Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008....

19
Vorkurs Darstellende Geometrie Durchstoßpunkt Gerade Ebene Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Universität Innsbruck Wintersemester 2007/08 © 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck Seite 1 Durchstoßpunkt Gerade Ebene Bestimmen Sie den Durch- stoßpunkt D der Geraden g mit der Ebene ε. Seite 2 Teil I Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene Seite 3 Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe- ne ν durch g. Seite 4

Transcript of Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008....

Page 1: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieDurchstoßpunkt Gerade Ebene

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Durchstoßpunkt Gerade Ebene

Bestimmen Sie den Durch-stoßpunkt D der Geraden gmit der Ebene ε.

Seite 2

Teil I

Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Seite 3

Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g

1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne ν durch g.

2. Schnittgerade d von ν

und ε.3. Der gesuchte Durchstoß-punkt D ist der Schnittpunktvon d und g.

Seite 4

Page 2: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g

1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne ν durch g.2. Schnittgerade d von ν

und ε.

3. Der gesuchte Durchstoß-punkt D ist der Schnittpunktvon d und g.

Seite 5

Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g

1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne ν durch g.2. Schnittgerade d von ν

und ε.3. Der gesuchte Durchstoß-punkt D ist der Schnittpunktvon d und g.

Seite 6

Teil II

Lösung mit zweitprojizierender Hilfsebene

Seite 7

Zweitprojizierende Hilfsebene ν durch g

1. Zweitprojizierende Hilfs-ebene ν durch g.

2. Schnittgerade d von ν

und ε.3. Der gesuchte Durchstoß-punkt D ist der Schnittpunktvon d und g.

Seite 8

Page 3: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Zweitprojizierende Hilfsebene ν durch g

1. Zweitprojizierende Hilfs-ebene ν durch g.2. Schnittgerade d von ν

und ε.

3. Der gesuchte Durchstoß-punkt D ist der Schnittpunktvon d und g.

Seite 9

Zweitprojizierende Hilfsebene ν durch g

1. Zweitprojizierende Hilfs-ebene ν durch g.2. Schnittgerade d von ν

und ε.3. Der gesuchte Durchstoß-punkt D ist der Schnittpunktvon d und g.

Seite 10

Page 4: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieFallgeraden

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Fallgeraden

Konstruieren Sie dievon den markiertenPunkten ausgehendenFallgeraden. Sie gebenden Weg an, den Was-ser nehmen würde, dasvon den markiertenPunkten abfließt.

Seite 2

Erste Hauptgerade

1. Wir betrachten nurdie Fallgeraden inder hervorgehobenenSeitenfläche S des Ob-jektes (alle anderensind einfach).

In S konstruieren wireine erste Hauptgeradeh1.

Seite 3

Falllinien in Grund-, Auf- und Kreuzriss

2. Der Grundriss derFallrichtung schließtmit h′

1 einen rechtenWinkel ein.

Die Falllinien in Auf-und Kreuzriss wer-den durch Angitterngefunden.

Seite 4

Page 5: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Würfelspuren von S

3. Wir konstruieren dasSchnittpolygon von Smit dem Würfel.

Dazu verlängern wirddie Schnittgerade mitder hinteren Wür-felseitenfläche undschneiden sie mit derVerlängerung einersenkrechten Würfel-kante.

Seite 5

Fallrichtung im axonometrischen Bild

4. Der Grundriss ei-ner Fallgerade f1 wirdins axonometrischeBild übertragen. Dortwird über der Fallge-raden eine erstproji-zierende Hilfsebeneerrichtet und mit derSeitenfläche des Ob-jektes geschnitten. DieSchnittgerade ist dasaxonometrische Bild f1der Fallrichtung.

Seite 6

Fertigstellen des axonometrischen Bildes

5. Das axonometrischeBild wird fertiggestellt.

Seite 7

Page 6: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieWinkel zwischen zwei Ebenen

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Winkel zwischen zwei Ebenen

Konstruieren Sie denWinkel zwischen denEbenen ABC und ABD.

Seite 2

Erster Seitenriss

In einem dem Aufrisszugeordneten Seitenriss(Seitenrissebene π3 par-allel zur SchnittgeradenAB der beiden Ebenen)erscheint AB in wahrerGröße.

Seite 3

Zweiter Seitenriss

In einem zweiten Sei-tenriss erscheint dieGerade AB projizie-rend und der Winkelzwischen den beidenEbenen kann in wah-rer Größe abgelesenwerden.

Seite 4

Page 7: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieWinkel zwischen zwei Geraden

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Winkel zwischen zwei Geraden

B

A

C

Konstruieren Sie den Winkelzwischen den Geraden ABund BC.

Seite 2

Winkel zwischen zwei Geraden

B''

C''

B'

A''

A'

C'

B

C

A

• Angabe in Grund- undAufriss.

• Erste Hauptgerade h1 derEbene ABC.

• Seitenriss, in dem h1

projizierend erscheint.• Drehen der Ebene ABC

parallel zu π1.• Übertragung der

gedrehten Punkte in denGrundriss. Ablesen desgesuchten Winkels.

• Gesamtkonstruktionohne Tschupik-Würfel.

Seite 3

Winkel zwischen zwei Geraden

h ''1

h '1

A'

A''

C'

C''

B'

B''

B

C

A

• Angabe in Grund- undAufriss.

• Erste Hauptgerade h1 derEbene ABC.

• Seitenriss, in dem h1

projizierend erscheint.• Drehen der Ebene ABC

parallel zu π1.• Übertragung der

gedrehten Punkte in denGrundriss. Ablesen desgesuchten Winkels.

• Gesamtkonstruktionohne Tschupik-Würfel.

Seite 4

Page 8: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Winkel zwischen zwei Geraden

0

B'''

3

(B )'''

C'''=h '''1

π

π1'''

(A )'''

A'''

0

'

h ''1

1h '

C'

B''

A''

C''

A'

B'

A

B

C

• Angabe in Grund- undAufriss.

• Erste Hauptgerade h1 derEbene ABC.

• Seitenriss, in dem h1

projizierend erscheint.• Drehen der Ebene ABC

parallel zu π1.

• Übertragung dergedrehten Punkte in denGrundriss. Ablesen desgesuchten Winkels.

• Gesamtkonstruktionohne Tschupik-Würfel.

Seite 5

Winkel zwischen zwei Geraden

0

B'''

3

(B )'''

C'''=h '''1

π

π1'''

(A )'''

A'''

0

'

h ''1

1h '

C'

B''

A''

C''

A'

B'

A

B

C

• Angabe in Grund- undAufriss.

• Erste Hauptgerade h1 derEbene ABC.

• Seitenriss, in dem h1

projizierend erscheint.• Drehen der Ebene ABC

parallel zu π1.• Übertragung der

gedrehten Punkte in denGrundriss. Ablesen desgesuchten Winkels.

• Gesamtkonstruktionohne Tschupik-Würfel.

Seite 6

Winkel zwischen zwei Geraden

0B

0A

3

0(A )'''

1

(B )'''0'''

1

B'''

π

C'''=h '''A'''

1h ''

h '1

C'

B''

A''

C''

A'

B'

A

B

C

• Angabe in Grund- undAufriss.

• Erste Hauptgerade h1 derEbene ABC.

• Seitenriss, in dem h1

projizierend erscheint.• Drehen der Ebene ABC

parallel zu π1.• Übertragung der

gedrehten Punkte in denGrundriss. Ablesen desgesuchten Winkels.

• Gesamtkonstruktionohne Tschupik-Würfel.

Seite 7

Winkel zwischen zwei Geraden

0

0B

A

'

''' (B )'''

1

B'''

1

π

A'''

π

C'''=h '''

3

(A )'''0

0

h ''

1h '

1

B''

C'

A''

C''

A'

B'

• Angabe in Grund- undAufriss.

• Erste Hauptgerade h1 derEbene ABC.

• Seitenriss, in dem h1

projizierend erscheint.• Drehen der Ebene ABC

parallel zu π1.• Übertragung der

gedrehten Punkte in denGrundriss. Ablesen desgesuchten Winkels.

• Gesamtkonstruktionohne Tschupik-Würfel.

Seite 8

Page 9: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieVerebnung einer Pyramide

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Fallgeraden

Eine regeläßige fünfseitigePyramide mit der Basis in π1

(Mittelpunkt M, Eckpunkt A,Spitze S) ist mit der zweitpro-jizierenden Ebene durch diePunkte I und II zu schneiden.Der Restkörper ist in Grund-,Auf- und Kreuzriss darzustel-len. Weiters ist die Verebnungdes Mantels und der Schnitt-figur zu bestimmen.

Seite 2

Pyramide in Grund-, Auf- und Kreuzriss

1. Einzeichnen der Pyramidein Grund-, Auf- und Kreuz-riss.

Seite 3

Schnittpolygon

2. Einzeichnen des Schnittpo-lygons in Grund-, Auf- undKreuzriss.

Seite 4

Page 10: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Ausführung von Grund-, Auf- und Kreuzriss

3. Ausführung der Pyramideunter Berücksichtigung derSichtbarkeit.

Seite 5

Wahre Größe der Schnittfigur

4. Abwicklung der Gesamt-pyramide (ohne Berücksich-tigung des Schnittes). Diewahre Länge der Seitenkan-ten kann in diesem Beispieldirekt im Aufriss abgelesenwerden.

Seite 6

Fertigstellen des axonometrischen Bildes

5. Die wahre Länge vonSeitenkanten kann – nacherfolgtem Paralelldrehen –im Aufriss abgelesen werden.Alternativ können die wah-ren Längen auch mit Hilfeder Standardkonstruktionermittelt werden.

Seite 7

Wahre Länge der Seitenkanten

6. Die wahre Größe derSchnittfigur wird in einemSeitenriss bestimmt und indie Abwicklung übertragen.

Seite 8

Page 11: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Ausführen der Abwicklung

7. Ausführen der Abwick-lung.

Seite 9

Page 12: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieRotation eines Punktes um eine Achse

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Rotation eines Punktes um eine Achse

Der Punkt P rotiert um dieAchse a. Stellen Sie den Bahn-kreis von P in Grund- undAufriss dar.

Seite 2

Normalebene auf a durch P

1. Der gesuchte Kreis liegt inder Ebene ν, welche normalauf a steht und P enthält.Die Ebene ν wird durch zweiHauptgeraden h1 und h2

festgelegt:h′1 ⊥ a′, h′′2 ⊥ a′′.

Seite 3

Mittelpunkt des Bahnkreises

2. Der Mittelpunkt M desBahnkreises von P ist derDurchstoßpunkt von a mit ν.

Seite 4

Page 13: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Radius des Bahnkreises

3. Der Kreisradius r ist diewahre Länge der Strecke PM.

Seite 5

Hauptachsen der Bildellipsen

4. Die Hauptachsen derBildellipsen sind Hauptgera-den der Ebene ν. Die halbeHauptachsenlänge entsprichtdem Kreisradius (a = r).

Seite 6

Nebenachsen der Bildellipsen

5. Die Nebenscheitel wer-den in Grund- und Aufrissmit Hilfe der umgekehrtenPapierstreifenkonstruktionermittelt.

Seite 7

Fertigstellen der Zeichnung

6. Schließlich kann das Kreis-bild und Grund- und Aufrissdargestellt werden.

Seite 8

Page 14: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieKugelschnitt

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Kugelschnitt

A'

A'

k''

Stellen Sie den im Aufrissgegeben Kleinkreis k (Schnitteiner Kugel und einer zweit-projizierenden Ebene) inGrundriss, verdrehtemGrundriss und dazugehö-rigen Aufriss dar!

Seite 2

Kugelschnitt

M'

k'

M''

U''=V''

V'

U'

A'

A'

k''

Mittelpunkt und Radiusdes Schnittkreises könnenim Aufriss abgelesen wer-den.

Seite 3

Kugelschnitt

M'

k'

M''

U''=V''

V'

U'

A'

A'

k''

Die Umrisspunkte U, V fürden Grundriss werden eben-falls im Aufriss ermittelt undin den Grundriss übertra-gen.

Seite 4

Page 15: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Kugelschnitt

M'

k'

M''

U''=V''

V'

U'

A'

A'

k''

Im Grundriss kann k un-ter Berücksichtigung derSichtbarkeit eingezeichnetwerden.

Seite 5

Kugelschnitt

M'

k'

M'

k'

V'

U''=V''

M''

U'

k''

A'

A'

Übertragung in den gedreh-ten Grundriss.

Seite 6

Kugelschnitt

H''

N''

N'

N''

H'

N'

H'

H''

M''

k'

M'

M''

k'

M'

V'

U''=V''

U'

k''

A'

A'

• Mittelpunkt M deszweiten Aufrisses durchOrdner

• Übertragung einesPunktes N derKreisachse n in denzweiten Aufriss

• Das Bild von n imzweiten Aufriss ist dieNebenachse des Bildesvon k.

• Haupt- und Nebenachse,Hauptscheitel, höchsterPunkt H.

Seite 7

Kugelschnitt

H''

N''

N'

N''

H'

N'

H'

H''

M''

k'

M'

M''

k'

M'

V'

U''=V''

U'

k''

A'

A'

• Mittelpunkt M deszweiten Aufrisses durchOrdner

• Übertragung einesPunktes N derKreisachse n in denzweiten Aufriss

• Das Bild von n imzweiten Aufriss ist dieNebenachse des Bildesvon k.

• Haupt- und Nebenachse,Hauptscheitel, höchsterPunkt H.

Seite 8

Page 16: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Kugelschnitt

H''

N''

N'

N''

H'

N'

H'

H''

M''

k'

M'

M''

k'

M'

V'

U''=V''

U'

k''

A'

A'

• Mittelpunkt M deszweiten Aufrisses durchOrdner

• Übertragung einesPunktes N derKreisachse n in denzweiten Aufriss

• Das Bild von n imzweiten Aufriss ist dieNebenachse des Bildesvon k.

• Haupt- und Nebenachse,Hauptscheitel, höchsterPunkt H.

Seite 9

Kugelschnitt

H''

N''

N'

N''

H'

N'

H'

H''

M''

k'

M'

M''

k'

M'

V'

U''=V''

U'

k''

A'

A'

• Mittelpunkt M deszweiten Aufrisses durchOrdner

• Übertragung einesPunktes N derKreisachse n in denzweiten Aufriss

• Das Bild von n imzweiten Aufriss ist dieNebenachse des Bildesvon k.

• Haupt- und Nebenachse,Hauptscheitel, höchsterPunkt H.

Seite 10

Kugelschnitt

H''

N''

N'

N''

H'

N'

H'

H''

M''

k'

M'

M''

k'

M'

V'

U''=V''

U'

k''

A'

A'

Umgekehrte Papierstreifen-konstruktion mit Hilfe desPunktes H.

Seite 11

Kugelschnitt

u''

2

W '

u'

2

W ''1

1W 'u'

W ''

N'

N'

N''

H'' H''

H'

H'

M''

N''

k'

M'

V'

k'

U''=V''

M'

M''

U'

A'

A'

k''

Einzeichnen des zweitenUmrisses u im gedrehtenGrundriss =⇒ Umrisspunk-te W1 und W2 im gedrehtenGrundriss und im zugehöri-gen Aufriss.

Seite 12

Page 17: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Kugelschnitt

u''

2

W '

u'

2

W ''1

1W 'u'

W ''

N'

N'

N''

H'' H''

H'

H'

M''

N''

k'

M'

V'

k'

U''=V''

M'

M''

U'

A'

A'

k''

Alternative: Übertragen deszweiten Umrisses u in denoriginalen Grundriss undErmittlung der Schnittge-raden der Trägerebene vonu mit der Trägerebene desKreises k.

Seite 13

Kugelschnitt

k''

W 'W '

1

u'

1

W ''

2

2

W ''

u'

u''

N'

N'

N''N''

H'' H''

H'

H'

M''

k'

M'

U'

V'

U''=V''

M'

k'

M''

A'

A'

k''

Ausführen des fertigen Bil-des.

Seite 14

Page 18: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Vorkurs Darstellende GeometrieEbener Schnitt eines Drehkegels

Hans-Peter Schröcker

Arbeitsbereich Geometrie und CADInstitut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften

Universität Innsbruck

Wintersemester 2007/08

© 2007 Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck

Seite 1

Ebener Schnitt eines Drehkegels

An einer senkrechten Wand ist eine kegelförmige Wandleuch-te angebracht. Die im Aufriss gegebene Wandleuchte ist imKreuzriss darzustellen.

Seite 2

Umrisserzeugende im Kreuzriss

1. Die Umrisserzeugenden des Kegels im Kreuzriss werdenals Tangenten einer dem Kegel berührend eingeschriebenenKugel konstruiert.

Seite 3

Basiskreis

2. Der Basiskreis des Drehkegels wird im Kreuzriss darge-stellt.

Seite 4

Page 19: Vorkurs Darstellende Geometriegeometrie.uibk.ac.at/obsolete/Lehre/Vorkurs/elearning/z... · 2008. 10. 22. · Erstprojizierende Hilfsebene n durch g 1. Erstprojizierende Hilfsebe-ne

Schnittellipse

3. Die Schnittellipse von Kegel und Wand erscheint im Kreuz-riss in wahrer Größe. Ihre Nebenscheitellänge wird durch Par-alleldrehen eines am Kegel liegenden Kreises im Aufriss er-mittelt. Seite 5

Umrisspunkte

4. Mit Hilfe der Umrisspunkte U1, V1 am Basiskreis erhältman die Umrisserzeugenden u, v und in weiterer Folge dieUmrisspunkte U2, V2 auf der Schnittellipse.

Seite 6

Fertigstellen des Kreuzrisses

5. Das fertige Objekt wird im Kreuzriss dargestellt.

Seite 7