Kritische_Zeichen_[DNP]

Post on 07-Dec-2015

216 views 2 download

description

The *Aristarchean signs* placed beside lines of Homer..

Transcript of Kritische_Zeichen_[DNP]

  • Frhester Ernder von kritischen Zeichen war Zenodotos von Ephesos (1. H. 3. Jh.v. Chr.), der den (obels), einen kurzen horizontalen Strich (-), einfhrte, mitdem er jene Homerverse markierte, die er athetiert (d. h. als unecht gestrichen) wissenwollte. Dabei handelte es sich nicht einfach um ein technisches Arbeitsinstrument; viel-mehr lag seine Bedeutung darin, da der Philologe sein eigenes kritisches Urteil ohnedrastischen Eingri in den Text, der Gegenstand seiner Ausgabe (, kdosis) war,zumAusdruck brachte und somit demUrteil anderer freien Raum lie. Einige Jahrzehntespter verfolgte Aristophanes von Byzanz diesen Weg weiter und vervollkommnete diephilologische Technik auch durch eine vergrerte Zahl der benutzten kritischen Zei-chen: Er fhrte den (asterskos, ) sowie (sgma, ) und (antsigma, ) ein (mit den beiden letztgenannten bezeichnete er zwei aufeinanderfolgen-de Verse gleichen Inhalts).

    Das System der kritischen Zeichen wurde schlielich von Aristarchos von Samothra-ke perfektioniert, der ihre Zahl noch einmal vergrerte und ihre Anwendung przi-sierte und strukturierte; die kritischen Zeichen stellten die Verbindung zwischen derAusgabe des Homertextes, in dem sie neben dem jeweiligen Vers notiert waren, unddem Kommentar (hypmnma) sicher, der sie interpretierte. Abgesehen vomtraditionellen (fr Athetierungsvorschlge) waren fr Aristarchos (di-pl, >, zur Anzeige verschiedener Erklrungen und gelehrter Anmerkungen) und (dipl periestigmn, , d. h. punktiert: zur Anzeige von Meinungs-unterschieden gegenber Zenodotos) charakteristisch; mit dem () mar-kierte er wiederholte Verse ( allein an Stellen, wo er sie fr passend hielt, mit an Stellen, wo er sie fr unpassend hielt und somit ihre Strei-chung empfahl); er benutzte auch (Verse in verkehrter Reihenfolge), - (antsigma periestigmnon, , d. h. punktiert, zur Anzeigezweier Verse gleichen Inhalts), (stigm, d. h. Punkt, anscheinend zur Anzeigeeines schwcheren Authentizittszweifels als ihn der bezeichnete) und vielleichtauch das (keranion, Zeichen von der Gestalt eines Blitzes, das etwa soaussah: ).