Download - PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und ...gilch/pn1_06/skript/v10_1.pdf · Das Huygens-Prinzip Bei der Behandlung von Wellen-Phänomen darf jeder Punkt einer

Transcript

PN 1Einführung in die Experimentalphysik für

Chemiker und Biologen

Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

Lehrstuhl für BioMolekulare OptikDepartment für Physik

Ludwig-Maximilians-Universität München

22.12.2006

ErinnerungHarmonische Schwingung

T

mD

txtx

πω

ω

ϕω

2

)cos()( 0

=

=

−=

0 20 40

0

Excu

rsio

n / a

.u.

Time / a.u.

Gedämpfte Schwingung

0 20

20

Am

plitu

de

ω/ω0

Getriebene Schwingung

Nicht jedeSchwingungist harmonisch!

Wellen und Akustik

Beispiele für Wellen

R. Kienberger et al. Nature 427 (2004) 817

Wasserwellen Schallwellen

P gross

P kleinPhononen

EM-Wellen GravitationswellenQM-Wellen

ψψ EH =ˆ

Gravitationswellendetektor GEO600 in Ruthe

600 m

Von der Schwingung zur WelleBisher: 1 Masse an 1 Feder

Jetzt: Viele (gleiche) Massen und Federn

ExperimentMagnetrollen

Abstoßende Kraft zwischen Magnetrollen sorgt für~ harmonisches Kraftgesetz.

Typen von Wellen

Aus P.A. Tipler, Physik

Longitudinal• Richtungen von Auslenkung undAusbreitung sind parallel

• einzig mögliche Wellenform inGasen und Flüssigkeiten

Transversal• Richtungen von Auslenkung undAusbreitung sind senkrecht

• Polarisation möglich• Beispiele: „optische Phononen“ inFestkörpern, elektromagnetische Wellen

Wasserwellen (Oberfläche)?

ExperimentSeilwelle

Beschreibung von Wellen: Allgemeine Wellenfunktion

C

Ein Wellenberg wird erzeugt und pflanzt sich mit der Geschwindigkeit c fort. Ein mitbewegter Beobachter photographiert die Welle und zeichnet einen Graph in seinem Koordinatensystem S´. Idealerweise (ohne Dispersion) zeichnet er zu allen Zeiten t den gleichen Graphen!

y´y´ = y´(x´)y = y(x) = ??

Wellengleichung

Wellenphänome gehorchen allgemein folgender(partiellen) Differentialgleichung. (Hier 1-D Fall, allgemein natürlich 3D):

2

2

2

2

tyconst

xy

∂∂

=∂∂

Wie groß ist const? - allgemein

Die Phasengeschwindigkeit c

Die Geschwindigkeit c, mit der sichein „bestimmter“ Zustand(z.B. maximale positive Auslenkung)fortpflanzt, nennt man Phasengeschwindigkeit.

0 1 2 3 4 5 6-2

0

2

Exc

ursi

on [a

.u.]

Position [a.u.]

Phasengeschwindigkeit hängt natürlich von Art der Welle ab und von Eigenheiten des Trägers.

z. B. Seilwelle:

Seilspannung σ = F/A

AF

Größenordnungen:

Dichte ρ

Wichtiger Spezialfall: Harmonische Wellen

Ein gespanntes Seil werde an einem Ende sinusförmig (bzgl. der Zeit) y = sin (ωt ) ausgelenkt. Verhalten des Seiles (ohne Dämpfung):

)sin(),( φω −−= tkxatxy

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

Aus

lenk

ung

y

Zeit t-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

-1.0

-0.5

0.0

0.5

1.0

Aus

lenk

ung

y

Weg x

k = 1ω = 2

Harmonische Verhalten bezüglich x und t !

Bei nicht harmonischen Wellen hilft Herr Fourier

Im allgemeinen werden Wellen nicht harmonisch sein, sonderneinen sehr komplexen zeitlichen und räumlichen Verlauf haben.z.B.:

0 5 10 15 20 25 30

-2

0

2

Exc

ursi

on [a

.u.]

Time / Position [a.u.]

Jede periodische Funktion läßt sich als

unendliche Summe von Sinus- und Kosinus-

Funktionen schreiben

Akustik: Was schwingt da eigentlich?

ExperimentKlingel unter Käseglocke

Klingel (oder andere Schallquelle) erzeugt in Luft periodische Druck-schwankungen. Dadurch wird Energie aber keine Materie transportiert!

Intensität, Dezibel und Phon

Intensität einer (Schall-)welle:

Punktförmige Schallquelle:(Kugelwellen)

Intensität und Druckamplitude p0:

log

Das Ohr logarithmiert!

Lautstärke in dB

Atmen 10 dB

Rockkonzert 120 dB

Phon ist dB bei 1 kHz

Stehende Wellen

Wenn sich Wellen nicht beliebig im Raum ausbreiten können, kannes zu stehenden Wellen kommen.

Experiment Stehende Seilwelle ExperimentStehende Schallwelle,Kundtsches Rohr

Jeweils wird die Frequenz ν des Erregers durchgestimmt. Bei bestimmten Frequenzen νi ergeben sich stehende Wellen.

Für feste Enden gilt:

Messung der Phasengeschwindigkeit!

Superposition und Interferenz

Wellen überlagern sich ungestört (Superpositionsprinzip),d.h. die Wellenfunktionen zweier Wellen werden einfach addiert.Da die Auslenkung y ein Vorzeichen hat, kann diese Additionzu einer Verstärkung (konstruktive Interferenz) oder Abschwächung(destruktive Interferenz) führen

Experiment:Wellen im 2-Dimensionalen (Wasserwelle)Zwei räumlich getrennte Erreger mit gleicher Frequenz und Phase (d.h. im Takt)Wenn der Gangunterschied von den Erregernzu einem Punkt P gleich λ (λ/2) kommt eszu maximal konstruktiver (destruktiver)Interferenz.

Experiment: Destruktive Interferenz von Schallwellen

Wellenlänge

Wegunterschied

Allgemein

Konstruktiv:

Destruktiv:

Das Huygens-Prinzip

Bei der Behandlung von Wellen-Phänomen darf jeder Punkt einerWellenfront (2D oder 3D) als Ausgangspunkt einer Elementarwelle gesehen werden.

Beispiel:Ebene WellenWie sieht die nächste Front aus?

λ

Brechung und Huygens

Brechung: Eine Welle pflanzt sich in einem Medium mit c1 fort.Sie trifft auf eine Grenze zu einem zweiten Medium; dort pflanztsie sich mit c2< c1 fort.

c1

C2

θ1

θ2

An der Grenzfläche wird derStrahl gebrochen. Es gilt dasSnelliussche Brechungsgesetz:

2

2

1

1 sinsinccθθ

=

Herleitung aus dem Huygens-Prinzip

Experiment: Brechung einer Wasserwelle

c1

c2

θ1

θ2

Weitere Wellenphänomene (Stichworte)

• Reflektion• Schwebung• Beugung• Doppler-Effekt• Dispersion• Polarisation

Mehr Wellen gibt es nächstes Semester in der Optik!