reale Gase, Phasenübergänge - Fachhochschule … · Festkörper & Gas Festkörper & Flüssigkeit...
Embed Size (px)
Transcript of reale Gase, Phasenübergänge - Fachhochschule … · Festkörper & Gas Festkörper & Flüssigkeit...
-
- reale Gase, Phasenbergnge -
Prof. Dr. Ulrich HahnWS 2008/09
Physik IIIim Studiengang Elektrotechnik
-
Phasenbergnge 2
reale Gase
Molekle weisen Eigenvolumen auf
kleine Temperaturen, hohe Drcke:
Molekle ziehen sich an
ideales Gas: P P P P ....V = V = V = V = ....R R R R ....T T T T Bewegungsraum kleiner
Krfte auf Gefwand kleiner
Eigenvolumen
Anziehung Binnendruck grer
reales Gas: TRbVV
aP =+ )()
( van der van der van der van der WaalsWaalsWaalsWaals----GleichungGleichungGleichungGleichung
Zahl der auf die Wand auftreffenden Molekle ~ /V Zahl der anziehenden Molekle ~ /V
-
Phasenbergnge 3
P(V) des realen Gases
groe groe TT monoton fallend experimentelle Daten a, b
T = T = TTkritischkritisch
)(V
abV
TRVP
=
Annherung Verlauf des idealen Gases
Sattelpunkt Sattelpunkt Sattelpunkt Sattelpunkt
=
3kVb k
k TRV
a
=89
k
kk V
TRP
=83
T < T < TTkk Minimum Minimum Minimum Minimum ---- Sattelpunkt Sattelpunkt Sattelpunkt Sattelpunkt ---- WendepunktWendepunktWendepunktWendepunkt
Experiment: Knickpunkte der Isothermendazwischen: P = const.
Koexistenz zweier PhasenKoexistenz zweier Phasen Nassdampfgebiet Nassdampfgebiet Nassdampfgebiet Nassdampfgebiet V < VKnick :V < VKnick :
FlFlFlFlssigkeit ssigkeit ssigkeit ssigkeit Gas Gas Gas Gas
-
Phasenbergnge 4
Nadampfgebiet des realen GasesLage der Knickpunkte:
ABCDEACEWV undfrgleich
TDampfdruckPACE @:=
Knickpunkte mit V > Vk: Taulinie Taulinie Taulinie Taulinie Knickpunkte mit V < Vk: Siedelinie Siedelinie Siedelinie Siedelinie
Kompression lngs E C AP = const, T = constGas (< ) Flssigkeit (> )
= 0U QECAWV =)(
KondensationsKondensationsKondensationsKondensations/Verdampfungsw/Verdampfungsw/Verdampfungsw/VerdampfungswrmermermermeKompression @ Tk:
kFlssGas [email protected]= FluidFluidFluidFluid
-
Phasenbergnge 5
isobare Zustandsnderung
V
PP > Pk : Flssigkeit/ Gas nicht unterscheidbar
keine Phasenumwandlung keine Phasenumwandlung keine Phasenumwandlung keine Phasenumwandlung P < Pk :
Zu-/ Abfuhr von WrmeTemperaturnderung
Flssigkeit/ Gas:Zu-/ Abfuhr von Wrme
Temperaturnderung
KoexistenzgebietPhasenumwandlung Phasenumwandlung Phasenumwandlung Phasenumwandlung keineTemperaturnderung
T
Q
UmwandlungswrmeUmwandlungswrmedruck-/ temperaturabhngig
dto. bei anderen dto. bei anderen dto. bei anderen dto. bei anderen Phasenumwandlungen Phasenumwandlungen Phasenumwandlungen Phasenumwandlungen
-
Phasenbergnge 6
Phasenbergnge
gasfrmig
fest flssig
subl
imie
ren
subl
imie
ren
desubl
imiere
n
desubl
imiere
n
schmelzenschmelzen
kondensieren
kondensieren
siedensieden
erstarrenerstarren
Sublimations-gebiet
Nadampf-gebiet
Schmelzgebiet
immer: Phasenumwandlung: isotherm & isobar
isobare Z: isobarQVPU += HQisobar = :
VPUH +=: ZG ZG ZG ZG EnthalpieEnthalpieEnthalpieEnthalpie
0=U UmwandlungUmwandlung HQ =
TCH P =
-
Phasenbergnge 7
Umwandlungswrmen
-
Phasenbergnge 8
Zus
tand
sdia
gram
m (
rein
er S
toff
)
Flssigkeit & Gas
Festkrper & Gas
Festkrper & Flssigkeit
bei welchen P, T und V liegen welche Phasen vor
-
Phasenbergnge 9
Entropie bei PhasenbergngenZufuhr von Wrme bei Phasenbergngen:
schmelzenschmelzen AuflAuflAuflAuflsen der Kristallbindung sen der Kristallbindung sen der Kristallbindung sen der Kristallbindung schmelz
schmelzschmelz T
QS =
Kristall: grKristall: grKristall: grKristall: grere Ordnung ere Ordnung ere Ordnung ere Ordnung
siedensieden AuflAuflAuflAuflsen der Kohsen der Kohsen der Kohsen der Kohsion sion sion sion siede
VerdampfV T
QS =
FlFlFlFlssigkeit: grssigkeit: grssigkeit: grssigkeit: grere Ordnung ere Ordnung ere Ordnung ere Ordnung
sublimierensublimieren AuflAuflAuflAuflsen der Kristallbindung sen der Kristallbindung sen der Kristallbindung sen der Kristallbindung subm
submsubm T
QS =
Kristall: grKristall: grKristall: grKristall: grere Ordnung ere Ordnung ere Ordnung ere Ordnung
Atome: Kristall Flssigkeit
Atome: Flssigkeit Gas
Atome: Kristall Gas
Verdampfschmelzsubm QQQ +=
-
Phasenbergnge 10
DampfdruckkurveKoexistenzgebiete: P = const, T = const P(T) := Dampfdruckkurve P(T) := Dampfdruckkurve P(T) := Dampfdruckkurve P(T) := Dampfdruckkurve
Zustandsdiagramm projiziert auf P/T -Ebene
Wieviel Phasen knnen koexistieren?Linien 2 PhasenPunkte 3 Phasen
GibbsscheGibbsscheGibbsscheGibbssche Phasenregel Phasenregel Phasenregel Phasenregel 2+= fkp p: Zahl koexistierender Phasen k: Zahl der Komponenten f: Zahl frei whlbarer Parameter
Flche 1 Phase
gilt auch fgilt auch fgilt auch fgilt auch fr Stoffgemische r Stoffgemische r Stoffgemische r Stoffgemische
-
Phasenbergnge 11
Dampfdruckkurve
Form der Dampfdruckkurve:
Verdampfung: berwindung von Bindungsenergie
Boltzmannfaktor: TkE
Stt
Bindung
eP
~)
11(
00)()( TTR
H
SS
molV
eTPTP
=
Flssigkeit und Gas nicht im Gleichgewicht:
SDampf PP
-
Phasenbergnge 12
Kltemittel: Dampfdruckkurven
-
Phasenbergnge 13
Dampfdruck von Stoffgemischen
unterschiedliche Gase im Gef:
.....321 PPPP ++= DaltonDaltonDaltonDalton----Gesetz Gesetz Gesetz Gesetz
gilt auch, wenn die Gase mit ihren Flssigkeiten koexistieren
ideale Mischung: Krfte nicht abhngig von der Moleklsorte
Konzentration einer Konzentration einer Konzentration einer Konzentration einer Komponente Komponente Komponente Komponente BA
BBc +
=:P(A)
P(B)
(A) 1(B)
CB
PB
PAP
BcBPAPAPP = ))()(()(
Dampfdruck d. idealen Mischung Dampfdruck d. idealen Mischung Dampfdruck d. idealen Mischung Dampfdruck d. idealen Mischung
nicht ideale Mischung:P(cB) verluft gekrmmt
@ T
-
Phasenbergnge 14
)Wasser()Salz( DSD
S PP +=flssig
Gas
Lsung siedet bei:
hherer Temperaturkleinerem Pextern
SiedepunkterhSiedepunkterhSiedepunkterhSiedepunkterhhunghunghunghung
fest
0C entsprechend:GefrierpunkternierdrigungGefrierpunkternierdrigungGefrierpunkternierdrigungGefrierpunkternierdrigung
-
Phasenbergnge 15
feuchte Luft
frische Luft: N2, O2, Ar, CO2, H2O
trockene Luft
Feuchtegrad:
Lufttrockene
Dampf
m
mx =:
relative Luftfeuchtigkeit:
SttigungDampf
Dampf
P
P= :
absolute Luftfeuchtigkeit:
Luftfeuchte
Dampfabs V
m= :
fr energetische Berechnungen der HKL-Technik:
EnthalpieEnthalpieEnthalpieEnthalpie feuchter Luft feuchter Luft feuchter Luft feuchter Luft
VDampfDampfDampfLtrLtr hmhmhmH ++= ..))(( .. VDampfLtrLtr hhxhmH ++= HKL: hHKL: hHKL: hHKL: htr.Ltr.Ltr.Ltr.L(0(0(0(0C ):=0 J/gC ):=0 J/gC ):=0 J/gC ):=0 J/g
-
Phasenbergnge 16
Mol
lier-
h-x
Dia
gram
m
Beispiel:
Abkhlung warmer feuchter LuftErwrmung und Befeuchtung kalter Luft
-
Phasenbergnge 17
Van der Waals-Koeffizienten