Licht und Beleuchtung für den Arbeitsplatz und im Stall · Beleuchtungsstärke E [Lux (lx)] ......
Embed Size (px)
Transcript of Licht und Beleuchtung für den Arbeitsplatz und im Stall · Beleuchtungsstärke E [Lux (lx)] ......
-
Licht und Beleuchtung
fr den Arbeitsplatz und im Stall
Dr. Horst Cielejewski
Referat 43 Haltungsverfahren, Technik, Bauen
Landwirtschaftskammer Nordrheinwestfalen, Mnster
-
Der Lichtstrom [ Lumen (lm)]ist die von einer Lichtquelle abgegebene und vom Auge wahrgenommene Strahlungsleistung im sichtbaren Bereich des gesamten Spektrums.Beispiele:
Leuchtdiode 0,01 lm Glhlampe 60 W 600 lm - 730 lmGlhlampe 100 W 1350 lm - 1500 lm Leuchtstoffrhre 40 W 2300 lm Lumilux ecoplus daylight, (1,20 m lang) 36 W ca. 3.250 lmKompaktleuchtstoffrhre (Osram Dulux) 36 W ca. 2.900 lm12V Halogenlampe 50 W ca. 900 bis 1.200 lmQuecksilberdampflampe 100 W 4500 lm Halogenmetalldampflampe 70 W ca. 6.600 lmHalogenmetalldampflampe 400 W ca.36.000 lmNatriumdampflampe (Niederdruck) 55 W ca. 8.000 lm(Oranges Licht)Natriumdampflampe (Hochdruck) 400 W ca. 50.000 lm
-
Lichtstrke I [Candela (cd)]
Ist das Verhltnis von Lichtstrom zum ausgeleuchteten Raumwinkel (Steradiant)
Eine Lichtquelle erscheint um so heller, je kleiner ihre Flche im Vergleich zur Lichtstrke I ist. Die Leuchtdichte ist das, was Menschen als Helligkeit wahrnehmen
Lichtquelle Leuchtdichte Sonne am Mittag 1.600.000.000 cd/m100 W Glhlampe klar 10.000.000 cd/mSonne am Horizont 5.000.000 cd/m100 W Glhlampe matt 200.000 cd/mBlauer Himmel 10.000 cd/mKerzenflamme 5.000 cd/mMond 2.500 cd/mNachthimmel 0,001 cd/m
-
Beleuchtungsstrke E [Lux (lx)]
ist das Verhltnis von Lichtstrom zu beleuchteter Flche A (als Empfnger)
Die Beleuchtungsstrke eines Empfngers nimmt mit dem Quadrat des Abstandes zur Lichtquelle ab
==m
lmlx
AE
1 Lumen
1 Lumen/m = 1 Lux
1m
-
0,0001 lxBewlkter Nachthimmel ohne Fremdlichter
0,001 lxSternklarer Nachthimmel
0,25 lxMondlicht
10 lxStraenbeleuchtung
100 lxFlurbeleuchtung
500 lxBrobeleuchtung
1.000 lxBeleuchtung TV-Studio
10.000 lxOperationssaal
10.000 lxIm Schatten im Sommer
20.000 lxBedeckter Sommertag
100.000 lxHeller Sonnentag
-
Die Hellempfindlichkeit ist abhngig von der Wellenlnge und ist in sogenanntenHellempfindlichkeitskurven von der CIE (Commission Internationale de l'Eclairage) fr einen Standard-Beobachter festgehalten.
Es gibt mehrere solcher Kurven fr verschiedene Lichtverhltnisse, z.B. V() fr Tageslicht.
Es gibt ein Maximum bei ungefhr 550 nm, also bei grnem Licht. Bei rotem Licht ist die Hellempfindlichkeit um mehr als den Faktor 10 geringer; daher nehmen wir die rote LED (Wellenlnge ca. 650 nm) als viel dunkler wahr als die grne (Wellenlnge ca. 550 nm), obwohl sie physikalisch die gleiche Strahlungsleistung abgeben.
-
bei Tag
bei Nacht
-
Farbwirkung von Leuchtstofflampen
Farbwiedergabe-Index Ra Ra = 100 erscheinen alle Farben der Umgebung natrlich Ra-Bereich zwischen 90 und 100 = Leuchtstofflampen "de Luxe" (auch 1A)RA-Bereich zwischen 80 und 90 = gute Farbwiedergabe (auch 1B)
Farbtemperatur (in K = Kelvin) bis 3.300 K warmwei3.300 Kbis 5.300 K neutralweies Lichtber 5.300 K tageslichtweies Licht
27 steht fr Glhlampenhnlich (2.700 K), 30 fr Warmton (3.000 K), 40 fr Neutralwei (4.000 K), 65 fr Tageslichtwei (6.500 K)
Zusammengefasst zu drei Ziffern930 beste Farbwidergabe und Licht wirkt warm
-
Das Verhltnis aus Lichtstrom (Lumen) und Leistungsaufnahme (Watt) wird als Lichtausbeute bezeichnet
Bei einer Glhbirne betrgt die Lichtausbeute bis zu 15 lm/W, eine 100 W Glhbirne ergibt einen Lichtstrom von 1500 Lumen.
Der Rest der elektrischen Energie geht in Form von nicht sichtbarer Strahlung und Wrmestrahlung verloren.
-
bis ca. 35Leuchtdiode wei
13Glhlampe (40 W)
15Glhlampe (100 W)
28Halogenglhlampe (12 V)
4080Energiesparlampe (mit E14 oder E27 Gewinde)
6090Leuchtstofflampe (36 W, mit induktivem Vorschaltgert)
80110Leuchtstofflampe (36 W, mit elektronischem Vorschaltgert)
30(*)Leuchtrhre (umgangssprachlich Neonrhre)
80100Quecksilberdampflampe
bis ca. 150Natriumdampf-Hochdrucklampe
90Xenon-Gasentladungslampe (PKW)
bis ca. 200(*) Natriumdampf-Niederdrucklampe
ca. 95Schwefeldampflampe
0,1Kerze (bezogen auf ca. 150 W Heizleistung)
Lichtausbeutein lm/WLichtquelle
-
2.1 Landwirtschaft2.1.1 Beschicken und Bedienen von Frdereinrichtungen und Maschinen2.1.2 Viehstlle2.1.3 Stlle fr kranke Tiere, Abkalbstlle2.1.4 Futteraufbereitung, Milchrume, Gertereinigung2.7.3 Arbeitspltze und kritische Zonen in Schlachthfen, Metzgereien,
Molkereien, Mhlen, auf Filterbden in Zuckerraffinerien2.7.4 Schneiden und Sortieren von Obst und Gemse2.7.5 Herstellung von Feinkost-Nahrungsmitteln, Kchenarbeit, Herstellung von
Zigarren und Zigaretten2.7.6 Kontrolle von Glsern und Flaschen, Produktkontrolle, Garnieren, Sortieren, 2.7.7 Laboratorien2.7.8 Farbkontrolle6.2.1 Unterrichtsrume in Grund- und weiterfhrenden Schulen6.2.2 Unterrichtsrume fr Abendklassen und Erwachsenenbildung 6.2.3 Hrsle7.12 Zahnrztliche Behandlungsrume7.12.1 Allgemeinbeleuchtung7.12.2 Im Patientenbereich7.12.3 In der Mundhhle7.12.4 Weiabgleich der Zhne
20050
200200
500300
500500500
1000300500500
500100050005000
Beleuchtungsanforderungen (Lux) nach DIN EN 12464-1
-
Richtwerte fr Beleuchtungsstrken Auszug aus DIN 5035 Teil 2
100 Lux Lagerrume, Treppen, Verkehrswege in Gebuden
200 Lux Lagerrume mit Leseaufgabe, Archive
300 Lux Broarbeitspltze ausschliel. in Fensternhe, Versand
500 Lux Datenverarbeitung, Kassenbereiche, Besprechungsrume
750 Lux Technisches Zeichnen
1000 LUX Farbprfungen, Farbkontrollen, Warenprfung
-
Licht im Melkstand
Probleme + Anforderungen:
dunkle, lichtschluckende Flchen
Schattenbildung durch eigene Person und Bauteile
gleichmige Ausleuchtung von Vorwartehof/Melkstand/Austrieb
min. ??? Lux Raumbeleuchtung (AVO)
Min. ??? Lux Arbeitsfeldausleuchtung
Farbwiedergabestufe 8 oder 9 zur Bestimmung vernderter Milch
Lichtfarbe > 5000 Kelvin
-
Ausleuchtung im Melkstand
Empfehlungen:
Leuchtmittel: Leuchtstoffrhren
Armatur: IP 65 (Staub/Strahlwasser gesch.)
Faustzahl: 10 W/m => 800 Lux +
Farbwiedergabestufe: z.B. 9 1A (Ra 90 100)
Farbtemperatur: Daylight 5000-5400 Kelvin
Zusatztechniken Elektr. Vorschaltung 40.000 Herz
Einbauhhe: max. 2,50 m ber Grubenboden
Anzahl Lichtleisten: 2 + 2
Lichtoptimierung: 90 Drehung der Leuchten 2,5m
ber Standflche
-
> 2m
H =
2,3
0
40 cm
H =
2,2
0
Empfehlungen zur Positionierung
-
Fazit Licht:
Licht optimiert die Arbeitsqualitt
Licht vermindert die Unfallgefahr
moderne Regelungen sparen Energie
Blendung vermeiden
Leuchtenarmaturen an Gegebenheiten
anpassen (Feuchtigkeit/Abstrahlcharakteristik)
Geeignete Lichtfarbe whlen
-
Licht(programm) im Stall
gleichmige Verteilung des Lichts im Stall
Feuchtraumleuchten
2 x pro Jahr sauber machen
Lichtfarbe nicht wichtig
jhrliche Kontrolle des Lichtniveaus
-
Lichtverlustquellen
Spannung
1% Spannungverlust 5,0 % Lichtverlust
Verlust von Licht durch Alterung der Birne
Verlust von Licht durch Verschmutzung der Armatur/Lampe
Temperatur
-
Einflu der Temperatur auf Neon-Rhren
-
Die Lichtstrkeverteilung beschreibt die rumliche Verteilung der Lichtstrke. Form und Symmetrie der Lichtstrkeverteilung kennzeichnen tief- und breitstrahlende bzw. symmetrisch und asymmetrisch strahlende Leuchten (oder Reflektorlampen). Zur Darstellung dient die Lichtstrkeverteilungskurve (LVK): Sie entsteht, wenn die in Polarkoordinaten dargestellten Lichtstrken einer Leuchte (oder Reflektorlampe) in ihren verschiedenen Ausstrahlungsrichtungen miteinander zu einem Kurvenzug verbunden werden.
-
AL 2002 ARMATUR
-
Schtzrahmen fr Lampenbestckung
Lampenabstand = 1,5 x Einbauhhe
LampedergsstrkeBeleuchtun(2oder3)Kxlx)200(160x[m]eStallflch
Lampenzahlbis=
K = 2 bei geschlossenen Stllen
K = 3 bei offenen Stllen
2424242425 0 0 025 0 0 025 0 0 025 0 0 0
3333xxxx2 0 02 0 02 0 02 0 0xxxx1 0 0 01 0 0 01 0 0 01 0 0 0=
-
Lichtkalkulation
140
140
139
140
141
141
140
139
139
160
160
159
158
158
160
160
159
158
150
150
149
150
149
150
150
148
150
201
203
202
200
199
201
203
203
201
242
246
246
245
240
241
245
247
245
201
203
202
200
199
201
203
203
201
150
150
149
150
149
150
150
148
150
160
160
159
158
158
160
160
159
158
140
140
139
140
141
141
140
139
139
20 .00 m
6.00
m
Emax= 247 lx
Emin= 139 lx
E = 176 lx
-
Investition pro m: 5,00 - 8,00
Energiekosten pro m / Jahr: 0,60 - 2,50
Einsatzzeit pro Jahr: 1800 - 2500 h
-
vereinfachte Kostenschtzung
Stall: 3 reihig, 100 Pltze, 48 m x 20 m, => 28 Lampen 250 W 20500 lm
( => 12 Lampen 400 W 50000 lm)
Strom (2500 h x 250 W x 0,16 /kWh) 100 / Jahr
Zinsansatz 19 / Jahr
Birne hlt 5 Jahre, Lampe 15 Jahre (100 + 100 + 275) : 15 = 32 / Jahr
Mehr Futter fr mehr Leistung 1 kg je Tag 0,15 55 / Jahr
Gesamtkosten 98 / Jahr
Hhere Milchleistung 2 l / Tag 0,30 219 / Jahr
Kosten pro Lampe 151 / Jahr
Kosten fr 28 Lampen 4228 / Jahr
Lampenkosten pro Kuh 42,28 / Jahr
-
Faustregeln: Die Breite eines Lichtbandes sollte nicht grer sein als die halbe Hhe des
Raumes Die Abstnde der Dachlichtbnder untereinander sollten mindestens die doppelte
Lichtbandbreite betragen
Anteil der notwendigen Dachoberlichtflche an der Raumgrundflchein Anlehnung an DIN EN 12464-1
Viehstlle 1/10Beschicken und Bedienen von Frdereinrichtungen und Maschinen, Stlle fr kranke Tiere, Abkalbestlle, Futteraufbereitung, Milchrume, 1/7GertereinigungHrsle, Zeichensle, bungsrume und Laboratorien, Lehrwerksttten, Kchen 1/5
-
Vielen Dank fr ihre Aufmerksamkeit