Plasmaphysik und Kernfusion - thphys.uni-heidelberg.dewolschin/eds14_5.pdf · Maurus Hans...
Embed Size (px)
Transcript of Plasmaphysik und Kernfusion - thphys.uni-heidelberg.dewolschin/eds14_5.pdf · Maurus Hans...

Plasmaphysik und Kernfusion
Maurus Hans
26.05.2014
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 1 / 18

Inhalt
1 Historischer Abriss
2 Fusionsmechanismus
3 Grundlagen MHD und Drift im Plasma
4 Einschluss in 1Dϑ-Pinch u. z-PinchHeizen u. GleichgewichtsbetrachtungDrift u. Screw-Pinch
5 Einschluss in 2DTokamakStellarator
6 Technische Umsetzung
7 Literatur
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 2 / 18

Historischer Abriss
1917 Entdeckung der ersten Kernreaktion (endotherme Fusion) durchErnest Rutherford
14N + 4He → 17O + 1H − 1, 2MeV
1928 theoretische Beschreibung durch George Gamow
1934 erste gezielte Durchfuhrung einer Fusionsreaktion durch MarkOliphant (Assistent von Rutherford)
2H + 2H → 3He + 1n + 3, 3MeV2H + 2H → 3H + 1p + 4, 0MeV
1950 Entwicklung des Stellarators (USA) und des Tokamak (UdSSR)
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 3 / 18

Fusionsmechanismus
angestrebter Mechanismus in FusionsreaktorenI D + T → 4He + n + 17, 6MeVI ausreichend großer WirkungsquerschnittI Deuterium in Wasser ausreichend vorhandenI Tritium erbrutbar nach 6Li + n → 4He + 3H + 4, 8MeV
technische Realisierung in Plasma in Fusionsreaktor unterMagnetfeldeinschluss
I im Gegensatz zur solaren Fusion deutlich geringerer DruckI daher hohere Temperatur notwendigI Teilchen mussen sich zur Fusion ausreichend lange nahe genug kommenI
”kontinuierlicher“ Betrieb muss moglich sein
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 4 / 18

Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 5 / 18

Einschluss in 2DTokamak
toroidal geschlossener Screw-Pinch
Induktion des Plasmastroms analog zu TransformatorI begrenzte Einschlusszeiten
”relativ einfacher“ Aufbau
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 6 / 18

Einschluss in 2DTokamak – Schema
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 7 / 18

Einschluss in 2DStellarator
keine kontinuierliche Symmetrie, sondern diskrete
verdrilltes Magnetfeld durch komplizierte Spulengeometrie
kein PlasmastromI kontinuierlicher Betrieb besser moglich
Heizung unabhangig vom Plasmastrom notwendig
stellenweise chaotisches Verhalten des Plasmas moglich
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 8 / 18

Einschluss in 2DStellarator – klassischer Stellarator
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 9 / 18

Einschluss in 2DStellarator – mit modularen Spulen
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 10 / 18

Technische UmsetzungASDEX Upgrade
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 11 / 18

Technische UmsetzungASDEX Upgrade
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 12 / 18

Technische UmsetzungWendelstein 7-X
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 13 / 18

Technische UmsetzungWendelstein 7-X
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 14 / 18

Technische UmsetzungWendelstein 7-X
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 15 / 18

Technische UmsetzungITER
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 16 / 18

Technische UmsetzungITER
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 17 / 18

Literatur
[1] John David Jackson: Klassische Elektrodynamik.
[2] Michael Kaufmann: Plasmaphysik und Kernfusion.
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion, 20.05.2014
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusionsreaktor,20.05.2014
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Tokamak, 21.05.2014
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Stellarator, 21.05.2014
[7] http://en.wikipedia.org/wiki/Pinch_(plasma_physics),21.05.2014
[8] http://www.ipp.mpg.de, 21.05.2014
[9] http://www.efda.org/fusion/fusion-machine/
types-of-fusion-machines/tokamaks, 21.05.2014
[10] http://www.iter.org, 25.05.2014
Maurus Hans Plasmaphysik und Kernfusion 26.05.2014 18 / 18