wrh/grundkurs.dir/skripte-teil17.pdf · Quasar HE 2347-4342 Rotverschiebung z = 2.89 ... λ / A o...

5
: 10-01 : 10-02 : 10-03 Beispiel: Staubbildung durch kollidierende Sternwinde Die meisten (?) massereichen Sterne stehen in engen Systemen (Umlaufzeiten von einigen Tagen) Abb.: WR 104 Spinnrad (‘‘pinwheel’’) Doppelstern: WC + B0 IR-Emission (Staub) Doppelstern: WC + B0 Spiralmuster Spiralmuster rotiert in 220 Tagen : 10-04

Transcript of wrh/grundkurs.dir/skripte-teil17.pdf · Quasar HE 2347-4342 Rotverschiebung z = 2.89 ... λ / A o...

:

10-01

:

10-02

:

10-03

Beispiel: Staubbildung durch kollidierende Sternwinde

Die meisten (?)massereichen Sternestehen in engenSystemen (Umlaufzeitenvon einigen Tagen)

Abb.: WR 104Spinnrad (‘‘pinwheel’’)

Doppelstern: WC + B0IR-Emission (Staub)

Doppelstern: WC + B0Spiralmuster

Spiralmuster rotiert in220 Tagen

:

10-04

:

10-05

:

10-06

CIV

HeI

NaI i

nter

stel

lar

1.0

2.0

5700 5800 5900λ / A

o

No

rmie

rte

s S

pe

ktru

m

Interstellare AbsorptionslinienAbb. rechts: Interstellares Na I-Dublett imSpektrum eines Wolf-Rayet-Sterns (WR7) mit EB-V = 0.56 mag

Intergalaktisches MediumExtrem dunnes, ionisiertes Medium zwischenden Galaxien (~10-4 Atome pro cm3 )

Enthalt fast die Halfte aller baryonischenMaterie (heutiges Universum)

Quasar HE 2347-4342Rotverschiebung z = 2.89Lyman-α-Wald bis λ = (1+z) 1215 A

o

04000 4200 4400 4600 4800

λ / Ao

Im Licht weitentfernter Quel-len: Lyα-Linievon neutralemH (Galaxien)bei verschiede-nen z

:

10-07

:

10-08

:

10-09

NGC 602: Haufenjunger Sterne amRande einerMolekulwolke in derKleinen Magellan-schen Wolke

Die Plejaden: offenerSternhaufen mitReflexionsnebel

:

10-10

:

10-11

10-12Orion-Nebel

NahegelegenesSternentstehungsgebietmit komplexenMolekulwolken

:

10-12

Adler-NebelMessier 16Pillars of Creation(HST)

Sternentsteh-ung aus kaltenWolken vonStaub und Gas(Molekulwolken)

Entfernung:

6000 Lichtjahre

:

10-13

10-14

V848 Mon

Typ: K2VLicht-Echos imzirkumstellarenNebel nacheinem Ausbruch

:

10-14

Rechts: NGC 7635(Bubble Nebula ):Galaktische H II-Region um heißeSterne

Links: ζ Ori: ein heller O-Sternhoher Eigenbewegung, dereinen Box shock vor sich hertreibt (Falschfarben-Bild ausInfrarot-Daten, L. Oskinova)

:

10-15

:

10-16

Wie funktioniert ein Planetarischer Nebel ?

Die UV-Strahlung (λ < 911 Ao

) des Sterns wird im Nebel absorbiert Aufheizung auf rund 10 000 K

Photonen, die durch Rekombination oder Abregung in denGrundzustand entstehen, konnen den Nebel nicht verlassen (H-Linien und Ly-Kontinuum sind optisch dick)Abstrahlung ("Kuhlung") nur in verbotenen Linien (z.B. vonSauerstoff) moglich, die (wegen sehr kleiner Oszillatorenstarke)optisch dunn sind

Fur die - ebenfalls unwahrscheinliche - Emission in solchen Liniensteht wegen der geringen Dichte genugend Wartezeit zurVerfugung

Ionisationsschwelle

3

2

Grundzustand

En

erg

ie

Nur S

toße

"Erlaubte" Ubergange "Verbotene" Ubergange

Planetarische Nebelwandeln so den Großteilder Sternstrahlung(namlich das extremeUV) in Licht einigercharakteristischerSpektrallinien um

:

10-17

:

10-18

(Teilchen)

:

10-19

:

10-20