XXXII. ΜΕΤΑΓΕΙΤΝΙΑ - sglp.uzh.ch00000000-1a0c-6e44-0000-00004dc3851d/Flyer... ·...

14
Tho Buì Quôc Minh Trang 1/14 1

Transcript of XXXII. ΜΕΤΑΓΕΙΤΝΙΑ - sglp.uzh.ch00000000-1a0c-6e44-0000-00004dc3851d/Flyer... ·...

Page 1: XXXII. ΜΕΤΑΓΕΙΤΝΙΑ - sglp.uzh.ch00000000-1a0c-6e44-0000-00004dc3851d/Flyer... · θυσίαν ἐπώνυµον ἄγουσι τοῦ µετοικισµοῦ τὰ Μεταγείτνια,

θυσίαν ἐπώνυµον ἄγουσι τοῦ µετοικισµοῦ τὰ Μεταγείτνια, τὴν πρὸς ἑτέρους γειτνίασιν εὐκόλως καὶ ἱλαρῶς ἐκδεχόµενοι καὶ στέργοντες

(Plutarch, De exilio 601b–c)

Der Grabstein auf dem Lindenhof (mit der ersten Erwähnung der Stadt Zürich) D(is) M(anibus) Hic situs est L(ucius) Ael(ius) Urbicus qui vixit an(no) uno m(ensibus)V d(iebus) V. Unio Aug(usti) lib(ertus) p(rae)p(ositus) sta(tionis) Turicen(sis) XL G(alliarum) et Ae(lia)Secundin(a) p(arentes) dulcissim(o) f(ilio)

Die Tagung wird gefördert vom Fonds für Altertumswissen-schaft, Zürich und von der Hochschulstiftung der Universität Zürich.

Veranstalter: Klassisch-Philologisches Seminar, Universität Zürich

Tagungsort: Universität Zürich, Hauptgebäude (KOL) und Kollegienge-bäude (KO2) Rämistrasse 71, CH-8006 Zürich

Kontakt: [email protected] Tel. +41 44 634 20 55 Fax +41 44 634 49 55

Abstracts der Tagungsbeiträge: www.klphs.uzh.ch/metageitnia

Anfahrt zum Tagungsort: - Ab Zürich Flughafen: Tramlinie 10 bis Haltestelle «ETH/

Universitätsspital», dann zu Fuss weiter (ca. 5 min). - Ab Zürich Hauptbahnhof: Tramlinie 6 oder 10 bis Halte-

stelle «ETH/Universitätsspital», dann zu Fuss weiter (ca. 5 min).

XXXII. ΜΕΤΑΓΕΙΤΝΙΑ

Klassisch-Philologische Tagung mit benachbarten Universitäten

21./22. Januar 2011 Universität Zürich

Basel, Bern, Besançon, Freiburg, Fribourg, Genève, Kon-stanz, Mulhouse, Neuchâtel, Strasbourg, Tübingen, Zürich

Page 2: XXXII. ΜΕΤΑΓΕΙΤΝΙΑ - sglp.uzh.ch00000000-1a0c-6e44-0000-00004dc3851d/Flyer... · θυσίαν ἐπώνυµον ἄγουσι τοῦ µετοικισµοῦ τὰ Μεταγείτνια,

Programm

Freitag 21. Januar 2011

14:00 Grusswort Dekan Philosophische Fakultät KOL-F-101

14:15 Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Paul Schubert (Genève) KOL-F-101 Les Grecs, le centre et les quatre points cardinaux

15:00–15:40 Vortragsserie I Christian Guerra (Basel) KO2-F-153 Ein Papst erzählt sich selbst: Zur Deixis in Enea Silvio Piccolominis Commentarii PD Dr. Stefan Tilg (Innsbruck) KO2-F-172 Das Ende der apuleianischen Metamorphosen: Fragment oder literarisches Spiel? Dr. Antje Kolde (Genève) KO2-F-174 Les dieux marins chez Lycophron Dr. Beatrice Wyss (Bern/Göttingen) KO2-F-175 Philon und die Philologen

15:50–16:30 Vortragsserie II Francesco Lardelli (Fribourg) KO2-F-153 Prudence modèle dʼinculturation : lʼexemple de Cathemerinon 9,1–9 Dr. Christian Orth (Freiburg i.Br.) KO2-F-172 Das Odysseus-Exemplum in Properzʼ Paetus-Elegie (3,7,41–46) Dr. Cristiano Castelletti (Neuchâtel) KO2-F-174 Oculos et lumina draconis aspicis. Jason et Hercule face aux Dragons, dans les Argonautiques de Valérius Flaccus Mina Tasseva (Strasbourg) KO2-F-175 Rhétorique et inspiration : les circonstances de la traduction de la Septante dʼaprès Philon d’Alexandrie, De vita Mosis

16:30–17:15 Kaffeepause im Lichthof

17:15–17:55 Vortragsserie III Joanna Skwara (Zürich) KO2-F-153 Quid leges sine moribus? – Literarische Züge in nicht literari-schen Texten am Beispiel von literarischen Motiven enthalten in Papinians De adulteriis Aurélien Gautherie (Strasbourg) KO2-F-172 Celse est-il l’auteur de la table de matières afférent à son De Medicina ? Prof. Dr. Peter L. Schmidt (Konstanz) KO2-F-174 Aus zwei mach eins. Zum Vergilcento des Pomponius Stylianos Chronopoulos (Freiburg i.Br.) KO2-F-175 Lachformeln im archaischen Epos

18:05–18:45 Vortragsserie IV Dr. Thierry Grandjean (Mulhouse) KO2-F-153 Bartholomaeus Amantius traducteur et commentateur des discours 62 et 66 de Dion Chrysostome Alexander Kagerer (Zürich) KO2-F-172 Konstitution von Herrschaft: Der Panegyricus des Plinius des Jüngeren als aktuelle Herrschaftsdarstellung Trajans Dr. Petra Schierl (Basel) KO2-F-174 Vergils Daphnis – ein Gott für die Zukunft Dr. Silvio Bär (Zürich) KO2-F-175 Zivilisationskritik und Kulturkritik im Ammenprolog von Euripidesʼ Medea

Ab 19:00 Abendessen in der Mensa

Samstag 22. Januar 2011

08:30–09:10 Vortragsserie V Dr. Martin Lehmann (Freiburg i.Br.) KO2-F-153 Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die große Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507 – Die Erweiterung des ptolemäischen Weltbildes an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert Prof. Dr. Helmut Seng (Konstanz) KO2-F-172 Tarpeia Vestalis Simon Zuenelli (Innsbruck) KO2-F-174 Können Götter lesen und schreiben? – Schrift und Inschriften in den Dionysiaka des Nonnos Prof. Dr. Carlotta Viti (Zürich) KO2-F-175 Argumentkodierung im Lateinischen und im Altgriechischen

09:20–10:00 Vortragsserie VI Anne Andenmatten (Fribourg) KO2-F-153 Lʼombre de Claudien sur les Emblèmes dʼarbres dʼAlciat Dr. Judith Hindermann (Basel) KO2-F-172 Nec dolor erat ille, sed ostentatio doloris (Plin. Ep. 4,2,4) – Richtige und falsche Trauer in Plinius’ Epistulae Julien Rohmer (Strasbourg) KO2-F-174 La Didon virgilienne : une figure sibylline? Natalia Pedrique (Freiburg i.Br.) KO2-F-175 Platon und die Komödie: Ein struktureller Vergleich am Bei-spiel von Phaidros 278b7

10:00–10:30 Kaffeepause im Lichthof

10:30–11:10 Vortragsserie VII Dr. Arlette Neumann-Hartmann (Fribourg) KO2-F-153 20 Jahre Pindar-Forschung: eine Bilanz Janja Soldo (Freiburg i.Br.) KO2-F-172 Die Zitate in Senecas Epistulae Morales Samuel Zinsli (Zürich) KO2-F-174 Schweinische und andere Kalauer bei Cicero und in der Historia Augusta Sophie Gällnö (Genève) KO2-F-175 « Moi, faible femme … » Usages dʼun stéréotype de genre dans les papyrus de lʼépoque romaine

11:20–12:00 Vortragsserie VIII Oliver Schelske (Tübingen) KO2-F-153 Thukydides im Exil – ein Glücksfall? Benoît Mounier (Strasbourg) KO2-F-172 Sources des commentaires sur les Petits Prophètes de saint Jérôme : lʼexemple de lʼIn Oseam Alexandra Dimou (Strasbourg) KO2-F-174 Les dieux infernaux dans les « Oneirokritika » dʼArtémidore : le cas de Korè-Perséphone Jean-Pierre Schneider (Neuchâtel) KO2-F-175 Les « notions communes » comme principes philosophiques dans la tradition platonicienne

12:15–13:00 Abschlussvortrag Prof. Dr. Walter Burkert (Zürich) KOL-F-101 Der Abschluss der Ilias im Zeugnis der Vasenmalerei (580/60 v.Chr.)

ab 13:00 Schlussbesprechung