovd-troyo Ft rov po0p6 ou-

t6q tnq npoooxei<oonq. Aut6q eivot xor o tr6yog yla rovonoio ro ro0ow6 roteiv ouppoiver pe r6rd(ovrorg6no oe

rdOe enoXri. II6re Kor ylo n6oo rorp6 uudpXer ro0out6noreiv; O Xoitrr'rephv to trdet crtous orixous nou 66n 6ro-

pdoope (26-29). Tnv eppnve(o touq tnv cvopd-trtrope F6-

ypr mryirfq or6urpo. Or or(yor owoi e(vot:

,,...DICHTERISCH \TOHNET DER MENSCH...,

u... So lange die Freundlichkeit noch

Am Herzen, die Reine, dauert, misset

Nicht ungliiklich der Mensch sich

Mit der Gottheit...,

nDie Freundlichkeit, -was ist dies ? Ein harmloses

\7ort, aber von Hc;lderlin mit dem gro8geschriebenen Bei-

wort ndie Reine, genannt. nDie Freundlichkeitr- dieses'W'ort ist, wenn wir es wcirtlich nehmen, Holderlins herr-

liche Ubersetzung fiir das griechische'Wort yd"prg Von der

ydprg sagt Sophokles im uAias, (v.522):

Xdpr5 Xdprv yop €ouv n tirtouo' oei.

nHuld denn istt, die Huld hervor-ruft immer,.

nsolange die Freundlichkeit noch am Herzen, die Rei-

ne, dauert..., Holderlin sagt in einer von ihm gern ge-

brauchten'Wendung: nam Herzenr, nicht: im Herzen; uam

Herzenr, das hei8t angekommen beim wohnenden'W'e-

sen des Menschen, angekommen als Anspruch des Ma8es

an das Herz so, da8 dieses sich an das MaB kehrt.

So lange diese Ankunft der Huld dauert, so lange glticktes, daB der Mensch sich misset mit der Gottheit. Ereignet

sich dieses Messen, dann dichtet der Mensch aus dem'We-

sen des Dichterischen. Ereignet sich das Dichterische,

dann wohnet der Mensch menschlich auf dieser Erde,

dann ist, wie Holderlin in seinem letzten Gedicht sagt,

ndas Leben der Menschen, ein uwohnend Lebenr. (Stuttg.

Ausg., il,1,312)

".,. NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPOIIO'... "

'Ooo n gli,ogpoo6vn, n A1vn, 6roprei

otnv xop6ro, 6ev eivor oretr6ogopn n ovopdtpnon

tou ol€p<onou pe to 0eio.

uH grlogpoofvn>, rl Eivot our6; Mlo ovri6uvn l6tn,o}trd o Xoitrwep).rv rnv ovopd(er uAyv6, pe dtrgo Ksgc-

troio. uH gr).ogpootvn) -ourf n ld(n, ov rnv udpoupe

rupro).er-urd, eivor n 0oupdoro petdgpoon tng etrtrnvr-

xng\(:\ng7fiprg.frc:tnv ydprv).6er o logoxtrfiq orov AIa-

wa(at 522):

Xdprg $prv yqp Couv n dtsrouo' qcI

u'Ooo n grlogpoorivn, n Ayv6, Sropref ornv Kop-

6rd. .. r. O Xoitrr'rep)lv tr6er (ornv rop6td",, pro gpdonrou rpouFd vo Xpnorporor€(, xo.r 6Xt up6oc ornv Kap-

6rd.r. nltnv xopStdr, 6r6tr pe our6 06l.er vo rtl: n Ayvrlgr).ogpoorivn nou grdvet ornv KcrolKoiroa ouoio rouol€pcinou, nou gtdvet <,:g xtrfion tou p6rpou ornv Kqp-

Erd, 6tor rilme n ropSrd vo mp6geror npos ro p6tpo.'Ooo rorp6 Sroprei outd n dgr(n tnq Xdprtog, ytc t6-

oo 6rdotnpo enrtuyXdver o dvOpconoq rnv ovopdtpnod

rou pr tn 0e6tnro. 'Otov ouppofvet rotd r5r6(owo rp6-no ourri n p6rpnon, t6te o dvOpouog uotei on6 tnv ou-

o(o rou notnrtrod. 'Orcv ouppo(vet rord rSrd(or.'to tp6-no ro rolnur6, t6re o dvOpconoq xotoxei ovOprinrvo nd-

vro o' outti rn yn, t6re o upioq rou'ov0pc6nour, 6n<og ),6-

er o Xoitrvreptrrv oe 6vorou noinpo, e(vor nxorotrcilv piog,

(6r6oon tng ltoutyxdp6ng, lI, I, a.372).

"...DICHTERISCH \(/OHNET DER MENSCH...,

Die Aussicht

'Wenn in die Ferne geht der Menschen wohnend Leben,

Wo in die Ferne sich erglanzt die Zeit der Reben,

Ist auch dabei des Sommers leer Gefilde,

Der \Wald erscheint mit seinem dunklen Bilde.

DaB die Natur ergdnzt das Bild der Zeiten,

DaB die verweilt, sie schnell voriibergleiten,

Ist aus Vollkommenheit, des Himmels Htihe gldnzet

Den Menschen dann, wie Bdume Bliith umkrenzet.

60

....NOIHTIKA KATOIKEI O ANOPO|IOI...,

H flpoontu<i

'Otov o rcotou<rov piog t<ov ovOpr,rnrov gt6ver poxprd

I'ereivn tnv on6moon 6nou oorpdgter n enoyf tiov

oroguhcov

Av ro revoi otdrowor erei tou 06pouq or trerpoveq,

To 6doog eprgovi(etor p€ rn oKorervd tou eu<6vo.

'Otr n gfon otroxtrnparver trov enoyr,Sv tnv ex6vo,

6tr to(rtn otopotd ror p6ver, evco out6g ypdyopo nepvoriv,

eivor on6 tetrer6tnto' tou oupovoti to 6rpoq, orrtrver

t6te tn trdpryn otoug ov0pconoug, 6ncoq n dvOnon otoSdwpo otegdvr gopei.

61

TO

BiBAIO

TOY

MARTIN HEIDEGGER

.... NOIHTIKA KATOIKEI O AN@PO|IOI..,,

ITOIXEIO@ETHOHKE KAI IEAIAONOIH@HKE

TTO NAEOPON

KAI TYNOOHKE IE XIAIA NENTAKOIIA ANTITYIIA

TON MAiO TOY 2OO8

,TO TYNOTPAOEIO

TOY |IANNH MANIKA

fIA AO|APIA'MO TON EKAOIEON

NAEOP O N

errF6tr€ro dx6oong:

Aouxdq Prv6noutroq

flAEOPON lgr)tooogio

An6 6treq rrq TTpoooyopeUo€rq nou pnoporjpe epeig or dv-

0ponor vo ergpdooupr, q ytrroooo eivor q utuqtr6t€p1'l Kor po-

rpdv 6trcov q npotq. H ytrdlooo eivor outq nou Kor' opxdq ror

tetrrrd poq ot6trver ve0poro yro trlv ouofo ev6q npdypotoq.

,ll[ilulillll[[uuffiil