Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven

20
© Fraunhofer ISE Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven Dr. Werner J. Platzer Bereichsleiter Solarthermie und Optik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 10. Juli 2011 © Fraunhofer ISE Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick

Transcript of Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven

© Fraunhofer ISE

Solarthermische Kraftwerke- Stand und Perspektiven

Dr. Werner J. Platzer

Bereichsleiter Solarthermie und Optik

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Freiburg, 10. Juli 2011

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Projektentwicklung und Risiken

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Das Solare Potenzial

Solar

Wind

Biomass

Geothermal

Hydro

Jährlicher Energiebedarf der Erde

© Fraunhofer ISE

© Fraunhofer ISE

Solare Einstrahlung weltweit

© DLR

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Projektentwicklung und Risiken

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Parabolrinnenkraftwerk

© Solarmillenium

Hauptkomponenten:

Solarfeld

Kraftwerksblock

Thermische Speicher

Kühlturm

Verrohrung /Wärmetauscher

© Fraunhofer ISE

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

0 100 200 300 400 500 600

operating temperature [°C]

eff

icie

nc

y [

%]

turbine

collector

solar power plant

Wirkungsgrad und Temperatur

optimum

© Fraunhofer ISE

© Fraunhofer ISE

Kollektortechnologien

C ~ 500 – 1000komm. Demo

ηa ~ 10%-15%

C ~ 300 – 4000demo

ηa ~ 14%-18%

C ~ 60 – 120demo

ηa ~10%-12%

C ~ 70-90kommerziell

ηa ~ 12%-14%

© Fraunhofer ISE

Parabolrinne

Verschiedene kommerzielle Anbieter:

Beispiele:

Flagsol

Acciona Energia

Sener

Abengoa Solar New Technologies

Archimede Solar Energy

SGX2 © Acciona

© Fraunhofer ISE

SEGS – Solar Energy Generating System

Betriebserfahrung seit mehr als 25 Jahren

354 MWel, Inbetriebnahme 1984 -1991 in der Mojavewüste, California

© Sandia

© Fraunhofer ISE

Nevada Solar One

64 MWel

In Betriebnahme 2007 in Nevada, U.S.A.

durch Acciona Energy

© Acciona

© Fraunhofer ISE

Linearer Fresnel Kollektor

Kosten: Flachspiegel und höhereKonzentation

Betrieb: Fixiertes Absorberrohr; geringeWindlasten

Wärmeträgermedium: VorteileDampf/Salz (keine Übergänge, drehbareVerbindungen)

Landverbrauch: Parkplatz, Shopping mall, Landwirtschaft unter demKollektor

Wirtschaft: Lokale Wertschöpfung, lokale Anpassung

Flexibilität: Auslegung und Konstruktion

Aber: niedrigererWirkungsgrad <-> Kosten

© Fraunhofer ISE

Neue Entwicklungen

© CNIM

DSG Pilot Plant in La Seyne Sur Mer, France

© Fera

DSG Pilot Plant in Sicily, Italy

Weitere: Euromed (F), Thermax (IND), Lotus (EGY), KG Group (IND), andere…

© Fraunhofer ISE

Anwendung Direktverdampfung

Source: Areva, Solar Paces 2010

© Fraunhofer ISE

Heliostaten Feld – Orientierung

Orientierung 1:

Asymmetrisches Feld für höhereBreitengrade und ausgerichteten-Empfänger

Orientierung 2:

360° Feld für hohen Ertrag und Rundum-Receiver

PS-10 /PS-20 (© Abengoa)

GEMASOLAR design (© TorreSol Energy)

© Fraunhofer ISE

Novatec Linear Fresnel Kollektor

© Novatec

PE-1 1.4 MWel Kraftwerkin Murcia, Spanien, seit 2008

Im Bau:

PE-2, 30 MWel

Kraftwerk, Murcia, Spanien, seit 2010

© Fraunhofer ISE

Solarturm = Central Receiver System (CRS)

Operational schematic of Solar Tower Technology (©Abengoa)

Durch hohe Flussdichte erreicht sind Betriebstemperaturen bis zu 1100°C machbar-> auch Hochtemperaturchemie möglich!

Materialauswahl wichtig

Wärmeträgerfluid: Salzschmelze, Dampf, Luft

Großes Heliostatenfeld mit genauer Nachführung

© Fraunhofer ISE

Abengoa PS 20

20 MW in Betrieb seit 2009

1.255 Heliostaten mit je 120 m²

Sattdampf technologie 280°C

48,6 GWh/Jahr

Höhe 160 m.

Landverbrauch: 90 ha Picture of PS 20 still under construction(©Abengoa)

© Fraunhofer ISE

Sierra SunTower

5 MW in Betrieb seit 2009(Lancaster, California), operated by eSolar

24,000 1m² Heliostaten, etwa 8 ha Landbedarf

HTF: Überhitzter Dampf (440°C, 60bar)

Aerial view of the 5 MW Sierra SunTowerpower plant © eSolar

© eSolar

© Fraunhofer ISE

Demonstrationskraftwerk in Deutschland

Jülich (Stadtwerke Jülich / KAM)

Offener volumetrischer Luftreceiver

1.5 MWe

© Fraunhofer ISE

Erhöhung der Volllaststunden mit TES

© DLR

Ausnutzung Turbine

Wirkungsgraderhöhung beiVollast

Stromerzeugung auch nachtsund nach Bedarf

© Fraunhofer ISE

Kommerzielle Speicher für CSP

Dampfspeicher („Ruthspeicher“)

teuer

typisch 0.2-0.5 h Kapazität

Zweitank Salzspeicher

Indirekter Speicher bei Parabolrinnen mit Thermoöl

Direkter Speicher bei Solarturm mit Salzschmelzen

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Projektentwicklung und Risiken

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Typischer Projektzeitplan

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 Months

% [

$,p

rog

ress

]

Project Expenses - Disbursements during construction Actual Work Progress On-site

Pro

ject

sta

rt

FC

NT

P

PA FAProject Development Project Construction Warranty Period

Pre-Feasibility StudyStart Due Diligence

Project Finance

12 – 24 monthsAuthorization proceedings - Country specificBankable solar resourceFeasibility study – Basic designTenderingContracts (LLA, PPA, FSA, WSA)Special conditions to FC of RE projectsOthers

Co

mm

iss

ion

ing

Fu

nct

ion

al T

est

sS

tart

-up

Gro

un

db

rea

kin

gM

ob

iliza

tio

n –

Ca

mp

sR

e-e

valu

atio

n –

Ba

sic

En

g.

Det

aile

d E

ng

ine

erin

gE

arth

wo

rks

Issu

ing

of

fore

mo

st P

O

Man

ufa

ctu

rin

g –

del

ive

ryF

inis

h-u

p f

ou

nd

atio

ns

Civ

il w

ork

sA

ss

em

bli

ng

of

mai

n e

qu

ipP

re-c

om

mis

sio

nin

gO

ther

s

Tuning

Example of Project Life Cycle for specific project conditions(see previous slide)

© Fraunhofer ISE

Resource

Technology

Policy

Finance

MarketStrategy

OrganizationCSP

CSP Projekt Risikokategorien

Energy Yield CAPEX

OPEX Revenues

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Projektentwicklung und Risiken

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Comparison of LCOE conventional and renewable energy

Source: PWC 2010

© Fraunhofer ISE

ESTELA Roadmap der CSP-Industrie

© Fraunhofer ISE

Einfluss der Einstrahlung

Output in comparison to reference plant in Spain (100%) Source: ESTELA/Kearney

60%

65%

70%

75%

80%

85%

90%

95%

100%

105%

110%

2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000

18-19%24-25%

33-35%

ItalyGreeceTurkey

Spain PortugalUAE

Tunisia MaroccoNevada

Australia

Chile

ArizonaSaudi Arabia

AlgeriaCalifornia

South Africa

DNI

[kWh/m2a]

© Fraunhofer ISE

Vergleich Stromgestehungskosten

Includes cost and efficiency improvements Source: ESTELA/Kearneyand economies of scale

0

5

10

15

20

25

30

2010 2015 2020 20252012

Gas price€22/M Wh >€40/M Wh >€55M Wh >€60/M Wh

hard coal combined cycle gas turbine

dispatchable solar thermal

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Solarthermische Kraftwerke im Netz

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Existierende und geplante Solarthermische Kraftwerke

1 GW in Betrieb, 3 GW im Bau, >10 GW in Entwicklung

© Fraunhofer ISE

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Projektentwicklung und Risiken

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Kostenreduktion

Technology

• Efficiency improvement

• New technologies

• Innovative plant concepts

• Plant Assembly & Operation mode

Market• More supplier entering the market

• Supplier diversification

Project Development

• Multi Contracting

• Larger projects

• Supplier diversification

Risk-Mitigation: Joint Venture building

Supply Chain

• Higher production volumes

• Standardization

• Supply Chain Management

© Fraunhofer ISE

Leitungskosten vs. Einstrahlungspotential

© Fraunhofer ISE

Inhalt

Einführung

Übersicht zur Technik

Projektentwicklung und Risiken

Kosten und Marktentwicklung

Potenziale

Herausforderungen

Trends und Ausblick

© Fraunhofer ISE

Desertec - Vision eines Stromverbundes

Desertec Foundation

© Fraunhofer ISE

Stromproduktion aus EE:

Photovoltaik

Wind

Solarkraftwerke

Stromtransport nach Europa via HGÜ

Fraunhofer assoziiertes Mitglied Desertec Industrial Initiative Vertreter: Prof. Eicke Weber

© Fraunhofer ISE

Solarthermische KraftwerkeISE-Aktivitäten im Überblick

Material- und Komponentenentwicklung

Vakuumabsorberrohre

Luftstabile- und Hochtemperaturabsorber

Sekundärspiegel

Experimentelle Qualifizierung

Optische Qualität und Konzentration

Thermische Performance und Wärmeverluste

Kraftwerke & Kollektoren

Kollektordesign

Techno-Ökonomische Modellierung

Solare Polygeneration (KWK/KWKK)

Hochtemperaturspeicherung

Studien, Gutachten, Seminare

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer Gesellschaft und Desertec

Solarthermische Kraftwerke

Photovoltaische Kraftwerke

Windenergie

Elektrische Netze und Übertragungstechnik

Energiespeicher und Speichersysteme

Energiewirtschaftliche und politischeRahmenbedingungen

Projekt- und Produktionsorganisation

Ganzheitliche Bewertung und Evaluierung derNachhaltigkeit

© Fraunhofer ISE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.ise.fraunhofer.de

Dr. Werner [email protected]

Fraunhofer-Institut für Solare Energie Systeme ISE