Sinus-und Kosinussatzdidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/hermann_sin_cos_satz.pdf · Sinus-und...

40
Sinus-und Kosinussatz Referentin: Theresia Herrmann a sin α = b sin β = c sin γ = 2 r c 2 = a 2 +b 2 2 a b cos γ b 2 = a 2 +c 2 2 a c cos β a 2 = b 2 +c 2 2 b c cos α r 1 = r 2 = r

Transcript of Sinus-und Kosinussatzdidaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/hermann_sin_cos_satz.pdf · Sinus-und...

Sinus-und Kosinussatz

Referentin: Theresia Herrmann

asinα = b

sinβ = csinγ = 2r

c2 = a

2 +b2 −2 ⋅a

⋅b ⋅cosγ

b2 = a

2 +c2 −2 ⋅a

⋅c ⋅cosβ

a2 = b

2 +c2 −2 ⋅b

⋅c ⋅cosα

r1 = r2 = r

Gliederung:

1.Sinussatz

2.Beweis des Sinussatzes

3. Kosinussatz

4.Beweis des Kosinussatzes

5. Anwendungen /Beispiele aus Schulbüchern

6.Literauturverzeichnis

1. Sinussatz

�  Sinussatz:

Seien a,b,c die Seiten eines beliebigen Dreiecks, die jeweils gegenüberliegenden Winkel und r

der Radius des Umkreises, dann gilt:

α,β,γ

asinα

=b

sinβ=

csinγ

= 2r

r1 = r2 = r

Historisches:

�  Der Sinussatz wurde von Abu Nasr Mansur (persischer Mathematiker und Astronom; um 960 bis 1036 n. Chr.) erstmals bewiesen.

�  Der erste Beweis wird in einigen wenigen auch Quellen Al-Battani, in anderen Abu Mamud al-Chudschandi zugeschrieben

2. Beweis des Sinussatzes (1.Beweis mit Fallunterscheidung)

1.Fall: Spitzer Winkel: ( 0°<α<90°) :

In einem bel. Dreieck △ABC

mit gilt :

�  ⟺

�  ⟺

sinα =hc

bhc = sinα •b

sinβ =hc

a hc = sinβ •a

0° <α < 90°

�  Durch die beiden Ergebnisse von erhalten wir somit folgende Gleichung:

 

�  (*)

�  Weiter gilt:

hc

sinα •b = sinβ •a /• 1sinα •sinβ

bsinβ

=a

sinα

sinγ =ha

bha = sinγ •b

ha = sinβ •csinβ =ha

c

�  Die beiden Ergebnisse von liefern die Gleichung:

 

�  Mit (*) = folgt dann:

ha

sinγ •b = sinβ •c /• 1sinβ •sinγ

bsinβ

=c

sinγ

bsinβ

=a

sinα

asinα

=b

sinβ=

csinγ

2.Fall: Stumpfer Winkel ( 90°<α<180°) :

�  Mit

und

ergibt sich die Gleichung:

hc = sinβ •α

hc = sin(180°−α)•b

sin(180°−α)•b = sinβ •a /• 1sin(180°−α)•sinβ

bsinβ

=a

sin(180°−α)

�  Für weitere Vereinfachung, benötigen wir eine zusätzliche trigonometrische Beziehung.

sin(180°−α) = sinα

sin(x)

�  Mit folgt: (*)

�  Weiter erhalten wir analog:

�  und sowie die Gleichung:

�  Wieder folgt mit (*) :

sin(180°−α) = sinα bsinβ

=a

sinα

ha = sinγ •b ha = sinβ •c

sinγ •b = sinβ •c /• 1sinβ •sinγ

bsinβ

=c

sinγ

asinα

=b

sinβ=

csinγ

3.Fall: Rechter Winkel (α=90°) : und sinα =

aa

sinγ =ca⇔

sinα = sin(90°) =1 asinα

= a

sinβ =ba⇔

bsinβ

= a

csinγ

= a

asinα

=b

sinβ=

csinγ⇒

�  Bleibt nur noch zu zeigen, dass

�  Betrachte mit Umkreis K, Mittelpunkt M und Radius r.

�  Seite a ist eine Sehne des Umkreises.

�  Winkel α ist Umfangswinkel zur Sehne a.

�  Nach dem Umfangswinkelsatz sind alle Umfangswinkel zu a (auf der selben Seite des Kreises) gleich groß.

asinα

=b

sinβ=

csinγ

= 2r

Δ(A1BC)

r = r1

�  besitzt bei Punkt B einen rechten Winkel.

�  geht durch M (Umkehrung Satz des Thales).

�  �  Im rechtwinkligen

gilt:

Δ(A2BC)

A2CA2C = 2r

sinα =a2r

Δ(A2BC)

asinα

= 2r

r = r1

�  Da bereits gezeigt wurde, dass

ist nun mit bewiesen, dass

q.e.d.

asinα

=b

sinβ=

csinγ

asinα

=b

sinβ=

csinγ

= 2r

asinα

= 2r

2.Beweis des Sinussatzes (2.Spezieller Beweis ohne Fallunterscheidung)

�  Betrachte Kreis K.

�  Sei 0 der Mittelpunkt des Umkreises von

�  Seien D,E,F die Mittelpunkte der Seiten

à Welche „Beziehungen“ können hier gefunden werden?

BC, AC, AB

Δ(ABC)

�  Betrachte Kreis K.

�  Sei 0 der Mittelpunkt des Umkreises von

�  Seien D,E,F die Mittelpunkte der Seiten

�  Es gelten:

BC, AC, ABΔ(AFO) ≅ Δ(BFO)

SWS[ ]

⇒ δ1 ≅ δ2

Δ(ABC)

Δ(BDO) ≅ Δ(CDO)Δ(AE0) ≅ Δ(CEO)

�  Durch den Umfangswinkelsatz erhalten wir weitere Informationen.

�  Der Umfangswinkelsatz besagt auch:

Sei eine Sehne des Kreises K mit Mittelpunkt O. Sei C ein weiterer Punkt auf K, wobei C und O auf der selben Seite von liegen und 0 kein Element , dann gilt:

AB

AB AB

2γ ≅ δ

�  Damit folgt für unseren Beweis: 2•γ ≅ δ1 +δ2

⇒ γ ≅ δ1

⇒ sinγ = sinδ1 =AFAO

=c

2r

=c2r

⇒c

sinγ= 2r a

sinα= 2r

q.e.d.

Analog:

c

bsin ß

= 2r ,

⇒ asinα

=b

sinβ=

csinγ

= 2r

Beispielbezogene und allgemeine Herleitung des Sinussatzes

3.Kosinussatz

�  Verallgemeinerung des Satz des Pythagoras

�  Kosinussatz:

Für die drei Seiten a,b,c eines Dreiecks, sowie für den der Seite gegenüberliegenden Winkel gilt:

a 2= b 2+c2 − 2 ⋅b ⋅c ⋅cosαb 2= a 2+c2 − 2 ⋅a ⋅c ⋅cosβc 2= a 2+b2 − 2 ⋅a ⋅b ⋅cosγ

4.Beweis des Kosinussatzes 1.Fall: Spitzer Winkel: ( 0°< <90°) :

In einem bel. Dreieck △ABC mit 0°< <90° gilt : • 

• 

• 

γ

γ

cosγ =a1

b⇔ a1 = b ⋅cosγ

a12 + ha

2 = b2 ⇔ ha2 = b2 − a1

2

ha2 = b2 − b2 ⋅cos2 γ

a1 + a2 = a⇔ a2 = a− a1

⇔ a2 = a− b ⋅cosγ

�  c2 = ha2 + a2

2

= b2 − b2 ⋅cos2 γ + (a− b ⋅cosγ )2

= b2 − b2 ⋅cos2 γ + a2 − 2ab ⋅cosγ + b2 cos2 γ

= b2 + a2 − 2ab ⋅cosγ

(Binomische Formel!)

c 2= a 2+b2 − 2 ⋅a ⋅b ⋅cosγ

• Durch zyklische Vertauschung ergeben sich ebenso:

a 2= b 2+c2 − 2 ⋅b ⋅c ⋅cosαb 2= a 2+c2 − 2 ⋅a ⋅c ⋅cosβ

2.Fall: Stumpfer Winkel ( 90°< <180°) :

In einem bel. Dreieck △ABC mit 90°< <180° gilt :

� 

γ

γ

cos(180−γ ) =xb⇔ x = b ⋅cos(180−γ )

x = b ⋅cos(180−γ )

−cos(180−γ ) = cosγ / ⋅ (−1)

= b ⋅ (−cosγ )

<

> x

h2a = b2 − x2

= b2 − b2 ⋅cos2 γ

= −b ⋅cosγ

cos(180−γ ) = −cosγ

c2 = ha2 + (a + x)2

= b2 − b2 ⋅cos2 γ + (a− b ⋅cosγ )2

= b2 − b2 ⋅cos2 γ + a2 − 2ab ⋅cosγ + b2 ⋅cos2 γ

(Binomische Formel)

= b2 + a2 − 2ab ⋅cosγ

c 2= a 2+b2 − 2 ⋅a ⋅b ⋅cosγ

a 2= b 2+c2 − 2 ⋅b ⋅c ⋅cosαb 2= a 2+c2 − 2 ⋅a ⋅c ⋅cosβ

•  Durch zyklische Vertausch- ung ergeben sich ebenso:

3.Fall: Rechter Winkel ( =90°) :

Wir zeigen:

( und ergeben sich wieder durch

zyklische Vertauschung)

γ

c 2= a 2+b2 − 2 ⋅a ⋅b ⋅cosγ

a2 =…… b2 =……

c 2= a 2+b2 − 2 ⋅a ⋅b ⋅cos(90°)= a 2+b2 − 2 ⋅a ⋅b ⋅0

c2 = a 2+b2 Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras �  Für diesen Satz sind mehrere hundert verschiedene Beweise

bekannt.

�  Damit ist er der meistbewiesene mathematische Satz.

�  Pythagoras von Samos (570 510 v.Chr.) legte einen Beweis für diesen Satz vor.

�  Ob er allerdings der erste war, der diesen Satz bewies, ist in der Forschung umstritten.

�  Die Aussage des Satzes war auch schon lange vor der Zeit Pythagoras’ in Baylon und Indien bekannt und wurde dort genutzt.

�  Allerdings gibt es keinen Nachweis, dass man dort auch einen Beweis hatte.

�  Aussage des Satzes: In allen rechtwinkligen Dreiecken ist die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypothenusenquadrates.

�  Beispiel für einen Zerlegungs-/Ergänzungsbeweis des Satzes:

� 

Beispiel für einen rechnerischen Beweis des Satzes des Pythagoras:

A(Δ) =12

b ⋅hb =12

b ⋅a =ab2

Schulbuch: Kurs Mathematik 10, S.144f,1993 Verlag Diesterweg, Frankfurt a. M. :

5. Beispiele aus Schulbüchern

6.Literaturverzeichnis �  Elementargeometrie und Wirklichkeit: Einführung in

geometrisches Denken, Wittmann, Vieweg 1987

�  Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe 1, Weigand, Springer Spektrum 2014

�  Leitfaden Geometrie: Für Studierende der Lehrämter,Müller-Philipp, Springer 2012

�  Elementargeometrie, Ilka Agricola; Thomas Friedrich, Vieweg 2005

�  Elementargeometrievorlesung von Prof. Dr. Mohnke

�  Mathematik 10, Appelhans, Westermann 1995

�  Mathematik in der Sekundarstufe, Ausgabe 10B, Glatfeld, Metzler 1982

�  Kurs Mathematik 10,1993 Verlag Diesterweg, Frankfurt a. M.

�  Mathematik 10, Hahn/Dezewas, Westermann 1995

�  Mathematik live: Mathematik für die Sekundarstufe 1, Böer, Klett 2009

�  Mathematik entdecken, verstehen, anwenden; Hans Bock, Oldenbourg 1996

�  Mathematik 10. Schuljahr, Breidenbach, Westermann 1982

�  http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/

�  http://didaktik.mathematik.hu-berlin.de/files/did_elemgeo-skript.pdf

�  http://www.schule-studium.de/Mathe/Beweis-des-Sinussatzes.html

�  https://www.mathematik.de/ger/fragenantworten/erstehilfe/trigonometrie/sinuscosinussatz/sinuscosinussatz.html

�  http://www.arndt-bruenner.de/mathe/10/kosinussatz.htm

�  http://www.lernzentrum.de/lernhilfen/trigonometrie/kosinussatz.htm

�  http://www.krauseplonka.de/math_onl/ma1/trig_fkt/cosinussatz.htm

�  http://matheguru.com/algebra/83-beweis-fuer-den-kosinussatz.html

�  http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_des_Pythagoras

�  http://de.serlo.org/entity/view/2057

�  http://de.wikipedia.org/wiki/Sinussatz

�  http://www.arndt-bruenner.de/mathe/10/sinussatz.htm

�  Manfred Leppig (Hrsg.): Lernstufen Mathematik. 1. Auflage, 4. Druck. Girardet, Essen 1981, ISBN 3-7736-2005-5, S. 189–190.

�  H. S. M. Coxeter, S. L. Greitzer: Geometry Revisited. Washington, DC:

�  http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/sinussatz.htmlMath. Assoc. Amer., S. 1-3

�  http://www.mathe-online.at/mathint/trig/i.html#http://de.wikipedia.org/wiki/Radiant_(Einheit)