Download - P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

Transcript
Page 1: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

Wiederholung

Grundlagen der KernanregungGrundlagen der KernanregungEin-Teilchen-Anregung kompliziertkollektive Anregung einfachEin-Teilchen-Anregung kompliziertkollektive Anregung einfach

( ) ( )r P rΨ = Ψ −( ) ( )r P rΨ = Ψ −Die Parität:Die Parität:

1P = ±1P = ±

( )LP = −( )LP = − L = orbitaler DrehimpulsL = orbitaler Drehimpuls

Das abgestrahlte elektromagnetische Strahlungsfeld ( -Quant) besitzt Drehimpuls (Multipol!!) Das abgestrahlte elektromagnetische Strahlungsfeld ( -Quant) besitzt Drehimpuls (Multipol!!)

γγ

sind möglichsind möglich.....f i f iJ j j j jγ = − +.....f i f iJ j j j jγ = − +

Parität ist eine multiplikative ErhaltungsgrößeParität ist eine multiplikative Erhaltungsgröße

i fP P Pγ= ⋅i fP P Pγ= ⋅

Das legt Auswahlregeln für das Strahlungsfeld festDas legt Auswahlregeln für das Strahlungsfeld fest

Page 2: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

dieW(Eλ), W(Mλ) hängen NATÜRLICH vom Kernmodell ab

ABERfür ein Proton/Neutron, welches im Kernvolumen frei schwingtkann W in geschlossener Form angegeben werden

Übergangswahrscheinlichkeiten W(Eλ), W(Mλ)(d.h. Zerfallszeit)

und Weisskopf-Einheiten

( ) 2 1 2 2 2 1 2 2 (2 2) 3(1.2)M MW M a E R a E Aλ λ λ λ λλ γ λ γλ + − + − −= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅

( ) 2 1 2 2 1 2 2 3 (1.2)E EW E a E R a E Aλ λ λ λ λλ γ λ γλ + += ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅

Kernradius11

110M Ea aλ λ−= EinEin--TeilchenTeilchen--ÜÜbergang!!bergang!!

Page 3: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

Eλ MλW(s-1) W(s-1)

1

2

3

4

5

Ordnungλ

WeisskopfWeisskopf--EinEin--TeilchenTeilchen--AbschAbschäätzungentzungen ffüür r EEλλ und Mund Mλλ ÜÜbergbergäängenge

γ⋅2 3 3A E

γ⋅4 3 5A E

γ⋅2 7A E

γ⋅8 3 9A E

γ⋅10 3 11A E

⋅ 141.02 10

⋅ 77.28 10

⋅ 13.39 10

⋅ -51.07 10

⋅ -122.40 10

⋅ 133.15 10

⋅ 72.24 10

⋅ 11.04 10

⋅ -63.27 10

-137.36 10⋅

γ3E

γ⋅2 3 5A E

γ⋅4 3 7A E

γ⋅2 9A E

γ⋅8 3 11A EBeispiel: Beispiel: 9090Zr (3Zr (3++ 11++) E) Eγγ=0.3 MeV, =0.3 MeV, ττ = 10= 10--10 10 sec (E2 Strahlung !! (M3))sec (E2 Strahlung !! (M3))

WW(E2) = 7.28 10(E2) = 7.28 1077 90904/34/3 0.30.35 5 = (1.4 10= (1.4 10--88))--1 1 140 140 W.uW.u. (aha! kollektiv!). (aha! kollektiv!)WW(M3) = 1.04 10(M3) = 1.04 1011 90904/34/3 0.30.37 7 = (1.09 10= (1.09 10--11))--1 1 1010--1010 W.uW.u. (no way!). (no way!)

Page 4: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

1

1

sec

1 sec

λ

τ

⎡ ⎤⎣ ⎦

⎡ ⎤= ⎣ ⎦

[ ]E keVγ

Page 5: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

24 3 2~

1

52elektr e

Kx

m cL ZL E

Lα α

⎛ ⎞⎜ ⎟+ ⎝ ⎠

+ 2. 4 3

522~magn e

Kx

Lm cZE

α α+

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠

innere Konversionnaive Vorstellung:

Konversionskoeffizient

am größten für K-Schalen e-

aus DIRAC-Theorie:

Eigenschaften:0 0 erlaubt

In schweren Kernen sind viele Übergänge hoch konvertiert (insbes. für )

e-e-

( )Kern BE E E ee−− = ∆ −

: etot

NNγ

α =

...tot K L Mα α α α= + + +

35

2

1.) ~Z !!

12.) ~

.3.) / sensitiv auf L,

.

L

x

K L

Emagnelektr

α α

+⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠

Page 6: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive
Page 7: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

geschichtlicher Hintergrund

zum β-Zerfall

geschichtlicher geschichtlicher HintergrundHintergrund

zum zum ββ--ZerfallZerfall

Page 8: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

geschichtlicher Hintergrund

zum β-Zerfall

geschichtlicher geschichtlicher HintergrundHintergrund

zum zum ββ--ZerfallZerfall

Page 9: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive

geschichtlicher Hintergrund

zum β-Zerfall

geschichtlicher geschichtlicher HintergrundHintergrund

zum zum ββ--ZerfallZerfall

Page 10: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive
Page 11: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive
Page 12: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive
Page 13: P =− ()LL - uni-muenster.de · 2007. 12. 5. · Grundlagen der Kernanregung Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive Anregung einfach Ein-Teilchen-Anregung kompliziert kollektive