Fachglossar - Betriebliche Ausbildung - BMBF · PDF fileFachglossar – Betriebliche...

download Fachglossar - Betriebliche Ausbildung - BMBF · PDF fileFachglossar – Betriebliche Ausbildung Ειδικό εκπαιδευτικό λεξικό για επιχειρηματίες

If you can't read please download the document

Transcript of Fachglossar - Betriebliche Ausbildung - BMBF · PDF fileFachglossar – Betriebliche...

  • Fachglossar Betriebliche Ausbildung

    Deutsch-Griechisch

    KAUSA

  • JOBSTARTER wird gefrdert aus Mitteln des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung und dem Europischen Sozialfonds der Euro- pischen Union. Durchgefhrt wird das Programm vom Bundesinstitut fr Berufsbildung.

    Impressum

    Herausgeber Programmstelle beim Bundesinstitut fr Berufsbildung (BIBB) fr das Programm JOBSTARTER des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung (BMBF) Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: (02 28) 107-29 09 Fax: (02 28) 107-28 87 E-Mail: [email protected] www.jobstarter.de

    Bestellungen schriftlich an Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bmbf.de oder per Tel.: 01805 77 80 90 Fax: 01805 77 80 94 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)

    Stand aktualisierte Neuauflage Januar 2010

    Gestaltung W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Hauke Sturm Design, Berlin

    Bildnachweis Agentur fr Arbeit: S. 9 Bachmeier: Titel, S. 7, 13, 22, 28, 31, 33, 38, 39, 43, 44, 47, 49, 57 BMBF: S. 18, 19, 24, 25, 52, 55 IHK Nord Westfalen: S. 20 IHK Schwerin: S. 15, 30, 32, 36, 50, 53, 54 JOBSTARTER / KAUSA: Titel, S. 11, 17, 26, 34, 41 SAZ Schwerin: S. 31 Vario Images: S. 3, 42, 46 ZWH: S. 16

    Text und Redaktion Katharina Kanschat (verantw.), Gerburg Benneker, Sigrid Meiborg, Fatma Sarigz, Tatiana Vorsmann

    bersetzung Maria Rigoutsou

  • GlossaR

    Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer bilden aus

    Sie haben sich als Unternehmerin oder Unternehmer fr die betriebliche Ausbildung entschieden, wir wollen Ihnen den Einstieg mit dem vorliegenden Nachschlagewerk erleichtern.

    Bevor Sie eine Auszubildende oder einen Auszubildenden finden und einen Ausbildungsvertrag abschlieen, sollten Sie sich genau informieren, wie die betriebliche Ausbildung durchgefhrt wird. Dazu erhalten Sie einige ntzliche Informationen in dem vorliegenden Glossar. Hier werden 36 Begriffe erlutert, die in der betrieblichen Ausbildung wichtig sind. Nicht nur in Deutsch das Glossar liegt in zweisprachiger Version in Deutsch-Griechisch, Deutsch-Englisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch-Russisch und Deutsch-Trkisch vor.

    Uns ist es wichtig, dass das Fachglossar Ihnen in Ihrer Ausbilderttigkeit hilft. Es soll dann ntzlich sein, wenn Sie vor oder whrend der Ausbildung etwas nachschlagen wollen. So finden Sie konkrete Stichworte wie Berichtsheft und Zeugnis oder Informationen ber Institutionen wie die Industrie-und Handelskammer und die Handwerkskammer.

    Das Fachglossar ersetzt aber nicht die persnliche Beratung der Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der Kammern, die umfassend ber die Berufsausbildung informieren und Unternehmen dabei untersttzen.

    Zudem gibt es zahlreiche Projekte, die gezielte Beratung anbieten. Einige dieser Projekte werden vom Programm JOBSTARTER gefrdert, das vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung (www.bmbf.de) eingerichtet wurde und mit Mitteln des Europischen Sozialfonds der Europischen Union kofinanziert wird. Das Programm wird vom Bundesinstitut fr Berufsbildung (BIBB) durchgefhrt.

    .

    , . - . 36 . -, -, -, - -.

    . . - .

    , - .

    - . JOBSTARTER (www. bmbf.de) -

  • JoBstaRteR

    Informationen zum Programm sowie die Adressen der regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie unter www.jobstarter.de.

    Die Koordinierungsstelle Ausbildung in Auslndischen Unternehmen, kurz KAUSA, ein Teilbereich des JOBSTARTER-Programms, informiert, bert und untersttzt bundesweit Aktivitten, die die Erhhung der Ausbildungsbeteiligung bei Unternehmen mit Inhaberinnen und Inhabern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben.

    Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an KAUSA oder besuchen uns unter www.kausa.de.

    JOBSTARTER/KAUSA Koordinierungsstelle Ausbildung in Auslndischen Unternehmen Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: (02 28) 107-2909 Fax: (02 28) 107-2887 E-Mail: [email protected] Internet: www.jobstarter.de

    . (BIBB). - www.jobstarter.de.

    H , KAUSA - JOBSTARTER, -, .

    KAUSA www.kausa.de.

    JOBSTARTER/KAUSA Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel.: (02 28) 107-2909 Fax: (02 28) 107-2887 e-Mail: [email protected] Internet: www.jobstarter.de

  • GlossaR

    Inhalt

    1. Allgemeine Schulbildung 7

    2. Agentur fr Arbeit 9

    3. Ausbildende 11

    4. Ausbilderinnen und Ausbilder 13

    5. Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) 15

    6. Ausbilderseminar 16

    7. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

    17

    8. Ausbildungsbetrieb

    18

    9. Ausbildungsordnung 19

    10. Ausbildungsvertrag 20

    11. Ausbildungszeit

    22

    12. Auszubildende 24

    13. Berichtsheft

    25

    14. Berufsbildung 26

    15. Berufsbildungsgesetz

    28

    16. Berufsschule 30

    17. Berufsvorbereitende Bildungsmanahmen 31

  • JoBstaRteR

    18. Beurteilungsgesprch 32

    19. Duales System der Berufsausbildung

    33

    20. Eignung als Ausbilderin oder Ausbilder und als Ausbildungsbetrieb

    34

    21. Einstellungsverfahren

    36

    22. Handlungskompetenz

    38

    23. Handwerk/Meisterprfung

    / 39

    24. Handwerkskammer (HWK)

    41

    25. Industrie- und Handelskammer (IHK)

    42

    26. Jugendliche

    43

    27. Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung

    44

    28. Kndigung

    46

    29. Lernen

    47

    30. Lernorte

    49

    31. Praktikum im Betrieb

    50

    32. Prfung 52

    33. berbetriebliche Ausbildung

    53

    34. Verbundausbildung

    54

    35. Zeugnis

    / 55

    36. Zustndige Stelle

    57

  • GlossaR

    1. Allgemeine Schulbildung

    Deutschland hat ein Schulsystem mit verschiedenen Schulformen. Das System ist auch nicht in allen Bundeslndern gleich. In Deutschland gilt eine Schulpflicht von neun oder in manchen Bundeslndern von zehn Schuljahren. Eine betriebliche Berufsausbildung erfolgt normalerweise nach Abschluss der Schulpflicht. Ein Schulabschluss ist formell fr eine betriebliche Ausbildung zwar nicht erforderlich, allerdings ist die Chance dann sehr gering, von einem Betrieb angenommen zu werden. Jeder Unternehmer sollte die wichtigsten Schulformen kennen, damit er beurteilen kann, inwieweit der Jugendliche die Anforderungen der Ausbildung erfllen kann.

    Mit der Grundschule beginnt jedes Kind je nach Reife im Alter von fnf bis sieben Jahren. Sie umfasst in der Regel vier Klassen. Danach mssen Kinder und Eltern sich fr eine weiterfhrende Schule entscheiden:

    Die Hauptschule, wo die Schlerinnen und Schler von der 5. bis zur 9. Klasse eine grundlegende allgemeine Bildung bekommen. In manchen Bundeslndern hat die Hauptschule auch eine 10. Klasse. Mit dem Hauptschulabschluss haben die Jugendlichen die Grundlage fr eine Ausbildung in Berufen, die eher praktisch ausgerichtet sind.

    In der Realschule lernen die Schlerinnen und Schler ein Jahr lnger, nmlich bis zur 10. Klasse. Der Abschluss ist die Fachoberschulreife (FOR). Mit diesem Abschluss kann man dann eine Fachoberschule besuchen oder mit einer Ausbildung beginnen.

    In allen neuen Bundeslndern und mittlerweile auch in einigen anderen Lndern sind die Haupt-und Realschule zusammengelegt und haben sehr

    . . 9 , 10 -. . . . - , :

    - . . :

    To 5 9 . - 10 . .

    , 10 , -. . M .

    - , .

  • JoBstaRteR

    unterschiedliche Bezeichnungen (Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Regionalschule, Mittelschule, Stadtteilschule, Regelschule).

    Im Gymnasium lernen die Schlerinnen und Schler bis zur 13. Klasse. In den letzten drei Jahren knnen die Schlerinnen und Schler die Fcher in bestimmten Kombinationen whlen. Das Gymnasium bietet zwei Abschlsse: Die Fachhochschulreife ist der Abschluss nach 12 Schuljahren und berechtigt zu einem eher beruflich orientierten Studium an einer Fachhochschule. Das Abitur, auch allgemeine Hochschulreife genannt, ist der Abschluss nach 13 Schuljahren und berechtigt darber hinaus zum Studium an einer Universitt. Viele Schlerinnen und Schler mit Abitur verzichten (zunchst) auf ein Studium und bewerben sich auch um eine betriebliche Ausbildung. Gegenwrtig findet in fast allen Lndern eine Reduzierung der Gymnasialzeit um ein Jahr statt. Dann kann die Fachhochschulreife bereits nach der Klasse 11 und das Abitur nach der Klasse 12 erworben werden.

    In vielen Bundeslndern gibt es auerdem noch Gesamtschulen, wo man die Abschlsse von Haupt- oder Realschule oder Gymnasium erwerben kann. Das funktioniert durch ein Kurssystem. Je nach ihrer Leistung knnen die Schlerinnen und Schler Grundkenntnisse oder erweiterte Kenntnisse erwerben, das heit, die Schlerinnen und Schler kommen in die Kurse, die zu ihren Leistungen passen.

    Die Unternehmerinnen und Unternehmer sollten beachten, dass je nach Ausbildungsberuf unterschiedliches schulisches Vorwissen erforderlich ist. So ist ein Hauptschulabschluss eine gute Voraussetzung fr Berufe mit geringeren theoretischen Anforderungen, whrend eine Abiturientin oder ein Abit