Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg¨ · Identischer Preis fur¨ beide Markte¨ Markt 1 Markt 2...

Post on 10-Aug-2019

215 views 0 download

Transcript of Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg¨ · Identischer Preis fur¨ beide Markte¨ Markt 1 Markt 2...

UnternehmensinteraktionAbdolkarim SadriehOtto-von-Guericke-Universitat Magdeburg

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 1

Monopol

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 2

Annahmen

• Ein Produzent (Monopolist)• Preis p, Menge q• Erlosfunktion: Erlos = Preis × Menge (≡ R(q,p))

• Kostenfunktion: K (q,p)

• Gewinnfunktion: π(q,p) = R(q,p)−K (q,p)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 3

MonopolEin-Markt-Fall

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 4

Annahmen

• Ein Absatzmarkt• Beziehung zwischen Menge und Preis

• Nachfragefunktion: q(p) = α−βp• Preisabsatzfunktion: p(q) = α/β −q/β ≡ a−bq• Parameterkonstellation:

α = a/b, β = 1/b, a = α/β , b = 1/β

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 5

PreisabsatzfunktionMaximaler Preis a

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 6

PreisabsatzfunktionSteigungsparameter b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 7

Annahmen

Zielsetzung: Maximierung des Gewinns

• Preiswahl• Mengenwahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 8

Kosten

• Annahme: Lineare KostenK (q) = kq → K (p) = k(α−βp)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 9

Preiswahl

• Gewinnfunktion:

maxp

π(p) = p(α−βp)︸ ︷︷ ︸Erlos

−k(α−βp)︸ ︷︷ ︸Kosten

• Notwendige Bedingung:

0 = α−2βp + βk

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 10

Preiswahl

• Ergebnis: Preis, Menge, Gewinn

p =α + βk

q =α−βk

2

π =(α−βk)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 11

Mengenwahl

Annahme: K (q) = kq• Gewinnfunktion:

maxq

π(q) = (a−bq)q︸ ︷︷ ︸Erlos

− kq︸︷︷︸Kosten

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bq−k

a−2bq︸ ︷︷ ︸Grenzerlos

= k︸︷︷︸Grenzkosten

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 12

Mengenwahl

• Ergebnis: Menge, Preis, Gewinn

q =a−k2b

p =a + k

2

π =(a−k)2

4b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 13

Grafische Analysep(q) = a-bqGrenzerlöse PStückkosten ka

a/ba/2b

popt. Preis-Mengen-Kombination

GE = GKq

p

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 14

Wichtiger Hinweis!

Bei der Optimierung einer Gewinnfunktion gilt ”Grenzerlos= Grenzkosten”! Aber:

• Mengenwahl:

a−2bq︸ ︷︷ ︸Grenzerlos

= k︸︷︷︸Grenzkosten

• Gilt nicht fur die Preiswahl:

α−2βp = βk

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 15

Kosten

• Annahme: Quadratische KostenK (q) = kq2 → K (p) = k(α−βp)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 16

Quadratische Kosten

Preiswahl• Gewinnfunktion:

maxp

π(p) = p(α−βp)−k(α−βp)2

• Notwendige Bedingung:

0 = α−2βp + 2βk(α−βp)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 17

Quadratische Kosten

• Ergebnis: Preis, Menge, Gewinn

p =α(1 + 2βk)

2β (1 + βk)

q =α

2(1 + βk)

π =α2

4β (1 + βk)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 18

Quadratische Kosten

Mengenwahl• Gewinnfunktion:

maxq

π(q) = (a−bq)q−kq2

• Notwendige Bedingung:

dπ(q)

dq= 0 = a−2bq−2kq

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 19

Quadratische Kosten

• Ergebnis: Menge, Preis, Gewinn

q =a

2(b + k)

p =a(b + 2k)

2(b + k)

π =a2

4(b + k)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 20

MonopolZwei-Markte-Fall

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 21

Annahmen

• Zwei Absatzmarkte (i = 1,2)• Beziehung zwischen Menge und Preis

• Preisabsatzfunktion: pi(qi) = ai −biqi• Annahme: a1 > a2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 22

Annahmen

Zielsetzung: Maximierung des Gewinns

• Identischer Preis fur beide Markte (IP)• Differenzierte Preise (DP)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 23

Annahmen

• Erlosfunktion:IP R(q1) + R(q2) = pq1 + pq2

DP R(q1) + R(q2) = p1q1 + p2q2

• Kostenfunktion (keine Fixkosten): K (q1 +q2) = kq1 +kq2

• Gewinnfunktion: π = R(q1) + R(q2)−K (q1 + q2)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 24

Identischer Preis fur beide Markte

Aggregation der Preisabsatzfunktionen (PAF)• Aggregierte PAF P(q1,q2)• Zusammengesetzt aus zwei Intervallen

Intervall I Es fragen nur Konsumenten aus Markt 1, d.h. mit einerZahlungsbereitschaft zwischen a1 und a2, nach.

Intervall II Es fragen Konsumenten aus beiden Markten, d.h.auch mit einer Zahlungsbereitschaft kleiner als a2,nach.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 25

Identischer Preis fur beide Markte

Markt 1 Markt 2

400500600700800900

1000

Prei

s

Markt 1

PAF1400500600700800900

1000

Prei

s

Markt 2

PAF2

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Markt 2

PAF2

GK

GE2

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 2

PAF2

GK

GE2

Aggregierter Markt

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 2

PAF2

GK

GE2

800

900

1000

Aggregierter Markt

Interval I Interval II

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 2

PAF2

GK

GE2

500

600

700

800

900

1000

Prei

s

Aggregierter Markt

PAF_I

PAF_II

Interval I Interval II

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 2

PAF2

GK

GE2

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

Prei

s

Aggregierter Markt

PAF_I

PAF_II

GK

GE_I

GE_II

Interval I Interval II

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 2

PAF2

GK

GE2

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Prei

s

Menge

Aggregierter Markt

PAF_I

PAF_II

GK

GE_I

GE_II

Interval I Interval II

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 1

PAF1

GK

GE1

0100200300400500600700800900

1000

0 1000 2000 3000 4000

Prei

s

Menge

Markt 2

PAF2

GK

GE2

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

Prei

s

Menge

Aggregierter Markt

PAF_I

PAF_II

GK

GE_I

GE_II

Interval I Interval II

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 26

Identischer Preis fur beide Markte

Intervall I: Nur ein Markt fragt nach• Die PAF fur dieses Intervall ist pI(q) = a1−b1q.• Es fragen nur Konsumenten nach die eine

Zahlungsbereitschaft uber a2 haben.• Im Intervall [0, q] werden nur Konsumenten aus Markt

1 berucksichtigt.

pI(q)≡ a2 = a1−b1q → q =a1

b1− a2

b1

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 27

Identischer Preis fur beide MarkteIntervall II: Beide Markte fragen nach• Es fragen ebenfalls Konsumenten aus Markt 2 nach.• Die gemeinsame Nachfragefunktion fur Intervall II

betragt QII = q1 + q2• Die einzelnen Nachfragefunktionen sind

pi(qi) = ai −biqi → qi(pi) =ai

bi− pi

bi

• Demnach ergibt sich die aggregierteNachfragefunktion fur Intervall II zu

QII(p) =a1

b1− p

b1+

a2

b2− p

b2

=a1b2 + a2b1

b1b2− b1 + b2

b1b2p.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 28

Identischer Preis fur beide Markte

Intervall II: Beide Markte fragen nach (Fortsetzung)• Die gemeinsame PAF ist demnach die Inverse von

QII(p)

pII(Q) =a1b2 + a2b1

b1 + b2− b1b2

b1 + b2Q.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 29

Identischer Preis fur beide Markte

Aggregierte Preisabsatzfunktion

p =

{a1−b1Q, Q ≤ qa1b2+a2b1

b1+b2− b1b2

b1+b2Q, Q > q

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 30

Identischer Preis fur beide Markte

Gewinnmaximierung fur Intervall I• Gewinnfunktion:

maxQI

π(QI) = (a1−b1QI)QI−kQI

• Notwendige Bedingung:

0 = a1−2b1QI−k

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 31

Identischer Preis fur beide Markte

• Ergebnis: Menge, Preis, Gewinn

QI =a1−k2b1

pI =a1 + k

2

πI =(a1−k)2

4b1

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 32

Identischer Preis fur beide Markte

Gewinnmaximierung fur Intervall II• Gewinnfunktion:

maxQII

π(QII) = (a1b2 + a2b1

b1 + b2− b1b2

b1 + b2QII)QII−kQII

≡ (A−BQII)QII−kQII

• Notwendige Bedingung:

0 = A−2BQII−k

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 33

Identischer Preis fur beide Markte

• Ergebnis: Menge, Preis, Gewinn

QII =A−k

2B,

pII =A + k

2,

πII =(A−k)2

4B

• Wobei gilt:

A =a1b2 + a2b1

b1 + b2und B =

b1b2

b1 + b2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 34

Identischer Preis fur beide Markte

• bzw. Menge, Preis, Gewinn

QII =a1b2 + a2b1− (b1 + b2)k

2b1b2

pII =a1b2 + a2b1 + (b1 + b2)k

2(b1 + b2)

πII =(b1 + b2)(a1b2 + a2b1− (b1 + b2)k)2

4b1b2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 35

Identischer Preis fur beide Markte

Entscheidung:• Fur πI > πII : wahle Preis pI und Menge qI .• Fur πI < πII : wahle Preis pII und Menge qII .

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 36

Differenzierte PreiseGewinnmaximierung• Gewinnfunktion:

maxq1,q2

π(q1,q2) = (a1−b1q1)q1 + (a2−b2q2)q2

−kq1−kq2

• Notwendige Bedingungen:

∂π(q1)

∂q1= 0 = a1−2b1q1−k

∂π(q2)

∂q2= 0 = a2−2b2q2−k

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 37

Differenzierte Preise

• Ergebnis: Mengen, Preise

q1 =a1−k2b1

, p1 =a1 + k

2

q2 =a2−k2b2

, p2 =a2 + k

2

• Ergebnis: Gewinn

πDP =(a1−k)2

4b1+

(a2−k)2

4b2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 38

Vergleich zwischen DP und IP

• Fur πI > πII ist sofort ersichtlich, dass auch πDP > πI gilt.D.h. der Gewinn aus zwei Markten ist hoher als derGewinn aus einem Markt alleine. Demnach werden indiesem Fall differenzierte Preise verwendet.

• Fur πI < πII ist zu prufen, ob πDP > πII gilt. Tatsachlich istdas der Fall.

⇒ Der Gewinn unter differenzierten Preisen ist mindestensso hoch wie der Gewinn mit einem gemeinsamen Preis.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 39

Duopol

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 40

Annahmen

• Zwei Firmen (i = 1,2)• Unterscheidung zwischen Produkten

• Homogene Guter• Heterogene Guter

• Unterscheidung der Entscheidungssituation• Simultane Entscheidung• Sequenzielle Entscheidung

• Unterscheidung der Entscheidungsvariable• Preiswahl• Mengenwahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 41

Simultane EntscheidungHomogene Guter

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 42

Annahmen

• Produkte sind nicht unterscheidbar• Konsumenten kaufen immer zum niedrigeren Preis• Firmen haben keine Kapazitatsbeschrankung• Keine Absprachen• Nachfragefunktion: Q(p) = α−β ∗p• Preisabsatzfunktion: p(q) = a−bQ mit Q = q1 + q2

• Kostenfunktion: Ki = kiqi

• Gewinnfunktion: πi = piqi −Ki

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 43

Homogene GuterMengenwahl (Cournot)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 44

Mengenwahl• Maximierung des Gewinns

maxq1

π1(q1) = (a−b(q1 + q2))q1−k1q1

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bq1−bq2−k1.

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sich dieReaktionsfunktionen

q1(q2) =a−k1

2b− q2

2

q2(q1) =a−k2

2b− q1

2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 45

Schnittpunkt der ReaktionsfunktionenAnnaherung ans Cournot Gleichgewicht

q1

q2

Reaktionsfunktion 2

Reaktionsfunktion 1

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 46

Mengenwahl• Gleichgewicht im Schnittpunkt der

Reaktionsfunktionen

q1(q2) =a−k1

2b− 1

2

(a−k2

2b− q1

2

),

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sichGleichgewichtsmengen

q1 =a−2k1 + k2

3b; q2 =

a−2k2 + k1

3b,

• Gesamtmenge

Q =2a−k1−k2

3b,

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 47

Mengenwahl

• Gleichgewichtspreis

p =a + k1 + k2

3.

• Gleichgewichtsgewinn

π1 =(a−2k1 + k2)2

9b; π2 =

(a + k1−2k2)2

9b.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 48

Mengenwahl

Ergebnis im Cournot-Wettbewerb• Marktpreis und Gesamtmenge

pC =a + k1 + k2

3; QC =

2a−k1−k2

3b

• Firmen

qCi =

a−2ki + kj

3b; π

Ci =

(a−2ki + kj)2

9b;

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 49

Strategische Substitute

• Im Cournot Modell werden dieEntscheidungsvariablen (Mengen) als strategischeSubstitute bezeichnet.

• In dem Fall ist die beste Antwort auf eine Erhohungder Produktionsmenge des Konkurrenten eineMinderung der eigenen Produktion.

Siehe Pepall et al. (2005, 241-243).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 50

Homogene GuterPreiswahl (Bertrand)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 51

Preiswahl

Uberlegung• Konsumenten kaufen zum gunstigsten Preis• Der Stuckkostenfaktor liegt bei ki

• Die Nachfrage hangt vom Preis ab:

qi =

0, wenn pi >

α

βoder pi > pj ;

12(α−βpi), wenn pi = pj <

α

β;

α−βpi , wenn pi < pj und pi <α

β.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 52

PreiswahlGleichgewicht• Gegenseitiges unterbieten bis der Stuckkostenfaktor

erreicht ist• ki = kj = k

Bertrand Paradox: pi = pj = k . Ein Wettberwerb mitzwei Firmen fuhrt zum gleichen Ergebnis wie imvollkommenen Wettbewerb

• ki < kji unterbietet j knapp und bedient die gesamteNachfrage: p = kj − ε (ε → 0)

• ki > kji wird im Preis unterboten und kann aufgrund derStuckkosten nicht weiter im Preis reduzieren. Daherwird i nicht produzieren.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 53

PreiswahlErgebnis im Bertrand-Wettbewerb• Marktpreis und Gesamtmenge

pB = max{ki ,kj}; QB = α−β max{ki ,kj}

• Firmen

qBi =

0, wenn ki >

α

βoder ki > kj ;

12(α−βki), wenn ki = kj <

α

β;

α−βkj , wenn ki < kj und ki <α

β.

πBi =

{0, wenn ki >

α

βoder ki ≥ kj ;

(α−βkj)(kj −ki), wenn ki < kj und ki <α

β.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 54

Schnittpunkt der ReaktionsfunktionenAnnaherung ans Bertrand Gleichgewicht

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

p2(p1)

p1(p2)

k2

k1

Gleichgewicht

p2

p1

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 55

Strategische Komplemente

• Im Bertrand Modell werden dieEntscheidungsvariablen (Preise) als strategischeKomplemente bezeichnet.

• In dem Fall ist die beste Antwort auf eine Erhohungder Preises des Konkurrenten eine Erhohung deseigenen Preises.

Siehe Pepall et al. (2005, 241-243).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 56

Heterogene Guter

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 57

Annahmen

• 2 Produkte sind Quasi-Substitute• Firmen haben keine Kapazitatsbeschrankung• Keine Absprachen• Nachfragefunktionen:

q1 = α−βp1 + γp2, q2 = α−βp2 + γp1

• Preisabsatzfunktionen:p1 = a−bq1−dq2, p2 = a−bq2−dq1

• Es gilt

α =a(b−d)

b2−d2 , β =b

b2−d2 , γ =d

b2−d2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 58

Annahmen

• Eigenpreiseffekt (b) vs. Kreuzpreiseffekt (d)• b2 > d2 und b > 0• Produkte sind perfekte Substitute fur b2 = d2.• Produkte sind unabhangig voneinander fur d2 = 0.

• Kostenfunktion: Ki = kiqi

• Gewinnfunktion: πi = piqi −Ki

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 59

Heterogene GuterMengenwahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 60

Mengenwahl• Maximierung des Gewinns

maxq1

π1(q1) = (a−bq1−dq2)q1−k1q1

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bq1−dq2−k1.

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sich dieReaktionsfunktionen

q1(q2) =a−dq2−k1

2b

q2(q1) =a−dq1−k2

2b.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 61

Mengenwahl

• Gleichgewicht im Schnittpunkt derReaktionsfunktionen

q1(q2) =a−d

(a−dq1−k2

2b

)−k1

2b,

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sichGleichgewichtsmengen

q1 =(2b−d)a−2bk1 + dk2

4b2−d2

q2 =(2b−d)a−2bk2 + dk1

4b2−d2 .

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 62

Mengenwahl• Gleichgewichtspreise

p1 =b(2b−d)a + (2b2−d2)k1 + bdk2

4b2−d2

p2 =b(2b−d)a + (2b2−d2)k2 + bdk1

4b2−d2 ,

• Gleichgewichtsgewinn

π1 = b(

(2b−d)a−2bk1 + dk2

4b2−d2

)2

π2 = b(

(2b−d)a−2bk2 + dk1

4b2−d2

)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 63

Komparative Statik

• Fur k1 = k2 = 0 ergeben sich folgende Marktergebisse

qCi =

a2b + d

; pCi =

ab2b + d

; πCi =

a2b(2b + d)2

• Parametervariation• Ein hoheres a verschiebt die Nachfrage nach außen

und fuhrt zu hoheren Mengen, Preisen und Gewinnen.• Eine hohere Differenzierung (b2−d2 steigt) fuhrt zu

hoheren Mengen, Preisen und Gewinnen (extremsteDifferenzierung: 2 Monopole).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 64

Heterogene GuterPreiswahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 65

Preiswahl• Maximierung des Gewinns

maxp1

π1(p1) = (p1−k1)(α−βp1 + γp2)

• Notwendige Bedingung:

0 = α−βp1 + γp2−βp1 + βk1

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sich dieReaktionsfunktionen

p1(p2) =α + βk1

2β+

γ

2βp2

p2(p1) =α + βk2

2β+

γ

2βp1

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 66

Preiswahl

• Gleichgewicht im Schnittpunkt derReaktionsfunktionen

p1(p2) =α + βk1

2β+

γ

(α + βk2

2β+

γ

2βp1

),

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sichGleichgewichtspreise

p1 =α

2β − γ+

β (2βk1 + γk2)

4β 2− γ2

p2 =α

2β − γ+

β (2βk2 + γk1)

4β 2− γ2 .

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 67

Preiswahl• Gleichgewichtsmengen

q1 =αβ

2β − γ+ β

βγk2− (2β 2− γ2)k1

4β 2− γ2

q2 =αβ

2β − γ+ β

βγk1− (2β 2− γ2)k2

4β 2− γ2

• Gleichgewichtsgewinn

πB1 = β

2β − γ+

βγk2− (2β 2− γ2)k1

4β 2− γ2

)2

πB2 = β

2β − γ+

βγk1− (2β 2− γ2)k2

4β 2− γ2

)2

.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 68

Komparative Statik• Fur k1 = k2 = 0 ergeben sich folgende Marktergebisse 1

pB1 =

a(b−d)

2b−d; qB

1 =ab

(2b−d)(b + d)

πB1 =

a2b(b−d)

(2b−d)2(b + d)

• Parametervariation• Ein hoheres a verschiebt die Nachfrage nach außen

und fuhrt zu hoheren Mengen, Preisen und Gewinnen.• Eine hohere Differenzierung (b2−d2 steigt) fuhrt zu

hoheren Mengen, Preisen und Gewinnen (extremsteDifferenzierung: 2 Monopole).

1Zur Berechnung dieser Ergebnisse mussen die Annahmen von Folie58 berucksichtigt werden

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 69

Cournot vs. Bertrand

Preise• Preise in Cournot sind hoher als in Bertrand

pC−pB =ab

2b + d− a(b−d)

2b−d=

ad2

4b2−d2 > 0

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 70

Cournot vs. Bertrand

Mengen• Mengen in Cournot sind geringer als in Bertrand

qC−qB =a

2b + d− ab

(2b−d)(b + d)

=−ad2

(4b2−d2)(b + d)< 0

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 71

Cournot vs. Bertrand

Gewinne• Gewinne in Cournot sind hoher als in Bertrand

πC−π

B =a2b

(2b + d)2 −a2b(b−d)

(2b−d)2(b + d)

=2a2bd3

(4b2−d2)(b + d)> 0

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 72

Vergleich des Gesamtgewinns2

π

Monopol

Mengenwahl mit heterogenen Gütern

Preiswahl mit heterogenen Gütern

Vollkommener Wettbewerb/

Mengenwahl mit homogenen Gütern (Cournot)

Q

Vollkommener Wettbewerb/Bertrand mit homogenen Gütern und gleichen Kosten

Die Reihenfolge ist korrekt dargestellt der Abstand und die Lage der einzelnen Kombinationen kann variieren QKombinationen kann variieren.

2Die Reihenfolge zwischen”Preiswahl mit heterogenen Gutern“ und

”Mengenwahl mit homogenen

Gutern (Cournot)“ ist nicht eindeutig bestimmt. Es gibt Faktorkombinationen fur die”Preiswahl mit

heterogenen Gutern“ zu einem niedrigeren Gewinn fuhren kann als”Mengenwahl mit homogenen

Gutern“.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 73

Sequenzielle EntscheidungHomogene Guter

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 74

Annahmen (wie im simultanen Spiel)

• Produkte sind nicht unterscheidbar• Konsumenten kaufen immer fur den niedrigeren Preis• Firmen haben keine Kapazitatsbeschrankung• Keine Absprachen• Nachfragefunktion: Q(p) = α−β ∗p• Preisabsatzfunktion: p(q) = a−bQ mit Q = q1 + q2

• Kostenfunktion: Ki = kqi

• Gewinnfunktion: πi = piqi −Ki

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 75

Entscheidung

• Sequenzielle Entscheidung• Stufe 1: Firma 1 entscheidet• Stufe 2: Firma 2 entscheidet• Losung durch Ruckwartsinduktion

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 76

Homogene GuterMengenwahl (Stackelberg)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 77

Mengenwahl

• Maximierung des Gewinns in Stufe 2 gegeben derEntscheidung aus Stufe 1

maxq2

π2(q2) = (a−b(q1 + q2))q2−k2q2

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bq2−bq1−k2.

• Reaktionsfunktion von Firma 2

q2(q1) =a−k2

2b− q1

2.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 78

Mengenwahl• Maximierung des Gewinns in Stufe 1 gegeben der

zukunftigen Entscheidung aus Stufe 2

maxq1

π1(q1) = (a−b(q1 +a−k2

2b− q1

2)q1−k1q1

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bq1−a−k2

2+ bq1−k1.

• Gleichgewichtsmenge fur Firma 1

q1 =a−2k1 + k2

2b.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 79

MengenwahlSubstitution in q2(q1) fuhrt zu den weiteren Ergebnissen• Mengen

q2 =a + 2k1−3k2

4b; Q =

3a−2k1−k2

4b

• Preise

p =a + 2k1 + k2

4

• Gewinne

πS1 =

(a−2k1 + k2)2

8b; π

S2 =

(a + 2k1−3k2)2

16b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 80

Mengenwahl

• Im Gleichgewicht ist die Menge desStackelbergfuhrers (leader) großer als die Menge desStackelbergnachfolgers (follower).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 81

Mengenwahl

Komparative Statik• Preise sind niederiger als a. Es gilt 3a > 2k1 + k2 (sonst

qi < 0). Ein steigendes a erhoht die Mengen, diePreise und die Gewinne.

• Ein steigendes b verringert die Mengen beikonstantem Preis. Demnach sinken die Gewinne.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 82

Vergleich zu simultanen Entscheidungen

k1 = k2 = 0• Preise (C=Cournot, S= Stackelberg)

pC−pS =a3− a

4=

a12

> 0

Niedrigere Preise in Stackelberg.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 83

Vergleich zu simultanen Entscheidungenk1 = k2 = 0• Mengen

QC−QS =2a3b− 3a

4b=−a12b

< 0

Hohere Gesamtmengen in Stackelberg.• Mengen

qC1 −qS

1 =a3b− a

2b=−a6b

qC2 −qS

2 =a3b− a

4b=

a12b

Menge des Fuhrers liegen uber der Cournot Mengeund Menge des Nachfolgers unter der CournotMenge.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 84

Vergleich zu simultanen Entscheidungen

k1 = k2 = 0• Gewinne

πC1 −π

S1 =

a2

9b− a2

8b=−a2

72b

πC2 −π

S2 =

a2

9b− a2

16b=

7a2

144b

Gewinn des Fuhrers liegt uber dem Cournot Gewinnund Gewinn des Nachfolgers unter dem CournotGewinn.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 85

Homogene GuterPreiswahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 86

Preiswahl

• Losung durch Ruckwartsinduktion.• Firma 2 unterschreitet Preis 1 geringfugig, solange

seine Stuckkosten Preis 1 unterschreiten.• Preis 1 unterschreitet die Stuckosten von Firma 2,

solange diese uber den Stuckkosten von Firma 1liegen

• Ergebnis wie im simultanen Bertrand.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 87

Heterogene Guter

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 88

Annahmen (wie im simultanen Spiel)

• 2 Produkte sind Quasi-Substitute• Firmen haben keine Kapazitatsbeschrankung• Keine Absprachen• Nachfragefunktionen:

q1 = α−βp1 + γp2, q2 = α−βp2 + γp1

• Preisabsatzfunktionen:p1 = a−bq1−dq2, p2 = a−bq2−dq1

• Es gilt

α =a(b−d)

b2−d2 , β =b

b2−d2 , γ =d

b2−d2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 89

Annahmen

• Eigenpreiseffekt (b) vs. Kreuzpreiseffekt (d)• b2 > d2 und b > 0• Produkte sind perfekte Substitute fur b2 = d2.• Produkte sind unabhangig voneinander fur d2 = 0.

• Kostenfunktion: Ki = kiqi

• Gewinnfunktion: πi = piqi −Ki

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 90

Heterogene GuterMengenwahlWird nicht betrachtet

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 91

Heterogene GuterPreiswahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 92

Preiswahl

• Vereinfachende Annahme: Kosten (Ki) sind gleich 0• Maximierung des Gewinns in Stufe 2 gegeben der

Entscheidung aus Stufe 1.• Reaktionsfunktion ergibt sich wie in der simultanen

Entscheidung.• Reaktionsfunktion von Firma 2

p2(p1) =1

2β(α + γp1).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 93

Preiswahl• Maximierung des Gewinns in Stufe 1 gegeben der

zukunftigen Entscheidung aus Stufe 2

maxp1

π1(p1) = p1(α−βp1 +γ

2β(α + γp1))

• Notwendige Bedingung:

0 = p1(−β +γ2

2β) + (α−βp1 +

γ

2β(α + γp1))

• Gleichgewichtspreis fur Firma 1

p1 =α(2β + γ)

2(2β 2− γ2).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 94

PreiswahlSubstitution in p2(p1) fuhrt zu den weiteren Ergebnissen• Preis fur Firma 2

p2 =α(4β 2− γ2 + 2βγ)

(4β (2β 2− γ2))

• Mengen

q1 =α(2β + γ)

4β; q2 =

α(4β 2− γ2 + 2βγ)

(4(2β 2− γ2))

• Gewinne

π1 =α2(2β + γ)2

8β (2β 2− γ2); π2 =

α2(4β 2− γ2 + 2βγ)2

16β (2β 2− γ2)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 95

Anmerkungen

• Erhoht Firma 1 seinen Preis, erhoht Firma 2 ebenfallsseinen Preis.

• Demnach werden die Aktionen der Spieler alsstrategische Komplemente betrachtet.

• Firma 2 hat demnach einen geringeren Preis, einegroßere Menge und einen großeren Gewinn alsFirma 1.

• Die Situation fuhrt zu einem Second MoverAdvantage.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 96

Vergleich zu simultanen Entscheidungen

• Sequenzielle Entscheidungen fuhren zu hoherenPreisen fur beide Firmen.

• Sequenzielle Entscheidungen fuhren dazu, dass dieinsgesamt abgesetzte Menge sinkt.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 97

Preiswahlmodell mit KapazitatsbeschrankungenKreps und Scheinkman 1983

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 98

Annahmen

• 2 symmetrische Firmen (i = 1,2) bieten einhomogenes Gut an

• 2 Stufen:• Stufe 1: Unternehmen wahlen Kapazitaten (xi)• Stufe 2: Unternehmen wahlen Verkaufspreise (pi)

• Keine Kosten• Losung durch Ruckwartsinduktion

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 99

Annahmen

• Die Nachfrage von Unternehmen i ist abhangig vonden Preisen und den Kapazitaten:

qi =

min(xi ,Q(pi)) , wenn pi < pj

min(

xi ,Q(pi)

2 + max(

0, Q(pi)2 −xj

)), wenn pi = pj

min(xi ,max(0,Q(pi)−xj)

), wenn pi > pj

• Wobei folgende Nachfrage angenommen wird:

pi(Q) = a−bQ⇒Q(pi) =ab− pi

b.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 100

Stufe 2

• Unternehmen werden uber die vom Konkurrentengewahlte Kapazitat informiert.

• Ein Unternehmen kann maximal soviele Produkteverkaufen wie in Stufe 1 produziert wurden (qi ≤ xi).

• Unternehmen wahlen simultan ihre Preise.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 101

Stufe 2• Bei einem marktraumenden Preis p(X) entspricht die

Nachfrage der Gesamtkapazitat X = x1 + x2.

p(X) = a−b(xi + xj)

• Die beiden Anbieter werden sich solange in denPreisen unterbieten, bis p(X) erreicht ist.

• Bei einem hoheren Preis pi > p(X) haben Anbieterden Anreiz den Konkurrenten marginal zu unterbieten,um die gesamte Kapazitat absetzen konnen.

• Vergleiche Preiswettbewerb mit homogenen Guternohne Kapazitatsbeschrankungen

• Ein niedrigerer Preis lohnt sich nicht, da ein Anbieternicht mehr als xi Einheiten vertreiben kann.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 102

Stufe 1• Maximierung des Gewinns unter Berucksichtigung der

Ergebnisse aus Stufe 2:

maxxi

πi(xi) = (a−b(xi + xj))xi .

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bxi −bxj .

• Aufgrund der Symmetrie ergeben sich dieReaktionsfunktionen:

x1(x2) =a−bx2

2b,

x2(x1) =a−bx1

2b.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 103

Stufe 1• Gleichgewicht im Schnittpunkt der

Reaktionsfunktionen:

x1 = x2 =a3b

• Marktpreis und Gesamtmenge:

p =a3

; Q =2a3b

• Gewinn:

π1 = π2 =a2

9b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 104

Ergebnis

• Durch Kapaziatsbeschrankungen ergibt sich in einemPreiswahlmodell das Cournotgleichgewicht.

• Im Vergleich zu einem Preiswahlmodell ohneKapazitatsbeschrankungen

• steigt der Preis,• sinkt die angebotene Menge,• steigen die Gewinne beider Anbieter.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 105

Supply Chains

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 106

Annahmen

• 2 Stufen• Ein homogenes Gut, ein Produzent• Stufe 1 (Produktion):

Ein Produkt wird produziert und an den/die Handlerzum Preis w verkauft.⇒ Der Produzent entscheidet uber denGroßhandelspreis w .

• Stufe 2 (Einzelhandler):Der/Die Handler bedienen die Nachfrage derKonsumenten zum Preis p.⇒ Der/Die Handler entscheiden uber die zubedienende Nachfragemenge q(w).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 107

Annahmen

• Nachfragefunktion: p = a−bq• Produzent (M):

• Stuckkosten: c• Gewinn: πM = (w−c)q

• Handler (Ri)• Stucktransaktionskosten: k• Gewinn: πRi = (p−w−k)qi

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 108

Ubersicht

• Vertikale Separation - Ein Handler• Vertikale Separation - Zwei Handler• Vertikale Separation - Vollkommene Konkurrenz• Vertikale Integration• Verleich der Ergebnisse

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 109

Vertikale SeparationEin Handler(Carlton und Perloff 2000)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 110

Annahmen

• Losung durch Ruckwartsinduktion• Stufe 2: Gewinnmaximierung des Handlers,

Mengenwahl• Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten,

Preiswahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 111

Stufe 2

• Maximierung der Gewinnfunktion:

maxq

πR = (a−bq− (w + k))q

• Notwendige Bedingung:

0 = a−2bq− (w + k)

• Reaktionsfunktion

q(w) =a− (w + k)

2b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 112

Stufe 1Produzent antizipiert die Wahl des Handlers• Maximierung der Gewinnfunktion:

maxw

πM = (w−c)q(w) = (w−c)a− (w + k)

2b

• Notwendige Bedingung:

0 =a− (w + k)− (w−c)

2b

• Großhandelspreis im Gleichgewicht

w =a + (c−k)

2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 113

Gleichgewicht• Produktionsmenge

q =a− (c + k)

4b

• Marktpreis

p =3a + (c + k)

4• Gewinne

πR =(a− (c + k))2

16b

πM =(a− (c + k))2

8b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 114

Grafische Analysep(q) = a-bqInverse Reaktionsfunktion w(Grenzerlöse PStückkosten ca

a/ba/2ba/4b

p

w

opt. Preis-Mengen-Kombination

GE = GK

p

qAbdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 115

Vertikale SeparationZwei Handler(Carlton und Perloff 2000)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 116

Annahmen

• Losung durch Ruckwartsinduktion• Stufe 2:

• Gewinnmaximierung der Handler R1,R2• Mengenwahl q1,q2 (Cournot)• Gesamtmenge q = q1 + q2

• Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten,Preiswahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 117

Stufe 2

• Maximierung der Gewinnfunktion in Stufe 2 (AnalogR2)

maxq1

πR1 = (a−b(q1 + q2))q1− (w + k)q1

• Notwendige Bedingung

0 = a−2bq1−bq2− (w + k)

• Reaktionsfunktion (Analog R2)

q1 =a−bq2− (w + k)

2b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 118

Stufe 2

• Schnittpunkt der Reaktionsfunktion ergibt Mengen derHandler

q1 =a− (w + k)

3b

q2 =a− (w + k)

3b

• und die Gesamtmenge

q(w) =2(a− (w + k))

3b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 119

Stufe 1Produzent antizipiert die Wahl der Handler• Maximierung der Gewinnfunktion:

maxw

πM = (w−c)q(w) = (w−c)2(a− (w + k))

3b

• Notwendige Bedingung:

0 =2(a−2w−k + c)

3b

• Großhandelspreis im Gleichgewicht

w =a + (c−k)

2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 120

Gleichgewicht• Produktionsmenge

q =a− (c + k)

3b

qi =a− (c + k)

6b• Marktpreis

p =2a + (c + k)

3• Gewinne

πRi =(a− (c + k))2

36b

πM =(a− (c + k))2

6b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 121

Vertikale SeparationVollkommene Konkurrenz

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 122

Annahmen

• Losung durch Ruckwartsinduktion• Stufe 2:

Vollkommene Konkurrenz, Preis = Grenzkosten• Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten,

Preiswahl

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 123

Stufe 2

• Preis = Grenzkosten• Grenzkosten w + k• p = w + k• q(w) = α−β (w + k)

• q(w) = ab −

1b ∗ (w + k)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 124

Stufe 1Produzent antizipiert die Wahl der Handler• Maximierung der Gewinnfunktion:

maxw

πM = (w−c)q(w) = (w−c)(α−β (w + k))

• Notwendige Bedingung:

0 = α + β (c−k)−2βw

• Großhandelspreis im Gleichgewicht

w =α + β (c−k)

2β=

a + (c−k)

2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 125

Gleichgewicht• Produktionsmenge

q =12

(α−β (c + k))

• Marktpreis

p =α + β (c + k)

• Gewinne

πRi = 0

πM =(α−β (c + k))2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 126

Vertikale IntegrationProduzent fusioniert mit den Handler/n

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 127

Annahmen

• Produzent wird Monopolist• Produzent auch = Handler• Stuckkosten: c + k• Standard-Monopolergebnis resultiert

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 128

Gleichgewicht

• Produktionsmenge

q =a− (c + k)

2b

• Marktpreis

p =a + (c + k)

2• Gewinn

maxw

πM =(a− (c + k))2

4b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 129

Grafische Analysep(q) = a-bqGrenzerlöse PStückkosten ka

a/ba/2b

popt. Preis-Mengen-Kombination

GE = GKq

p

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 130

Vergleichder Supply Chains

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 131

Vergleich

• Vergleich der Ergebnisse• Vertikale Integration• Vertikale Separation - Vollkommene Konkurrenz• Vertikale Separation - Zwei Handler• Vertikale Separation - Ein Handler

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 132

Marktpreise

• Wettbewerb zwischen den Handlern mindert denMarktpreis.

pE =3a + (c + k)

4

>pZ =2a + (c + k)

3

>pK =a + (c + k)

2(= pV )

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 133

Großhandelspreis

• Der Produzent setzt immer den gleichen(Großhandels)Preis,unabhangig vom Wettbewerb der Handler.

wE = wZ = wK =a + (c−k)

2(= pV )

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 134

Mengen

• Wettbewerb zwischen den Handlern erhoht dieMenge.

qE =a− (c + k)

4b

<qZ =a− (c + k)

3b

<qK =a− (c + k)

2b(= qV )

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 135

Mengen

• Wettbewerb zwischen den Handlern mindert denGewinn jedes Handlers und die Summe der Gewinneuber alle Handler.

πER =

(a− (c + k))2

16b

>2πZRi

=(a− (c + k))2

18b>∑π

KRi

= 0

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 136

Mengen

• Wettbewerb zwischen den Handlern erhoht denGewinn des Produzenten.

πE =

(a− (c + k))2

8b

<πZ =

(a− (c + k))2

6b

<πK =

(a− (c + k))2

4b(= π

V )

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 137

Separation vs. Integration (Ein Handler)

a

a/ba/2ba/4b

p

wopt. Preis-Mengen-Kombination bei vertikaler Integration

opt. Preis-Mengen-Kombination bei vertikaler Seperation

a/ba/2ba/4b

opt. Preis-Mengen-Kombination bei vertikaler Integration

opt. Preis-Mengen-Kombination bei vertikaler Seperation

q

p

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 138

Vergleich des Gesamtgewinns

πVertikale Integration/Vertikale Separation mit vollkommener Konkurrenz unter den Händlern

Vertikale Separationzwei Einzelhändler

Vertikale Separationein Einzelhändler

QVollkommener Wettbewerb

Die Reihenfolge ist korrekt dargestellt der Abstand und die Lage der einzelnen Kombinationen kann variieren QKombinationen kann variieren.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 139

Strategische Lagerhaltung in Supply ChainsAnand, Anupindi und Bassok 2008

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 140

Annahmen• 2 Perioden, 4 Stufen• Ein homogenes Gut, ein Produzent, ein Handler• Stufe 1 (Produzent Periode 1):

• Ein Produkt wird produziert und an den/die Handlerzum Preis w1 verkauft.

• Stufe 2 (Handler Periode 1):• Der Handler kauft Waren vom Produzenten und

entscheidet uber Verkaufsmenge (q1) undLagermenge (L).

• Stufe 3 (Produzent Periode 2):• Ein Produkt wird produziert und an den/die Handler

zum Preis w2 verkauft.• Stufe 4 (Handler Periode 4):

• Der Handler kauft Waren vom Produzenten undentscheidet uber Verkaufsmenge (q2).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 141

Annahmen• Nachfragefunktion:

p1(q1) = a−bq1

p2(q2) = a−bq2

• Gewinnfunktionen:• Produzent

πM = w1(q1 + L) + w2(q2−L)

• Handler

πR = p1(q1)q1−w1(q1 + L)+p2(q2)q2−w2(q2−L)−hL

= [p1(q1)−w1]q1 +[p2(q2)−w2]q2− [w1−w2 +h]L

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 142

Annahmen• Losung durch Ruckwartsinduktion

Stufe 4: Gewinnmaximierung des Handlers,Mengenwahl (q2).

Stufe 3: Gewinnmaximierung des Produzenten,Preiswahl (w2).

Stufe 2: Gewinnmaximierung des Handlers,Mengenwahl (q1,L)

Stufe 1: Gewinnmaximierung des Produzenten,Preiswahl (w1).

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 143

Stufe 4: q2

• Maximierung der Gewinnfunktion des Handlers:

πR =[p1(q1)−w1]q1 +[a−bq2−w2]q2− [w1−w2 +h]L

• Notwendige Bedingung:

δπR

δq2= a−2bq2−w2 ≡ 0

• Reaktionsfunktion Handler Periode 2:

q2(w2) =a−w2

2b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 144

Stufe 3: w2• Produzent antizipiert die Wahl des Handlers

• Maximierung der Gewinnfunktion des Produzenten:

πM = w1(q1 + L) + w2(q2−L)

= w1(q1 + L) + w2

(a−w2

2b−L)

• Notwendige Bedingung:

δπM

δw2=

a−2w2

2b−L ≡ 0

• Reaktionsfunktion Produzent Periode 2:

w2(L) =a2−bL

• Reaktionsfunktion Handler Periode 2:

q2(w2) =a−w2

2b=

a4b

+L2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 145

Stufe 2: q1,L• Handler antizipiert die Wahl des Produzenten

• Maximierung der Gewinnfunktion des Handlers:

πR =[a−bq1−w1]q1 +[a−bq2−w2]q2− [w1−w2 +h]L

=[a−bq1−w1]q1 +

[a4+

bL2

][a4b

+L2

]−[w1−

a2+bL+h

]L

• Notwendige Bedingung:

δπR

δq1= a−2bq1−w1 ≡ 0

• Reaktionsfunktion:

q1(w1) =a−w1

2b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 146

Stufe 2: q1,L• Handler antizipiert die Wahl des Produzenten

• Maximierung der Gewinnfunktion des Handlers:

πR =[a−bq1−w1]q1 +[a−bq2−w2]q2− [w1−w2 +h]L

=[a−bq1−w1]q1 +

[a

16b+

aL4

+bL2

4

]−[w1−

a2+bL+h

]L

• Notwendige Bedingung:

δπR

δL=

a4

+bL2−(

w1−a2

+ 2bL + h)≡ 0

• Reaktionsfunktion:

L(w1) =a2b− 2

3b(w1 + h)

→ großer 0 fur w1 <3a4−h

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 147

Stufe 1: w1

• Reaktionsfunktionen

L(w1) =a2b− 2

3b(w1 + h)

q1(w1) =a−w1

2b

w2(w1) =23

(w1 + h)

q2(w1) =a2b−w1 + h

3b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 148

Stufe 1: w1• Produzent antizipiert die Wahl des Handlers

• Maximierung der Gewinnfunktion des Produzenten:

πM = w1(q1 + L) + w2(q2−L)

=−17wl2 + (18a−4h)wl + 4h2

18b

• Notwendige Bedingung:

δπM

δw1=

118−34w1 + 18a−4h

b

• Reaktionsfunktion Produzent Periode 1:

w1 =9

17a− 2

17h

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 149

Gleichgewicht und Vergleich

First Best statisch(Commitment)

dynamisch(h < 1

4 a)

Großhandelspreis{w1 ,w2}

-{

a2 , a

2

} {9a−2h

17 , 6a+10h17

}eingekaufte Menge{Q1,Q2}

{a2b , a

2b

} {a4b , a

4b

} {13a−18h

34b , 3a+5h17b

}Lager L 0 0 5(a−4h)

34b

verkaufte Menge{q1 ,q2}

{a2b , a

2b

} {a4b , a

4b

} {4a+h17b , 11a−10h

34b

}Endkundenpreis{p1 ,p2}

{a2 , a

2

} {3a4 , 3a

4

} {13a−h

17 , 23a+10h34

}Gewinn desProduzenten πM

- a24b

9a2−4ah+8h234b

Gewinn desHandlers πR

- a28b

155a2−118ah+304h21156b

Gewinn derSupply Chain πSC

a22b

3a28b

461a2−254ah+576h21156b

*Lagerhaltung, wenn: a > 4h.

Entspricht einem Lagerwertkostensatz von ca. 27%.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 150

Beispiel

• a = 140;b = 1;h = 1

First Best statisch dynamisch(Gleichgewicht)

GroßhandelspreisPeriode 1 (w1)

0 70 74

Lager L 0 0 20

GroßhandelspreisPeriode 2 (w2)

0 70 50

Gewinn desProduzenten (πM)

0 4900 5172

Gewinn desHandlers (πR)

9800 2450 2614

Gewinn derSuply Chain (πSC)

9800 7350 7786

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 151

Anreize fur ManagerFershtman and Judd 1987

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 152

Annahmen

• 2 Firmen (i=1,2)• Jeweils gibt es einen Eigner und einen Manager• Ziel des Eigners: Firmengewinn maximieren• Ziel des Managers: Gehalt maximieren• Preisabsatzfunktion: p = a−bq1−bq2

• Stuckkosten: ki

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 153

Ablauf

• Stufe 1: Eigner entscheiden simultan uber denAnreizparameter αi

• Stufe 2: Manager beobachten die Marktkonditionen(Preisabsatzfunktion, Kosten) und entscheidensimultan uber die Mengen

• Losung uber Ruckwartsinduktion

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 154

Stufe 2

• Manager kennen ihren Anreizvertrag Mi (Bi > 0):

Mi = Ai + BiOi ,

wobei der Vetrag vom Gewinn und vom Umsatzabhangt

Oi = αiπi + (1−αi)Si ,

• αi bezeichnet daher den Anteil des Gewinns• (1−αi) bezeichnet den Anteil des Umsatzes

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 155

Stufe 2

• Manager maximieren ihre Auszahlung (Mi) uber dieMenge (analog Firma 2)

maxqi

Oi = αi(a−b(qi + qj)−ki)qi

+ (1−αi)(a−b(qi + qj))qi

• Notwendige Bedingung fur Firma 1

0 = a−bq2−α1k1−2bq1,

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 156

Stufe 2• Reaktionsfunktionen gegeben der αi’s

q1 =a−bq2−α1k1

2b

q2 =a−bq1−α2k2

2b.

• Gleichgewicht fur Stufe 2

q1 =a−2α1k1 + α2k2

3b; q2 =

a−2α2k2 + α1k1

3b;

Q =2a−α1k1−α2k2

3b;

p =a + α1k1 + α2k2

3.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 157

Stufe 1

• Eigner maximieren ihren Gewinn uber den Anreiz(Analog Firma 2)

maxαi

π1 =

(a + α1k1 + α2k2

3−k1

)a−2α1k1 + α2k2

3b

• Notwendige Bedingung fur Firma 1

0 = a−2α1k1 + α2k2−2a−2α1k1−2α2k2 + 6k1

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 158

Stufe 1

• Reaktionsfunktionen

α1 =32− a

4k1− k2

4k1α2; α2 =

32− a

4k2− k1

4k2α1.

• Anreize im Gleichgewicht

α1 =8k1−a−2k2

5k1; α2 =

8k2−a−2k1

5k2,

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 159

Gleichgewicht• Mengen

q1 =2(a−3k1 + 2k2)

5b; q2 =

2(a−3k2 + 2k1)

5b;

Q =2(2a−k1−k2)

5b.

• Preis

p =a + 2k1 + 2k2

5.

• Gewinne

π1 =2

25b(a−3k1 + 2k2)2

π2 =2

25b(a−3k2 + 2k1)2 .

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 160

Anmerkungen

Anreize fur Manager fuhren zu• großeren Mengen• geringeren Gewinnen• niedrigerem Preis• einer effizienteren Allokation

als im gewohnlichen Cournot Spiel.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 161

Vergleich zu gewohnlichem Cournot

AB

C

q2

q1

Reaktionsfunktion von 2

Reaktionsfunktion von 1

• A: Mengen bei Cournot ohne Manageranreize• B: Mengen wenn Anbieter 1 Manageranreize setzt• C: Mengen wenn beide Manageranreize setzen

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 162

GefangenendilemmaFirmen 2

ohne Manager mit Manager

1ohne Manager Cournot Cournot Follower Leader

mit Manager Leader Follower Fershtman Judd Fershtman Judd

• Vergleich der Gewinne:Leader > Cournot > FershtmanJudd > Follower

• Es ist fur beide Firmen eine dominante StrategieManager einzustellen

• Im gewohnlichen Cournot wurden sich jedochhohere Auszahlungen ergeben

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 163

Vergleich des Gesamtgewinns

π

Monopol

Cournot (homogene Güter)

Fershtman and Judd (beide Firmen setzten Manageranreize)

QVollkommener Wettbewerb/

Die Reihenfolge ist korrekt dargestellt der Abstand und die Lage der einzelnen Kombinationen kann variieren QKombinationen kann variieren.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 164

Terminmarkte(Allaz und Vila 1993)

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 165

TerminmarkteGrundlagen

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 166

Annahmen• 2 Firmen (i=1,2)• 2 Stufen• Stufe 1:

• Firmen wahlen Forwardmengen fi• Spekulanten und Arbitrageure bieten auf dem

Terminmarkt auf die Forwardmengen, Verkauf derForwards zum Preis pf(bindend, offentlich)

• Stufe 2:• Firmen produzieren qi ,• bedienen die Forwards und• verkaufen auf dem Kassamarkt zum Preis ps

(Forwards aus Stufe 1 sind bekannt)• Losung durch Ruckwartsinduktion

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 167

Annahmen

• Preisabsatzfunktion ps = a−b(q1 + q2)

• Kostenfunktion Ki = kiqi

• Fur fi < qi kann Firma iqi − fi in Stufe 2 verkaufen

• Fur fi > qi muss Firma ifi −qi in Stufe 2

1. von der Konkurrenz kaufen oder2. Forwards zuruckkaufen

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 168

Stufe 2

• Firma 1 maximiert seinen Gewinn aus dem Kassamarktgegeben der Forwards aus Stufe 1 (Analog Firma 2)

πs1(q1) = (a−bq1−bq2)(q1− f1)−k1q1

• Notwendige Bedingung fur Firma 1

0 = a−2bq1−bq2 + bf1−k1,

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 169

Stufe 2• Reaktionsfunktionen gegeben der Forwards

q1 =a−k1 + bf1

2b− bq2

2b

q2 =a−k2 + bf2

2b− bq1

2b.

• Gleichgewicht fur Stufe 2

q1 =a + 2bf1−bf2−2k1 + k2

3b;

q2 =a + 2bf2−bf1−2k2 + k1

3b;

ps =a−bf1−bf2 + k1 + k2

3.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 170

Stufe 1

• Der Gesamtgewinn gegeben der Forwards ist

πi = pf fi + ps(qi − fi)−kiqi ,

• umgeformt

πi = [pf −ps]fi + (ps−ki)qi ,

Teil 1 ist der Arbitragegewinn und Teil 2 ist der CournotGewinn

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 171

Arbitragegewinn

• Situation in Stufe 1• Angenommen 2 Spekulanten geben Kaufgebote in

Stufe 1 ab. Das hochste Gebot gewinnt und beigleichen Geboten gewinnt Spekulant 1. DerWettbewerb druckt den Preis auf den Preis imSpotmarkt (siehe Bertrand).

• Perfect Foresight Equilibrium: ps = pf• Falls ps > pf :

Spekulanten kaufen mehr Forwards→ pf ↑• Falls ps < pf :

Spekulanten machen Verluste→ pf ↓• Arbitragegewinn, (pf −ps)fi = 0!

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 172

Stufe 1

• Der verbleibende Gewinn wird uber die Menge derForwards maximiert

maxf1

π1 =

(a−bf1−bf2 + k1 + k2

3−k1

a + 2bf1−bf2−2k1 + k2

3b,

• Notwendige Bedingung

0 = a−4bf1−bf2−2k1 + k2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 173

Stufe 1

• Reaktionsfunktionen

f1 =a−2k1 + k2

4b− 1

4f2

f2 =a−2k2 + k1

4b− 1

4f1

• Forwards im Gleichgewicht

f1 =a−3k1 + 2k2

5b

f2 =a−3k2 + 2k1

5b

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 174

Gleichgewicht• Produktionsmengen

q1 =2(a−3k1 + 2k2)

5b

q2 =2(a−3k2 + 2k1)

5b• Preise

ps = pf =a + 2k1 + 2k2

5• Gesamtgewinn

π1 =2

25b(a−3k1 + 2k2)2

π2 =2

25b(a−3k2 + 2k1)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 175

TerminmarkteStackelberg

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 176

Situation

• Firma 2 ist gezwungen keine Forwards zu verkaufen:f2 = 0

• Firma 1 wahlt f1 so, dass sein Gewinn maximiert wird,• d.h. Firma 2 wird in einen Stackelberg-Follower

gezwungen

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 177

Gleichgewicht

• Fur f2 = 0 und die Reaktionsfunktionaus Stufe 1 f1(f2 = 0) folgt

q1 =a + 2bf1−bf2−2k1 + k2

3b

=a + 2b a−2k1+k2

4b −2k1 + k2

3b

=a−2k1 + k2

2b

• Dies entspricht der Menge des Stackelbergfuhrers.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 178

Gleichgewicht• Forwards

f1 =a−2k1 + k2

4bf2 = 0

• Produktionsmengen

q1 =a−2k1 + k2

2b

q2 =a−2k2 + k1

4b;

• Preise

pf = ps =a + 2k1 + k2

4

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 179

Gleichgewicht

• Gewinne

π1 =1

8b(a−2k1 + k2)2

π2 =1

16b(a−3k2 + 2k1)2.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 180

Cournot

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 181

Situation

• Beide sind gezwungen keine Forwards zu verkaufen:f1 = f2 = 0

• Demnach ergeben sich die Standard Ergebnisse ausdem Cournot.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 182

Gleichgewicht• Forwards f1 = f2 = 0• Produktionsmengen

q1 =a−2k1 + k2

3b; q2 =

a−2k2 + k1

3b

• Preis

p =a + k1 + k2

3

• Gewinne

π1 =1

9b(a−2k1 + k2)2; π2 =

19b

(a−2k2 + k1)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 183

TerminmarkteGefangenen Dilemma

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 184

Situation• Vergleich der Gewinne mit b = 1, k1 = k2 = k• Cournot

π1 = π2 =19

(a−k)2

• Stackelberg

πleader =18

(a−k)2

πfollower =1

16(a−k)2

• (positive) Forwards

π1 = π2 =2

25(a−k)2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 185

Gefangenendilemma

Firmen 2f2 = 0 f2 > 0

1f1 = 0 (a−k)2

9(a−k)2

9(a−k)2

16(a−k)2

8

f1 > 0 (a−k)2

8(a−k)2

162(a−k)2

252(a−k)2

25

• Dominante Strategie fi > 0 zu spielen• Hohere Auszahlung fur fi = 0

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 186

Vergleich des Gesamtgewinns

π

Monopol

Cournot (homogene Güter)

Termingeschäfte (beide Firmen verkaufen Forwards)

QVollkommener Wettbewerb/

Die Reihenfolge ist korrekt dargestellt der Abstand und die Lage der einzelnen Kombinationen kann variieren QKombinationen kann variieren.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 187

Hotelling Modelle

Lineares Hotelling Preismodell

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 188

Annahmen• Die Nachfrage fur ein homogenes Gut stammt aus

einer linearen Stadt• Lange: L > 0• An jeder Stelle der Stadt x ∈ [0,L] befindet sich genau

ein Konsument• Jeder Konsument fragt genau eine Einheit nach

• 2 Anbieter (A und B)• Vorgegebene Lokationen a und L−b• Es gilt a und (L−b) ∈ [0,L]• Symmetrische Kostenstruktur beider Anbieter

Ki = k ∗qi + F und i ∈ [A,B]

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 189

Annahmen

• Um zu Anbieter A zu gelangen, muss Konsument x dieStrecke |x−a| zurucklegen

• Um zu Anbieter B zu gelangen die Strecke |x− (L−b)|• Es entstehen lineare Entfernungskosten in Hohe von

t ∗ z• Wobei t den Entfernungskostenfaktor und z die

Entfernung darstellt

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 190

Annahmen

• Losung durch Ruckwartsinduktion• Stufe 2: Kunden wahlen den Anbieter bei dem sie das

Gut kaufen mochten• Dabei berucksichtigen sie die Preise beider Anbieter

und die Entfernungskosten

• Stufe 1: Die Anbieter wahlen ihre Preise, um ihrenGewinn zu maximieren

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 191

Stufe 2

• Die Nutzenfunktion des Konsumenten x ist

U =

{−pA− t |x−a| , falls x bei A kauft−pB− t |x− (L−b)| , falls x bei B kauft

• Konsument x ist zwischen A und B indifferent• Es gilt:

−pA− t(x−a) =−pB− t(L−b− x)

• Wenn sich A und B an der gleichen Stelle befindensetzt ein extremer Preiswettbewerb ein

• Es wird im Folgenden angenommen, dass A und B

”weit genug“ voneinander entfernt sind

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 192

Stufe 1

• Alle Kunden”links“ von x werden bei A kaufen, alle

”rechts“ von x werden bei B kaufen

• Durch Umformen der Indifferenzbedingung ergibt sichdie Nachfrage fur A

qA = x =pB−pA

2t+

L−b + a2

• Entsprechend ergibt sich die Nachfrage fur B

qB = L− x =pA−pB

2t+

L + b−a2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 193

Stufe 1• Maximierung der Gewinnfunktion fur Anbieter A:

maxpA

πA =

(pB−pA

2t+

L−b + a2

)(pA−k)−F

• Notwendige Bedingung:

0 =pB−2pA + k

2t+

L−b + a2

• Reaktionsfunktion von Anbieter A

pA (pB) =pB + k

2+

(L−b + a) t2

• Analog wird die Reaktionsfunktion fur Anbieter Bermittelt

pB (pA) =pA + k

2+

(L + b−a) t2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 194

Stufe 1• Gleichgewicht im Schnittpunkt der

Reaktionsfunktionen• Preise der Anbieter

pA =(3L−b + a) t

3+ k ; pB =

(3L + b−a) t3

+ k

• Gleichgewichtsmengen

qA = x =3L−b + a

6; qB = L− x =

3L + b−a6

• Gleichgewichtsgewinn

πA =t (3L−b + a)2

18−F ; πB =

t (3L + b−a)2

18−F

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 195

Diskussion

• Der gleichgewichtige Gewinn von A steigt,• je hoher die Entfernungskosten t sind,• je kleiner b ist• je großer a ist.

• Das gilt analog fur den Gewinn von Anbieter B• Die hergeleiteten Gleichgewichte gelten nur,

• wenn Lokationen exogen vorgegeben sind und• wenn Entfernungskosten linear sind.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 196

Endogene Lokationswahl• Es wird weiterhin ein lineares Hotelling Preismodell

angenommen• Bei endogener Lokationswahl optimiert der Anbieter

seinen Gewinn in zwei Stufen• Erste Stufe: Wahl der Lokationen• Zweite Stufe: Preissetzung

• Bei linearen Entfernungskosten gibt es keinGleichgewicht in reinen Strategien

• Wenn die Lokationen nahe aneinander liegen, habendie Anbieter Anreize auseinander zu gehen

• Wenn die Lokationen weit von einander entfernt sind,haben die Anbieter Anreize aufeinander zu zugehen

• Bei quadratischen Entfernungskosten wird derhochste Grad der Differenzierung gewahlt

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 197

Kreis Hotelling Modell

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 198

Annahmen

• Im Gegensatz zu dem linearen Hotelling Modell ist dieAnzahl der Anbieter (N) endogen

• Alle Anbieter 1...N sind symmetrisch• Symmetrische Kostenfunktion

Ki = k ∗qi + F und i ∈ [0...N]

• Anbieter sind gleichmaßig auf einem Kreis verteilt• Der Kreisumfang ist 1• Der Abstand zwischen zwei Anbietern ist 1

N

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 199

Annahmen• Es entstehen fur den Kunden lineare

Entfernungskosten in Hohe von t ∗ z• Entfernungskostenfaktor t , Entfernung z• Die Konsumenten sind gleichmaßig auf dem Kreis

verteilt• Jeder Konsument fragt genau eine Einheit nach• Aufgrund der Symmetrie kann angenommen werden,

dass p2 = pN = p

pN= p p2 = p

p1 

Käufer von Anbieter 1

1N

x

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 200

Annahmen

• Losung durch Ruckwartsinduktion• Stufe 3: Kunden wahlen den Anbieter bei dem sie das

Gut kaufen mochten• Dabei berucksichtigen sie die Preise der Anbieter und

die Entfernungen

• Stufe 2: Die Anbieter wahlen ihre Preise, um ihrenGewinn zu maximieren

• Stufe 1: Markteintrittsentscheidung der Anbieter• Es werden so viele Anbieter in den Markt eintreten, bis

der Gewinn gleich 0 ist

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 201

Stufe 3• Der Kunde x wird ermittelt, der zwischen Anbieter 1

und Anbieter 2 indifferent ist• Fur den indifferenten Kunden x gilt:

p1 + t x = p + t(1N− x).

• Daraus folgt:

x =p−p1

2t+

12N

.

• Alle Kunden links von x kaufen von Anbieter 1, alleKunden rechts von x kaufen bei Anbieter 2

• Analog kann der indifferente Kunde fur alle Anbieterermittelt werden

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 202

Stufe 2• Anbieter 1 bedient sowohl Kunden die links als auch

Kunden die rechts von ihm liegen• Die Nachfrage von Anbieter 1 ergibt sich als:

q1(p1,p) = 2x =p−p1

t+

1N.

• Der Anbieter wahlt seinen Preis

maxp1

π1 = (p1−k)(p−p1

t+

1N

)−F

• Notwendige Bedingung

0 =p−2p1 + k

t+

1N

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 203

Stufe 2

• In einem symmetrischen Gleichgewicht gilt:

p1 = p2 = ... = pN = p.

• Einsetzten in die notwendige Bedingung ergibt:

p = k +tN.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 204

Stufe 1

• Im Gleichgewicht werden genau so viele Anbieter inden Markt eintreten, dass alle Anbieter Nullgewinnegenerieren

• Solange positive Gewinne generiert werden konnen,treten weitere Marktteilnehmer ein

• Bei negativen Gewinnen werden Anbieter aus demMarkt austreten

• Bei Nullgewinnen besteht weder ein Anreiz aus demMarkt auszutreten noch in den Markt einzutreten

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 205

Stufe 1• Die optimale Anzahl an Unternehmen wird ermittelt

indem der Gewinn eines einzelnen Anbieters inullgesetzt wird

πi = (p−k)1N−F =

tN2 −F !

= 0

• Damit ergibt sich die optimale Anzal von Anbietern Nals:

N =

√tF.

• Das resultiert in folgenden gleichgewichtigen Preisenund Mengen:

p = k +√

tF , q =tF

− 12

.

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 206

Wohlfahrtseffekte

• Die optimale Anbieteranzahl N aus demHotelling-Modell ubersteigt dieWohlfahrtsmaximierenden Anzahl

• Um die Wohlfahrt zu maximieren wird die Summe ausden Transportkosten des durchschnittlichen Kunden1

4N und der insgesamt anfallenden Fixkosten Lminimiert

minN

L(F , t ,N) = N ∗F +t

4N

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 207

Wohlfahrtseffekte

• Notwendige Bedingung

0 = F − t4N2

• Daraus folgt, dass die Wohlfahrtsmaximierende Anzahlan Anbieter N kleiner ist als die Anbietermenge N imGleichgewicht des linearen Hotelling Modells

N =12

√tF<

√tF

= N

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 208

Hotelling Modell mit sequentiellem Markteintritt

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 209

Annahmen

• Preise sind gleich und fix vorgegeben• Zur Vereinfachung wird p = 1 angenommen

• 3 Anbieter befinden sich in einer linearen Stadt• Lange der Stadt = 1• Sequentielle Positionswahl der Anbieter

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 210

Annahmen

• Losung per Ruckwartsinduktion• Stufe 3: Anbieter 3 Entscheidet uber seine Position• Stufe 2: Anbieter 2 Entscheidet uber seine Position• Stufe 1: Anbieter 1 Entscheidet uber seine Position

• Zur Vereinfachung wird angenommen, dass Anbieter 1die Position x1 = 1

4 wahlt

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 211

Stufe 3• Die Entscheidung von Anbieter 2 kann in 3 Intervallen

liegen:1. x2 = 1

4 − ε

2. 14 < x2 < 3

43. x2 ≥ 3

4

• Fur jedes Intervall ergibt sich eineBeste-Antwort-Funktion fur Anbieter 3

BA(Intervall1) : x3 =14

+ ε

BA(Intervall2) : x3 = x2 + ε

BA(Intervall3) : x3 =x2 + x1

2

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 212

Stufe 2

x1x2 x3

1/42

14

π ≈ 334

π ≈1.

x3

1/42.

x1 x2 2

2

1x4

2

−π ≈ 3 21 xπ ≈ −

3/4

x3

1/43

x1 x22 3

2 2x x1 x

2−

π ≈ − +2

3

1x4

2

−π ≈

1/4 2 23/4

• Gegeben der Reaktion von Anbieter 3 wahlt Spieler 2seine Position

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 213

Stufe 2

• Anbieter 2 wahlt Intervall 3• Gewinn von Anbieter 2 in Intervall 3:

π2 = 1−x2 +x2−x3

2.

• Innerhalb dieses Intervalls wahlt Anbieter 2 die Position

x2 =34

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 214

Gleichgewicht

• Im Gleichgewicht gilt:

x1 =14, π1 =

38

x2 =34, π2 =

38

x3 =12, π3 =

14

Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 215