Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2)...

89
Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation eine Einführung in die Quantenmechanik

Transcript of Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2)...

Page 1: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung

zur

Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation

eine Einführung in die Quantenmechanik

Page 2: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

Page 3: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Die kosmische Hintergrundstrahlung

Page 4: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

COBE (1989)

Page 5: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion
Page 6: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Hohlraumstrahler

Page 7: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Planck-Spektrum

Wellenlänge 𝜆 in 𝑛𝑚

Ener

gied

ich

te Τ𝐸

𝑉

Page 8: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Wellenlänge 𝜆 in 𝑚𝑚

Ener

gied

ich

te Τ𝐸

𝑉COBE-Messdaten für die kosmische Hintergrundstrahlung

Planck-Spektrum für 𝑻 = 𝟐, 𝟕𝟐𝟓 𝑲

Page 9: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Max Planck(1858 – 1947)

Nobelpreis 1918

Page 10: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

Energiequantisierung der Hohlraumstrahlung

Hohlraumstrahler

Max Planck 1900

𝑬 = 𝒉 ∙ 𝒇 = 𝒉 ∙𝒄

𝝀

Plancksches Wirkungsquantum 𝒉

Wellenlänge 𝜆 in 𝑛𝑚

Ener

gie

dic

hte

Τ𝐸

𝑉

Page 11: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

Page 12: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Lichtelektrischer EffektPhotostrom bei Bestrahlung einer Zinkplatte mit einer Hg-Dampflampe

➢ sofortiges Einsetzen des Photostroms

Page 13: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: kein Photostrom bei Bestrahlung einer Zinkplatte mit weißem Licht

➢ Photostrom nur bei Bestrahlung mit Licht ausreichend kleiner Wellenlänge

Page 14: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Gegenfeldmethode

➢ Unabhängig von der Intensität der Bestrahlung verschwindet der Photostrombei der gleichen Gegenspannung.

Photokathode

monochromatisches

Licht

Ringanode

herausgelöste

Photoelektronen

Photostrom

Vakuum-Photozelle mit Cäsium-Kathode

Gegenspannung

Page 15: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Albert Einstein(1879 – 1955)

Nobelpreis 1921

Page 16: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

𝐖𝐀

𝐄𝐤𝐢𝐧,𝐦𝐚𝐱

𝐄𝛄 = 𝐡 ∙ 𝒇

Page 17: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Einstein-Gleichung: 𝑬𝒌𝒊𝒏,𝒎𝒂𝒙 = 𝒉 ∙ 𝒇 −𝑾𝑨

𝒇𝒈−𝑾𝑨

𝑬𝒌𝒊𝒏,𝒎𝒂𝒙

∆𝑬𝒌𝒊𝒏,𝒎𝒂𝒙∆𝑬𝒌𝒊𝒏,𝒎𝒂𝒙

Page 18: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Gegenfeldmethode

Photokathode

monochromatisches

Licht

Ringanode

herausgelöste

Photoelektronen

Photostrom

Vakuum-Photozelle mit Cäsium-Kathode

Farbe rot gelb grün türkis blau

Wellenlänge 𝝀 in 𝒏𝒎

611 588 525 505 472

Frequenz

in 𝟏𝟎𝟏𝟒 𝑯𝒛 4,91 5,10 5,71 5,94 6,36

Gegenspannung

Page 19: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Gegenfeldmethode zum Lichtelektrischen Effekt

Page 20: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion
Page 21: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Lichtelektrische Effekt

Lichtquantenhypothese

• Energie eines Photons: 𝑬𝜸 = 𝒉 ∙𝒄

𝝀= 𝒉 ∙ 𝒇

• Einstein-Gleichung: 𝑬𝒌𝒊𝒏,𝒎𝒂𝒙= 𝒉 ∙ 𝒇 −𝑾𝑨

Albert Einstein1905

• Lichtquanten (Photonen)

Page 22: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

Page 23: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Arthur Compton(1892 – 1962)

Nobelpreis 1927

Page 24: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Compton-Effekt

𝜗

Page 25: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Compton-Effekt

Änderung der Wellenlänge 𝝀′ in Abhängigkeit vom Streuwinkel 𝝑:

𝜗 = 0° 𝜗 = 45° 𝜗 = 90° 𝜗 = 135°

Page 26: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Compton-Effekt

Impulsvektoren vor und nach dem Streuprozess:

𝜗

Ԧ𝑝𝛾Ԧ𝑝𝑒′

Ԧ𝑝𝛾′

( Ԧ𝑝𝛾)

Page 27: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion
Page 28: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Compton-Effekt

Compton-Streuung eines Photons an einem Elektron:

𝜗

Ԧ𝑝𝛾Ԧ𝑝𝑒′

Ԧ𝑝𝛾′

( Ԧ𝑝𝛾)

Energieerhaltung: 𝑬𝜸 + 𝑬𝒆 = 𝑬𝜸′ + 𝑬𝒆′

vektorielle Impulserhaltung: 𝒑𝜸 = 𝒑𝜸′ + 𝒑𝒆′

∆𝝀 = 𝝀′ − 𝝀 =𝒉

𝒎𝒆 ∙ 𝒄∙ 𝟏 − 𝒄𝒐𝒔𝝑

Impuls eines Photons:

𝒑𝜸=𝑬𝜸

𝒄=𝒉

𝝀

Page 29: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Compton-Effekt

Arthur Compton1927

Compton-Streuung eines Photons an einem Elektron:

∆𝝀 = 𝝀′ − 𝝀 =𝒉

𝒎𝒆 ∙ 𝒄∙ 𝟏 − 𝒄𝒐𝒔𝝑

Page 30: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

Page 31: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz am Doppelspalt:

LichtwellenWasserwellen

Page 32: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz am Doppelspalt:

Lic

htq

uel

le

Maximum 1. Ordnung

Maximum 0. Ordnung

Maximum 1. Ordnung

Page 33: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Entstehung eines Interferenzmaximums:

konstruktive Interferenz

∆𝒔 = 𝒌 ∙ 𝝀

Page 34: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz am Doppelspalt:

Lic

htq

uel

le Minimum

Page 35: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Entstehung eines Interferenzminimums:

∆𝒔 = 𝟐𝒌 + 𝟏 ∙𝝀

𝟐

destruktive Interferenz

Page 36: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz am optischen Gitter:

Lic

htq

uel

le 𝑑

𝑎

𝑏

Page 37: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz am optischen Gitter:

1. Maximum

0. Maximum

Näherung für 𝒂 ≫ 𝒅:

𝑎

𝑑

𝒃 ∙ 𝐬𝐢𝐧𝜶 = 𝒌 ∙ 𝝀

Page 38: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz am optischen Gitter:

𝒃 ∙ 𝐬𝐢𝐧𝜶 = 𝒌 ∙ 𝝀 = 𝝀 für 𝒌 = 𝟏

𝑲𝑾𝑵: 𝐬𝐢𝐧𝜶 ≈ 𝒕𝒂𝒏 𝜶

𝒕𝒂𝒏 𝜶 =𝒂

𝒃

𝒅 =𝒂

𝒃∙ 𝝀⟹

b

b

b

1. Maximum

0. Maximum

d

a

𝜶

Page 39: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

2.2.2) Die De Broglie-Hypothese

Page 40: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Louis De Broglie(1892 – 1987)

Nobelpreis 1929

Page 41: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

2.2.3) Elektronenbeugungsröhre und Doppelspalt

2.2.2) Die De Broglie-Hypothese

Page 42: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Elektronenbeugungsröhre

➢ verzögerungsfreies Einsetzen des Photostroms

Page 43: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Elektronenbeugungsröhre

➢ verzögerungsfreies Einsetzen des Photostroms

Page 44: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Elektronenbeugungsröhre

Folie mit Graphitstaub

Elektronen erzeugen nach Durchlaufen einer Graphitfolie ein Interferenzmuster

Page 45: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Doppelspaltexperiment mit Elektronen

Claus Jönsson

(*1930)Originalarbeit von Jönsson

Page 46: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenz von Lichtwellen undInterferenz von Elektronen:

Experiment: Interferenz von Laserlicht am Doppelspalt und am optischen Gitter:

Doppelspaltexperiment mit Elektronen:

Claus Jönsson1959

Page 47: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Elektronenbeugungsröhre

Folie mit Graphitstaub

Page 48: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Bragg-Reflexion von Röntgenstrahlung an

den Netzebenen eines Kristalls

𝜟𝒔 = 𝟐 ∙ 𝒃 ∙ 𝐬𝐢𝐧𝜷 = k ∙ 𝝀

𝑏

𝑏

Page 49: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

William Lawrence

Bragg

(1890 – 1971)

William Henry

Bragg

(1862 – 1942)

Nobelpreis 1915

Page 50: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Clinton Davisson

(1881 – 1958)

Lester Germer

(1896 – 1971)

Nobelpreis 1937

Page 51: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Interferenzmuster bei der

Elektronenbeugungsröhre

Beschleunigungsspannung 𝑈𝐵

Interferenzmuster

Glühkathode

𝒅𝟐𝒅𝟏

Page 52: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Sechseckige Gitterstruktur des Graphitkristalls

Netzebenenabstände:

𝒃𝟐 = 𝟎, 𝟐𝟏𝟑 𝒏𝒎

𝒃𝟏 = 𝟎, 𝟏𝟐𝟑 𝒏𝒎 𝒃𝟏

Page 53: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion
Page 54: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Bragg-Reflexion:

𝑏

Beschleunigungsspannung 𝑈𝐵

Interferenzmuster

Glühkathode

𝒅𝟐𝒅𝟏

Interferenz von Elektronen in derElektronenbeugungsröhre:

Page 55: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Die De Broglie-Hypothese

Louis De Broglie1923

Frequenz: 𝒇 =𝑬

𝒉

De Broglie-Wellenlänge: 𝝀 =𝒉

𝒑

Welleneigenschaften von Teilchen:

Page 56: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Licht und Teilchen zeigen in bestimmtenSituationen Welleneigenschaften und inbestimmten Situationen Teilcheneigenschaften.

Ob Welleneigenschaften wie Interferenz oderTeilcheneigenschaften wie Impuls beobachtetwerden, hängt von der Versuchsanordnung ab.

Page 57: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

3) Wellenfunktionen

3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

2.2.3) Elektronenbeugungsröhre und Doppelspalt

2.2.2) Die De Broglie-Hypothese

Page 58: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Wasserwelle

Page 59: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Elektromagnetische Welle

Page 60: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

𝒙

𝒚 𝒙, 𝒕𝟎

Harmonische Wellenfunktion:

𝑨

−𝑨

𝟎

𝝀

Wellenzahl 𝒌: 𝒌 =𝟐𝝅

𝝀

⟹ 𝒚 𝒙 = 𝑨 ∙ 𝒔𝒊𝒏 𝒌 ∙ 𝒙 − 𝝎 ∙ 𝒕 mit 𝝎 =𝟐𝝅

𝑻

𝒚 𝒙 = 𝑨 ∙ 𝒔𝒊𝒏𝟐𝝅

𝝀∙ 𝒙 −

𝟐𝝅

𝑻∙ 𝒕

Kreisfrequenz 𝝎: 𝝎 =𝟐𝝅

𝑻

Page 61: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Wellenfunktionen und Wahrscheinlichkeitsinterpretation:

Materiewellen als Wahrscheinlichkeitswellen:

Solche Wellenfunktionen heißen normierbare Wellenfunktionen.

Wellenfunktion: 𝚿 𝒙

Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte: 𝜳(𝒙) 𝟐

Aufenthaltswahrscheinlichkeit

im Bereich 𝒙 ; 𝒙 + ∆𝒙 für kleine ∆𝒙: 𝜳(𝒙) 𝟐∙ ∆𝒙

Die Gesamtaufenthaltswahrscheinlichkeit im Bereich −∞ ; ∞ ,

𝐝. 𝐡. 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐞𝐬𝐚𝐦𝐭𝐟𝐥ä𝐜𝐡𝐞 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝜳(𝒙) 𝟐-Kurve,

hat den Wert 1.

𝛹 𝑥

Ψ(𝑥) 2

Ψ(𝑥) 2

∆𝑥

𝑥

𝑥

𝑥

Page 62: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Beispiel für eine nicht normierbare Wellenfunktion(harmonische Welle):

𝜳 𝒙

𝜳 𝒙 𝟐

Page 63: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Wellenfunktionen und Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Die Gesamt-Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Teilchens ist 1.

⟹ Teilchenwellen-Funktionen 𝚿 𝒙 müssen normierbar sein.

D.h.: Jede Fläche unter 𝛹(𝑥) 2- muss endlich sein.

normierbare Welenfunktion

𝑥 𝑥 𝑥

𝛹 𝑥 Ψ(𝑥) 2 Ψ(𝑥) 2

Page 64: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Das Überlagerungsprinzip beim Doppelspaltexperiment:

Ψ1 𝑥 2 Ψ2 𝑥 2 Ψ1 𝑥 2+ Ψ2 𝑥 2

Ψ1 𝑥 + Ψ2 𝑥 2

Page 65: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Überlagerung von Wahrscheinlichkeitswellen:

Überlagerung der Wellenfunktionen:

Ψ = Ψ1+Ψ2

(Superpositionsprinzip)

Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte:

Ψ 2 = Ψ1 +Ψ22

= Ψ12 + Ψ2

2 + 2 ∙ Ψ1 ∙ Ψ2

Interferenzterm:

2 ∙ Ψ1 ∙ Ψ2

Page 66: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Anwendung auf das Doppelspaltexperiment mit Elektronen:

Simulation: Doppelspaltexperiment

Page 67: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

3) Wellenfunktionen

3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

2.2.3) Elektronenbeugungsröhre und Doppelspalt

2.2.2) Die De Broglie-Hypothese

3.2) Harmonische Wellen und Wellenpakete

Page 68: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

x

Wellenpaket:

Page 69: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Wie erhält man Wellenpakete?

Zusammensetzen von Gaußschen Wellenpaketen aus harmonischen Wellen:

Page 70: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Gaußsches Wellenpaket

𝒙

100%

68,3%

Gaußsche Glockenkurve

𝛹 𝑥

Ψ(𝑥) 2

Page 71: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

𝜟𝒙 𝜟𝒌

𝜟𝒙 𝜟𝒌

Page 72: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Komplementarität der Breite 𝚫𝒙 eines Wellenpakets und der Breite 𝚫𝒌 des Intervalls, aus dem die Wellenzahlen stammen:

Simulation Die Breite 𝚫𝒙 der Wellenpakete nimmt mit zunehmender Breite 𝐝𝐞𝐬 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐯𝐚𝐥𝐥𝐬 𝚫𝒌 ab (und umgekehrt).

∆𝒙 ∙ ∆𝒌 ≈ 𝟏

Die Breiten 𝚫𝒙 und 𝚫𝒌 charakterisieren die Unschärfe bzw. Unbestimmtheit der Größen 𝒙 und 𝒌.

Page 73: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

3) Wellenfunktionen

3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

2.2.3) Elektronenbeugungsröhre und Doppelspalt

2.2.2) Die De Broglie-Hypothese

3.2) Harmonische Wellen und Wellenpakete

4) Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation

4.1) Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation als fundamentales Konzept

Page 74: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation:

𝚫𝒙 ∙ ∆𝒑 ≥𝒉

𝟒𝝅

Werner Heisenberg1927

• fundamentales Konzept der Quantenmechanik

• gilt für alle Wellenfunktionen

Gemäß der De Broglie-Beziehung gilt: ∆𝒑 =𝒉

𝟐𝝅∙ ∆𝒌

Page 75: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Werner Heisenberg(1901 – 1976)

Nobelpreis 1932

Page 76: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik

2) Der Welle-Teilchen-Dualismus

2.1) Teilcheneigenschaften elektromagnetischer Wellen

2.1.1) Der Lichtelektrische Effekt

2.1.2) Der Compton-Effekt

2.2) Welleneigenschaften von Teilchen

3) Wellenfunktionen

3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

2.2.1) Interferenz von Lichtwellen

2.2.3) Elektronenbeugungsröhre und Doppelspalt

2.2.2) Die De Broglie-Hypothese

3.2) Harmonische Wellen und Wellenpakete

4) Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation

4.1) Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation als fundamentales Konzept

4.2) Interpretation und Anwendungen der Heisenbergschen

Unbestimmtheitsrelation

Page 77: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Unbestimmtheitsrelation für Energie und Zeit:

Es gibt auch eine Unbestimmtheitsrelation für Energie und Zeit:

𝚫𝑬 ∙ ∆𝑻 ≈𝒉

𝟐𝝅

Dabei ist 𝑻 eine Messgröße mit der Dimension einer Zeit.

Beispiele:

• Durchlaufzeit eines Wellenpakets

• mittlere Lebensdauer eines Teilchens

Page 78: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Durchlaufzeit eines Wellenpakets:

xx

Page 79: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Nachweis des Higgs-Teilchens:

Nac

hw

eish

äufi

gkei

t fü

r P

ho

ton

enp

aare

Nachweis des Higgs-Teilchens:

Energie in GeVResonanzbreite ∆𝐸

Page 80: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Bohrsches Atommodell

(Wassertoffatom):

Niels Bohr(1885 – 1962)

Nobelpreis 1922

Atomkern

Elektron

Photon

𝑬𝒏~𝟏

𝒏𝟐

Page 81: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Energieniveauschema

des Wasserstoffatoms

Page 82: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Experiment: Diskretes Energiespektrum des Wasserstoffatoms (Balmerlampe)

Page 83: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Ergebnis der Quantenmechanik: Orbitale des Wasserstoffatoms:

Die Orbitale beschreiben die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Raum um den Atomkern.

Page 84: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

• Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden

Anwendung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation auf Quantensysteme mit gebundenen Teilchen:

• Abschätzung der Größenordnungen des Energieinhalts von Quantensystemen mit gebundenen Teilchen

𝑥0 𝐿

∞∞ ∞

• Wasserstoffatom

Elektron

• Atomkern

Page 85: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Stehende Wellen in einem unendlich hohen Potentialtopf

Ψ𝑛 𝑥 |Ψ_𝑛 (𝑥)|2

Page 86: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

𝑬𝒏~𝟏

𝒏𝟐

Potentialtopf Coulomb-Potential

Diskrete Energieniveaus von gebundenen Systemen:

𝐸1

𝐸2

𝐸3

𝐸4

𝐸5

𝐸1

𝐸2

𝐸3𝐸4

𝐸5

𝑬𝒏~𝒏𝟐

Page 87: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion

Energiebereiche der verschiedenen Strahlungsarten:

Page 88: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion
Page 89: Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur ... · 2.1.2) Der Compton-Effekt 2.2) Welleneigenschaften von Teilchen 3) Wellenfunktionen 3.1) Physikalische Bedeutung der Wellenfunktion