Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf ·...

33
Γλώσσα και Πολυπολιτισµικότητα Sprache und Multikulturalität Festschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa Eleni Butulussi / Evangelia Karagiannidou / Katerina Zachu (eds.) UNIVERSITY STUDIO PRESS

Transcript of Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf ·...

Page 1: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Γλώσσα και Πολυπολιτισµικότητα

Sprache und MultikulturalitätFestschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa

Eleni Butulussi / Evangelia Karagiannidou / Katerina Zachu (eds.)

UNIVERSITY STUDIO PRESS

Page 2: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ISBN 960-12-1389-9

Diese zweisprachige Festschrift ist Frau Prof. Dr. Käthi Dorfmüller-Karpusa, Professorin für Linguistik an der Abteilung für DeutscheSprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessalonikigewidmet. Sie enthält 26 Beiträge zum Thema ”Sprache undMultikulturalität“. Die theoretischen Ansätze, die den einzelnenArtikeln zugrunde liegen, geben einen Einblick in die Vielfalt dermethodischen Verfahren und Wissenschaftsrichtungen wiebeispielsweise der Linguistik, Literaturwissenschaft, Didaktik,Übersetzungswissenschaft, Soziologie und der Psychologie.

Ο δίγλωσσος αυτός τόµος αποτελεί τιµητικό αφιέρωµα στην ΚαίτηDorfmüller-Καρπούζα, καθηγήτρια γλωσσολογίας του ΤµήµατοςΓερµανικής Γλώσσας και Φιλολογίας της Φιλοσοφικής Σχολής τουΑριστοτελείου Πανεπιστηµίου Θεσσαλονίκης. Περιλαµβάνει 26άρθρα επιστηµόνων από την Ελλάδα και το εξωτερικό σχετικά µε τοθέµα «Γλώσσα και Πολυπολιτισµικότητα». Οι θεωρητικές προσεγ-γίσεις των άρθρων άπτονται διαφόρων επιστηµονικών πεδίωνόπως της γλωσσολογίας, της λογοτεχνίας, της διδακτικής, τηςµεταφρασεολογίας, της κοινωνιολογίας και της ψυχολογίας.

Page 3: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Καίτη Dorfmüller-Καρπούζα

Γεννήθηκε στη Θεσσαλονίκη. Σπούδασε Κλασική Φιλολογία στηΦιλοσοφική Σχολή του Α.Π.Θ. Ακολούθησαν σπουδές γλωσσολογίαςκαι φιλοσοφίας στο Μπίλεφελντ, τις οποίες ολοκλήρωσε µε την εκπόνηση της διδακτορικής της διατριβής στη γλωσσολογία. Το 1991 κατέθεσε την υφηγεσία τηςστο Πανεπιστήµιο του Μπίλεφελντ,όπου και επί σειρά ετών δίδαξεελληνική γλώσσα και πολιτισµόκαθώς και γλωσσολογία. Η έρευνά της επικεντρώθηκε στουςτοµείς της κειµενογλωσσολογίας καιτης διγλωσσίας/διπολιτισµικότητας.Επίσης ασχολήθηκε διεξοδικά µε τηµεταφορά σε διάφορα είδη κειµένων. Το 1995 εξελέγη καθηγήτρια τηςγλωσσολογίας µε έµφαση στην κειµενογλωσσολογία και τη διγλωσσία στο Τµήµα ΓερµανικήςΓλώσσας και Φιλολογίας της Φιλοσοφικής Σχολής του Α.Π.Θ., του οποίου διετέλεσε πρόεδρος για δύο συνεχείς θητείες. Eίναι οµότιµη καθηγήτρια απότο 2002.

Käthi Dorfmüller-Karpusa

Geboren und aufgewachsen ist sie inThessaloniki. Hier studierte sieKlassische Philologie an derPhilosophischen Fakultät derAristoteles-Universität Thessaloniki.Es folgte ein Studium der Linguistikund Philosophie in Bielefeld, das siemit ihrer Promotion in Linguistikbeendete. 1991 habilitierte sieebenfalls an der UniversitätBielefeld. An der Fakultät Linguistikund Literaturwissenschaft lehrte siezwei Jahrzehnte lang dieneugriechische Sprache und Kultursowie Linguistik.Zwei zentrale Themenbereichecharakterisieren ihreForschungsarbeit: die Textlinguistikund die Bilingualität. Außerdem hatsie sich intensiv mit der Metapher indiversen Textsorten befasst.1995 erhielt sie eine Professur fürLinguistik mit den SchwerpunktenTextlinguistik und Bilingualität ander Abteilung für Deutsche Spracheund Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki. Vier Jahrelang war sie Leiterin der Abteilung.Im Jahr 2002 wurde sie emeritiert.

Sprache und Multikulturalität – Γλώ

σσα και Πολυπολιτισµικότητα

Page 4: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

UNIVERSITY STUDIO PRESS

Sprache und MultikulturalitätFestschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa

Γλώσσα και Πολυπολιτισµικότητα

Page 5: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

UNIVERSITY STUDIO PRESSTHESSALONIKI 2005

Γλώσσα και Πολυπολιτισµικότητα

Sprache und MultikulturalitätFestschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa

herausgegeben von / επιµέλεια:

Eleni Butulussi, Evangelia Karagiannidou, Katerina Zachu

Page 6: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

UNIVERSITY STUDIO PRESSEΉfiÛÂȘ EÈÛÙËÌÔÓÈÎÒÓ BÈ‚Ï›ˆÓ & ¶ÂÚÈÔ‰ÈÎÒÓVerlag wissenschaftlicher Bücher und Zeitschriften

¶ÚÒÙË ¤Î‰ÔÛË: £ÂÛÛ·ÏÔÓ›ÎË 2005ISBN 960-12-1389-9

1. Auflage: Thessaloniki 2005

H ÌÂÚÈ΋ ‹ ÔÏÈ΋ ·Ó·Ù‡ˆÛË Â›ÙÂ Ë Î·ı' ÔÈÔÓ‰‹ÔÙ ÙÚfiÔÓ ·Ó··Ú·ÁˆÁ‹ ÙÔ˘‚È‚Ï›Ô˘, ηıÒ˜ Î·È Ë ÊˆÙÔÙ‡ËÛË ÙÌ‹Ì·ÙÔ˜ ‹ ÔÏfiÎÏËÚÔ˘ ÙÔ˘ ‚È‚Ï›Ô˘, ¯ˆÚ›˜ÙËÓ ¤ÁÁÚ·ÊË ¿‰ÂÈ· Ùo˘ ÂΉfiÙË Î·È ÙˆÓ Û˘ÁÁڷʤˆÓ, ÙÈ̈ÚÂ›Ù·È ·fi ÙÔ ÓfiÌÔ.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. JedeVerwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustim-mung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti-gungen, Übersetzungen, Mikrofilmverfilmungen und die Einspeicherung undVerarbeitung in elektronischen Systemen.

© ELENI BUTULUSSI, EVANGELIA KARAGIANNIDOU, KATERINA ZACHU

© UNIVERSITY STUDIO PRESS AG – Thessaloniki, 2005Armenopoulou 32, 54635 THESSALONIKI – GRIECHENLANDTel. +30 2310/208731, 209637, 209837 – Fax +30 2310/216647e-mail: [email protected] – www.universitystudiopress.gr

STOA TOU BIBLIOU – Pesmazoglou 5, 10564 ATHEN – Tel. & Fax +30 210/3211097

Titelaufnahme der Griechischen Nationalbibliothek:

Butulussi, Eleni / Karagiannidou, Evangelia / Zachu, Katerina (eds.) (2005):Sprache und Multikulturalität. Festschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa.Thessaloniki: University Studio Press

ISBN 960-12-1389-9

Umschlag: ”Multikultureller Kopf” von Pavlos WassiliadisEÍÒÊ˘ÏÏÔ: “¶ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfi KÂÊ¿ÏÈ” ÙÔ˘ ¶·‡ÏÔ˘ B·ÛÈÏÂÈ¿‰Ë

The – New – Bie – Pa

Page 7: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Vorwort ................................................................................................ 9Zu Ehren von Käthi Dorfmüller-Karpusa ............................................ 11Einleitung ........................................................................................... 17

¶ÚfiÏÔÁÔ˜ ........................................................................................... 27

°È· ÙËÓ ∆ÈÌÒÌÂÓË ............................................................................... 29

∂ÈÛ·ÁˆÁ‹ ........................................................................................... 35

Ulrich Ammon und Sara HägiNationale und regionale Unterschiede im Standarddeutschen und ihreBedeutung für Deutsch als Fremdsprache ............................................ 45

ÕÓÓ· ∞Ó·ÛÙ·ÛÈ¿‰Ë-™˘Ìˆӛ‰Ë (Anna Anastasiadi-Symeonidi)√ÓfiÌ·Ù· ‡Ï˘ Î·È ÌÂÙ·ÊÔÚ¿ (Die Metapher bei Stoffnomen) ......... 59

Hans BannenbergNiederländisch, traditionell interkulturell ........................................... 73

Willi BenningPeter Handkes Winterliche Reise : Realität, Stereotyp und literarische Artikulation .................................. 81

Christine Bickes und Hans Bickes Aspekte der Mehrsprachigkeit ............................................................. 93

Konrad Ehlich Radio-Baby – oder von kindlicher Erzählfähigkeit ............................ 117

Hans EideneierGermanograeca prosodiaca ............................................................... 135

Inhaltsverzeichnis – ¶ÂÚȯfiÌÂÓ·

Page 8: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Eleni Georgopoulou „Kriegssprache“ – Ein Vergleich zwischen der Sprache in Christa Wolfs Kassandra und in der öffentlichen Debatte um den Irak-Angriff .......................................................................... 139

Gert Henrici Verständigungsprobleme beim Fremdsprachenerwerb. Untersuchungsansatz und praktische Anwendung ............................. 151

Birgit HildebrandÜberlegungen zur Textrelevanz und Textintegration vonkulturspezifischen Bedeutungsträgern in der Übersetzung literarischer Texte ............................................................................. 161

Susanne Horstmann und Hans StrohnerKulturalität sprachlicher Kommunikation:Diskursanalytische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven ..... 179

Evangelia KaragiannidouMultikulturalität in Griechenland: Vorschläge für die Integrationmigranter SchülerInnen ..................................................................... 201

∞ÁÁÂÏÈ΋ ∫ÔÈÏÈ¿ÚË (Angeliki Kiliari)¶ÔÏ˘ÁψÛÛ›· Î·È ¶ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ· ÛÙË Û¯ÔÏÈ΋ Ù¿ÍË.∞Ó·˙ËÙÒÓÙ·˜ Ì›· Ó¤· ÂÎ·È‰Â˘ÙÈ΋ ÔÏÈÙÈ΋; (Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in der Schule. Auf der Suche nach einer neuenBildungspolitik?) ................................................................................ 225

Dimitra Kongidou und Georgios TsiakalosDer Sündenbock in Psychologie, Germanistik und Alltag .................. 239

Magdalene KonstantinidouDegenerative lexikalische Reduplikation durch [m] im Anlaut: Eine eigenartige rhetorische Figur im Mundartgriechischen undTürkischen ........................................................................................ 253

∂ϤÓË ªÔ˘ÙÔ˘ÏÔ‡ÛË (Eleni Butulussi)ªÂÙ·Ó¿ÛÙ¢ÛË Î·È ÌÂÙ·ÊÔÚ¿ ÛÙÔ ÏfiÁÔ: ∂ÈÎfiÓ˜ ÙÔ˘ ¿ÏÏÔ˘ ÛÙÔ¤ıÓÔ˜-ÎÚ¿ÙÔ˜ (Migration und Metapher im Diskurs: Bilder des Anderen im Nationalstaat) ................................................................ 275

6 Inhaltsverzeichnis – ¶ÂÚȯfiÌÂÓ·

Page 9: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

πˆ¿ÓÓ· √ÈÎÔÓfiÌÔ˘-∞ÁÔÚ·ÛÙÔ‡ (Ioanna Ikonomou-Agorastou)∆Ô ÌÔÙ›‚Ô Ù˘ Lenore ÙÔ˘ Bürger ÂÚ› ÙÔÓ ÂÏÏËÓÈÎfi ÚÔÌ·ÓÙÈÛÌfi:‰¿ÓÂÈÔ, ·ÓÙȉ¿ÓÂÈÔ ‹ ÎÔÈÓfi˜ ÙfiÔ˜; (Das Motiv von Bürgers Lenore in der griechischen Romantik: Entlehnung, Rückentlehnung oder gemeinsamer Topos?) ............................................................... 297

Alexandra RassidakisVon Grenzen und Transgressionen: Zur Funktion des Mischungs-prinzips in E.T.A. Hoffmanns Der Elementargeist und Georgios Viziinós’ Moskòv Selím ...................................................................... 307

Gert Rickheit Wer ist bilingual? .............................................................................. 323

Evelyn Röttger Stereotype als Repräsentationen typisierter Wissensbestände. Plädoyer für die (Be-)Achtung der Differenz im Fremdsprachenunterricht ...... 333

Elisabeth Rudolph Kausale Kultur in Westeuropa. Ein Rückblick ................................... 351

Athina Sioupi Erlernen der unakkusativischen und medialen Verben des Deutschen als Fremdsprache. Konsequenzen im DaF-Unterricht ........................ 367

Elke Sturm-TrigonakisFormen und Funktionen des Multilingualismus im poetischen Werk des José F. A. Oliver ......................................................................... 381

Ekaterini Vretta-PanidouSprachmitteln als integrative Übungsform zur Vermittlung interkultureller Aspekte ................................................................... 401

Jutta Wolfrum Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten,Einflussfaktoren und Konsequenzen für interkulturelle Lernprozesse .... 421

Katerina Zachu Multikulturalität und Mehrsprachigkeit in Faust II. Der Helena-Akt .... 439

Ausgewählte Schriften von Käthi Dorfmüller-Karpusa∂Ó‰ÂÈÎÙÈ΋ ‚È‚ÏÈÔÁÚ·Ê›· Ù˘ ∫·›Ù˘ Dorfmüller-∫·ÚÔ‡˙· ......... 457

Zu den Autorinnen und Autoren ...................................................... 459

Inhaltsverzeichnis – ¶ÂÚȯfiÌÂÓ· 7

Page 10: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Frau Professor Dr. Käthi Dorfmüller-Karpusa, Professorin für Linguistik ander Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Univer-sität Thessaloniki, wurde am 31. August 2002 emeritiert. Während ihrerAmtszeit hat sie die Entwicklung unserer Abteilung maßgeblich beeinflusstund vorangetrieben. Ihr enormer Arbeitswille sowie ihre kooperative undermutigende Art des persönlichen Umgangs haben uns stets begleitet.

Als Anerkennung und Dank widmet ihr das gesamte Kollegium die vorlie-gende Festschrift. Für uns drei Herausgeberinnen war diese Aufgabe einegroße Ehre und eine noch größere Freude. Unser besonderer Dank gilt da-her zunächst den Kolleginnen und Kollegen, die uns die Herausgabe die-ser Festschrift anvertraut haben.

„Sprache und Multikulturalität“ ist das zentrale Thema der wissenschaft-lichen Arbeit von Käthi Dorfmüller-Karpusa. „Sprache und Multikultura-lität“ ist auch kennzeichnend für ihr privates Leben. „Sprache und Multi-kulturalität“, das erschien uns allen der passende Titel für diese Festschrift.

Zweisprachig wie Käthi Dorfmüller-Karpusa sollte auch diese Festschriftwerden. Deshalb haben wir das Vorwort, das Kapitel über Käthi Dorfmüller-Karpusa und die Einleitung in Deutsch und in Griechisch verfasst. Die ein-zelnen Beiträge folgen dann in einer der beiden Sprachen; am Anfang ste-hen den Leserinnen und Lesern zudem englische Abstracts zur Verfügung.

Wir danken allen herzlich, die die Herstellung dieser Festschrift unterstützt,gefördert und begleitet haben. Ganz besonders danken wir den Autorinnenund Autoren, die diesen Band mit ihren Beiträgen bereichert haben, undAnja Möller, die eine unschätzbare Hilfe bei der Korrektur der Druckvor-lagen und deren Endredaktion war. Für verbleibende Fehler sind selbst-verständlich nur wir verantwortlich. Für die Sekretariatsarbeit ein herzli-ches Dankeschön an Nopi Iordanidou.

Unser herzlicher Dank geht auch an Caroline Kouptsidis für die Korrekturder einführenden Teile. Ebenfalls danken wir Fani Karamanoli und ZoeKandaridou für die Überprüfung der englischen Abstracts.

Vorwort

Page 11: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Ein großer Dank geht ferner an die Aristoteles-Universität Thessaloniki füreinen erheblichen Beitrag zu der Druckkosten und an den Verlag UniversityStudio Press für die gute Kooperation und sorgfältige Arbeit.

Unseren letzten Dank schulden wir dem Maler und Psychiater Pavlos Wassiliadis für die künstlerische Gestaltung des multikulturellen Kopfes aufdem Umschlag, den er speziell für diesen Band entworfen hat.

10 Vorwort

Page 12: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

√ ÙfiÌÔ˜ ·˘Ùfi˜ ·ÊÈÂÚÒÓÂÙ·È ÛÙËÓ ∫·›ÙË Dorfmüller-∫·ÚÔ‡˙· ÁÈ· ÙËÓ·ÓÂÎÙ›ÌËÙË ÚÔÛÊÔÚ¿ Ù˘ ÛÙÔ ∆Ì‹Ì· °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ °ÏÒÛÛ·˜ Î·È ºÈÏÔ-ÏÔÁ›·˜ Ù˘ ºÈÏÔÛÔÊÈ΋˜ ™¯ÔÏ‹˜ ÙÔ˘ ∞ÚÈÛÙÔÙÂÏ›Ԣ ¶·ÓÂÈÛÙËÌ›Ô˘ £ÂÛ-Û·ÏÔӛ΢, fiÔ˘ ‰ÈÂÙ¤ÏÂÛ ηıËÁ‹ÙÚÈ· ÁψÛÛÔÏÔÁ›·˜ ·fi ÙÔ 1995 ̤-¯ÚÈ Î·È ÙȘ 31 ∞˘ÁÔ‡ÛÙÔ˘ 2002.

∫·Ù¿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ ıËÙ›·˜ Ù˘ ˆ˜ ηıËÁ‹ÙÚÈ·˜ ÁψÛÛÔÏÔÁ›·˜Î·È ˆ˜ ÚÔ¤‰ÚÔ˘ ÙÔ˘ ∆Ì‹Ì·ÙÔ˜ Ë ∫·›ÙË Dorfmüller-∫·ÚÔ‡˙· ‰ËÌÈ-Ô‡ÚÁËÛ ¤Ó· Îϛ̷ Û˘ÓÂÚÁ·Û›·˜, ÛÙÔ ÔÔ›Ô ÂÈÎÚ·ÙÔ‡Û ηٷÓfiËÛË,·fiÏ˘ÙË ÂÈÎÔÈÓˆÓ›·, ·Ô‰Ô¯‹ Î·È ÂÓı¿ÚÚ˘ÓÛË. ∆Ô ‰ËÌÔÎÚ·ÙÈÎfi Ù˘‹ıÔ˜, Ë ÛÂÌÓ‹ Ù˘ ·ÚÔ˘Û›· Î·È ÙÔ ·Ì¤ÚÈÛÙÔ ÂӉȷʤÚÔÓ Ù˘ ÁÈ· ÙȘÂÈÛÙËÌÔÓÈΤ˜ ·ÏÏ¿ Î·È ÙȘ ÚÔÛˆÈΤ˜ Ì·˜ ·ÓËÛ˘¯›Â˜ ‹Ù·Ó ·ÓÂÎÙ›-ÌËÙ· Î·È ÂÍ·ÎÔÏÔ˘ıÔ‡Ó Ó· ·ÔÙÂÏÔ‡Ó ÁÈ· Ì·˜ ÔχÙÈÌÔ ÎÏËÚÔ‰fiÙË-Ì·. √ ·ÚÒÓ ÙfiÌÔ˜ ‰ÂÓ Â›Ó·È ·Ú¿ ¤Ó· ÌÈÎÚfi ‰Â›ÁÌ· Ù˘ ¢ÁÓˆÌÔ-Û‡Ó˘ Ì·˜ ÁÈ· ÙËÓ Î·ıÔÚÈÛÙÈ΋ Û˘Ì‚ÔÏ‹ Ù˘ ÛÙËÓ ÂͤÏÈÍË ÙÔ˘ ∆Ì‹-Ì·Ùfi˜ Ì·˜. ∏ ·fiÊ·ÛË Ù˘ °ÂÓÈ΋˜ ™˘Ó¤Ï¢Û˘ ÙÔ˘ ∆Ì‹Ì·ÙÔ˜ Ó·Ì·˜ ÂÌÈÛÙ¢ı› ÙËÓ ÂÈ̤ÏÂÈ· Ù˘ ¤Î‰ÔÛ˘ ·˘ÙÔ‡ ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ ˘‹ÚÍÂÁÈ· Ì·˜ ȉȷ›ÙÂÚË ÙÈÌ‹.

√È ÁÏÒÛÛ˜ Î·È Ë ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ· ·›˙Ô˘Ó Î·ıÔÚÈÛÙÈÎfi ÚfiÏÔ ÛÙÔÂÈÛÙËÌÔÓÈÎfi ¤ÚÁÔ ·ÏÏ¿ Î·È ÛÙË ˙ˆ‹ Ù˘ ∫·›Ù˘ Dorfmüller-∫·ÚÔ‡˙·.°È’ ·˘Ùfi ÙÔ ∆Ì‹Ì· ·ÔÊ¿ÛÈÛ ÔÌfiʈӷ fiÙÈ Ô Ù›ÙÏÔ˜ «°ÏÒÛÛ· Î·È ¶Ô-Ï˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·» ı· ‹Ù·Ó Ô Ï¤ÔÓ Î·Ù¿ÏÏËÏÔ˜ ÁÈ· ¤Ó·Ó ÙfiÌÔ ÚÔ˜ÙÈÌ‹Ó Ù˘. ∏ ¤Î‰ÔÛË ·˘Ù‹ fiÊÂÈÏ ӷ Â›Ó·È ‰›ÁψÛÛË – ÁÂÚÌ·ÓÈο/ ÂÏÏËÓÈο – fiˆ˜ ‰›ÁψÛÛË Â›Ó·È Î·È Ë ∫·›ÙË Dorfmüller-∫·ÚÔ‡˙·. √«¶ÚfiÏÔÁÔ˜», ÙÔ ÎÂÊ¿Ï·ÈÔ «°È· ÙËÓ ∆ÈÌÒÌÂÓË» Î·È Ë «∂ÈÛ·ÁˆÁ‹» ·Ô-‰fiıËÎ·Ó Î·È ÛÙȘ ‰‡Ô ÁÏÒÛÛ˜. ∆· ¿ÚıÚ· ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ ¤¯Ô˘Ó Û˘ÓÙ·¯ı››Ù ÛÙË Ì›· ›Ù ÛÙËÓ ¿ÏÏË ÁÏÒÛÛ·Ø ÂÈϤÔÓ ÛÙËÓ ·Ú¯‹ οı ¿ÚıÚÔ˘‰›ÓÂÙ·È Ì›· Û‡ÓÙÔÌË ÂÚ›ÏË„Ë ÛÙËÓ ·ÁÁÏÈ΋ ÁÏÒÛÛ·.

™ÙÔ ÛËÌÂ›Ô ·˘Ùfi ı· ı¤Ï·Ì ӷ ÂÎÊÚ¿ÛÔ˘Ì ÙȘ ¢¯·ÚÈÛٛ˜ Ì·˜ ÛÂfiÛÔ˘˜ Î·È fiÛ˜ Û˘Ó¤‚·Ï·Ó ÛÙËÓ ¤Î‰ÔÛË ÙÔ˘ ÙÈÌËÙÈÎÔ‡ ·˘ÙÔ‡ ÙfiÌÔ˘. π‰È-·›ÙÂÚ· ¢¯·ÚÈÛÙԇ̠ÙÔ˘˜/ÙȘ Û˘ÁÁÚ·Ê›˜ Ô˘ ÂÌÏÔ‡ÙÈÛ·Ó Ì ٷ ¿Ú-ıÚ· ÙÔ˘˜ ÙËÓ ¤Î‰ÔÛË ·˘Ù‹, fiˆ˜ ›Û˘ Î·È ÙËÓ Anja Möller – Ù˘ ÔÔ›-·˜ Ë ‚Ô‹ıÂÈ· ˘‹ÚÍ ·ÓÂÎÙ›ÌËÙË – ÁÈ· ÙËÓ ÚÔÛÂÎÙÈ΋ ·Ó¿ÁÓˆÛË Î·È

¶ÚfiÏÔÁÔ˜

Page 13: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ÙȘ ·ÏÏ¿ÏÏËϘ ‰ÈÔÚıÒÛÂȘ ÙˆÓ Ù˘ÔÁÚ·ÊÈÎÒÓ. ∂˘ÓfiËÙÔ Â›Ó·È fiÙÈ Ë¢ı‡ÓË ÁÈ· ·Ù¤ÏÂȘ ‹ Ï¿ıË ‚·Ú‡ÓÔ˘Ó ·ÔÎÏÂÈÛÙÈο ÙȘ ÂÈÌÂÏ‹ÙÚȘ.

°È· ÙË ‰ÈfiÚıˆÛË ÙÔ˘ ÁÂÚÌ·ÓÈÎÔ‡ ÂÈÛ·ÁˆÁÈÎÔ‡ ̤ÚÔ˘˜ ¢¯·ÚÈÛÙÔ‡ÌÂȉȷ›ÙÂÚ· ÙËÓ ∫·ÚÔϛӷ ∫Ô˘ÙÛ›‰Ô˘, ÁÈ· ÙÔÓ ¤ÏÂÁ¯Ô ÙˆÓ ·ÁÁÏÈÎÒÓ Â-ÚÈÏ‹„ÂˆÓ ÙË º·Ó‹ ∫·Ú·Ì·ÓÒÏË Î·È ÙË ∑ˆ‹ ∫·ÓÙ·Ú›‰Ô˘ Î·È ÁÈ· ÙËÁÚ·ÌÌ·ÙÂȷ΋ ˘ÔÛÙ‹ÚÈÍË ÙË ¡fiË πÔÚ‰·Ó›‰Ô˘.

ŒÓ· ÌÂÁ¿ÏÔ Â˘¯·ÚÈÛÙÒ ÔÊ›ÏÔ˘Ì ÛÙÔ ∞ÚÈÛÙÔÙ¤ÏÂÈÔ ¶·ÓÂÈÛÙ‹ÌÈÔ £ÂÛ-Û·ÏÔӛ΢ ÁÈ· ÙËÓ ÔÈÎÔÓÔÌÈ΋ ˘ÔÛÙ‹ÚÈÍË Ù˘ ¤Î‰ÔÛ˘ Î·È ÛÙÔÓ ÂΉÔ-ÙÈÎfi Ô›ÎÔ University Studio Press ÁÈ· ÙËÓ ¿ÚÙÈ· Û˘ÓÂÚÁ·Û›· Î·È ÙËÓ Ù˘-ÔÁÚ·ÊÈ΋ ÂÈ̤ÏÂÈ· ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘.

∆Ș ıÂṲ́˜ Ì·˜ ¢¯·ÚÈÛٛ˜ ·Â˘ı‡ÓÔ˘ÌÂ, Ù¤ÏÔ˜, ÛÙÔÓ ̇ ˆÁÚ¿ÊÔ Î·È „˘-¯›·ÙÚÔ ¶·‡ÏÔ µ·ÛÈÏÂÈ¿‰Ë Ô˘ ÊÚfiÓÙÈÛ Ì ηÏÏÈÙ¯ÓÈÎfi ÌÂÚ¿ÎÈ ÙÔ‘ÚfiÛˆÔ’ ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ ·˘ÙÔ‡ ‰ËÌÈÔ˘ÚÁÒÓÙ·˜ ·ÔÎÏÂÈÛÙÈο ÁÈ· ÙËÓ Â-Ú›ÛÙ·ÛË ÙÔ ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfi ÎÂÊ¿ÏÈ ÙÔ˘ Â͈ʇÏÏÔ˘.

28 ¶ÚfiÏÔÁÔ˜

Page 14: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Multikulturalität und Mehrsprachigkeit sind schon immer Merkmalemenschlicher Gesellschaften gewesen. Die Einstellungen zur Multikultura-lität unterscheiden sich jedoch in den verschiedenen Epochen und Gesell-schaftssystemen. So gab es Zeiten, in denen Multikulturalität nicht wahr-genommen bzw. verschwiegen wurde. Besonders im 19. Jahrhundert, mitder Gründung der Nationalstaaten, strebte man nach einer kulturellen undsprachlichen Homogenität. Politik und Wissenschaft haben diese Entwick-lung entscheidend vorangetrieben.

Erst in den vergangenen 40 Jahren wird dieses Postulat der Homogenitäteiner kritischen Betrachtung unterzogen. Die rasante Entwicklung unsererpostkolonialen hochtechnisierten Welt führt zur stetigen Veränderung derpolitischen und wirtschaftlichen Verhältnisse und zur Mischung und Ko-existenz verschiedener Kulturen in einer mehrsprachigen Gesellschaft. DieUmwälzungen in Osteuropa beeinflussen den gesamten europäischen Raumund verursachen neue Migrationsbewegungen. Unzählige Begegnungen,nicht nur durch Migration, sondern auch durch Handel, Tourismus und Ver-netzung eröffnen neue Themenbereiche für eine wissenschaftliche Be-trachtung und verlangen geradezu nach einem Perspektiven- und Metho-denwechsel.

Vor allem im Bereich „Sprache und Multikulturalität“ konstituierten sichneue Forschungsrichtungen und -ansätze. Sie an dieser Stelle in ihrer Ge-samtheit zu würdigen, würde den Rahmen einer kurzen Einleitung spren-gen. Dennoch lässt sich ihre Vielfalt auch in den Beiträgen zu diesem Banddeutlich erkennen. Die theoretischen Ansätze, die den einzelnen Artikelnzugrunde liegen, geben einen Einblick in die methodischen Verfahren ver-schiedener Wissenschaftsrichtungen wie etwa der Linguistik, Literaturwis-senschaft, Didaktik, Übersetzungswissenschaft, Soziologie und der Psycho-logie.

Viele Autorinnen und Autoren gehen bei ihrer Arbeit interdisziplinär vorund betrachten ihr Thema aus mehreren theoretischen und methodologi-schen Perspektiven. Deshalb haben wir versucht, ihre Beiträge übergeord-neten Bereichen zuzuordnen. Eine strikte Trennung war nicht immer mög-

Einleitung

Page 15: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

lich, denn es gibt durch das interdisziplinäre Vorgehen erwünschte Über-lappungen.

Das Thema „Sprache und Multikulturalität“ regte einige Autoren an, überintrakulturelle und intrasprachliche Fragestellungen zu schreiben:

ULRICH AMMON und SARA HÄGI untersuchen die Rolle der Plurizentrik derdeutschen Sprache. Das Deutsche weist nationale und regionale Varietätenwie beispielsweise österreichisches und schweizerisches Deutsch sowie ver-schiedene Mundarten auf. Diese sollten – so Ammon und Hägi – auch imDaF-Unterricht berücksichtigt werden. Unwissen und falsche Normvor-stellungen führen zu Diskriminierungen, die durch Aufklärung abgebautwerden können. Wie viel nun ein DaF-Lerner über nationale und regiona-le Varietäten wissen sollte, hängt davon ab, wo und wie er die deutsche Spra-che benutzen möchte. Die Autoren meinen, eine Sensibilisierung der Ler-ner sowie die Bewusstmachung der Varietäten der deutschen Sprache imDaF-Unterricht seien realisierbar und erstrebenswert.

HANS BANNENBERG berichtet über die verschiedenen Einflüsse auf dasNiederländische und seine Dialekte. Die Frage der Überlebensfähigkeit desNiederländischen in Zeiten der Globalisierung und der herrschenden Ver-einheitlichungstendenzen wird am Beispiel der Historie bzw. Tradition er-örtert. Die geschichtliche Entwicklung zeigt, dass die heutige „typischniederländische“ Kultur und die niederländische Sprache aus der alltäg-lichen Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Sprachen entstandensind. In diesem Sinne ist nach Bannenberg die niederländische Kultur schonimmer interkulturell gewesen und sollte deswegen den Kontakt mit dem An-dersartigen nicht scheuen.

Auch der Beitrag von ELISABETH RUDOLPH beschäftigt sich mit intrakulturellenMerkmalen. Sie bezieht sich dabei auf eine größere Gemeinschaft, auf Eu-ropa, und untersucht die Ursprünge und die Entwicklung eines in der west-europäischen Kultur grundlegenden, gemeinsamen Denkmusters, nämlichdes Kausalen. Schon für die altgriechischen Philosophen spielte der gesetz-mäßige Zusammenhang von Ursache und Wirkung eine wichtige Rolle. DieEntwicklung von Naturwissenschaft und Technik, aber auch der Human-wissenschaften in Westeuropa, wäre ohne das kausale Denken unvorstellbar.Die Kausalität hat ihre Spuren in den westeuropäischen Sprachen hinterlas-sen. Diese These wird im Beitrag mit Hilfe von Beispielen aus fünf Sprachenuntermauert. Es werden zudem die verschiedenen Arten der Kausalität so-wie die Beziehung zwischen dem Kausalen und Temporalen verdeutlicht.

Mit intersprachlichen Fragestellungen, d.h. mit Ähnlichkeiten und Unter-schieden zweier Sprachen, beschäftigen sich folgende Beiträge:

18 Einleitung

Page 16: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

HANS EIDENEIER untersucht in seinem Artikel deutsche Wörter, die vondeutschsprechenden Griechen auf der falschen Silbe betont werden. Die Ur-sache dieses Fehlers liegt größtenteils in dem griechischen Dreisilbengesetz,das eine Betonung über die drittletzte Silbe hinaus nicht zulässt. Auch Ein-flüsse aus anderen, bereits erlernten Fremdsprachen könnten weitere Wort-akzentfehler begünstigen. Der Autor weist zudem auf die Bedeutung derProsodie für kontrastive Sprachanalysen hin.

MAGDALENE KONSTANTINIDOU beschreibt in ihrem Beitrag eine kontrastiveUntersuchung des Türkischen und Griechischen. Vier Jahrhunderte dersprachlichen Koexistenz haben in beiden Sprachen nachhaltige Spuren,hauptsächlich auf der Ebene des Wortschatzes, hinterlassen. Sie untersuchteine eigenartige rhetorische Form, die so genannte degenerative lexikalischeReduplikation durch [m] im Anlaut, z.B. Griechisch: ∂˘ÚÒ → ∂˘ÚÒ ªÂ˘-ÚÒ [Evró → Evró Mevró], Türkisch: deniz → deniz meniz. Dieser idioma-tische Wortverzerrungsmechanismus geht zurück auf die Parodie eines ma-gischen Rezepts in einer vulgärbyzantinischen Satire des 14. Jahrhunderts.Ähnliche Strukturen gibt es auch in den hellenistischen Zauberpapyri. DieStudie bietet einen Einblick in den Ursprung, die Übertragung in die ver-schiedenen Mundarten und die heutige Funktion dieses sprachlichen Phä-nomens in beiden Sprachen.

ANNA ANASTASIADI-SYMEONIDI betrachtet in ihrem Artikel die Metapher unduntersucht die metaphorische Verwendung von Stoffnomen, wie z.B. desWortes petra (pierre, stone, Stein). Es fällt auf, dass in unterschiedlichenSprachen dieselben Metaphern benutzt werden, so wie beispielsweise derAusdruck ∏ ηډȿ ÙÔ˘ Â›Ó·È ·fi ¤ÙÚ· (Sein Herz ist aus Stein). Die Im-plikationen dieses Ausdrucks kann der Hörer auf Grund des sprachlichenund außersprachlichen Kontextes und seiner Kenntnis über die Eigen-schaften des Herzen und des Steines nachvollziehen.

Eine Anzahl von Beiträgen rückt Fragestellungen zum Bilingualismus undzur Mehrsprachigkeit in den Vordergrund:

CHRISTINE und HANS BICKES setzen sich mit den Beziehungen zwischen demErst- und Zweit- bzw. Fremdsprachenerwerb auseinander. Ausgehend voneiner evolutionsbiologischen Sicht des Erstspracherwerbs erörtern sie zweisich ergänzende Aspekte des Bilingualismus und der Mehrsprachigkeit;einerseits eine auf soziale Erwerbsfaktoren ausgerichtete soziokulturelleSichtweise und andererseits eine auf kognitionspsychologischen und neurowis-senschaftlichen Verfahren beruhende Perspektive. Darüber hinaus erläuterndie Autoren bildungspolitische Fragestellungen zur Zwei- und Mehrspra-chigkeit. Sie plädieren abschließend für die Förderung der frühen bi- bzw.multilingualen Erziehung zum Erhalt der Erstsprache, um so Kinder für eineplurikulturelle und mehrsprachige Zukunft vorzubereiten.

Einleitung 19

Page 17: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

GERT RICKHEIT gibt einen Überblick über die Entwicklung der Forschungzum Bilingualismus. Den klassischen Definitionen von Bilingualismus fol-gen modernere, bei denen vor allem neurolinguistische Aspekte im Vorder-grund stehen. Auch diese Klassifikationen versuchen, die Frage „Wer ist bi-lingual?“ zu beantworten, und werden der Komplexität des Problems den-noch nicht gerecht. So verdeutlicht der Autor, dass die Anwendung dervorhandenen Klassifikationen in verschiedenen Praxisfeldern mit einer Rei-he von Schwierigkeiten verbunden ist, und plädiert für eine noch intensi-vere Erforschung des Phänomens.

In den folgenden Beiträgen werden linguistische Analyseverfahren eingesetzt.Die Ergebnisse der Untersuchungen bilden anschließend die Basis für Vor-schläge zum Sprachunterricht:

So ist die Grundlage des Beitrags von KONRAD EHLICH eine funktional-prag-matische Diskursanalyse. Er unterscheidet zunächst zwischen dem Erzäh-len in literarischen Werken und dem alltäglichen Erzählen. Dann zeigt eran einer Erzählung eines fünfeinhalbjährigen Mädchens, dass das alltägli-che Erzählen eine Reihe von Merkmalen aufweist, die Kinder im Vor-schulalter im Allgemeinen kennen. Besonders Kinder in multikulturellenKlassen sind darüber hinaus mit weiteren Erzähltraditionen vertraut. DieSchule, die den Wert der Mündlichkeit noch nicht erkannt hat, sollte nachEhlich, durch die Entwicklung einer narrativen Didaktik die Erzählfähig-keiten und Fertigkeiten der Kinder fördern.

Nach GERT HENRICI machen Verständigungsprobleme einen zentralen Be-reich des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs aus. Der Autor plädiert dafür,diese anhand von konkreter Beobachtung des Fremdsprachenunterrichts zuuntersuchen. Sein Ansatz beruht auf der medialen Erfassung, Tran-skription und Analyse des Unterrichts nach unterschiedlichen Aspekten. Imvorliegenden Beitrag werden drei Fallbeispiele analysiert. Henrici meint, dassAnalysen dieser Art u.a. dazu beitragen können, empirische Begründungenfür didaktische Konzeptualisierungen unterschiedlicher Reichweite zu liefern.

Der Beitrag von ATHINA SIOUPI beschäftigt sich mit dem Erlernen der un-akkusativischen (ergativen) und der medialen Verben des Deutschen im ge-steuerten Fremdsprachenerwerb. Untersucht wird die Verwendung dieserVerben durch griechische GermanistikstudentInnen der Abteilung für Deut-sche Sprache und Philologie in Thessaloniki. Zunächst werden die Ge-meinsamkeiten und Unterschiede zwischen den medialen und unakkusati-vischen Verben erörtert. Dann folgt die Beschreibung der empirischenUntersuchung. Anschließend wird die Behandlung der konkreten Verben indeutschen Übungsgrammatiken diskutiert. Zum Schluss werden einige did-aktische Vorschläge zur ihrer Vermittlung im DaF-Unterricht unterbreitet.

20 Einleitung

Page 18: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Zwei Beiträge dieser Festschrift haben Fragestellungen zu bildungspoliti-schen Perspektiven sowie zur interkulturellen Erziehung werden zudem an-geregt:

ANGELIKI KILIARI befasst sich mit ausgewählten Fragen der griechischen Bil-dungspolitik. Sie thematisiert vor allem die Auswahl der zu unterrichten-den Sprachen sowie das jeweils zu erreichende Niveau. Die Autorin be-schreibt zunächst die kultur- und sprachspezifischen Verhältnisse der letz-ten 20 Jahre in Griechenland und Europa. Dann erläutert sie eine Reihevon Bedingungen, die bei der Sprachenpolitik Berücksichtigung finden soll-ten. Ihrer Meinung nach ist eine endgültige Entscheidung hinsichtlich derzu unterrichtenden Sprachen nicht leicht zu treffen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse könnte sich dabei als hilfreich erweisen.

EVANGELIA KARAGIANNIDOU thematisiert das Phänomen Multikulturalität inGriechenland und macht Vorschläge zur Integration migranter SchülerIn-nen. Zunächst erläutert sie die bisherigen Leistungen der Bildungspolitikfür die Integration der SchülerInnen mit Griechisch als Zweitsprache. Siebeschreibt den Entwicklungsstand der Curricula und schildert die Situationin der Schulpraxis. Anschließend analysiert sie die Fortbildungsmaßnah-men für LehrerInnen. Die Autorin weist darauf hin, dass Schwierigkeitenin der Schulpraxis unter anderem auf die Lehrtradition des Frontalunter-richts zurückzuführen sind. Sie macht abschließend Vorschläge für not-wendige Weiterentwicklungen, um damit Verbesserungen in der griechi-schen Schulpraxis anzuregen. Diese können vor allem durch die intensiveund zielgerichtete Fortbildung der LehrerInnen erreicht werden.

Das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht für griechische Lerner istGegenstand der drei folgenden Beiträge. Die Beispiele, Erkenntnisse undVorschläge der Autorinnen sind allerdings auch auf Lernergruppen mit an-derer Herkunftssprache und -kultur übertragbar:

JUTTA WOLFRUM befasst sich in ihrem Beitrag mit den Deutschlandbilderngriechischer DaF-StudentInnen. Die Daten dieser empirischen Untersu-chung wurden in einem landeskundlichen Seminar an der Aristoteles-Uni-versität Thessaloniki erhoben. Zum interkulturellen Lernen im DaF-Unter-richt gehört nach Wolfrum die Bewusstmachung von vorhandenen Stereo-typen. In ihrem Seminar wurden die eigenen Stereotype durch die übrigenStudentInnen in Frage gestellt. Diese Art der Auseinandersetzung führtdazu, dass die Selbstverständlichkeit der eigenen Stereotype hinterfragtwird. Wolfrum schlägt des Weiteren verschiedene Möglichkeiten vor, uminterkulturelle Lernprozesse zu initiieren, Vorurteile abzubauen und denpersönlichen Horizont zu erweitern.

Einleitung 21

Page 19: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Auch EVELYN RÖTTGER befasst sich mit Stereotypen im DaF-Unterricht. Inihrer empirischen Untersuchung stellt sie fest, dass Wörter wie ‚Wohnzim-mer‘, ‚gemütlich‘ etc. von griechischen Lernern des Deutschen aufgrund ih-rer eigenen Herkunftskultur anders gedeutet werden als von Muttersprach-lern. Bei deutschen Lehrkräften hat sie zudem eine monokulturelle Haltungbeobachtet, weshalb solche Deutungsunterschiede im Unterricht kaum be-handelt werden. Dabei könnten sprachlich-kulturelle Unterschiede ausge-nutzt werden, um interkulturelle Lernprozesse in Gang zu setzen. Im Unter-richt werden jedoch – so Röttger – solche Vergleiche kaum initiiert. Auchdie Lehrwerke weisen in diesem Bereich Mängel auf. Abschließend disku-tiert die Autorin die Vor- und Nachteile der vorhandenen Hypothesen undplädiert dafür, sprachlich-kulturelle Unterschiede nicht zu leugnen oder aus-zuklammern, sondern sie vielmehr im Unterricht herauszuarbeiten.

Die interkulturelle Landeskunde sowie das Sprachmitteln stehen im Zen-trum des Beitrags von EKATERINI VRETTA-PANIDOU. Nach einer Annährungan die Konzepte von Kultur, interkultureller Landeskunde und interkultu-reller Kompetenz sowie von Sprachmittlung stellt Vretta-Panidou diverseMöglichkeiten des Sprachmittelns dar. Dabei fungiert Sprachmitteln als in-tegrative Übungsform zur Vermittlung interkultureller Aspekte im Rahmeneiner interkulturellen Landeskunde. Es werden konkrete Techniken undVerfahren ausgearbeitet und komplexe Arbeitsformen vorgeschlagen. Sofördert beispielsweise das Übersetzen in einem Projekt die bewusste Aus-einandersetzung der Lerner mit sprachlich-kulturellen Phänomenen. DieVorschläge von Vretta-Panidou bedienen zwei für interkulturelle Kontaktebesonders wichtige Ziele: die interkulturelle und die sprachmittlerischeKompetenz der Lernenden.

Von sprachlich-kulturellen Elementen bei der Übersetzung literarischer Textehandelt der folgende Beitrag:

BIRGIT HILDEBRAND erläutert, warum genau diese sprachlich-kulturellen Ele-mente literarischer Texte besonders schwierig zu übersetzen sind. So ist esbeispielsweise nicht selbstverständlich, dass beim Leser der Übersetzungderselbe sprachlich-kulturelle Hintergrund wie bei einem Leser des Origi-nals vorausgesetzt werden kann. Mit Hilfe einer Vielzahl von Beispielenwird gezeigt, welche Strategien zur Übertragung kulturspezifischer Text-elemente angewandt werden können, um moderne griechische Prosa opti-mal ins Deutsche zu übersetzen. Die Autorin meint, dass der Zugang zumFremden von Respekt geleitet sein sollte und dass das Andere in seiner An-dersheit – aber verständlich – übertragen werden sollte.

Texte bilden nicht nur für die Übersetzungswissenschaften die Grundlage.Texte und Diskurse sind im multikulturellen und mehrsprachigen Kontext

22 Einleitung

Page 20: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

in vieler Hinsicht von Bedeutung. Deshalb sind sie auch Gegenstand meh-rerer Beiträge dieser Festschrift. Zunächst beziehen wir uns auf die Artikel,die sich mit Diskursen befassen, insbesondere mit der Analyse von Alltags-,Medien- und Wissenschaftsdiskursen, in denen die Themen Migration, Aus-grenzung oder Integration behandelt werden:

ELENI BUTULUSSI untersucht in ihrem Beitrag konzeptuelle und linguistischeMetaphern, die griechische SprecherInnen im aktuellen Alltags-, Wissen-schafts- und Mediendiskurs benutzen, um über die Ankunft und den Auf-enthalt der Anderen (MigrantInnen, RückkehrerInnen, Flüchtlinge) zu be-richten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Konzepten des ANDEREN unddes STAATES. Es wird untersucht, wie SprecherInnen mit Hilfe von Meta-phern versuchen, diese Konzepte zu verstehen und zu erklären. Die Ziel-bereiche (target domains) werden im Korpus mit folgenden Quellenberei-chen (source domains) charakterisiert: Die ANDEREN werden als WILDETIERE / NAHRUNG / PFLANZEN / FLÜSSIGKEIT / FEINDE / SACHEN / SCHIF-FE / SCHWARZE SCHAFE dargestellt; der STAAT GRIECHENLAND als BE-HÄLTER / GEBÄUDE / KÖRPER / FELD.

Die Sündenbock-Metapher steht im Mittelpunkt des Beitrags von DIMITRA

KONGIDOU und GEORGIOS TSIAKALOS. Das Sündenbockkonzept hat eine lan-ge Tradition und wurde bereits von psychologischen Theorien wie der Frust-rations-Aggressions-Hypothese und den Verschwörungstheorien aufge-griffen, um damit den alltäglichen Rassismus zu erklären. Diese Theorienwurden vor allem wegen ihrer Simplizität kritisiert. Zur Erklärung von Ge-walttaten gegenüber Mitmenschen gibt es bereits komplexere Theorien.Anhand von Beispielen aus dem Alltagsdiskurs der letzten 20 Jahre zeigendie Autoren, dass die Sündenbock-Metapher immer noch aktuell ist. Be-sonders in der Literatur wurde nach Kongidou/Tsiakalos die Komplexitätdes Sündenbockkonzepts sowie des aggressiven Verhaltens erkannt; dieswird an exemplarischen Textausschnitten aus Werken deutscher Klassikererläutert.

Die Erforschung interkultureller Kommunikation ist Gegenstand des Arti-kels von SUSANNE HORSTMANN und HANS STROHNER. Die Basis bilden Inter-views mit Personen aus unterschiedlichen Kulturen und Denkwelten. Inter-kulturelle Diskurse erweisen sich als besonders komplex, wenn unter-schiedliche mentale und soziale Realitäten aufeinander treffen. Die Kultu-ralität sprachlicher Kommunikation kann nach Horstmann/Strohner nurmit Hilfe von interdisziplinären Konzepten und Methoden erfasst werden.So gehen die Autoren bei der Analyse interdisziplinär vor, indem sie Ver-fahren der interaktiv ausgerichteten Diskursanalyse und der mental ausge-richteten Kognitionswissenschaft einsetzen. Am Beispiel einer Fallanalyse

Einleitung 23

Page 21: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

werden abschließend die Möglichkeiten und Grenzen eines Zusammen-wirkens der beiden Verfahren diskutiert.

Das Thema Sprache und Multikulturalität wird in mehreren Beiträgen ausliteraturwissenschaftlicher Perspektive erörtert. Zwei Beiträge untersuchendie Sprache in Texten bzw. Reden über die beiden großen Kriege der letz-ten Jahre in Jugoslawien und im Irak:

In seinem Beitrag befasst sich WILLI BENNING mit Peter Handkes Winterli-che Reise und seinem Engagement für die Serben. Handke hat sich des Öf-teren kritisch über die Entwicklung in Ex-Jugoslawien und die journalisti-schen Stereotypen geäußert. Mit diesem Werk beansprucht er eine Sonder-rolle in der Literatur, indem er versucht, die historische Wirklichkeit zu er-fassen. Dadurch sollte eine Alternative zu den Stereotypen der Medienweltentstehen. Es wird ihm jedoch vorgeworfen, seine Argumente seien nichtneu und er mache sich nicht die Mühe zu recherchieren. Außerdem seiHandke nicht überzeugend genug, denn eigentlich übt er keine argumen-tative Kritik an den journalistischen Stereotypen. Nach Benning wendet sichHandke gegen Stereotype, denen er aber schließlich selbst erliegt. Seine Haltungliefere keine Alternative und seinem Text mangele es an ästhetischer Qua-lität.

ELENI GEORGOPOULOU befasst sich in ihrem Beitrag mit der Sprache, die wäh-rend des Irak-Krieges benutzt wurde. Sie untersucht den Kriegsdiskurs, zumeinen anhand der Bearbeitung des antiken Kassandra-Stoffs in Christa WolfsErzählung Kassandra, zum anderen in den Reden von George W. Bush überden Irak-Angriff. Bevor ein Krieg ausbricht, wird er medial vorbereitet u.a.durch die Schaffung von Feindbildern. Legitimiert wird er durch eine apo-logetische Sprache, die falsche Identitäten schaffen soll. Das Vokabular derÜberzeugung besteht aus Schlagwörtern, die als Mittel der Simplifizierungeingesetzt, den nötigen Vorwand zur Legitimation des geplanten Krieges lie-fern sollen. Georgopoulou stellt fest, dass sowohl von Priamos in ChristaWolfs Erzählung als auch von Bush keine andere Alternative als der Krieganerkannt wird. Im Beitrag werden deutliche Parallelen zwischen den bei-den Texten aufgezeigt, die die Mechanismen der Kriegspropaganda in derSprache entlarven.

Auch die vier folgenden Beiträge basieren auf literaturwissenschaftlichen An-sätzen. Die Überschreitung von Grenzen und die Begegnung mit dem Ande-ren sind nicht nur Schlüsselbegriffe in der interkulturellen Kommunika-tion, sondern auch im literaturwissenschaftlichen Diskurs:

IOANNA IKONOMOU-AGORASTOU untersucht einen speziellen Aspekt von Mul-tikulturalität. Im Mittelpunkt ihres Beitrags steht die Existenz von ge-

24 Einleitung

Page 22: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

meinsamen Motiven und Themen in literarischen Texten verschiedener eu-ropäischer Sprachen und Kulturen. Sie stellt fest, dass die Motive in Bür-gers Ballade Lenore sowie in griechischen Volksliedern und in der Dichtungder griechischen Romantik Ähnlichkeiten aufweisen. Die Autorin beschäf-tigt sich mit der Frage, ob diese Motive eine Entlehnung, eine Rückent-lehnung oder ein gemeinsamer Topos der Literatur sind.

Im Beitrag von ALEXANDRA RASSIDAKIS wird die Überschreitung von Gren-zen thematisiert. Dazu werden zwei literarische Texte aus verschiedenenKulturen verglichen, Der Elementargeist von E.T.A. Hoffmann und MoskòvSelím von Georgios Viziinos. Während bei Hoffmann die Vermischung vorallem auf der sprachlichen und diskursiven Ebene stattfindet, wird bei Vi-ziinos in erster Linie die nationale Identität problematisiert. Das Prinzip derVermischung, ob gelungen oder nicht, durchzieht beide Texte und präsen-tiert den Text als offenen Prozess, im Sinne des romantischen Oszillierenszwischen zwei Polen (romantische Ironie). In beiden Texten wird der Di-skurs der nationalen Identität, der auf der Dichotomie des Eigenen und desFremden basiert, reproduziert und ad absurdum geführt. Die Betonung derTransgressionsthematik erlaubt es, so Rassidakis, diese Texte als kritischeKommentare der nationalistischen Ideologie ihrer Zeit zu lesen.

Der Beitrag von ELKE STURM-TRIGONAKIS beschäftigt sich mit der deutsch-und mehrprachigen, multikulturellen Literaturproduktion. Die Mehrspra-chigkeit wird am Beispiel des Lyrikers José F. Oliver gezeigt, dessen Ge-dichte in Deutsch, Spanisch, Andalusisch und Alemannisch verfasst sind.Den theoretischen Hintergrund liefert das im Zuge der US-amerikanischenminority discourses erarbeitete linguistische Deskriptions- und Klassifika-tionsinstrumentarium zur Chicano-Literatur. Sturm-Trigonakis analysiertdie Formen und Typen der Inferenz, die Methoden der Einfügung fremd-sprachlicher Elemente und schließlich die Funktionen des Multilingualismusbei Oliver. Dabei arbeitet sie mimetische, spatiale, temporale und entauto-matisierende Aspekte heraus. Außerdem zeigt sie die Fragwürdigkeit des Be-griffs „deutsche Literatur“ auf, die durch die Existenz zahlreicher hybriderLiteraturformen entstanden ist und stellt das traditionelle Konzept dermonolingualen und monokulturellen „Nationalliteratur“ zur Diskussion.

KATERINA ZACHU befasst sich mit der Begegnung verschiedener Kulturen inGoethes Faust II. Die Überschreitung von Grenzen vollzieht sich im Helena-Akt. Insbesondere die Vermählung des mittelalterlichen Ritters Faust mitder schönen Helena aus dem antiken Griechenland weist auf die Vereini-gung der beiden Kulturen hin: nordisch und antik. Sie ist die Voraussetzungfür den Übergang zu einer neuen modernen Zivilisation. Das gegenseitigeVerständnis von Faust und Helena, von nordisch und antik, setzt die An-

Einleitung 25

Page 23: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

erkennung des Anderen voraus. Dabei spielt Kommunikation eine wichti-ge Rolle. Sie zeigt sich vor allem in der Bereitschaft Helenas, die SpracheFausts zu erlernen.

Die thematischen Schwerpunkte, Fragestellungen und Erkenntnisse aus demBereich „Sprache und Multikulturalität“, die in dieser Festschrift diskutiertwerden, decken nur einen Teil der vorhandenen Forschungsrichtungen ab.Trotzdem hoffen wir, dass der vorliegende Band dazu beiträgt, Überlegun-gen zu diesem Thema voranzutreiben und weiterzuentwickeln.

Eleni Butulussi, Evangelia Karagiannidou, Katerina Zachu

Thessaloniki, im April 2005

26 Einleitung

Page 24: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

∏ ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ· Î·È Ë ÔÏ˘ÁψÛÛ›· ‹Ù·Ó ·Ó¤Î·ıÂÓ ¯·Ú·ÎÙËÚÈ-ÛÙÈο ÙˆÓ ·ÓıÚÒÈÓˆÓ ÎÔÈÓˆÓÈÒÓ. √ ÙÚfiÔ˜ fï˜ ÚÔÛ¤ÁÁÈÛ˘ Ù˘ Ô-Ï˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·˜ ‰È¤ÊÂÚ ÛËÌ·ÓÙÈο ÛÙȘ ÂοÛÙÔÙ ÈÛÙÔÚÈΤ˜ ÂÚÈfi-‰Ô˘˜ Î·È ÛÙ· ÂοÛÙÔÙ ÎÔÈÓˆÓÈο Û˘ÛÙ‹Ì·Ù·. À‹ÚÍ·Ó ÂÔ¯¤˜ ÛÙȘ ÔÔ›-˜ Ë ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ· Î·È Ë ÔÏ˘ÁψÛÛ›· ·Ú·‚ϤÔÓÙ·Ó Û˘ÓÂȉË-Ù¿. π‰È·›ÙÂÚ· ηٿ ÙÔÓ 19Ô ·ÈÒÓ· Ì ÙËÓ ›‰Ú˘ÛË ÙˆÓ ÂıÓÈÎÒÓ ÎÚ·ÙÒÓ ÂÈ-ÎÚ¿ÙËÛ·Ó ¤ÓÙÔÓ˜ Ù¿ÛÂȘ ÔÌÔÁÂÓÔÔ›ËÛ˘ ÛÙËÓ ÚÔÛ¿ıÂÈ· Û‡ÛÙ·Û˘ÂıÓÈÎÒÓ Ù·˘ÙÔًوÓ. ∏ ÔÚ›· Î·È Ë ÂͤÏÈÍË ÙˆÓ Ù¿ÛÂˆÓ ·˘ÙÒÓ Î·ıÔ-Ú›ÛÙËÎ·Ó Û ÌÂÁ¿ÏÔ ‚·ıÌfi ·fi ÙËÓ ÔÏÈÙÈ΋ Î·È ÙËÓ ÂÈÛÙ‹ÌË.

ªfiÏȘ Ù· ÙÂÏÂ˘Ù·›· Û·Ú¿ÓÙ· ¯ÚfiÓÈ· ¿Ú¯ÈÛ ӷ ·Ó·Ù‡ÛÛÂÙ·È ÎÚÈÙÈÎfi˜ÏfiÁÔ˜ ·¤Ó·ÓÙÈ ÛÙËÓ ÔÌÔÁÂÓÔÔ›ËÛË. √È Ú·Á‰·›Â˜ Ù¯ÓÔÏÔÁÈΤ˜ ÂÍÂÏ›-ÍÂȘ ÙÔ˘ ÌÂÙ·-·ÔÈÎÈÔÎÚ·ÙÈÎÔ‡ ÎfiÛÌÔ˘ Ô‰ËÁÔ‡Ó ÛÂ Û˘Ó¯‹ ·ÏÏ·Á‹ Ù˘ÔÏÈÙÈ΋˜ Î·È ÔÈÎÔÓÔÌÈ΋˜ ηٿÛÙ·Û˘ Î·È ÛÙË Û˘Ì‚›ˆÛË ‰È·ÊÔÚÂÙÈ-ÎÒÓ ÔÏÈÙÈÛÌÒÓ Û ÌÈ· ÔχÁψÛÛË ÎÔÈÓˆÓ›·. √È ·Ó·Î·Ù·Ù¿ÍÂȘ ÛÙËÓ·Ó·ÙÔÏÈ΋ ∂˘ÚÒË ÂËÚ¿˙Ô˘Ó ÙÔÓ Â˘Úˆ·˚Îfi ¯ÒÚÔ Î·È ÚÔηÏÔ‡ÓÓ¤· ÌÂÙ·Ó·ÛÙ¢ÙÈο Ú‡̷ٷ. ∏ ¤ÓÙÔÓË ·˘Ù‹ ÎÈÓËÙÈÎfiÙËÙ· Ô˘ ÚÔ-ηÏÂ›Ù·È fi¯È ÌfiÓÔ ÏfiÁˆ Ù˘ ÌÂÙ·Ó¿ÛÙ¢Û˘ ·ÏÏ¿ Î·È ÏfiÁˆ ÙÔ˘ ÂÌÔ-Ú›Ô˘, ÙÔ˘ ÙÔ˘ÚÈÛÌÔ‡ Î·È Ù˘ ËÏÂÎÙÚÔÓÈ΋˜ ‰È·‰ÈÎÙ‡ˆÛ˘, ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ› Ó¤·ÂÚ¢ÓËÙÈο ÂӉȷʤÚÔÓÙ· Î·È Î¿ÓÂÈ ÂÈÙ·ÎÙÈ΋ ÙËÓ ·Ó¿ÁÎË Ù˘ ˘ÈÔı¤-ÙËÛ˘ Ó¤ˆÓ ÚÔÛÂÁÁ›ÛÂˆÓ Î·È ÌÂıfi‰ˆÓ.

∂ȉÈο Á‡Úˆ ·fi Ù· ı¤Ì·Ù· ÁÏÒÛÛ·˜ Î·È ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·˜ Û˘-ÁÎÚÔÙÔ‡ÓÙ·È Ó¤Â˜ Ù¿ÛÂȘ, ÔÈ Ôԛ˜ ‰ÈÂÚ¢ÓÔ‡Ó ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÔ‡˜ ÙÚfiÔ˘˜ÚÔÛ¤ÁÁÈÛ˘ ÙˆÓ Ê·ÈÓÔ̤ӈÓ. ™ÙÔ Ï·›ÛÈÔ Ù˘ Û‡ÓÙÔÌ˘ ·˘Ù‹˜ ÂÈÛ·-ÁˆÁ‹˜ Â›Ó·È ·‰‡Ó·ÙÔ Ó· ‰ÒÛÔ˘Ì ÌÈ· Û˘ÓÔÏÈ΋ ÂÈÎfiÓ· ÙˆÓ ÂÈÛÙËÌÔ-ÓÈÎÒÓ ·˘ÙÒÓ ÂÍÂϛ͈Ó. ∏ ÔÈÎÈÏÔÌÔÚÊ›· Ù˘ ¤Ú¢ӷ˜ Á‡Úˆ ·fi Ù· ı¤-Ì·Ù· ·˘Ù¿ ·Ó··Ú›ÛÙ·Ù·È ÂÓ Ì¤ÚÂÈ Î·È ÛÙ· ΛÌÂÓ· ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ ·˘ÙÔ‡.√È ıˆÚËÙÈΤ˜ ÚÔÛÂÁÁ›ÛÂȘ Ô˘ ˘ÈÔıÂÙÔ‡ÓÙ·È ÛÙ· ¿ÚıÚ· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ-Ô‡Ó ÌÂıÔ‰ÔÏÔÁÈο ÂÚÁ·Ï›· ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ÂÈÛÙËÌÔÓÈÎÒÓ ÙÔ̤ˆÓ, fiˆ˜ÁÈ· ·Ú¿‰ÂÈÁÌ· Ù˘ ÁψÛÛÔÏÔÁ›·˜, Ù˘ ÏÔÁÔÙ¯ӛ·˜, Ù˘ ‰È‰·ÎÙÈ΋˜,Ù˘ ÌÂÙ·ÊÚ·ÛÂÔÏÔÁ›·˜, Ù˘ ÎÔÈÓˆÓÈÔÏÔÁ›·˜ Î·È Ù˘ „˘¯ÔÏÔÁ›·˜.

™ÙËÓ ·ÎfiÏÔ˘ıË ·ÚÔ˘Û›·ÛË ÙˆÓ ÂÚȯÔÌ¤ÓˆÓ ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ Ù· ¿ÚıÚ·Ù·ÍÈÓÔÌÔ‡ÓÙ·È Û ıÂÌ·ÙÈΤ˜ ÂÓfiÙËÙ˜. ¶ÔÏÏÔ›/¤˜ Û˘ÁÁÚ·Ê›˜ ÚÔÛÂÁ-

∂ÈÛ·ÁˆÁ‹

Page 25: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Á›˙Ô˘Ó Ù· ı¤Ì·Ù¿ ÙÔ˘˜ ‰ÈÂÈÛÙËÌÔÓÈο Î·È ¤ÙÛÈ ‰ÂÓ ‹Ù·Ó ‰˘Ó·Ù‹ Ë Ù·-ÍÈÓfiÌËÛË ÙˆÓ ¿ÚıÚˆÓ ¯ˆÚ›˜ ÂÈηχ„ÂȘ. √È ÂÈηχ„ÂȘ ·˘Ù¤˜ ¿Ïψ-ÛÙÂ Â›Ó·È Ô˘ οÓÔ˘Ó ÙfiÛÔ ‰ËÌÈÔ˘ÚÁÈΤ˜ Î·È ÂӉȷʤÚÔ˘Û˜ ÙȘ ‰ÈÂÈ-ÛÙËÌÔÓÈΤ˜ ÚÔÛÂÁÁ›ÛÂȘ.

™ÙÔ Ï·›ÛÈÔ ÙÔ˘ ı¤Ì·ÙÔ˜ «°ÏÒÛÛ· Î·È ¶ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·» οÔÈÔÈ/˜·fi ÙÔ˘˜/ÙȘ Û˘ÁÁÚ·Ê›˜ ¤ÏÂÍ·Ó Ó· ·Û¯ÔÏËıÔ‡Ó Ì ÂÓ‰ÔÔÏÈÙÈÛÌÈÎ¿Î·È ÂÓ‰ÔÁψÛÛÈο ˙ËÙ‹Ì·Ù·:

√ ULRICH AMMON Î·È Ë SARA HÄGI ÂÍÂÙ¿˙Ô˘Ó ÙËÓ ÔÏ˘ÎÂÓÙÚÈÎfiÙËÙ·Ù˘ ÁÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ÁÏÒÛÛ·˜. ∏ °ÂÚÌ·ÓÈ΋ ÂÌÊ·Ó›˙ÂÈ ‰È¿ÊÔÚ˜ ÂıÓÈΤ˜ ηÈÙÔÈΤ˜ ÔÈÎÈϛ˜, fiˆ˜ .¯. Ù· ·˘ÛÙÚȷο Î·È ÂÏ‚ÂÙÈο °ÂÚÌ·ÓÈο ηȉȿÊÔÚ˜ ‰È·Ï¤ÎÙÔ˘˜. √È ÔÈÎÈϛ˜ ·˘Ù¤˜ ı· ¤Ú ӷ Ï·Ì‚¿ÓÔÓÙ·È˘fi„Ë Î·È ÛÙÔ Ì¿ıËÌ· Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ˆ˜ ͤÓ˘ ÁÏÒÛÛ·˜. ∫·È ·˘Ùfi‰ÈfiÙÈ Ë ¿ÁÓÔÈ· ‹ οÔȘ Ï·Óı·Ṳ̂Ó˜ ·fi„ÂȘ ÁÈ· ÙÔ ÙÈ Â›Ó·È ·Ô‰Â-ÎÙfi ÛÙË ÁÏÒÛÛ· Ô‰ËÁÔ‡Ó Û ‰È·ÎÚ›ÛÂȘ, ÂÓÒ Ë Â›ÁÓˆÛË Ù˘ ‡·Ú͢‰È·ÊfiÚˆÓ ÁψÛÛÈÎÒÓ ÔÈÎÈÏÈÒÓ Û˘Ì‚¿ÏÏÂÈ ÛÙËÓ ·ÔÊ˘Á‹ ÙˆÓ ‰È·ÎÚ›-ÛˆÓ. ™Â ÔÈÔ ‚·ıÌfi ı· Ú¤ÂÈ ÔÈ Ì·ıËÙ¤˜/ÙÚȘ Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ˆ˜ ͤ-Ó˘ ÁÏÒÛÛ·˜ Ó· ‰È‰¿ÛÎÔÓÙ·È ÙȘ ÂıÓÈΤ˜ Î·È ÙÔÈΤ˜ ÔÈÎÈϛ˜, ÂÍ·Ú-Ù¿Ù·È ·fi ÙÔ Ô‡ Î·È Ò˜ ı¤ÏÔ˘Ó Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÔ˘Ó ÙË ÁÂÚÌ·ÓÈ΋ÁÏÒÛÛ·. √È Û˘ÁÁÚ·Ê›˜ ÙÔ˘ ¿ÚıÚÔ˘ ıˆÚÔ‡Ó ÛËÌ·ÓÙÈ΋ ÙËÓ Â˘·ÈÛıË-ÙÔÔ›ËÛË ÙˆÓ Ì·ıËÙÒÓ/ÙÚÈÒÓ ˆ˜ ÚÔ˜ ÙȘ ÔÈÎÈϛ˜ Ù˘ ÁÂÚÌ·ÓÈ΋˜ÁÏÒÛÛ·˜.

√ HANS BANNENBERG ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ Î·Ù·Ú¯‹Ó ÙȘ ‰È¿ÊÔÚ˜ ÂÈÚÚÔ¤˜ Ô˘‰¤¯ÙËÎ·Ó Î·Ù¿ ηÈÚÔ‡˜ Ë ÔÏÏ·Ó‰È΋ ÁÏÒÛÛ· Î·È ÔÈ ‰È¿ÏÂÎÙÔ› Ù˘. ∆Ôı¤Ì· Ù˘ ÈηÓfiÙËÙ·˜ ÂÈ‚›ˆÛ˘ Ù˘ ÔÏÏ·Ó‰È΋˜ ÁÏÒÛÛ·˜ ÙÔÓ Î·ÈÚfiÙ˘ ·ÁÎÔÛÌÈÔÔ›ËÛ˘ Î·È Ù˘ ΢ڛ·Ú¯Ë˜ Ù¿Û˘ ÁÈ· ÔÌÔÁÂÓÔÔ›ËÛËÚÔÛÂÁÁ›˙ÂÙ·È Ì ·Ú·‰Â›ÁÌ·Ù· ·fi ÙËÓ ÈÛÙÔÚ›· Î·È ÙËÓ ·Ú¿‰ÔÛË.∞fi Ù· ·Ú·‰Â›ÁÌ·Ù· ·˘Ù¿ ÚÔ·ÙÂÈ fiÙÈ Ô ÛËÌÂÚÈÓfi˜ ‘Ù˘ÈÎfi˜ ÔÏ-Ï·Ó‰ÈÎfi˜’ ÔÏÈÙÈÛÌfi˜ Î·È Ë ÔÏÏ·Ó‰È΋ ÁÏÒÛÛ· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ıËÎ·Ó ·fi ÙËÓηıËÌÂÚÈÓ‹ Û˘Ó‡·ÚÍ‹ ÙÔ˘˜ Ì ¿ÏϘ ÁÏÒÛÛ˜ Î·È ÔÏÈÙÈÛÌÔ‡˜. ŒÙÛÈηٿ ÙÔÓ Û˘ÁÁڷʤ· Ô ÔÏÏ·Ó‰ÈÎfi˜ ÔÏÈÙÈÛÌfi˜ ‹Ù·Ó ¿ÓÙÔÙ ÔÏ˘Ô-ÏÈÙÈÛÌÈÎfi˜ Î·È ÁÈ’ ·˘ÙfiÓ ÙÔ ÏfiÁÔ ‰ÂÓ ı· ¤Ú ӷ ÊÔ‚¿Ù·È ÙËÓ Â·Ê‹Ì ÙÔ ‘‰È·ÊÔÚÂÙÈÎfi’.

∫·È ÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ ELISABETH RUDOLPH ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÂÓ‰ÔÔÏÈÙÈÛÌÈο ¯·-Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο, ·Ó·Ê¤ÚÂÙ·È fï˜ Û ÌÈ· ÌÂÁ·Ï‡ÙÂÚË ÎÔÈÓfiÙËÙ·, ÙËÓ ∂˘-ÚÒË. ∂ÍÂÙ¿˙ÂÈ ÙËÓ ÚԤϢÛË Î·È ÙËÓ ÂͤÏÈÍË Ù˘ ·Ú¯‹˜ Ù˘ ·ÈÙÈfiÙË-Ù·˜ ÛÙÔ ‰˘ÙÈÎÔÂ˘Úˆ·˚Îfi ÔÏÈÙÈÛÌfi. ∏ ÛÔ˘‰·ÈfiÙËÙ· Ù˘ Û¯¤Û˘ ·Ó¿-ÌÂÛ· Û ·›ÙÈÔ Î·È ·ÈÙÈ·Ùfi ›¯Â ‹‰Ë ÂÓÙÔÈÛÙ› ·fi ÙÔ˘˜ ·Ú¯·›Ô˘˜ ¤Ï-ÏËÓ˜ ÊÈÏÔÛfiÊÔ˘˜. Èڛ˜ ÙËÓ ·Ú¯‹ Ù˘ ·ÈÙÈfiÙËÙ·˜ ‰ÂÓ ı· ‹Ù·Ó ‰˘Ó·-Ù‹ Ë ÂͤÏÈÍË ÙˆÓ Ê˘ÛÈÎÒÓ ÂÈÛÙËÌÒÓ Î·È Ù˘ Ù¯ÓÔÏÔÁ›·˜, ·ÏÏ¿ Ô‡ÙÂÎ·È ÙˆÓ ·ÓıÚˆÈÛÙÈÎÒÓ ÂÈÛÙËÌÒÓ ÛÙË ¢˘ÙÈ΋ ∂˘ÚÒË. ∏ ·Ú¯‹ Ù˘ ·È-

36 ∂ÈÛ·ÁˆÁ‹

Page 26: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ÙÈfiÙËÙ·˜ ¿ÊËÛ ›Û˘ Ù· ›¯ÓË Ù˘ ÛÙȘ ‰˘ÙÈÎÔÂ˘Úˆ·˚Τ˜ ÁÏÒÛÛ˜.∏ Rudolph ·Ú·ı¤ÙÂÈ ·Ú·‰Â›ÁÌ·Ù· ·fi ¤ÓÙ ÁÏÒÛÛ˜ Î·È ÂÍÂÙ¿˙ÂÈÙ· ‰È¿ÊÔÚ· ›‰Ë Ù˘ ·ÈÙÈfiÙËÙ·˜ fiˆ˜ ›Û˘ Î·È ÙË Û¯¤ÛË ·ÈÙÈfiÙËÙ·˜Î·È ¯ÚÔÓÈÎfiÙËÙ·˜.

ªÂ ‰È·ÁψÛÛÈο ˙ËÙ‹Ì·Ù·, ‰ËÏ·‰‹ ÔÌÔÈfiÙËÙ˜ Î·È ‰È·ÊÔÚ¤˜ ·Ó¿ÌÂ-Û· Û ‰‡Ô ÁÏÒÛÛ˜, ·Û¯ÔÏÔ‡ÓÙ·È Ù· ÂfiÌÂÓ· ÙÚ›· ¿ÚıÚ·:

√ HANS EIDENEIER ÂÍÂÙ¿˙ÂÈ ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ ÙÔ˘ ÌÈ· ÛÂÈÚ¿ ÁÂÚÌ·ÓÈÎÒÓ Ï¤ÍÂ-ˆÓ, ÔÈ Ôԛ˜ ÙÔÓ›˙ÔÓÙ·È ·fi ŒÏÏËÓ˜ Î·È ∂ÏÏËÓ›‰Â˜ Ô˘ ÌÈÏÔ‡Ó ÙË ÁÂÚ-Ì·ÓÈ΋ ÁÏÒÛÛ· Û ϿıÔ˜ Û˘ÏÏ·‚‹. √È ·Èٛ˜ ÙˆÓ Ï·ıÒÓ ‚Ú›ÛÎÔÓÙ·È ÂÓ̤ÚÂÈ Û ¤Ó· ‚·ÛÈÎfi ηÓfiÓ· ÙÔÓÈÛÌÔ‡ Ù˘ ÂÏÏËÓÈ΋˜, Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔÓÔÔ›Ô Î·Ì›· ϤÍË ‰ÂÓ ÙÔÓ›˙ÂÙ·È ÈÔ ¿Óˆ ·fi ÙËÓ ÚÔ·Ú·Ï‹ÁÔ˘Û·,·ÏÏ¿ Î·È Û ÂÈÚÚÔ¤˜ ·fi ÙȘ ͤÓ˜ ÁÏÒÛÛ˜ Ô˘ ÌÈÏÔ‡Ó ÔÈ ÔÌÈÏË-Ù¤˜/ÙÚȘ, ÎÙÏ. √ Û˘ÁÁڷʤ·˜ ÙÔÓ›˙ÂÈ ÙË ÛÔ˘‰·ÈfiÙËÙ· Ù˘ ÌÂϤÙ˘ Ù˘ÚÔÛˆ‰›·˜ ÛÙȘ Û˘ÁÎÚÈÙÈΤ˜ ·Ó·Ï‡ÛÂȘ ÁψÛÛÒÓ.

∏ ª∞°¢∞§∏¡∏ ∫ø¡™∆∞¡∆π¡π¢√À ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ ÌÈ· Û˘ÁÎÚÈÙÈ΋ ÌÂϤÙË·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙËÓ ÙÔ˘ÚÎÈ΋ Î·È ÛÙËÓ ÂÏÏËÓÈ΋ ÁÏÒÛÛ·. ∆¤ÛÛÂÚȘ ·ÈÒÓ˜ÁψÛÛÈ΋˜ Û˘Ó‡·Ú͢ Ù˘ ÙÔ˘ÚÎÈ΋˜ Î·È ÂÏÏËÓÈ΋˜ ¿ÊËÛ·Ó ÛÙȘ ‰‡ÔÁÏÒÛÛ˜, ΢ڛˆ˜ ÛÙÔ ÏÂÍÈÏÔÁÈÎfi ›‰Ô, ¤ÓÙÔÓ· ›¯ÓË. ™ÙÔ ¿ÚıÚÔ ÂÍÂ-Ù¿˙ÂÙ·È ¤Ó· ȉȷ›ÙÂÚÔ ÚËÙÔÚÈÎfi Û¯‹Ì·, Ë ÂÎÊ˘ÏÈÛÙÈ΋ ÏÂÍÈÎÔÏÔÁÈ΋·Ó·‰›ÏˆÛË Û ¤Ó· Û¯‹Ì· ·ӿÏ˄˘ ÌÈ·˜ Ϥ͢, fiÔ˘ Ô ‰Â‡ÙÂÚÔ˜Ù‡Ô˜ ÂÌÊ·Ó›˙ÂÈ ÙÔ Û‡ÌʈÓÔ [m] / [Ì] ÛÙËÓ ·ÚÎÙÈ΋ ı¤ÛË, .¯. ÂÏÏËÓÈ-ο: ∂˘ÚÒ → ∂˘ÚÒ ªÂ˘ÚÒ, ÙÔ˘ÚÎÈο: deniz → deniz meniz. √ Ì˯·ÓÈ-ÛÌfi˜ ·˘Ùfi˜ Û˘Ó·ÓÙ¿Ù·È ÁÈ· ÚÒÙË ÊÔÚ¿ Û ÌÈ· ·Úˆ‰›· Ì·ÁÈ΋˜ Û˘-ÓÙ·Á‹˜ Û ‰ËÌÒ‰Ë ‚˘˙·ÓÙÈÓ‹ Û¿ÙÈÚ· ÙÔ˘ 14Ô˘ ·È. ¶·ÚfiÌÔȘ ‰Ô̤˜˘¿Ú¯Ô˘Ó Î·È Û ̷ÁÈÎÔ‡˜ ·‡ÚÔ˘˜ ÙˆÓ ÂÏÏËÓÈÛÙÈÎÒÓ ¯ÚfiÓˆÓ. ∏ ÌÂ-ϤÙË ÚÔÛʤÚÂÈ ÏËÚÔÊÔڛ˜ Û¯ÂÙÈο Ì ÙËÓ ÚԤϢÛË, ÙËÓ ÂͿψ-ÛË Û ‰È¿ÊÔÚ˜ ‰È·Ï¤ÎÙÔ˘˜ Î·È ÙË ÛËÌÂÚÈÓ‹ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ Ê·ÈÓÔ̤-ÓÔ˘ ·˘ÙÔ‡ Î·È ÛÙȘ ‰‡Ô ÁÏÒÛÛ˜.

H ∞¡¡∞ ∞¡∞™∆∞™π∞¢∏-™Àª∂ø¡π¢∏ ÂÍÂÙ¿˙ÂÈ ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ ÙË ÌÂÙ·ÊÔÚ¿Î·È ÂȉÈÎfiÙÂÚ· ÙË ÌÂÙ·ÊÔÚÈ΋ ¯Ú‹ÛË Ù˘ Ϥ͢ ¤ÙÚ· (pierre, stone,Stein). ∞ÍÈÔÛËÌ›ˆÙÔ Â›Ó·È fiÙÈ ÔÈ ›‰È˜ ÌÂÙ·ÊÔÚ¤˜ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÛÂÔÏϤ˜ ÁÏÒÛÛ˜ fiˆ˜ .¯. Ë ¤ÎÊÚ·ÛË ∏ ηډȿ ÙÔ˘ Â›Ó·È ·fi ¤ÙÚ·(Sein Herz ist aus Stein). ∏ Û˘ÁÁڷʤ·˜ ηٷϋÁÂÈ ÛÙÔ Û˘Ì¤Ú·ÛÌ· fiÙÈÔÈ ·ÎÚÔ·Ù¤˜/ÙÚȘ ηٷϷ‚·›ÓÔ˘Ó Ù· ˘ÔÓÔ‹Ì·Ù· Ù˘ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿˜ Ì‚¿ÛË ÙÔ ÁψÛÛÈÎfi Î·È Â͈ÁψÛÛÈÎfi Ï·›ÛÈÔ, ÙÔ ¯ÚËÛÙÈÎfi ‰›Ô, fiˆ˜Â›Û˘ Î·È ÙȘ ÁÓÒÛÂȘ ÙÔ˘˜ Û ۯ¤ÛË Ì ÙȘ ȉÈfiÙËÙ˜ Ù˘ ηډȿ˜ ηÈÙ˘ ¤ÙÚ·˜.

ªÂÚÈο ¿ÚıÚ· ı¤ÙÔ˘Ó ÛÙÔ Â›ÎÂÓÙÚÔ Ù˘ ÂÓ·Û¯fiÏËÛ‹˜ ÙÔ˘˜ ˙ËÙ‹Ì·Ù·‰ÈÁψÛÛ›·˜ Î·È ÔÏ˘ÁψÛÛ›·˜:

∂ÈÛ·ÁˆÁ‹ 37

Page 27: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

∏ CHRISTINE Î·È Ô HANS BICKES ·Û¯ÔÏÔ‡ÓÙ·È ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ ÙÔ˘˜ Ì ÙËÓ ÂÎ-Ì¿ıËÛË Ù˘ ÚÒÙ˘, ‰Â‡ÙÂÚ˘ Î·È Í¤Ó˘ ÁÏÒÛÛ·˜. •ÂÎÈÓÒÓÙ·˜ ·fiÙËÓ ÔÙÈ΋ Ô˘ ˘ÈÔıÂÙ› Ë ÂÍÂÏÈÎÙÈ΋ ‚ÈÔÏÔÁ›· ÁÈ· ÙËÓ ÂÎÌ¿ıËÛË Ù˘ÚÒÙ˘ ÁÏÒÛÛ·˜ ÂÍÂÙ¿˙Ô˘Ó ‰‡Ô Û˘ÌÏËڈ̷ÙÈΤ˜ ÚÔÛÂÁÁ›ÛÂȘ Ù˘‰ÈÁψÛÛ›·˜ Î·È Ù˘ ÔÏ˘ÁψÛÛ›·˜: Ë Ì›· ÛÙËÚ›˙ÂÙ·È Û ÎÔÈÓˆÓÈÎÔÔ-ÏÈÙÈÛÌÈÎÔ‡˜ ·Ú¿ÁÔÓÙ˜ Î·È Ë ¿ÏÏË ÛÙË ÁÓˆÛÙÈ΋ „˘¯ÔÏÔÁ›· Î·È ÛÙËÓ¢ÚÔÏÔÁ›·. ∆¤ÏÔ˜ ÂȯÂÈÚËÌ·ÙÔÏÔÁÔ‡Ó ̆ ¤Ú Ù˘ ÚÔÒıËÛ˘ ÌÈ·˜ ÚÒ-ÈÌ˘ ‰›ÁψÛÛ˘ ‹ ÔÏ˘ÁψÛÛÈ΋˜ Âη›‰Â˘Û˘ Ì ÛÙfi¯Ô ÙË ‰È·Ù‹ÚË-ÛË Ù˘ ÚÒÙ˘ ÁÏÒÛÛ·˜ Î·È ÙËÓ ÚÔÂÙÔÈÌ·Û›· ÙˆÓ ·È‰ÈÒÓ ÁÈ· ¤Ó·Ì¤ÏÏÔÓ Û ÂÚÈ‚¿ÏÏÔÓ ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·˜ Î·È ÔÏ˘ÁψÛÛ›·˜.

√ GERT RICKHEIT ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ ÙËÓ ÂͤÏÈÍË Ù˘ ¤Ú¢ӷ˜ Ù˘ ‰ÈÁψÛÛ›·˜.ªÂÙ¿ ÙËÓ ·Ú¿ıÂÛË ÎÏ·ÛÈÎÒÓ ÔÚÈÛÌÒÓ Ù˘ ‰ÈÁψÛÛ›·˜ ÂÍÂÙ¿˙ÂÈ Û‡Á-¯ÚÔÓÔ˘˜ ÔÚÈÛÌÔ‡˜, ÛÙÔ˘˜ ÔÔ›Ô˘˜ ÎÂÓÙÚÈ΋ ı¤ÛË Î·Ù¤¯Ô˘Ó ÔÈ Ó¢ÚÔ-ÁψÛÛÈΤ˜ ıˆڋÛÂȘ ÙÔ˘ Ê·ÈÓÔ̤ÓÔ˘. Ÿˆ˜ ÔÈ ·ÏȤ˜ ¤ÙÛÈ Î·È ÔÈ Ó¤Â˜ÔÙÈΤ˜ ı¤ÙÔ˘Ó ÙÔ ÂÚÒÙËÌ· «ÔÈÔ˜ Â›Ó·È ‰›ÁψÛÛÔ˜», ·ÏÏ¿ ÙÂÏÈο Ô‡Ù·˘Ù¤˜ ·Ô‰›‰Ô˘Ó ÙËÓ ÔÏ˘ÏÔÎfiÙËÙ· ÙÔ˘ Ê·ÈÓÔ̤ÓÔ˘. ¶ÔÏÏ¿ ÚÔ-‚Ï‹Ì·Ù· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ› ›Û˘ Ë ÂÊ·ÚÌÔÁ‹ ÙˆÓ Ó¤ˆÓ Ù¿ÛÂˆÓ Û ‰È¿ÊÔڷ‰›· Ú·ÎÙÈ΋˜. ŒÙÛÈ Ô Û˘ÁÁڷʤ·˜ ˘ÔÛÙËÚ›˙ÂÈ fiÙÈ Â›Ó·È ·Ó·Áη›·ÌÈ· ·ÎfiÌË ÈÔ ‰ÈÂÍÔ‰È΋ ‰ÈÂÚ‡ÓËÛË ÙÔ˘ Ê·ÈÓÔ̤ÓÔ˘.

™Ù· ÂfiÌÂÓ· ¿ÚıÚ· ‰ÈÂÍ¿ÁÔÓÙ·È ÁψÛÛÔÏÔÁÈΤ˜ ·Ó·Ï‡ÛÂȘ, Ù· ·Ô-ÙÂϤÛÌ·Ù· ÙˆÓ ÔÔ›ˆÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ·fi ÙÔ˘˜/ÙȘ Û˘ÁÁÚ·Ê›˜ ÁÈ·ÙË ‰È·Ù‡ˆÛË ÚÔÙ¿ÛÂˆÓ Û ۯ¤ÛË Ì ÙËÓ ÂÎÌ¿ıËÛË Ù˘ ÁÏÒÛÛ·˜:

™ÙÔ Ï·›ÛÈÔ ·˘Ùfi Ô KONRAD EHLICH ·ÎÔÏÔ˘ı› ÌÂıfi‰Ô˘˜ Ù˘ §ÂÈÙÔ˘Ú-ÁÈ΋˜ ¶Ú·ÁÌ·ÙÔÏÔÁ›·˜ ÁÈ· ÙËÓ ·Ó¿Ï˘ÛË ·ÊËÁËÌ·ÙÈÎÔ‡ ÏfiÁÔ˘. ∂ÈÎÂ-ÓÙÚÒÓÂÈ ÙÔ ÂӉȷʤÚÔÓ ÙÔ˘ ÛÙËÓ ·Ê‹ÁËÛË ˆ˜ ·ÚÈÔ Â›‰Ô˜ ÙÔ˘ ÚÔÊÔ-ÚÈÎÔ‡ ÏfiÁÔ˘ ÛÙËÓ Î·ıËÌÂÚÈÓ‹ ÂÈÎÔÈÓˆÓ›·. ∞fi ÙËÓ ·Ó¿Ï˘ÛË ÌÈ·˜ ·Ê‹-ÁËÛ˘ ÂÓfi˜ ÎÔÚÈÙÛÈÔ‡ ÂÓÙ¤ÌÈÛÈ ÂÙÒÓ ÚÔ·ÙÔ˘Ó Ù· Ù˘Èο ¯·Ú·-ÎÙËÚÈÛÙÈο Ù˘ ·Ê‹ÁËÛ˘ ηıËÌÂÚÈÓÔ‡ ÏfiÁÔ˘. ∫·Ù¿ ÙÔÓ Ehlich Ù· ·È-‰È¿ ÚÔÛ¯ÔÏÈ΋˜ ËÏÈΛ·˜ η٤¯Ô˘Ó ‹‰Ë Û ÁÂÓÈΤ˜ ÁÚ·Ì̤˜ ·˘Ù¿ Ù· ̄ ·-Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο. ™ÙȘ ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈΤ˜ Ù¿ÍÂȘ Û˘Ó˘¿Ú¯Ô˘Ó ·ÊËÁ‹ÛÂȘÂÌÏÔ˘ÙÈṲ̂Ó˜ ·fi ÔÈΛϘ ÔÏÈÙÈÛÌÈΤ˜ ·Ú·‰fiÛÂȘ. °È’ ·˘ÙfiÓ ÙÔÏfiÁÔ ÙÔ Û¯ÔÏÂ›Ô ı· ¤Ú ӷ ·ÍÈÔÔÈ‹ÛÂÈ ÙÔÓ ÏÔ‡ÙÔ ·˘Ùfi ·Ó·ÁÓˆ-Ú›˙ÔÓÙ·˜ ÙËÓ ·Í›· Ù˘ ÚÔÊÔÚÈÎfiÙËÙ·˜ Î·È Ó· ·Ó·Ù‡ÍÂÈ ÙȘ ÈηÓfiÙË-Ù˜ Î·È ÙȘ ‰ÂÍÈfiÙËÙ˜ ÙˆÓ ·È‰ÈÒÓ ÛÙÔÓ ·ÊËÁËÌ·ÙÈÎfi ÏfiÁÔ.

™‡Ìʈӷ Ì ÙÔÓ GER∆ HENRICI Ù· ÚÔ‚Ï‹Ì·Ù· ηٷÓfiËÛ˘ Ô˘ ÂÌ-Ê·Ó›˙ÔÓÙ·È Î·Ù¿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ÙÔ˘ Ì·ı‹Ì·ÙÔ˜ ·ÔÙÂÏÔ‡Ó ¤Ó· ÛËÌ·ÓÙÈ-Îfi ‰›Ô ¤Ú¢ӷ˜ Ù˘ ÂÎÌ¿ıËÛ˘ Í¤ÓˆÓ ÁψÛÛÒÓ. √ Û˘ÁÁڷʤ·˜ ˘Ô-ÛÙËÚ›˙ÂÈ fiÙÈ ÁÈ· ÙË ‰ÈÂÚ‡ÓËÛË Ù¤ÙÔÈˆÓ ÚÔ‚ÏËÌ¿ÙˆÓ ··ÈÙÂ›Ù·È Ë Û˘Ì-ÌÂÙÔ¯È΋ ·Ú·Ù‹ÚËÛË ÙÔ˘ Ì·ı‹Ì·ÙÔ˜. ∏ ÌÂıÔ‰ÔÏÔÁ›· Ù˘ ¤ÚÂ˘Ó¿˜ ÙÔ˘‚·Û›˙ÂÙ·È ÛÙËÓ Î·Ù·ÁÚ·Ê‹ Ì Ù¯ÓÈο ̤۷, ÙËÓ ·ÔÌ·ÁÓËÙÔÊÒÓËÛË

38 ∂ÈÛ·ÁˆÁ‹

Page 28: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

Î·È ·Ó¿Ï˘ÛË ÙÔ˘ Ì·ı‹Ì·ÙÔ˜ ·fi ‰È·ÊÔÚÂÙÈΤ˜ Ï¢ڤ˜. ™ÙÔ ·ÚfiÓ¿ÚıÚÔ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÔÓÙ·È ÙÚ›· ·Ú·‰Â›ÁÌ·Ù· ·Ó¿Ï˘Û˘. ∫·Ù¿ ÙÔÓ HenriciÙ¤ÙÔÈÔ˘ ›‰Ô˘˜ ·Ó·Ï‡ÛÂȘ Û˘Ì‚¿ÏÏÔ˘Ó ÌÂٷ͇ ¿ÏÏˆÓ ÛÙË ‰È·ÌfiÚʈÛˉȉ·ÎÙÈÎÒÓ ÚÔÁÚ·ÌÌ¿ÙˆÓ.

™ÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ Ë ∞£∏¡∞ ™π√À¶∏ ÂÚÂ˘Ó¿ ÙËÓ Î·Ù¿ÎÙËÛË ÙˆÓ ·Ó·ÈÙÈ·ÙÈ-ÎÒÓ Î·È Ì¤ÛˆÓ ÚËÌ¿ÙˆÓ Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ·fi ÊÔÈÙËÙ¤˜/ÙÚȘ ÙÔ˘ ∆Ì‹-Ì·ÙÔ˜ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ °ÏÒÛÛ·˜ Î·È ºÈÏÔÏÔÁ›·˜ ÙÔ˘ ∞ÚÈÛÙÔÙÂÏ›Ԣ ¶·ÓÂ-ÈÛÙËÌ›Ô˘ £ÂÛÛ·ÏÔӛ΢. ∞Ú¯Èο Û˘˙ËÙÔ‡ÓÙ·È ÔÈ ÔÌÔÈfiÙËÙ˜ Î·È ÔÈ ‰È·-ÊÔÚ¤˜ ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙ· ̤۷ Î·È ·Ó·ÈÙÈ·ÙÈο Ú‹Ì·Ù·. ∞ÎÔÏÔ˘ı› Ë ÂÚÈ-ÁÚ·Ê‹ Ù˘ ÂÌÂÈÚÈ΋˜ ¤Ú¢ӷ˜ Î·È ÙˆÓ ·ÔÙÂÏÂÛÌ¿ÙˆÓ Ù˘. ™ÙË Û˘-Ó¤¯ÂÈ· Û¯ÔÏÈ¿˙ÂÙ·È Ë ·ÚÔ˘Û›·ÛË ÙˆÓ ·Ó·ÈÙÈ·ÙÈÎÒÓ Î·È Ì¤ÛˆÓ ÚËÌ¿-ÙˆÓ Û ÂÁ¯ÂÈÚ›‰È· ÁÚ·ÌÌ·ÙÈÎÒÓ ·Û΋ÛÂˆÓ Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ˆ˜ ͤÓ˘ÁÏÒÛÛ·˜. ∆¤ÏÔ˜ ·Ú·Ù›ıÂÓÙ·È ÚÔÙ¿ÛÂȘ Ô˘ ·ÊÔÚÔ‡Ó ÛÙË ‰È‰·Ûη-Ï›· ÙˆÓ ·Ú·¿Óˆ ÚËÌ¿ÙˆÓ ÛÙÔ Ì¿ıËÌ· Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ˆ˜ ͤÓ˘ÁÏÒÛÛ·˜.

¢‡Ô ¿ÚıÚ· ·˘ÙÔ‡ ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ ÂÛÙÈ¿˙Ô˘Ó Û ı¤Ì·Ù· ÁψÛÛÈ΋˜ ÂηÈ-‰Â˘ÙÈ΋˜ ÔÏÈÙÈ΋˜ Î·È ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋˜ Âη›‰Â˘Û˘:

∏ ∞°°∂§π∫∏ ∫√π§π∞ƒ∏ ÂÈÎÂÓÙÚÒÓÂÙ·È Û ˙ËÙ‹Ì·Ù· Ù˘ ÂÏÏËÓÈ΋˜ ÂÎ-·È‰Â˘ÙÈ΋˜ ÔÏÈÙÈ΋˜ Î·È Î˘Ú›ˆ˜ ÛÙ· ÂÚˆÙ‹Ì·Ù·, ÔȘ ÁÏÒÛÛ˜ ı·¤Ú ӷ ‰È‰¿ÛÎÔÓÙ·È ÛÙ· Û¯ÔÏ›· Î·È ÔÈ· ı· ¤Ú ӷ Â›Ó·È Ù·Â›Â‰· ÁψÛÛÔÌ¿ıÂÈ·˜. ∞Ú¯Èο ÂÚÈÁÚ¿ÊÂÈ ÙËÓ ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ Î·È ÁψÛ-ÛÈ΋ ÔÏ˘ÌÔÚÊ›· Ô˘ ÂÈÎÚ·Ù› ÛÙËÓ ∂ÏÏ¿‰· Î·È ÛÙËÓ ˘fiÏÔÈË ∂˘-ÚÒË Ù· ÙÂÏÂ˘Ù·›· ›ÎÔÛÈ ¯ÚfiÓÈ·. ™ÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ‰ÈÂÚÂ˘Ó¿ ÌÈ· ÛÂÈÚ¿·fi ı¤Ì·Ù· Ô˘ ı· ¤Ú ӷ ÏËÊıÔ‡Ó ÛÔ‚·Ú¿ ˘fi„Ë Î·Ù¿ ÙÔ Û¯Â-‰È·ÛÌfi Ù˘ ÁψÛÛÈ΋˜ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈ΋˜ ÔÏÈÙÈ΋˜. ∞Ó·ÁÓˆÚ›˙ÔÓÙ·˜ ÙË ‰˘-ÛÎÔÏ›· ÙÔ˘ ÂÁ¯ÂÈÚ‹Ì·ÙÔ˜ ÂÓÙÔ›˙ÂÈ ·Ú¿ÁÔÓÙ˜, fiˆ˜ ÙÔ ÔÈÎÔÓÔÌÈÎfi ηÈÎÔÈÓˆÓÈÎfi ÎfiÛÙÔ˜ Î·È Ù· ·ÓÙ›ÛÙÔȯ· ÔʤÏË Ô˘ ı· ¤Ú ӷ ÂÍÂÙ·-ÛÙÔ‡Ó, ÚÈÓ ·ÚıÔ‡Ó ·ÔÊ¿ÛÂȘ Û ı¤Ì·Ù· ÁψÛÛÈ΋˜ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈ΋˜ÔÏÈÙÈ΋˜.

∏ ∂À∞°°∂§π∞ ∫∞ƒ∞°π∞¡¡π¢√À ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÙÔ Ê·ÈÓfiÌÂÓÔ Ù˘ ÔÏ˘ÁψÛ-Û›·˜ ÛÙËÓ ∂ÏÏ¿‰· Î·È Î¿ÓÂÈ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÁÈ· ÙËÓ ÔÌ·Ï‹ ¤ÓÙ·ÍË ÙˆÓ ·È-‰ÈÒÓ ÙˆÓ ÌÂÙ·Ó·ÛÙÒÓ/ÙÚÈÒÓ ÛÙÔ Û¯ÔÏ›Ô. ™ÙÔ ÚÒÙÔ Ì¤ÚÔ˜ ÙÔ˘ ¿ÚıÚÔ˘Ù˘ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ Î·È Û¯ÔÏÈ¿˙ÂÈ Ù· ̤ÙÚ· Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ÏËÊı› ÛÙÔ Ï·›ÛÈÔÙ˘ ÂÏÏËÓÈ΋˜ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈ΋˜ ÔÏÈÙÈ΋˜ ÁÈ· ÙËÓ ¤ÓÙ·ÍË ÙˆÓ ·È‰ÈÒÓÔ˘ Ì·ı·›ÓÔ˘Ó Ù· ∂ÏÏËÓÈο ˆ˜ ‰Â‡ÙÂÚË ÁÏÒÛÛ·, ÂÚÈÁÚ¿ÊÂÈ ÙËÓ Âͤ-ÏÈÍË ÙˆÓ ¶ÚÔÁÚ·ÌÌ¿ÙˆÓ ™Ô˘‰ÒÓ – ‰È·ıÂÌ·ÙÈÎÒÓ Î·È ·Ó·Ï˘ÙÈÎÒÓ –Î·È ·Ó·Ï‡ÂÈ ÙËÓ Î·ıËÌÂÚÈÓ‹ Û¯ÔÏÈ΋ Ú¿ÍË. ™ÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ·ÚÔ˘ÛÈ¿-˙ÂÈ Î·È Û¯ÔÏÈ¿˙ÂÈ Ù· ̤ÙÚ· Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ÏËÊı› ÁÈ· ÙËÓ ÂÈÌfiÚʈÛË ÙˆÓ‰È‰·ÛÎfiÓÙˆÓ. ∏ Û˘ÁÁڷʤ·˜ ıˆÚ› fiÙÈ ÔÈ ‰˘ÛÎÔϛ˜ Ô˘ ‰È·ÈÛÙÒ-ÓÔÓÙ·È ÛÙË Û¯ÔÏÈ΋ Ù¿ÍË ÔÊ›ÏÔÓÙ·È ÌÂٷ͇ ¿ÏÏˆÓ ÛÙËÓ ·Ú·‰ÔÛȷ΋

∂ÈÛ·ÁˆÁ‹ 39

Page 29: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ÌÂÙˆÈ΋ ‰È‰·Ûηϛ· Ô˘ ÂÊ·ÚÌfi˙Ô˘Ó ·ÎfiÌË ·ÚÎÂÙÔ›/¤˜ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈ-ÎÔ›. ∆¤ÏÔ˜ οÓÂÈ ‰È¿ÊÔÚ˜ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÁÈ· ·Ó·Áη›Â˜ ·ÏÏ·Á¤˜ – ÌÂٷ͇¿ÏÏˆÓ Î·È Û¯ÂÙÈο Ì ÙËÓ ÂÈÌfiÚʈÛË ÙˆÓ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈÎÒÓ – Ì ÛÙfi¯ÔÙË ‚ÂÏÙ›ˆÛË ÙˆÓ Û˘ÓıËÎÒÓ ÛÙÔ ÂÏÏËÓÈÎfi Û¯ÔÏ›Ô.

∏ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ Ì¿ıËÛË ·ÔÙÂÏ› ÙÔ ı¤Ì· ÙˆÓ ÙÚÈÒÓ ÂfiÌÂÓˆÓ ¿Ú-ıÚˆÓ. √È ¤Ú¢Ó˜ ‰ÈÂÍ¿ÁÔÓÙ·È ÛÙÔ Ì¿ıËÌ· Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ˆ˜ ͤÓ˘ÁÏÒÛÛ·˜ ÁÈ· ŒÏÏËÓ˜ Î·È ∂ÏÏËÓ›‰Â˜, fï˜ ÔÈ ÙÚfiÔÈ ÚÔÛ¤ÁÁÈÛ˘ ηÈÔÈ ÚÔÙ¿ÛÂȘ ÙˆÓ Û˘ÁÁڷʤˆÓ ·ÊÔÚÔ‡Ó Î·È Û ̷ıËÙ¤˜/ÙÚȘ Ì ¿ÏϘÁÏÒÛÛ˜ ÚÔ¤Ï¢Û˘:

∏ JUTTA WOLFRUM ·Ó·Ï‡ÂÈ ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ ÙȘ ÂÈÎfiÓ˜ Î·È ÂÓÙ˘ÒÛÂÈ˜Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ÁÈ· ÙË °ÂÚÌ·Ó›· ÔÈ ÊÔÈÙËÙ¤˜/ÙÚȘ ÛÙËÓ ∂ÏÏ¿‰·. ∏ ÂÌÂÈÚÈ-΋ ·˘Ù‹ ¤Ú¢ӷ ‰ÈÂÍ‹¯ıË ÛÙÔ Ï·›ÛÈÔ ÂÓfi˜ Ì·ı‹Ì·ÙÔ˜ ÁÂÚÌ·ÓÈÎÔ‡ Ô-ÏÈÙÈÛÌÔ‡ ÛÙÔ ∆Ì‹Ì· °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ °ÏÒÛÛ·˜ Î·È ºÈÏÔÏÔÁ›·˜ ÛÙÔ ∞.¶.£.™ÙÔ Ì¿ıËÌ· Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ˆ˜ ͤÓ˘ ÁÏÒÛÛ·˜ Ì ÛÙfi¯Ô ÙË ‰È·ÔÏÈ-ÙÈÛÌÈ΋ Ì¿ıËÛË Â›Ó·È, Û‡Ìʈӷ Ì ÙË Wolfrum, ··Ú·›ÙËÙË Ë Û˘ÓÂÈ-‰ËÙÔÔ›ËÛË ÙˆÓ ÛÙÂÚÂÔÙ‡ˆÓ. ™ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ÙÔ˘ Ì·ı‹Ì·ÙÔ˜ ÔÈ ÊÔÈÙË-Ù¤˜ Î·È ÔÈ ÊÔÈÙ‹ÙÚȘ ÂͤÊÚ·˙·Ó ÙȘ ÂÈÊ˘Ï¿ÍÂȘ ÙÔ˘˜ ÁÈ· Ù· ÛÙÂÚÂfi-Ù˘· ÙˆÓ Û˘ÌÊÔÈÙËÙÒÓ/ÙÚÈÒÓ ÙÔ˘˜ Î·È ·˘Ùfi ÙÔ˘˜ Ô‰‹ÁËÛ ÛÙËÓ ·ÌÊÈ-Û‚‹ÙËÛË ÙˆÓ ‰ÈÎÒÓ ÙÔ˘˜ ÛÙÂÚÂÔÙ‡ˆÓ. ∆¤ÏÔ˜ Ë Wolfrum ÚÔÙ›ÓÂÈ ‰È¿-ÊÔÚ˜ ‰˘Ó·ÙfiÙËÙ˜ Ô˘ ÂÓÂÚÁÔÔÈÔ‡Ó ‰È·‰Èηۛ˜ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋˜ Ì¿-ıËÛ˘ Î·È Û˘Ì‚¿ÏÏÔ˘Ó ÛÙËÓ Î·Ù¿ÚÁËÛË ÙˆÓ ÚÔηٷϋ„ˆÓ.

∫·È Ë EVELYN RÖTTGER ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÛÙÂÚÂfiÙ˘· Ô˘ ¤¯Ô˘Ó Û¯¤ÛË ÌÂÙÔ Ì¿ıËÌ· Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ̂ ˜ ͤÓ˘ ÁÏÒÛÛ·˜. ™ÙËÓ ÂÌÂÈÚÈ΋ Ù˘ ¤Ú¢-Ó· ‰È·ÈÛÙÒÓÂÈ fiÙÈ ÔÈ Ì·ıËÙ¤˜/ÙÚȘ Ù˘ °ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ÛÙËÓ ∂ÏÏ¿‰· η-Ù·ÓÔÔ‡Ó Ï¤ÍÂȘ fiˆ˜ ‚Wohnzimmer‘, ‚gemütlich‘ Î.¿. ‰È·ÊÔÚÂÙÈο ·fifi,ÙÈ ÔÈ Ê˘ÛÈÎÔ› ÔÌÈÏËÙ¤˜. ∂ÈϤÔÓ ·Ú·ÙËÚ› fiÙÈ ÔÈ Î·ıËÁËÙ¤˜/ÙÚȘ Ì°ÂÚÌ·ÓÈο ˆ˜ ÌËÙÚÈ΋ ÁÏÒÛÛ· ‰ÂÓ ·Û¯ÔÏÔ‡ÓÙ·È ·ÚÎÂÙ¿ Ì ٤ÙÔÈÔ˘ ›-‰Ô˘˜ ‰È·ÊÔÚ¤˜ ÛÙÔ Ì¿ıËÌ·, ÁÂÁÔÓfi˜ Ô˘, Û‡Ìʈӷ Ì ÙË Röttger, ˘Ô-‰ËÏÒÓÂÈ ÙË ÌÔÓÔÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ ÙÔ˘˜ ÛÙ¿ÛË. √È Î·ıËÁËÙ¤˜/ÙÚȘ fï˜ ı·ÌÔÚÔ‡Û·Ó Ó· ÂÎÌÂÙ·ÏÏ¢ÙÔ‡Ó ÙȘ ÁψÛÛÈΤ˜ Î·È ÔÏÈÙÈÛÌÈΤ˜ ‰È·ÊÔ-Ú¤˜ ÁÈ· Ó· ÂÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÔ˘Ó ‰È·‰Èηۛ˜ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋˜ Ì¿ıËÛ˘, οÙÈÔ˘ ‰ÂÓ Á›ÓÂÙ·È Û ·Ú΋ ‚·ıÌfi. ™’ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ ÙÔ̤· ÂÌÊ·Ó›˙ÔÓÙ·È ÂÏ-Ï›„ÂȘ Î·È ÛÙ· ‰È‰·ÎÙÈο ‚È‚Ï›·. ∆¤ÏÔ˜ Ë Û˘ÁÁڷʤ·˜ ÚÔÙ›ÓÂÈ Ó· ÌËÓ·Ú·‚ϤÔÓÙ·È ÔÈ ÁψÛÛÈΤ˜ Î·È ÔÏÈÙÈÛÌÈΤ˜ ‰È·ÊÔÚ¤˜, ·ÏÏ¿ Ó· ·Ô-ÙÂÏÔ‡Ó ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Û˘˙‹ÙËÛ˘ ÛÙÔ Ì¿ıËÌ·.

™ÙÔ Â›ÎÂÓÙÚÔ ÙÔ˘ ¿ÚıÚÔ˘ Ù˘ ∞π∫∞∆∂ƒπ¡∏™ µƒ∂∆∆∞-¶∞¡π¢√À ‚Ú›ÛÎÂÙ·ÈÔ ‘ÔÏÈÙÈÛÌfi˜’ Î·È Ë ‘ÁψÛÛÈ΋ ‰È·ÌÂÛÔÏ¿‚ËÛË’ ÛÙÔ Ì¿ıËÌ· Ù˘ ͤÓ˘ÁÏÒÛÛ·˜. ∏ ıˆÚËÙÈ΋ ÚÔÛ¤ÁÁÈÛË Ù˘ µÚ¤ÙÙ·-¶·Ó›‰Ô˘ Â›Ó·È Ë ‰È·-ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋. ∞Ú¯Èο ÚÔÛÂÁÁ›˙ÂÈ ÙȘ ‚·ÛÈΤ˜ ¤ÓÓÔȘ Ù˘ ¤ÚÂ˘Ó¿˜ Ù˘.™ÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÙȘ ‰˘Ó·ÙfiÙËÙ˜ Ô˘ ÚÔÛʤÚÔ˘Ó ÔÈ ‰È·-

40 ∂ÈÛ·ÁˆÁ‹

Page 30: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ÌÂÛÔÏ·‚ËÙÈΤ˜ ·Û΋ÛÂȘ ÛÙÔ Ì¿ıËÌ· ÙÔ˘ ÔÏÈÙÈÛÌÔ‡ Ì ÛÙfi¯Ô ÙË ‰È·-ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ ›ÁÓˆÛË. ¶ÚÔÙ›ÓÂÈ Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤Ó˜ Ù¯ÓÈΤ˜ Î·È Û‡ÓıÂÙ˜ÌÔÚʤ˜ ÂÚÁ·Û›·˜, .¯. ÙË ÌÂÙ¿ÊÚ·ÛË Û ۯ¤‰È· ÂÚÁ·Û›·˜ (project),fiÔ˘ ÔÈ Ì·ıËÙ¤˜/ÙÚȘ ¤¯Ô˘Ó ÙË ‰˘Ó·ÙfiÙËÙ· Ó· Û˘ÓÂȉËÙÔÔÈ‹ÛÔ˘Ó ÙËÛ‡Ó‰ÂÛË ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙ· ÁψÛÛÈο Î·È ÛÙ· ÔÏÈÙÈÛÌÈο Ê·ÈÓfiÌÂÓ·. √ÈÚÔÙ¿ÛÂȘ Ù˘ ¤¯Ô˘Ó ˆ˜ ÛÙfi¯Ô ÙËÓ ·Ó¿Ù˘ÍË ÙˆÓ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈÎÒÓ Î·È‰È·ÌÂÛÔÏ·‚ËÙÈÎÒÓ ÈηÓÔÙ‹ÙˆÓ ÙˆÓ Ì·ıËÙÒÓ Î·È Ì·ıËÙÚÈÒÓ.

ªÂ ÙË ÌÂÙ¿ÊÚ·ÛË ÁψÛÛÈÎÒÓ-ÔÏÈÙÈÛÌÈÎÒÓ ÛÙÔȯ›ˆÓ Û ÏÔÁÔÙ¯ÓÈοΛÌÂÓ· ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È ÙÔ ·ÎfiÏÔ˘ıÔ ¿ÚıÚÔ:

∆ËÓ BIRGIT HILDEBRAND ··Û¯ÔÏÔ‡Ó ÔÈ ‰˘ÛÎÔϛ˜ ÌÂÙ¿ÊÚ·Û˘ ÙˆÓÁψÛÛÈÎÒÓ-ÔÏÈÙÈÛÌÈÎÒÓ ÛÙÔȯ›ˆÓ ÛÙ· ÏÔÁÔÙ¯ÓÈο ¤ÚÁ·. £ÂˆÚ›ٷÈÈ· ‰Â‰Ô̤ÓÔ fiÙÈ, ÔÈ ·Ó·ÁÓÒÛÙ˜/ÙÚȘ ÙÔ˘ ÚˆÙfiÙ˘Ô˘ ÎÂÈ̤ÓÔ˘ ‰Â ÌÔÈ-Ú¿˙ÔÓÙ·È Ì ÙÔ˘˜ ·Ó·ÁÓÒÛÙ˜/ÙÚȘ ÙÔ˘ ÌÂÙ·ÊÚ·Ṳ̂ÓÔ˘ ÎÂÈ̤ÓÔ˘ ÙÔ›‰ÈÔ ÁψÛÛÈÎfi Î·È ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfi ˘fi‚·ıÚÔ Î·È ·˘Ùfi ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ› ÙȘ ÌÂ-Á·Ï‡ÙÂÚ˜ ‰˘ÛÎÔϛ˜ ÛÙÔÓ ÌÂÙ·ÊÚ·ÛÙ‹ ‹ ÛÙË ÌÂÙ·ÊÚ¿ÛÙÚÈ·. ªÂ ÙË‚Ô‹ıÂÈ· ÌÈ·˜ ÛÂÈÚ¿˜ ·Ú·‰ÂÈÁÌ¿ÙˆÓ ·fi ÌÂÙ·ÊÚ¿ÛÂȘ ÎÂÈÌ¤ÓˆÓ Û‡Á-¯ÚÔÓ˘ ÂÏÏËÓÈ΋˜ ÏÔÁÔÙ¯ӛ·˜ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÔÓÙ·È ÔÈ ‰˘Ó·ÙfiÙËÙ˜ ·fi‰Ô-Û˘ ÁψÛÛÈÎÒÓ-ÔÏÈÙÈÛÌÈÎÒÓ ÛÙÔȯ›ˆÓ. ∏ Û˘ÁÁڷʤ·˜ ıˆÚ› fiÙÈ ËÚÔÛ¤ÁÁÈÛË ÙÔ˘ ͤÓÔ˘ ı· ¤Ú ӷ ·ÓÙÈÌÂÙˆ›˙ÂÙ·È Ì Û‚·ÛÌfi ηÈÓ· ·Ô‰›‰ÂÙ·È Ì ηٷÓÔËÙfi ÙÚfiÔ Ë ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎfiÙËÙ¿ ÙÔ˘.

∆Ô Î›ÌÂÓÔ Î·È Ô ÏfiÁÔ˜ Û˘Ó‰¤ÔÓÙ·È ÔÈÎÈÏÔÙÚfiˆ˜ Ì ÙËÓ ÔÏ˘ÔÏÈÙÈ-ÛÌÈÎfiÙËÙ· Î·È ÙËÓ ÔÏ˘ÁψÛÛ›·. °È’ ·˘Ùfi Î·È ·ÔÙÂÏÔ‡Ó ·ÓÙÈΛÌÂÓÔÔÏÏÒÓ ¿ÚıÚˆÓ ÙÔ˘ ÙfiÌÔ˘ ·˘ÙÔ‡. ™ÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÔÓÙ·È Ù· ¿Ú-ıÚ· Ô˘ ·Û¯ÔÏÔ‡ÓÙ·È Ì ·Ó¿Ï˘ÛË ÏfiÁÔ˘ Î·È È‰È·›ÙÂÚ· Ì ÙËÓ ·Ó¿Ï˘ÛËÙÔ˘ ηıËÌÂÚÈÓÔ‡, ‰ËÌÔÛÈÔÁÚ·ÊÈÎÔ‡, ÂÈÛÙËÌÔÓÈÎÔ‡ Î·È ÏÔÁÔÙ¯ÓÈÎÔ‡ÏfiÁÔ˘ ÚÔÛÂÁÁ›˙ÔÓÙ·˜ ı¤Ì·Ù· fiˆ˜ Ë ÌÂÙ·Ó¿ÛÙ¢ÛË, Ô ·ÔÎÏÂÈÛÌfi˜Î·È ÔÈ ‰˘ÛÎÔϛ˜ Ù˘ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋˜ ÂÈÎÔÈÓˆÓ›·˜:

∏ ∂§E¡∏ ª¶√À∆√À§√Y™∏ ÂÍÂÙ¿˙ÂÈ ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ ÙȘ ÂÓÓÔÈÔÏÔÁÈΤ˜ ηÈÁψÛÛÈΤ˜ ÌÂÙ·ÊÔÚ¤˜, ÙȘ Ôԛ˜ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÔÌÈÏËÙ¤˜/ÙÚȘ ÛÙÔÛ‡Á¯ÚÔÓÔ Î·ıËÌÂÚÈÓfi, ‰ËÌÔÛÈÔÁÚ·ÊÈÎfi Î·È ÂÈÛÙËÌÔÓÈÎfi ÏfiÁÔ, fiÙ·Ó ÌÈ-ÏÔ‡Ó ÁÈ· ÙËÓ ¿ÊÈÍË Î·È ÙËÓ ÂÁηٿÛÙ·ÛË ÙˆÓ ¿ÏÏˆÓ (ÌÂÙ·Ó·ÛÙÒÓ/ÙÚÈÒÓ, ·ÏÈÓÓÔÛÙÔ‡ÓÙˆÓ, ÚÔÛʇÁˆÓ) ÛÙËÓ ∂ÏÏ¿‰·. ∆Ô Î¤ÓÙÚÔ ‚¿ÚÔ˘˜‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙȘ ¤ÓÓÔȘ ÙÔ˘ ∞§§√À Î·È ÙÔ˘ ∂£¡√À™-∫ƒ∞∆√À™, ÙȘ ÔÔ›-˜ ÔÈ ÔÌÈÏËÙ¤˜ Î·È ÔÌÈÏ‹ÙÚȘ ÚÔÛ·ıÔ‡Ó Ó· ηٷϿ‚Ô˘Ó Î·È Ó· ÂÍË-Á‹ÛÔ˘Ó Ì ÙË ‚Ô‹ıÂÈ· ÌÂÙ·ÊÔÚÒÓ. ™ÙȘ ÌÂÙ·ÊÔÚ¤˜ Ô˘ ÂÓÙÔ›ÛÙËηÓÛÙÔ ˘ÏÈÎfi Ù˘ ¤Ú¢ӷ˜ Ù· ‰›·-ÛÙfi¯ÔÈ (target domains) Û˘Ó‰¤ÔÓÙ·È ÌÂÙ· ·Ú·Î¿Ùˆ ‰›·-ËÁ¤˜ (source domains): √È ∞§§√π ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙Ô-ÓÙ·È ˆ˜ ∞°ƒπ∞ ∑ø∞ / ∆ƒ√º∏ / ºÀ∆∞ / À°ƒ√ / ∂ãƒ√π / ¶§√π∞ / ª∞Àƒ∞¶ƒ√µ∞∆∞. ∆Ô ∂£¡√™-∫ƒ∞∆√™ ∂§§∞¢∞ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÙ·È ˆ˜ ¢√Ã∂π√ / ∫∆π-ƒπ√ / ™øª∞ / Ãøƒ∞ºπ.

∂ÈÛ·ÁˆÁ‹ 41

Page 31: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

∏ ¤ÓÓÔÈ· ÙÔ˘ ·Ô‰ÈÔÔÌ·›Ô˘ ÙÚ¿ÁÔ˘ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙÔ Â›ÎÂÓÙÚÔ ÙÔ˘¿ÚıÚÔ˘ Ù˘ ¢∏ª∏∆ƒ∞™ ∫√¡°∫π¢√À Î·È ÙÔ˘ °πøƒ°√À ∆™π∞∫∞§√À. ∏ ¤ÓÓÔÈ··˘Ù‹ ¤¯ÂÈ ÌÈ· Ì·ÎÚ¿ ·Ú¿‰ÔÛË Î·È ·ÔÙ¤ÏÂÛ ÙË ‚¿ÛË ÁÈ· „˘¯ÔÏÔÁÈ-ÎÔ‡ Ù‡Ô˘ ÂÚÌËÓ›˜ Ù˘ ÂÈıÂÙÈÎfiÙËÙ·˜ Î·È ÙÔ˘ ηıËÌÂÚÈÓÔ‡ Ú·ÙÛÈ-ÛÌÔ‡. ∏ ÂÚÌËÓ¢ÙÈ΋ ·Í›· Ù˘ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿˜ ÙÔ˘ ·Ô‰ÈÔÔÌ·›Ô˘ ÙÚ¿-ÁÔ˘ ¤¯ÂÈ Ï¤ÔÓ ·ÌÊÈÛ‚ËÙËı› ÛÙÔ Û‡Á¯ÚÔÓÔ ÂÈÛÙËÌÔÓÈÎfi ÏfiÁÔ, ΢ڛˆ˜ÏfiÁˆ Ù˘ ·ÏÔ˚ÎfiÙËÙ¿˜ Ù˘. ™ÙÔÓ Î·ıËÌÂÚÈÓfi fï˜ ÏfiÁÔ ‰ÂÓ ¤¯Ô˘Ó·ÎfiÌË ¯¿ÛÂÈ ÙËÓ ÂÈηÈÚfiÙËÙ¿ ÙÔ˘˜ ÔÈ ÂÚÌËÓ›˜ Ô˘ ÛÙËÚ›˙ÔÓÙ·È ÛÙËÌÂÙ·ÊÔÚ¿ ·˘Ù‹, fiˆ˜ ‰Â›¯ÓÔ˘Ó Ù· ·Ú·‰Â›ÁÌ·Ù· Ô˘ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙Ô-ÓÙ·È. ™‡Ìʈӷ Ì ÙÔ˘˜ Û˘ÁÁÚ·Ê›˜ ÌfiÓÔ ÛÙË ÏÔÁÔÙ¯ӛ· ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙Ô-ÓÙ·È Û ¤Ó· Û‡ÓıÂÙÔ Ï·›ÛÈÔ Ë ¤ÓÓÔÈ· ÙÔ˘ ·Ô‰ÈÔÔÌ·›Ô˘ ÙÚ¿ÁÔ˘ ηÈË ÂÈıÂÙÈ΋ Û˘ÌÂÚÈÊÔÚ¿. ∏ ¿Ô„Ë ·˘Ù‹ ÂÓÈÛ¯‡ÂÙ·È Ì ·Ú·ı¤Ì·Ù··fi ¤ÚÁ· ÁÂÚÌ·ÓÒÓ ÎÏ·ÛÈÎÒÓ Û˘ÁÁڷʤˆÓ.

∏ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ ÂÈÎÔÈÓˆÓ›· Â›Ó·È ÙÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ ÙÔ˘ ¿ÚıÚÔ˘ Ù˘SUSANNE HORSTMANN Î·È ÙÔ˘ HANS STROHNER. ∆Ë ‚¿ÛË Ù˘ ÌÂϤÙ˘ ·˘-Ù‹˜ ·ÔÙÂÏÔ‡Ó Û˘ÓÂÓÙ‡ÍÂȘ ·Ó¿ÌÂÛ· Û ¿ÙÔÌ· ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ÔÏÈÙÈ-ÛÌÒÓ. ∏ ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ ÂÈÎÔÈÓˆÓ›· ·Ô‰ÂÈÎÓ‡ÂÙ·È È‰È·›ÙÂÚ· Û‡ÓıÂÙËfiÙ·Ó Ù· Û˘ÓÔÌÈÏÔ‡ÓÙ· ¿ÙÔÌ· ‚ÈÒÓÔ˘Ó ‰È·ÊÔÚÂÙÈΤ˜ ÓÔËÙÈΤ˜ Î·È ÎÔÈ-ÓˆÓÈΤ˜ Ú·ÁÌ·ÙÈÎfiÙËÙ˜. ∏ ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ· Ù˘ ÁψÛÛÈ΋˜ ÂÈÎÔÈ-ÓˆÓ›·˜ ÌÔÚ› Ó· ÌÂÏÂÙËı›, Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ˘˜ Û˘ÁÁÚ·Ê›˜, ÌfiÓÔ Ì ÙË‚Ô‹ıÂÈ· ‰ÈÂÈÛÙËÌÔÓÈÎÒÓ ÂÓÓÔÈÒÓ Î·È ÌÂıfi‰ˆÓ. °È’ ·˘ÙfiÓ ÙÔ ÏfiÁÔ ÔÈÛ˘ÁÁÚ·Ê›˜ ·ÎÔÏÔ˘ıÔ‡Ó ÌÈ· ‰ÈÂÈÛÙËÌÔÓÈ΋ ·Ó¿Ï˘ÛË, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒ-ÓÙ·˜ ÌÂıfi‰Ô˘˜ Ù˘ ‰È·‰Ú·ÛÙÈ΋˜ ·Ó¿Ï˘Û˘ ÏfiÁÔ˘ Î·È Ù˘ ÁÓˆÛȷ΋˜ÂÈÛÙ‹Ì˘. ª¤Û· ·fi ÙËÓ ·Ó¿Ï˘ÛË ÂÓfi˜ ·Ú·‰Â›ÁÌ·ÙÔ˜ ‰È·ÔÏÈÙÈ-ÛÌÈ΋˜ ÂÈÎÔÈÓˆÓ›·˜ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÔÓÙ·È ÔÈ ‰˘Ó·ÙfiÙËÙ˜ Î·È Ù· fiÚÈ· ÙË˜Û˘ÓÂÚÁ·Û›·˜ ÙˆÓ ‰‡Ô ·Ú·¿Óˆ ÚÔÛÂÁÁ›ÛˆÓ.

∆Ô ı¤Ì· «°ÏÒÛÛ· Î·È ¶ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·» ÂÍÂÙ¿˙ÂÙ·È ÛÙ· ·Ú·Î¿-Ùˆ ¿ÚıÚ· ̤۷ ·fi ÙËÓ ·Ó¿Ï˘ÛË ÏÔÁÔÙ¯ÓÈÎÒÓ ÎÂÈ̤ӈÓ. ∆· ÂfiÌÂÓ·‰‡Ô ¿ÚıÚ· ·Û¯ÔÏÔ‡ÓÙ·È Ì ÙËÓ ·Ó¿Ï˘ÛË ÎÂÈÌ¤ÓˆÓ Î·È ÔÏÈÙÈÎÒÓ ÔÌÈ-ÏÈÒÓ Ô˘ ·ÊÔÚÔ‡Ó ÛÙÔ˘˜ ‰‡Ô ÌÂÁ¿ÏÔ˘˜ ÔϤÌÔ˘˜ ÛÙËÓ Ù¤ˆ˜ °ÈÔ˘ÁÎÔ-ÛÏ·‚›· Î·È ÛÙÔ πÚ¿Î:

√ WILLI BENNING ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ ÙÔ˘ Ì ÙÔ ¤ÚÁÔ ÙÔ˘ Û˘ÁÁڷʤ·Peter Handke Winterliche Reise, ÂÈÎÂÓÙÚÒÓÔÓÙ·˜ ÙÔ ÂӉȷʤÚÔÓ ÙÔ˘ ÛÙËıÂÙÈ΋ ÛÙ¿ÛË ÙÔ˘ ·¤Ó·ÓÙÈ ÛÙÔ˘˜ ™¤Ú‚Ô˘˜. ø˜ ÁÓˆÛÙfiÓ Ô Handke ¤-ÎÚÈÓ ·ÓÂÈÏËÌ̤ӷ ÙÔ ÚfiÏÔ Ô˘ ¤·ÈÍ·Ó Ù· ªª∂ ÛÙȘ ÚfiÛÊ·Ù˜ ÂÍÂ-Ï›ÍÂȘ ÛÙËÓ Ù¤ˆ˜ °ÈÔ˘ÁÎÔÛÏ·‚›·. ªÂ ÙÔ ¤ÚÁÔ ÙÔ˘ ·˘Ùfi ÂȯÂÈÚ›, Û‡Ì-ʈӷ Ì ÙÔÓ Benning, Ó· ·Ô‰ÒÛÂÈ ÙËÓ ÈÛÙÔÚÈ΋ Ú·ÁÌ·ÙÈÎfiÙËÙ· ÚÔ-ÛʤÚÔÓÙ·˜ ÌÈ· ÂÓ·ÏÏ·ÎÙÈ΋ ÎÚÈÙÈ΋ Ì·ÙÈ¿, Ë ÔÔ›· ·ÓÙÈ·Ú·Ù›ıÂÙ·ÈÛÙ· ÛÙÂÚÂfiÙ˘· ÙˆÓ ªª∂. ∫·Ù¿ ÙÔÓ Benning Ô Handke ÙÂÏÈο ‰ÂÓ Â›-ıÂÈ, ÂÂȉ‹ Ë ÎÚÈÙÈ΋ Ô˘ ·ÛΛ ÛÙ· ‰ËÌÔÛÈÔÁÚ·ÊÈο ÛÙÂÚÂfiÙ˘· ‰ÂÓ

42 ∂ÈÛ·ÁˆÁ‹

Page 32: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ÛÙËÚ›˙ÂÙ·È Û ÂȯÂÈÚ‹Ì·Ù· ·ÏÏ¿ Û ÛÙÂÚÂfiÙ˘· ¿ÏÏÔ˘ ›‰Ô˘˜. ∂›Û˘‰ÂÓ Î·Ù·Ê¤ÚÓÂÈ Ó· ÚÔÛʤÚÂÈ ÌÈ· ÂÓ·ÏÏ·ÎÙÈ΋ ÔÙÈ΋, ‰ÈfiÙÈ ÙÔ Î›ÌÂ-Ófi ÙÔ˘ ÛÙÂÚÂ›Ù·È ·ÈÛıËÙÈ΋˜ ÔÈfiÙËÙ·˜.

∏ ∂§∂¡∏ °∂øƒ°√¶√À§√À ÂÚÂ˘Ó¿ ÙÔÓ ÔÏÂÌÈÎfi ÏfiÁÔ ÂÍÂÙ¿˙ÔÓÙ·˜ ·fi ÙËÌÈ· ÙË ‰È‹ÁËÛË Kassandra Ù˘ Christa Wolf Î·È ·fi ÙËÓ ¿ÏÏË ÙÔ˘˜ Ïfi-ÁÔ˘˜ ÙÔ˘ George W. Bush Ô˘ ·ÊÔÚÔ‡Ó ÛÙËÓ Â›ıÂÛË ÛÙÔ πÚ¿Î. ∫¿ıÂfiÏÂÌÔ˜ ÚÔÂÙÔÈÌ¿˙ÂÙ·È ·fi Ù· ªª∂ Ôχ ÚÈÓ ÍÂÛ¿ÛÂÈ Ì ÙËÓ Î·-Ù·Û΢‹ Î·È ÙËÓ ÚÔÒıËÛË Ù˘ ÂÈÎfiÓ·˜ ÙÔ˘ ¯ıÚÔ‡. ¡ÔÌÈÌÔÔÈÂ›Ù·È ‰Â̤۷ ·fi ÌÈ· ·ÔÏÔÁËÙÈ΋ ÁÏÒÛÛ·, Ô˘ ¤¯ÂÈ ˆ˜ ÛÙfi¯Ô ÙË ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ›·„¢‰ÒÓ Ù·˘ÙÔًوÓ. ∆Ô ÏÂÍÈÏfiÁÈÔ Ù˘ ÂÈıÔ‡˜ ·ÔÙÂÏÂ›Ù·È ·fi Û˘Ó-ı‹Ì·Ù· Ô˘ Ô‰ËÁÔ‡Ó Û ˘ÂÚ·ÏÔ˘ÛÙ‡ÛÂȘ Î·È ÚÔÛʤÚÔ˘Ó Ù· ··-Ú·›ÙËÙ· ÚÔÛ¯‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË ‰Èη›ˆÛË ÙÔ˘ ÚÔۯ‰ȷṲ̂ÓÔ˘ ÔϤÌÔ˘.∏ °ÂˆÚÁÔÔ‡ÏÔ˘ ·Ú·ÙËÚ› fiÙÈ Î·È Ô ¶Ú›·ÌÔ˜ ÛÙË ‰È‹ÁËÛË Ù˘ ChristaWolf ·ÏÏ¿ Î·È Ô George W. Bush ‰ÂÓ ·Ê‹ÓÔ˘Ó Ó· ‰È·Ê·Ó› ¿ÏÏË ÂÓ·Ï-Ï·ÎÙÈ΋ χÛË ·fi ÙÔÓ fiÏÂÌÔ. ™ÙÔ ¿ÚıÚÔ ·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÔÓÙ·È ÔÈ ÍÂοı·-ÚÔÈ ·Ú·ÏÏËÏÈÛÌÔ› ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙ· ‰‡Ô ΛÌÂÓ·, ÔÈ ÔÔ›ÔÈ Î·È ·Ôηχ-ÙÔ˘Ó ÙÔ˘˜ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡˜ Ù˘ ÔÏÂÌÈ΋˜ ÚÔ·Á¿Ó‰·˜.

∫·È Ù· ÂfiÌÂÓ· Ù¤ÛÛÂÚ· ΛÌÂÓ· ÚÔ¤Ú¯ÔÓÙ·È ·fi ÙÔ ¯ÒÚÔ Ù˘ ÏÔÁÔ-Ù¯ӛ·˜. ∏ ˘¤Ú‚·ÛË ÙˆÓ ÔÚ›ˆÓ Î·È Ë Û˘Ó¿ÓÙËÛË Ì ÙÔÓ ‘¿ÏÏÔ’ ‰ÂÓ·ÔÙÂÏÔ‡Ó ÌfiÓÔ ÁÈ· ÙË ‰È·ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ ÂÈÎÔÈÓˆÓ›· ·ÏÏ¿ Î·È ÁÈ· ÙÔÓÂÈÛÙËÌÔÓÈÎfi ÏÔÁÔÙ¯ÓÈÎfi ÏfiÁÔ ¤ÓÓÔȘ-ÎÏÂȉȿ:

∏ πø∞¡¡∞ √π∫√¡√ª√À-∞°√ƒ∞™∆√À ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÌÈ· ȉȷ›ÙÂÚË ÔÙÈ΋ Ù˘ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·˜. ∆Ô ı¤Ì· ÙÔ˘ ¿ÚıÚÔ˘ Ù˘ Â›Ó·È Ë ‡·ÚÍË ÎÔÈÓÒÓÌÔÙ›‚ˆÓ Î·È ıÂÌ¿ÙˆÓ Û ÏÔÁÔÙ¯ÓÈο ΛÌÂÓ· ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ÁψÛÛÒÓÎ·È ÔÏÈÙÈÛÌÒÓ. ∂ÍÂÙ¿˙ÂÈ ÙȘ ÔÌÔÈfiÙËÙ˜ ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙ· ÌÔÙ›‚· Ù˘ Ì·-Ï¿ÓÙ·˜ Lenore ÙÔ˘ Bürger, ÙˆÓ ÂÏÏËÓÈÎÒÓ ‰ËÌÔÙÈÎÒÓ ÙÚ·ÁÔ˘‰ÈÒÓ, fiˆ˜Ù˘ ·Ú·ÏÔÁ‹˜ ÙÔ˘ ¡ÂÎÚÔ‡ ·‰ÂÏÊÔ‡, Î·È ÎÂÈÌ¤ÓˆÓ ÙÔ˘ ÂÏÏËÓÈÎÔ‡ ÚÔ-Ì·ÓÙÈÛÌÔ‡. ¶·Ú·ÎÔÏÔ˘ı› ›Û˘ ÙȘ ÌÂÙ·ÊÚ¿ÛÂȘ Î·È ÂÂÍÂÚÁ·Û›Â˜Ù˘ Ì·Ï¿ÓÙ·˜ Lenore ÛÙËÓ ∂ÏÏ¿‰· Î·È ·Ó·Û‡ÚÂÈ Ù· ›¯ÓË Ù˘ ·fi Ù·¤ÚÁ· ÙÔ˘ ™ÔψÌÔ‡, ÙÔ˘ ª·‚›ÏË Î.¿. ∆Ë Û˘ÁÁڷʤ· ··Û¯ÔÏ› ÙÔ ÂÚÒ-ÙËÌ·, ·Ó Ù· ÌÔÙ›‚· ·˘Ù¿ Â›Ó·È ‰¿ÓÂÈÔ, ·ÓÙȉ¿ÓÂÈÔ ‹ ÎÔÈÓfi˜ ÙfiÔ˜.

∏ ∞§∂•∞¡¢ƒ∞ ƒ∞™π¢∞∫∏ ‰ÈÂÚÂ˘Ó¿ ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ ÙÔ ı¤Ì· Ù˘ ̆ ¤Ú‚·Û˘,ÙÔ ÔÔ›Ô ·›ÚÓÂÈ ÛÙ· ΛÌÂÓ· Ô˘ ÂÍÂÙ¿˙ÔÓÙ·È ÙË ÌÔÚÊ‹ Ù˘ Ì›Í˘ ÂÙÂ-ÚÔÁÂÓÒÓ Î·ÙËÁÔÚÈÒÓ Î·È Û˘ÛÙËÌ¿ÙˆÓ: ÛÙÔ ‰È‹ÁËÌ· ÙÔ˘ E.T.A.Hoffmann Der Elementargeist ÚfiÎÂÈÙ·È ÁÈ· Ì›ÍË ÛÙÔ Â›Â‰Ô Ù˘ ÁÏÒÛ-Û·˜ Î·È ÙÔ˘ ÏfiÁÔ˘ (Diskurs), ÛÙÔ ‰È‹ÁËÌ· ÙÔ˘ °ÂˆÚÁ›Ô˘ µÈ˙˘ËÓÔ‡ ªÔ-ÛÎÒ‚ ™ÂÏ‹Ì ÛÂ Â›Â‰Ô Ê˘ÏÂÙÈÎfi Î·È ÂıÓÈ΋˜ Ù·˘ÙfiÙËÙ·˜. ∏ Ì›ÍË –ÂÈÙ˘¯‹˜ ‹ ÌË – ‰È·ÂÚÓ¿ Ù· ‰‡Ô ΛÌÂÓ· Î·È ·Ó·‰ÂÈÎÓ‡ÂÈ ÙË ‰È¿ÛÙ·-ÛË ÙÔ˘ ΛÌÂÓÔ˘ ̂ ˜ ·ÓÔȯً˜ ‰È·‰Èηۛ·˜, ·¤Ó·Ë˜ ΛÓËÛ˘ ÌÂٷ͇ ·ÓÙÈ-ı¤ÙˆÓ Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ ·Ú¯¤˜ Ù˘ ÚÔÌ·ÓÙÈ΋˜ ÂÈÚˆÓ›·˜. ∫·È ÛÙ· ‰‡Ô

∂ÈÛ·ÁˆÁ‹ 43

Page 33: Sprache und Multikulturalitätusers.auth.gr/butulusi/Sprache_und_Multikulturalitat.pdf · Deutschlandbilder griechischer GermanistikstudentInnen. Varietäten, Einflussfaktoren und

ΛÌÂÓ· ·Ó··Ú¿ÁÂÙ·È Ô ÏfiÁÔ˜ ÂÚ› ÂıÓÈ΋˜ Ù·˘ÙfiÙËÙ·˜, Ô ÔÔ›Ô˜ ‚·-Û›˙ÂÙ·È ÛÙË ‰È¿ÎÚÈÛË ÔÈΛԢ-ͤÓÔ˘. ∏ ÂÛÙ›·ÛË Ù˘ ƒ·Ûȉ¿ÎË ÛÙËÓ ·Ú¯‹Ù˘ ˘¤Ú‚·Û˘, Ë ÔÔ›· ˘ÔÛοÙÂÈ ÙÔÓ ÂıÓÈÎÈÛÙÈÎfi ÏfiÁÔ, ÂÈÙÚ¤ÂÈÙËÓ ·Ó¿ÁÓˆÛË ÙˆÓ ÎÂÈÌ¤ÓˆÓ ·˘ÙÒÓ ˆ˜ ÎÚÈÙÈο Û¯fiÏÈ· ÛÙȘ ȉÂÔÏÔÁ›Â˜Ù˘ ÂÔ¯‹˜ ÙÔ˘˜.

∆Ô ¿ÚıÚÔ Ù˘ ELKE STURM-∆ƒπ°ø¡∞∫∏ ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÙË ÁÂÚÌ·ÓÈ΋ Ô-Ï˘ÁψÛÛÈ΋ Î·È ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈ΋ ÏÔÁÔÙ¯ӛ·. ∏ ÔÏ˘ÁψÛÛ›· ·ÚÔ˘-ÛÈ¿˙ÂÙ·È Ì¤Û· ·fi ÙÔ ·Ú¿‰ÂÈÁÌ· ÙÔ˘ ÔÈËÙ‹ José F. Oliver, ÙÔ˘ ÔÔ›-Ô˘ Ù· ÔÈ‹Ì·Ù· Â›Ó·È ÁÚ·Ì̤ӷ ÛÙË ÁÂÚÌ·ÓÈ΋ Î·È ÈÛ·ÓÈ΋ ÁÏÒÛ۷ηıÒ˜ Î·È ÛÙËÓ ·Ó‰·ÏÔ˘ÛÈ·Ó‹ Î·È ·ÏÂÌ·ÓÈ΋ ‰È¿ÏÂÎÙÔ. °È· ÙÔ ıˆÚË-ÙÈÎfi ˘fi‚·ıÚÔ Ù˘ ·Ó¿Ï˘Û˘ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÂ›Ù·È Ë ·ÌÂÚÈοÓÈÎË ıˆڛ·Á‡Úˆ ·fi ÙÔ ÏfiÁÔ ÙˆÓ ÌÂÈÔÓÔÙ‹ÙˆÓ Ì ȉȷ›ÙÂÚË ¤ÌÊ·ÛË ÛÙË ÏÔÁÔÙÂ-¯Ó›· ÙˆÓ Chicanos. ∏ Û˘ÁÁڷʤ·˜ ·Ó·Ï‡ÂÈ ÙË ÌÔÚÊ‹, ÙÔ˘˜ Ù‡Ô˘˜, ÙȘÌÂıfi‰Ô˘˜ ÂÈÛ·ÁˆÁ‹˜ ÍÂÓfiÁψÛÛˆÓ ÛÙÔȯ›ˆÓ Î·È Ù¤ÏÔ˜ ÙÔ ÚfiÏÔ Ù˘ÔÏ˘ÁψÛÛ›·˜ ÛÙÔ ÔÈËÙÈÎfi ¤ÚÁÔ ÙÔ˘ Oliver. ™˘ÁÎÂÎÚÈ̤ӷ ÂÓÙÔ›˙ÂÈÛÙ· ΛÌÂÓ· ÛÙÔȯ›·, ÌÂٷ͇ ¿ÏψÓ, Ì›ÌËÛ˘, ¯ÒÚÔ˘ Î·È ¯ÚfiÓÔ˘ fiˆ˜Â›Û˘ Î·È ÛÙÔȯ›· Ô˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÔ‡Ó ·ÔÛÙ·ÛÈÔÔÈËÙÈο ˆ˜ ÚÔ˜ ÙËÓ›ÛËÌË ÁÂÚÌ·ÓÈ΋ ÁÏÒÛÛ·. ∏ Sturm-∆ÚÈÁˆÓ¿ÎË ‰Â›¯ÓÂÈ fiÙÈ Ë ‰È·Ô-ÏÈÙÈÛÌÈ΋ ÁÂÚÌ·ÓfiʈÓË ÏÔÁÔÙ¯ӛ· ÂÓۈ̷ÙÒÓÂÈ Î·È ¿ÏϘ ÁÏÒÛÛ˜ ÌÂÙ· ·ÓÙ›ÛÙÔȯ· ÔÏÈÙÈÛÌÈο ÙÔ˘˜ ¯·Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο.

∆¤ÏÔ˜ ÛÙÔ ¿ÚıÚÔ Ù˘ Ë ∫∞∆∂ƒπ¡∞ ∑∞Ã√À ·Û¯ÔÏÂ›Ù·È Ì ÙË Û˘Ó¿ÓÙËÛË ‰È·-ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ÔÏÈÙÈÛÌÒÓ ÛÙÔ ¤ÚÁÔ ÙÔ˘ Goethe Faust II. ∏ ˘¤Ú‚·ÛË ÙˆÓÔÚ›ˆÓ Ê·›ÓÂÙ·È ÛÙËÓ ÙÚ›ÙË Ú¿ÍË ÙÔ˘ ¤ÚÁÔ˘, ÛÙËÓ ÂÔÓÔÌ·˙fiÌÂÓË «Ú¿-ÍË Ù˘ ∂ϤÓ˘». √ Á¿ÌÔ˜ ÙÔ˘ ÌÂ۷ȈÓÈÎÔ‡ ÈfiÙË Faust Ì ÙËÓ ˆÚ·›·∂ϤÓË ·fi ÙËÓ ·Ú¯·›· ∂ÏÏ¿‰· ˘Ô‰ËÏÒÓÂÈ ÙËÓ ¤ÓˆÛË ÙÔ˘ ‚ÔÚÂÈÔÂ˘Úˆ-·˚ÎÔ‡ Ì ÙÔÓ ·Ú¯·›Ô ÂÏÏËÓÈÎfi ÔÏÈÙÈÛÌfi. ∏ ¤ÓˆÛË ·˘Ù‹ Â›Ó·È ··Ú·›-ÙËÙË ÚÔ¸fiıÂÛË ÁÈ· ÙË ÌÂÙ¿‚·ÛË Û ¤Ó·Ó ηÈÓÔ‡ÚÁÈÔ ÔÏÈÙÈÛÌfi. ∏ ·Ï-ÏËÏÔηٷÓfiËÛË ÙÔ˘ º¿Ô˘ÛÙ Î·È Ù˘ ∂ϤÓ˘, ÙÔ˘ ‚ÔÚÂÈÔÂ˘Úˆ·˚ÎÔ‡ ηÈÙÔ˘ ·Ú¯·›Ô˘ ÛÙÔÈ¯Â›Ô˘, ÚÔ¸Ôı¤ÙÂÈ ÙËÓ ·Ô‰Ô¯‹ ÙÔ˘ ‘¿ÏÏÔ˘’. ™ÙË ‰È·-‰Èηۛ· ·˘Ù‹ Ë ÂÈÎÔÈÓˆÓ›· ·›˙ÂÈ ¤Ó· ÛËÌ·ÓÙÈÎfi ÚfiÏÔ. ∞˘Ùfi Ê·›ÓÂÙ·È·fi ÙËÓ ÚÔı˘Ì›· Ù˘ ˆÚ·›·˜ ∂ϤÓ˘ Ó· Ì¿ıÂÈ ÙË ÁÏÒÛÛ· ÙÔ˘ Faust.

∆· ¿ÚıÚ· Ù˘ ¤Î‰ÔÛ˘ ·˘Ù‹˜ ηχÙÔ˘Ó, fiˆ˜ Â›Ó·È Ê˘ÛÈÎfi, ÂÓ Ì¤ÚÂÈÌfiÓÔÓ ÙȘ ÂÚ¢ÓËÙÈΤ˜ ηÙ¢ı‡ÓÛÂȘ Î·È ÙÔ˘˜ ÚÔ‚ÏËÌ·ÙÈÛÌÔ‡˜ Á‡Úˆ·fi ÙÔ Â˘Ú‡Ù·ÙÔ ı¤Ì· «°ÏÒÛÛ· Î·È ¶ÔÏ˘ÔÏÈÙÈÛÌÈÎfiÙËÙ·». ∂Ó ÙÔ‡ÙÔȘÂÏ›˙Ô˘Ì fiÙÈ Ô ·ÚÒÓ ÙfiÌÔ˜ ı· Û˘Ì‚¿ÏÂÈ ÛÙÔÓ ·Ú·¤Ú· ÚÔ‚ÏËÌ·-ÙÈÛÌfi Î·È ÛÙËÓ ÚÔÒıËÛË Ù˘ ›ηÈÚ˘ ·˘Ù‹˜ Û˘˙‹ÙËÛ˘.

∂ϤÓË ªÔ˘ÙÔ˘ÏÔ‡ÛË, ∂˘·ÁÁÂÏ›· ∫·Ú·ÁÈ·ÓÓ›‰Ô˘, ∫·ÙÂÚ›Ó· ∑¿¯Ô˘

£ÂÛÛ·ÏÔÓ›ÎË, ∞Ú›ÏÈÔ˜ 2005

44 ∂ÈÛ·ÁˆÁ‹