greek grammar

of 126 /126
Kleine Grammatik der neugriechischen Sprache Μικρή Γραµµατική της Νεελληνικής Γλώσσας Erster Teil • Μέρς Πρώτ Dr. Herbert Lehrke 2004 Email-Adresse: [email protected]

Embed Size (px)

description

german-greek

Transcript of greek grammar

Kleine Grammatik der neugriechischen Sprache

Erster Teil

Dr. Herbert Lehrke 2004

Email-Adresse: [email protected]

Erster Teil Substantive Adjektive Adverbien Prpositionen Pronomen - - - - -

Konjunktionen -

- Version 1.0.1 -

2002/12 by H. Lehrke1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8

Inhaltsverzeichnis 4 5 5 7 7 8 8 9

Seite 349 49 49 50 50 50 51 51 51 52 52 53 54 56 57 61

1. Einleitung ........................................................................................ Seite 4Vorwort ............................................................................................... Seite Einige Sprachcharakteristika ........................................................... Seite Alphabet und Aussprache................................................................. Seite Das Schluss- .................................................................................... Seite Silbentrennung .................................................................................. Seite Vokalverlust........................................................................................ Seite Satzzeichen ........................................................................................ Seite Artikel.................................................................................................. Seite

2. Substantive ..................................................................................... Seite 9 2.1 Mnnliche Substantive..................................................................... Seite 9 2.1.1 Maskulina auf -..................................................................... Seite 9 2.1.2 Maskulina auf -..................................................................... Seite 10 2.1.3 Maskulina auf -..................................................................... Seite 12 2.1.4 Maskulina auf - (Plural - ungleichsilbig) .................... Seite 14 2.1.5 Maskulina auf - und - .................................................... Seite 14 2.2 Weibliche Substantive...................................................................... Seite 14 2.2.1 Feminina auf - ........................................................................ Seite 14 2.2.2 Feminina auf - ........................................................................ Seite 17 2.2.3 Feminina auf - (Plural -) ................................................... Seite 19 2.2.4 Feminina auf - (Plural - ungleichsilbig) ................... Seite 20 2.2.5 Feminina auf - (kein Plural) .................................................. Seite 20 2.3 Schliche Substantive...................................................................... Seite 20 2.3.1 Neutra auf - (Plural -) ........................................................... Seite 20 2.3.2 Neutra auf - (Plural -)......................................................... Seite 21 2.3.3 Neutra auf - (Plural -) ........................................................... Seite 21 2.3.4 Neutra auf - (Plural - ungleichsilbig) ....................... Seite 23 2.3.5 Neutra auf - (Plural -) ......................................................... Seite 23 2.3.6 Neutra auf - (Plural - ungleichsilbig) ......................... Seite 23 2.3.7 Neutra auf - (Plural -) ......................................................... Seite 24 2.3.8 Unregelmige Neutra ............................................................. Seite 24 2.4 Pluraliatantum ................................................................................... Seite 25 2.5 Undeklinierbare Substantive........................................................... Seite 25 2.6 bersicht ber die Deklination der Substantive ........................... Seite 26 3. Adjektive ......................................................................................... Seite 27 3.1 Deklination der Adjektive................................................................. Seite 27 3.1.1 Adjektive auf -....................................................................... Seite 27 3.1.2 Adjektive auf - und - ........................................................ Seite 28 3.1.3 Adjektive aus der Katharevusa ................................................ Seite 29 3.1.4 Unregelmige Adjektive......................................................... Seite 30 3.1.5 Undeklinierbare Adjektive ....................................................... Seite 30 3.2 Steigerung der Adjektive ................................................................. Seite 30 3.2.1 Der Positiv................................................................................. Seite 30 3.3.2 Der Komparativ......................................................................... Seite 30 3.2.3 Der Superlativ ........................................................................... Seite 31 3.2.4 Der Elativ................................................................................... Seite 31 3.2.5 Unregelmige Steigerungsformen........................................ Seite 32 3.2.6 Unvollstndige Steigerungsformen ........................................ Seite 32 3.2.7 Adjektive ohne Steigerungsformen ........................................ Seite 32 3.3 bersicht ber die Deklination der Adjektive ............................... Seite 32 4. Adverbien ........................................................................................ Seite 334.1 Abgeleitete Adverbien ..................................................................... Seite 4.2 Einteilung der Adverbien ................................................................. Seite 4.2.1 Adverbien des Ortes ................................................................. Seite 4.2.2 Adverbien der Zeit .................................................................... Seite 4.2.3 Adverbien der Art und Weise................................................... Seite 4.2.4 Adverbien der Menge............................................................... Seite 4.2.5 Adverbien der Bejahung, des Zweifelns, der Verneinung .... Seite 4.3 Steigerung der Adverbien................................................................ Seite 33 33 33 33 34 35 35 35

7. Pronomen .......................................................................................... Seite 7.1 Personalpronomen ............................................................................. Seite 7.1.1 Das schwache Personalpronomen ......................................... Seite 7.1.2 Das starke Personalpronomen ................................................ Seite 7.1.3 Die pleonastische Form des Personalpronomens................. Seite 7.1.4 Das schwache Personalpronomen in Verbalkonstruktionen Seite 7.2 Possessivpronomen ........................................................................... Seite 7.2.1 Das schwache Possessivpronomen........................................ Seite 7.2.2 Das starke Possessivpronomen .............................................. Seite 7.3 Reflexivpronomen............................................................................... Seite 7.4 Definitivpronomen .............................................................................. Seite 7.5 Demonstrativpronomen ..................................................................... Seite 7.6 Relativpronomen................................................................................. Seite 7.7 Interrogativpronomen......................................................................... Seite 7.8 Indefinitivpronomen............................................................................ Seite 7.9 Tabelle korrelativer Pronomen ......................................................... Seite

5.5.1 5.2 5.3 5.4

Prpositionen................................................................................ Seite 36 bersicht ber die gebruchlichsten Prpositionen..................... Seite 36 Die einfachen Prpositionen ........................................................... Seite 36 Adverbien mit Prpositionen ........................................................... Seite 40 Alte Prpositionen in feststehenden Ausdrcken.......................... Seite 41 Konjunktionen .............................................................................. Seite 42 Alphabetische Auflistung der Konjunktionen ................................ Seite 42 Auflistung der Konjunktionen nach der Art.................................... Seite 42 Kopulative (anreihende) Konjunktionen ......................................... Seite 42 Disjunkte (ausschlieende) Konjunktionen.................................... Seite 43 Adversative (entgegensetzende) Konjunktionen ........................... Seite 43 Konzessive (einrumende) Konjunktionen..................................... Seite 44 Konsekutive (schlussfolgernde) Konjunktionen ............................ Seite 45 Epexegetische (erluternde) Konjunktion...................................... Seite 45 Kausale (begrndende) Konjunktionen .......................................... Seite 45 Dubitative (unschlssige) Konjunktionen....................................... Seite 46 Kompletive (feststellende) Konjunktionen...................................... Seite 46 Komparative (vergleichende) Konjunktionen................................. Seite 47 Finale (den Zweck angebende) Konjunktionen ............................. Seite 47 Konditionale (bedingende) Konjunktionen .................................... Seite 47 Temporale (zeitliche) Konjunktionen.............................................. Seite 47

8. Verschiedenes ................................................................................. Seite 62 8.1 Zahlen................................................................................................... Seite 62 8.1.1 Grundzahlen ............................................................................. Seite 62 8.1.2 Ordinalzahlen ........................................................................... Seite 63 8.1.3 Verschiedene Zahlenangaben................................................. Seite 63 8.1.4 Die vier Grundrechenarten ...................................................... Seite 64 8.1.5 Der Aufbau des Zahlensystems ............................................... Seite 66 8.1.6 Geometrie ................................................................................. Seite 66 8.1.7 Maeinheiten ............................................................................ Seite 67 8.1.8 Whrung.................................................................................... Seite 68 8.1.9 Zahlwrter................................................................................. Seite 68 8.2 Zeitangaben......................................................................................... Seite 72 8.2.1 Der Tag, die Woche, die Monate und die Jahreszeiten......... Seite 72 8.2.2 Das Datum................................................................................. Seite 74 8.2.3 Das Alter.................................................................................... Seite 75 8.2.4 Die Uhrzeit ................................................................................ Seite 75 8.3 Mensch und Familie ........................................................................... Seite 76 8.3.1 Die Familie ................................................................................ Seite 76 8.3.2 Gren....................................................................................... Seite 77 8.3.3 Glckwnsche .......................................................................... Seite 77 8.3.4 Feiertage ................................................................................... Seite 79 8.3.5 Der menschliche Krper .......................................................... Seite 79 8.3.6 rzte ......................................................................................... Seite 82 8.3.7 Kleidung .................................................................................... Seite 82 8.3.8 Farben ....................................................................................... Seite 83 8.3.9 Geschftsnamen....................................................................... Seite 84 8.3.10 Der Brief .................................................................................... Seite 87 8.4 Natur ................................................................................................... Seite 89 8.4.1 Das Sonnensystem ................................................................... Seite 89 8.4.2 Die zwlf Tierkreiszeichen....................................................... Seite 89 8.4.3 Natur und Wetter ...................................................................... Seite 89 8.4.4 Geographische Land- und Seebegriffe .................................. Seite 91 8.4.5 Lnder und Vlker.................................................................... Seite 92 8.4.6 Griechenland ............................................................................ Seite 94 8.5 Kultur .................................................................................................. Seite 97 8.5.1 Die zwlf olympischen Gtter ................................................. Seite 97 8.5.2 Die sieben Weltwunder der griechischen Antike................... Seite 97 8.5.3 Die sieben Weisen der Antike.................................................. Seite 97 8.5.4 Die zwlf Heldentaten des Herakles ....................................... Seite 98 8.5.5 Sprichwrter und Redensarten ............................................... Seite 98 8.5.6 Lateinische Ausdrcke und Sprche ..................................... Seite 108 8.5.7 Namen historischer Persnlichkeiten .................................... Seite 112 8.5.8 Gestalten der griechischen Mythologie ................................. Seite 113 8.6 Sonstiges ............................................................................................. Seite 114 8.6.1 Fragewrter .............................................................................. Seite 114 8.6.2 Schilder ..................................................................................... Seite 115 8.6.3 Grammatikalische Begriffe ...................................................... Seite 119 8.6.4 Abkrzungen ............................................................................ Seite 120 8.6.5 Ein Gedicht Zwei Kinderlieder Ein Palindrom.................. Seite 121 8.7 Quellenangaben.................................................................................. Seite 121 8.8 Danksagung......................................................................................... Seite 121 9.9.1 9.2 9.3 9.4

6.6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.12 6.13 6.14 6.15

Register .............................................................................................. Seite 122Deutsches Register ............................................................................ Seite Griechisches Register........................................................................ Seite Sprichwort-Register Deutsch ............................................................ Seite Sprichwort-Register Griechisch ........................................................ Seite 122 123 124 125

10. Athener Impressionen .................................................................. Seite 126

Seite 4

by H. Lehrke

Vorwort

2002/12

1. Einleitung ()Diese Grammatik gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 behandelt die Substantive, Adjektive, Adverbien, Prpositionen, Konjunktionen und Pronomen, Teil 2 die Verben und die Syntax der neugriechischen Sprache.

1.1 Vorwort ( )"Neugriechisch ohne Mhe", "Neugriechisch ist gar nicht so schwer", so lauten die Titel von zwei Lehrbchern der neugriechischen Sprache. Diese Titel suggerieren dem Anfnger, dass das Neugriechische eine leicht zu erlernende Sprache sei. Dies entspricht aber leider nicht der Wahrheit. Brian Church (Athens News) trifft mit seinem Buch "Learn Greek in 25 years" die Wirklichkeit schon eher. Das Griechische ist eine alte und komplizierte Sprache, die sich viel weniger weiterentwickelt hat als etwa das Englische. Merkmale fr seine Altertmlichkeit sind z. B. die vielen langsilbigen Wrter, die Flle der Flexionsformen sowie der Gebrauch einer inneren und ueren Flexion. Der Grund hierfr liegt in der Geschichte. Im Altertum bestand Griechenland aus vielen Stadtstaaten und Kolonien mit ihren jeweiligen Sprachdialekten. Im Zeitalter des Hellenismus entstand eine gemeinsame griechische Verkehrssprache, die Koine, die von Politikern, Dichtern und Philosophen als vulgre Sprachform betrachtet wurde, sie bemhten sich um ein klassisches Attisch. Als Rom Griechenland eroberte, wurde Latein Staatssprache und damit Sprache der Oberschicht. Gleichzeitig wurde Griechisch aber fr lange Zeit die Sprache des gebildeten Rmers*). Byzanz berlebte als Nachfolgestaat Roms die Wirren der Vlkerwanderung. Seine Schriftsprache war eine archaisierende Sprache. Nach der Eroberung von Byzanz im Jahre 1453 durch die Trken wurden die griechischen Schulen geschlossen. In den ersten Jahrhunderten der trkischen Fremdherrschaft wurde Griechische zu einer vorwiegend mndlich gesprochenen Sprache, die Schriftsprache blieb nur der Kirche und der Oberschicht bekannt. Erst im 16. Jh. entstanden in einigen Regionen Griechenlands (Dodekanes und Kreta) wieder literarische Werken im rtlichen Dialekt. Zunehmender Handel und das Erstarken des nationalen Bewusstseins lieen im 18. Jh. die griechische Schriftsprache wieder aufblhen, vor allem in auslndischen Zirkeln. Viele Werke der europischen Literatur wurden jetzt ins Griechische bersetzt. malte im Jahre 1886 das Bild " ", das auf der Rckseite des frheren 200-DrachmenSchein abgebildet war. In diesem Bild wird die orthodoxe Kirche als Retter der griechischen Sprache heroisiert.

- Die Geheimschule

Als Griechenland 1830 erstmals in seiner Geschichte zu einem einheitlichen Staat zusammengeschlossen wurde, gab es die wenig entwickelte Volkssprache, die Dimotiki ( ), und eine altertmliche Kirchensprache. Eine moderne Sprache fehlte. Deshalb wurde knstlich die Katharevusa ( ), die Reinsprache, geschaffen. Der griechische Nationalismus verhinderte, dass die Katharevusa zu einer modernen Sprache wurde. Vorrangig wurden trkische Sprachelemente der Volkssprache getilgt und fehlende Begriffe durch den Rckgriff auf das Altgriechische neu gebildet. So entstand eine Schriftsprache fr die Oberschicht. Das Volk und die moderne Literatur verwendeten die Volkssprache, die Politik und die Wissenschaften die Katharevusa. Dieser Zustand dauerte bis zum Jahre 1975, dann wurde die Katharevusa offiziell abgeschafft. Die heutige Sprache ist das Neugriechische, das im Wesentlichen die Dimotiki ist. Die Katharevusa hat aber natrlich auf die gesprochene Sprache zurckgewirkt und diese mit ihren Begriffen durchsetzt. Auerdem kokettieren die Oberschicht, Politiker und Journalisten gerne mit Begriffen aus der Katharevusa. Ferner besteht genau wie im Deutschen eine beachtliche Diskrepanz zwischen der Umgangssprache ( ) und der Hochsprache ( ), von der Jugendsprache einmal ganz abgesehen. Diese Grammatik soll Ihnen eine Hilfe sein, Griechisch besser zu verstehen. Wer Griechisch nicht als Kind erlernt hat, muss dies durch um so greren Flei ausgleichen. Deshalb wurde Wert auf Beispielstze gelegt, aber auch die leidigen Formentabellen drfen bei einer so komplizierten Sprache nicht fehlen. Wenn Sie sich mit Griechen unterhalten, denken Sie stets daran, dass die geschriebene Sprache und ihre Grammatik nur das Abbild einer Sprachvergangenheit sein knnen. Die aktuelle, lebende Sprache hlt sich nicht an die geschriebene Grammatik, sondern sie entwickelt sich weiter fort.*) Horaz: Graecia capta ferum victorem cepit et artis intulit agresti Latio. Das eroberte Griechenland eroberte den rohen Sieger und brachte die Knste ins buerische Latium.

2002/12

by H. Lehrke

Einige Sprachcharakteristika Alphabet und Aussprache

Seite 5

1.2 Einige Sprachcharakteristika ( )1. Aussprache a) deutliche Hervorhebung betonter Silben im Neugriechischen b) kein Neuansatz zwischen den einzelnen Wrtern c) keine Dehnung der Vokale d) P-t-k-Laute werden nicht aspiriert der Wrter (Ausnahmen: Satzanfang, Eigennamen, Wochentage, Monatsnamen, Feiertage). stehen mit dem bestimmten Artikel (z. B.: = Jorgos, A = Athen). sowie alle Zahlen, die diese als Endziffern enthalten (z. B.: 13, 504), und die Hunderter und Tausender werden dekliniert (z. B.: = vier Frauen mit dreizehn Kindern). Dem deutschen Dativ entspricht oft eine prpositionale Konstruktion, meist + Akkusativ, aber auch der Genitiv oder der Akkusativ.

2. Kleinschreibung 3. Eigennamen 4. Die Zahlen 1, 3, 4 5. Fehlen des Dativs

6. Fehlen des Infinitivs Den Infinitiv ( ) gibt es zwar noch dem Namen nach, er dient aber nicht mehr zur Angabe der Grundform der Verben, sondern zur Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts. Die Grundform der Verben ist die erste Person Prsens Aktiv (z. B.: = ich liebe). Dem mit "zu" erweiterten deutschen Infinitiv entspricht die Konstruktion " + Konjunktiv". 7. Strenge Verwendung des Futurs fr Zuknftiges. 8. Die Standardform der Vergangenheit ist das Prteritum, das Perfekt wird wenig gebraucht. 9. Unterscheidung von Geschehensablufen nach Aspekten (durativer und punktueller Aspekt). Die meisten Verben bilden hierzu zwei Verbstmme, den Prsens- und den Aoriststamm. 10. Die deutsche adverbial gebrauchte Prposition "zu" in Steigerungsformen (z. B.: zu kalt) hat im Griechischen keine Entsprechung. Dem deutschen "zu" entspricht hilfsweise "" oder " " (z. B.: " " = "sehr kalt" aber auch "zu kalt", " " = "Der Mann, der vieles wusste" aber auch "Der Mann, der zu viel wusste"). 11. Bevorzugung aktivischer Ausdrucksformen a) den griechischen Passivformen entsprechen im Deutschen oft Reflexivformen (z. B.: = sich waschen). Ferner gibt es Deponenzien, d. h. Passivformen mit aktivischer Bedeutung (z. B.: = denken). b) dem deutschen Passiv entspricht im Griechischen hufig - also nicht immer! - eine aktivische Konstruktion (z. B.: . = Ich werde gewaschen. . = Die Babys werden gefttert.). 12. Die Konstruktion "Zeitangabe + + punktueller Konjunktiv" hat eine negierende Bedeutung und muss ins Deutsche verneint bersetzt werden (z. B.: . = Ich habe dich lange nicht gesehen. = Und das ist mir seit damals nicht mehr passiert, als ). 13. Im Griechischen ist es nur bedingt mglich, neue Begriffe durch Wortzusammensetzungen zu bilden. Deutsche Komposita mssen deshalb hufig umschrieben werden (z. B.: Hausarbeit = , Hausarzt = , Hausfriedensbruch = , Haushaltsgeld = , Haushaltsreiniger = , Hausnummer = , Hausputz = ; Weinessig = , Weinflasche = , Weinglas = , aber: ein Glas Wein = , Weinkeller = ). Statt dieser umstndlichen Konstruktionen verwenden die Griechen dort, wo der Sinn klar ist, nur das Hauptsubstantiv (z. B.: Weinkeller = ).

1.3 Alphabet und Aussprache ( )Alphabet Buchstaben

Aussprache a w Vor den Vokalen a, o, u: gh Vor den Vokalen e, i: j stimmhaftes th e stimmhaftes s i stimmloses th i k ( nicht aspiriert) l m n ks o p ( nicht aspiriert) Zungen-r stimmloses s t ( nicht aspiriert) i f Vor den Vokalen a, o, u: helles ch Vor den Vokalen e, i: dunkles ch ps o

Beispiel fast Wassernorddeutsch:

sagen

jetztenglisch:

that

selbst Sahne diversenglisch:

think

divers Skat lachen mich nicht Keks Rost sptitalienisch:

amore

aus sthlern divers fallen Bach ich Psyche Rost

Seite 6

by H. Lehrke

Alphabet und Aussprache

2002/09

Das neugriechische Alphabet besteht aus 24 Buchstaben und besitzt insgesamt 49 Schriftzeichen (24 groe und 24 kleine Buchstaben sowie zustzlich das kleine Endsigma: ). Vokale knnen zustzlich, ohne dass sie damit als eigene Buchstabenzeichen angesehen werden, einen Akzent (, , , , , , ) oder ein Trema (, ) oder beides (, ) tragen. Die Neugriechische Sprache hat insgesamt 33 Lautwerte (7 Vokal- und 26 Konsonantenlaute). Vokallautwerte: Lautwert a e i o u ei eu Schriftzeichen , , , , , , , , , Beispiel (Ungeheuer) (Vater), (Kind) (nicht), (geben), (lsen); (Art), (ffnen), (adoptieren) (gut), (lieben) (Verstand) (Nachtigall), (Fee), (Affe) (helfen), (Gre), (verspotten)

Alle Vokale werden offen und halblang gesprochen. Die verschiedenen Buchstabendarstellungen geben immer denselben Lautwert wieder. Eine Dehnung der Vokale gibt es nicht. Das Griechische kennt nicht das geschlossene und lange "e" wie in "Ehre" und nicht das geschlossene und lange "o" wie in "Rohr". Der Lautwert "o" z. B. hat immer die Aussprache wie in "Rost". Daher gibt es fr den Griechen keinen Unterschied in der Aussprache der Wrter "offen" und "Ofen". Konsonantenlautwerte: Lautwert b d f gh g j k Gaumen kj ks l m n ng p ps t w helles ch dunkles ch Zungen-r stimmloses s stimmhaftes s stimmloses englisches th stimmhaftes englisches th stimmloses ts stimmhaftes ts Schriftzeichenam Wortanfang: (im Wortinneren meist "mb" gesprochen) am Wortanfang: (im Wortinneren meist "nd" gesprochen) , vor stimmlosen Konsonanten: in , vor den Lautwerten a, o, u: am Wortanfang: vor den Lautwerten e, i: Lautwert i bei nachfolgendem Vokal , vor den Lautwerten a, o, u: vor den Lautwerten e, i:

, , ,

, im Wortinneren: sowie das in , , , vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten: in , vor den Lautwerten e, i: vor den Lautwerten a, o, u: , , , vor stimmhaften Konsonanten: und

Beispiele (Ball), (Knopf) (Depot), (Tasche) (blasen), (dieser) (Milch) (grau) (Bart), (Gromutter); (Kinder), (welche) (gut), (rot) (Wetter), (bewegen) (noch einmal) (Hase), (aber) (bleiben), (Sand) (Zug), (meinen) (Mond), (Stachel), (gleichzeitig) (Eis), (Grovater) (Brot) (Auge), (berflssig) (stellen), (Ei), (sammeln) (nein) (Raum) (nhen), (glauben) (du), (Sprache) (Wrfel), (unsere Welt) (wollen) (geben) (so) (Scheibe)

Hinweis: Doppelkonsonanten werden mit Ausnahme von "" genauso wie ein einzelner Konsonant ausgesprochen. Doppelvokale dagegen werden getrennt gesprochen (z. B.: = das Schnellboot, Aussprache: ta - chi - plo - o). Die Konsonanten lassen sich nach der Art ihrer Aussprache, wobei es insbesondere auf die Stellung der Zunge ankommt, in folgenden Kategorien einteilen: Lippenlaute: , , Zahnlaute: , , Zischlaute: , , Kehllaute: , , Zungenlaute: , Nasallaute: , P-t-k-Konsonanten: Die Konsonanten und Konsonantenkombinationen ", , - , , , - , , " werden als P-t-k-Konsonanten bezeichnet. Sie werden im Griechischen anders als im Deutschen nicht aspiriert (angehaucht) ausgesprochen. Betonung ( ): Im Griechischen werden die Wrter deutlich betont. Betont werden kann immer nur eine der drei letzten Silben eines Wortes; allerdings erhalten Substantive, die auf der vorvorletzten Silbe betont sind, zustzlich eine Betonung auf der letzten Silbe, wenn ein Personalpronomen folgt (z. B.: = mein Kollege). Zur Kenntlichmachung der betonten Silbe wird im Schriftbild bei zwei- und mehrsilbigen Wrtern ein Betonungszeichen ( ) gesetzt. Das Betonungszeichen wird bei Kleinbuchstaben ber den Vokal gesetzt (z. B.: , , , , , , , , ) und bei Grobuchstaben dem Vokal oben vorangesetzt (z. B.: , , , , , , ). Einsilbige Wrter tragen kein Betonungszeichen mit Ausnahme der Wrter (oder), (wo?) und (wie?). Ferner trgt das nachgestellte Personalpronomen ein Betonungszeichen, wenn dies zur Klarstellung des Sinns notwendig ist (z. B.: = mein Vater sagt; aber: = der Vater sagt mir). Bei der Verwendung von reinen Grobuchstaben werden keine Betonungszeichen gesetzt (z. B.: = Konditorei). Im griechischen Fernsehen, in Zeitschriften sowie in der Werbung ist der Trend festzustellen, auch bei Kleinbuchstaben ganz auf die Betonungszeichen zu verzichten (z. B.: = der groe Geschmack).

by H. Lehrke 1.4 Das Schluss- ( )Das Schluss- fllt weg

2002/12

Das Schluss- Silbentrennung

Seite 7

a) beim Akkusativ des bestimmten weiblichen Artikels: -> b) beim Akkusativ des weiblichen Personalpronomens: -> sowie -> c) beim Verneinungspartikel : -> , wenn ein Nicht-P-t-k-Konsonant (, , , , , , , , , , , ) folgt. Folgt ein Vokal oder ein P-t-k-Konsonant (, , , , , , , , , ), so bleibt das Schluss- bestehen. Die dabei entstehende Kombination " + P-t-k-Konsonant" wird zusammen und stimmhaft ausgesprochen: " + mb", " + nd", " + ng", z. B.: tombatera (den Vater). Hinweis: Im Falle der Verneinungspartikel fllt das Schluss- auch fort, wenn ein Satzzeichen folgt (z. B.: . = Pass auf; nein!)

HINWEIS: . . (Universitt Athen) schlgt vor, dass der mnnliche Artikel im Akkusativ stets ein Schluss- ( und ) tragen soll. Dies diene seiner Unterscheidung und Abgrenzung vom Akkusativ des schlichen Artikels ( und ). Das Gleiche schlgt er fr die Verneinungspartikel (nicht) vor, damit diese nicht mit der Konjunktion (jedoch, und) verwechselt werde. Diese Grammatik folgt den Vorschlgen von . Hinweis: Das Schluss- wird auch bei (als) sowie beim Akkusativ des weiblichen Demonstrativpronomens (dieser) stets beibehalten.

1.5 Silbentrennung ( )Eine Silbe besteht aus einem Vokal oder aus einem oder mehreren Konsonanten und einem Vokal. Folgende Regeln gelten fr die Silbenbildung und damit fr die Silbentrennung. 1. Ein Konsonant zwischen zwei Vokalen bildet mit dem zweiten Vokal eine Silbe: - (eins), - (ich habe), -- (sie jagen), -- (jugendlich), --- (Beschwerde) 2. Zwei Konsonanten zwischen zwei Vokalen a) bilden mit dem zweiten Vokal eine Silbe, sofern es ein griechisches Wort (aber kein Fremdwort) gibt, welches mit diesen beiden Konsonanten beginnt: -- (reichlich; = Laut), -- (April; = erster), - (Dampf; = Teil), -- (ich habe ausgezogen; = hinausgehen), - (Sitz; = Strae), - (Nation; = sterblich), - (so; = Zigarette), - -- (wir sitzen; = Haltestelle), --- (mde; = Myrrhe), - (gut schneidend; = Flgel), - (Schlamm; = Funken), -- (verdchtig; = Leiche) b) werden getrennt, wenn es kein griechisches Wort gibt, welches mit diesen beiden Konsonanten beginnt: - (Grad; ), - (Boot; ), - (Lorbeer; ), -- (kommen; ), - (Bucht; ), - (nehmen; ), -- (spazierengehen; ), - (Tr; ), - (Ratgeber; ), - (Bataillon; ), - (breit; ), - (Krippe; ) Dies gilt generell fr Doppelkonsonanten: -- (Engel; ), -- (unbesiegbar; ), - (anderer; ), - (Sand; ), --- (Kirche; ), -- (Begriff; ), -- (Meer; ), -- -- (Pferderennbahn; ), - (Mut; ) 3. Drei oder mehr Konsonanten zwischen zwei Vokalen a) bilden mit dem zweiten Vokal eine Silbe, sofern es ein griechisches Wort (aber kein Fremdwort) gibt, welches zumindest mit den beiden ersten Konsonanten beginnt: - (wei; = drngeln), - (Stern; = Heer), -- (feindlich; = gestern), - (Pfeife; = Kamm) b) werden nach dem ersten Konsonanten getrennt, wenn es kein griechisches Wort gibt, welches wenigstens mit den beiden ersten Konsonanten beginnt: -- (Kohle; ), --- (Dezember; ), --- (Feldzug; ), -- (Ausdruck; ), - (allgemeine Mobilmachung; ) 4. Die Konsonantenverbindungen , , , und werden nicht getrennt: -- (Umarmung), -- (Weinberg), - (fnf), -- (Zikade), -- (Amsel) 5. Vokalkombinationen, in denen die Vokale einzeln gesprochen werden, werden getrennt: -- (Gef), -- (Buch), --- (Trilogie), -- (Platz), -- (Sektor), - (des Schiffes) 6. Folgende Vokalkombinationen werden nicht getrennt: a) Einlautige Doppelvokale ( ): (Lautwert ""); , , (Lautwert "i"); (Lautwert "u") - (Blut); -- (Museum), -- (ffnen), ---- (Adoption); -- (Blume) b) Diphtonge ( ): , , (Lautwert "ei"); , , (Lautwert "eu") -- (Nixe), - (Adler), - - (Nachtigall); - - (Gesptt), --- (verspotten), - (hilf!) c) Unechte Diphtonge ( ): , , , (Lautwert "ja"); , , (Lautwert "je"); , , , , (Lautwert "jo"); , , (Lautwert "ju"); (Lautwert "ji") -- (Schwefel), - (warum), - (hneln), - (Verstand); - (Akkusativ Plural weiblich: leere), - (Oliven), - (solche); - (leer), -- (beenden), - (Sonne), - (wer), -- (betrunken); - (Akkusativ Plural mnnlich: leere), - (Genitiv: der Sonne), - (Akkusativ Plural mnnlich: solche); - (Nominativ Plural mnnlich: welche) d) die Zusammensetzungen , ( , ): -- (Rakete), --- (verantwortlich)

by H. Lehrke 1.6 Vokalverlust ( ) 1.6.1 Elision ( )

Seite 8

Vokalverlust Satzzeichen

2001/12

Wenn ein Schlussvokal und ein Anfangsvokal von zwei Wrtern aufeinandertreffen, geht hufig der Schlussvokal verloren. Die Vokalauslassung wird durch ein Apostroph "" angedeutet. Beide Wrter zusammen werden dann als ein Wort ausgesprochen. a) Der Vokalverlust tritt vorwiegend beim Aufeinandertreffen von gleichen Vokalen auf, so bei den ) Artikeln , , (das, des, die) Beispiele: (der Traum), (mit deinem Namen), (des Himmels), (die Sterne) ) Partikeln , Beispiele: (ihr werdet hren), (ihr sollt beginnen) ) Personalpronomen , , , (mich, dich, es, sie) Beispiele: (er zeigte auf mich), (ich sah dich), (du hast das getrumt), (wir haben alles gendert) ) Prpositionen , , , (von, fr, mit, bei) Beispiele: (von allem / allen), (ber ihn), (mit einem), (zu mir) b) Ein Vokalverlust tritt gelegentlich auch beim Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Vokalen auf, so bei den Prpositionen , , , , (von, gem, mit, trotz, bei) und anderen Ausdrcken. Beispiele: (durch und durch), (meiner Meinung nach), (wider Erwarten), (zu ihm), ( = mit diesen), ( = mir gefllt) c) Ein Vokalverlust tritt gelegentlich auch auf, wenn ein Vokal auf einen Konsonanten trifft (Apokope), so beim Imperativ. Beispiele: (bring es zurck), (nimm es), (schneid es auf), (gib es mir) d) Die Konjunktion (und) wird vor Vokalen zu . Beispiele: (und ich), (und wir), (und einen), (so auch hier), (so sehr auch), (er konnte auch Englisch), (so lala) Hinweis: Das wird nicht gesprochen. Das wird mit dem nachfolgendem Wort zusammen als ein Wort ausgesprochen, wobei der k-Laut dann ein Gaumen kj-Laut ist.

1.6.2 Aphrese ( )Wenn ein Schlussvokal und ein Anfangsvokal von zwei Wrtern aufeinandertreffen, kann gelegentlich auch der Anfangsvokal des zweiten Wortes verloren gehen. Die Vokalauslassung wird durch ein Apostroph "" angedeutet. Beide Wrter werden dann als ein Wort ausgesprochen. Die Aphrese tritt insbesondere dann auf, wenn das zweite Wort mit einem betonten e- oder i-Laut beginnt, so a) bei einigen Personalpronomen Beispiele: (du bist), (das ist mir bekannt), (er brachte mir), (er zeigte sie) b) bei den Partikeln , Beispiele: (er wird Glck haben), (morgen bist du wieder gesund), (wir werden zu Hause sein), (vielleicht msste ich), (er muss kommen), (als ob du bist), (was sollte ich tun?) c) beim Relativpronomen (dass) und beim Fragepronomen (wo?) Beispiele: (die Blumen, die sie pflckten), ; (wo ist das Kind?)

1.6.3 Vokalschwund ( )Bei einigen griechischen Wrtern, die mit einem Vokal beginnen, ist die Tendenz festzustellen, dass sie den Vokal abwerfen, so dass es zwei Formen gibt, wobei die Form ohne Anfangsvokal umgangssprachlich ist. Beispiele: - , (Kuh), - , (Mandel), - , (Woche), - (vorne), - , (Vetter), - (die Beichte abnehmen), - , (Kirchlein auf dem Land), - - (oben), - (fragen), - , (Pocken), - , (Abt), - , (Tag), - (wortkarg), - - , (Gesundheit), - (stolz)

1.7 Satzzeichen ( ). , Der Hochpunkt entspricht dem deutschen Semikolon! ! ; Das Semikolon entspricht dem deutschen Fragezeichen! " " oder fr die wrtliche Rede : Der lange Gedankenstrich markiert in einem Dialog den Wechsel der Sprecher. 10. (Doppelter Bindestrich): - - Der doppelte Bindestrich markiert Satzeinschbe. 11. (Klammern): () 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. (Punkt): (Komma): (Hochpunkt): (Ausrufungszeichen): (Fragezeichen): (Anfhrungszeichen): (Doppelpunkt): (Auslassungspunkte): (Gedankenstrich):

2002/07

by H. LehrkeBestimmter Artikelmnnlich weiblich schlich

Artikel Maskulina auf -Unbestimmter Artikelmnnlich weiblich schlich

Seite 9

1.8 Artikel ( ) der die das ein / eine ein des der des eines / einer eines den () die das einen / eine ein die die die ------ der der der ------ die die die ------Steht die Prposition vor dem bestimmten Artikel ( + Akkusativ), so verschmilzt sie mit dem Artikel zu einem Wort: , (), , , .Nominativ Genitiv Akkusativ Nominativ Genitiv Akkusativ

2. Substantive ( )Die neugriechische Sprache kennt vier Flle: Nominativ, Genitiv, Akkusativ und Vokativ. Der Vokativ entspricht im Singular dem Akkusativ und im Plural dem Nominativ. Nur die mnnlichen Substantive auf - bilden im Singular den Vokativ als eine eigene Form auf -. Der Dativ ist verloren gegangen. Der deutsche Dativ wird im Griechischen oft mit Hilfe der Prposition wiedergegeben ( . = Ich gebe dem Vater das Buch.), aber auch durch den Genitiv ( . = Er gab ihr das Buch.) oder durch den Akkusativ ( . = Ich habe dem Kind geholfen.). Einige Substantive bilden keinen Plural, andere keinen Genitiv oder keinen Genitiv Plural (z. B. viele Feminina auf -).

2.1 Mnnliche Substantive ( )Die mnnlichen Substantive (Maskulina) enden auf -, -, - sowie -, -.

2.1.1 Maskulina auf -Die gleichsilbigen Maskulina auf - (Plural -) werden auf der vorletzten oder vor- Betonung der Maskulina auf - Betonte Nominativ Betonungsvorletzten Silbe betont. Silbe Plural wechsel Die auf der vorletzten Silbe betonten bilden zwei Klassen: die einen behalten ihre - - - -Betonung, die anderen wechseln sie im Genitiv Plural. - - - Genitiv Plural Die auf der vorvorletzten Silbe betonten wechseln ihre Betonung im Genitiv Plural. - - . - - Genitiv Plural Die ungleichsilbigen Maskulina auf - (Plural: -) werden auf der letzten, vorletzten oder vorvorletzten Silbe betont. - . - - -- - - Plural Die auf der vorletzten Silbe betonten wechseln ihre Betonung im Plural einfach, die auf der vorvorletzten Silbe betonten sogar zweifach. - - . - - Plural zweifach A) Maskulina auf - (Plural -) a) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - Beispiele: (Drse), (Sextant), (Schwei), (Riemen), (Hafen), (Magnat), (Vater), (Funke), (Rohr) - : (Wichtigtuer), (Frst), (Regel), (Vormund), (Tischgenosse) Eigennamen (nur Singular): (Makedonier), (Strymon / Struma: Fluss in Bulgarien und Griechenland, mndet bei Amphipolis ins gische Meer) -: (Ellenbogen), (Kampf), (Jahrhundert), (Weinberg), (Betrger), (Verlobung), (Scheune), (Lorbeerhain), (Olivenhain), (Stammkunde), (Rhricht), (Schlafraum), (Schlamassel), (Zyklon), (Zypressenhain), (Fremdenzimmer), (Hhnerstall), (Reisfeld), / (Taubenschlag), (Pinienhain), (Orangenhain), (Kaserne), (Taifun), (Winter), (Tunika) Eigennamen (nur Singular): (Helikon: Kalkgebirge zwischen dem Golf von Korinth und der Ebene der Kopais in Botien), (Kithron: Kalkgebirge zwischen Botien und Attika), (Marathon), (Parthenon: Tempel der Athene Parthenos auf der Akropolis in Athen), (Poseidon) -: (Ventilator), (Sprungbrett), (Brenner), (Motor), (Portier), (Schneidezahn), (Krater), (Glhbirne), (Waschbecken), (Straenwalze), (Stostange), (Ltkolben) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Plural : o -, -, - -, -, - Beispiele: (Mann), (Dummkopf), (Geier), (Wilddieb), (Monat), (Papst), (Mitgiftjger) -: (Gefhlsmensch), (Seestern), (Galaxie), (Berufsttiger), (Unternehmer), (Haifisch), (Grundbesitzer), (Feldwebel), (Schwertfisch), (Kassierer), (Unruhestifter), (Verwundeter) -: (Opportunist), (Artist), (Charakterschauspieler), (Karatekmpfer), (Gitarrist), (Klarinettist), (Nobelpreistrger), (Pianist), (Tourist), (Trompeter), (Faschist), (Humorist)

Seite 10

by H. Lehrke

Maskulina auf - und -

2002/06

c) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Adliger), (Propeller), (Held), (Prediger), (Zyklop), (Kehlkopf), (Kessel), (Koch), / (Ameise), (Flchtling) -: -: -: -: (Hfling), (Brustkorb), (Schmeichler), (Rabe), (Springbrunnen), (Wandtafel), (Rosette), (Wrter), (Lineal) (Besitzloser), (Achse), (Architekt), (Arm), (Nachbar), (Winkelma), (Dmon), (Wissenschaftler), (Sule) (Kanzel), (Korvette), (Sptter), (Boiler), (Hitzewelle), (Mittelalter; kein Plural), (Schirmherr), (Python) (Kaiser), (Doktor), (Diktator), (Schaffner), (Whler), (Biber), (Besitzer), (Lektor), (Geschftsinhaber; kein Genitiv Plural), (Mentor), (Agent), (Redner)

B) Maskulina auf - (Plural - ungleichsilbig) a) Betonung auf der letzten Silbe : o -, -, - -, -, - Beispiele: (Kutscher), (Erbse), (Karren), (Nordwind), (Milchhndler), (Kragen), (Joghurthndler), (Schwtzer), (Schrzenjger), (Pflger), (Streit), (Hutmacher), (Maronenverkufer), (Spardose), (Geldsack), (Schwtzer), (Marmorarbeiter), (Wachstuch), (Vater), (Mller), (Gronase), (ganzer Kerl), (Pfarrer), (Mrchenerzhler), (Pascha), (Tpfer), (Fliesenleger), (Schwtzer), (Taschendieb), (Uhrmacher), (Feldarbeiter), / (Putz), (Taschenmesser), (Schwammfischer), (Grogrundbesitzer), (Evzone), (Schlafmtze), (Vielfra), (armer Schlucker), (Schreihals), (Prahlhans), (Papierkragen = Brohengst), (Fischer), (Bcker) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: Betonungswechsel im Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Geselle), (Quatschkopf), (Onkel), (Knig), (Hodscha) Hinweis: (Luft) hat den Plural (Winde). c) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: doppelter Betonungswechsel im Plural : o -, -, - -, -, - Beispiele: (Erzpriester), (Schfer), (katholischer Priester) C) Maskulina auf - (Plural -) Betonung auf der vorletzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: (Absender), (Knig), (Frber), (Vater; Plural: / = Eltern), (Sekretr), (Schreiber), (Obergefreiter), (Verteiler), (Dolmetscher), (Lufer), (Staatsanwalt), (Importeur), (Eindringling), (Whler), (Bagger), (Exporteur), (Invasor), (Priester), (Reiter), (Herrenfriseur), (Scheinwerfer), (Pionier), (Metzger), (Schriftsteller), (Sektor), (Ernhrer)

2.1.2 Maskulina auf -Die gleichsilbigen Maskulina auf - (Plural -) werden auf der letzten oder vor- Betonung der Maskulina auf - letzten Silbe betont. Die auf der vorletzten Silbe betonten wechseln ihre Betonung Betonte Nominativ BetonungsSilbe Plural wechsel im Genitiv Plural. -- . - - Die gleichsilbigen Maskulina auf - (Plural -) werden auf der letzten, vorletzten - - - Genitiv Plural oder vorvorletzten Silbe betont. Die auf der vorvorletzten Silbe betonten wechseln - . - - -ihre Betonung im Plural. - - - -Die ungleichsilbigen Maskulina auf - (Plural -) werden auf der letzten, vor- - . - - Plural letzten oder vorvorletzten Silbe betont. Die auf der vorvorletzten Silbe betonten - . - - -wechseln ihre Betonung im Plural. - - - -Einige Maskulina auf - (Plural - / -), die auf der letzten oder vorletzten Sil- - . - - Plural be betont werden, bilden sowohl eine gleichsilbige als auch eine ungleichsilbige Plu- . - - / - -ralform. Die auf der vorletzten Silbe betonten wechseln ihre Betonung im Plural. - - - / - -A) Maskulina auf - (Plural -) a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: (Kufer), (Zuhrer), (Pfandleiher), (Richter), (Korrektor), (Freiwilliger), (Befreier), (Brandstifter), (Verstrker), (Mieter), (Prfer), (Zuschauer), (Heizer), (Grnder), (Richter), (Ruber), (Befreier), (Klger), (Pirat)

2001/12

by H. Lehrke

Maskulina auf -

Seite 11

-:

-:

(Schiedsrichter), (Ausrufer), (Spender), (Brge), (Rcher), (Inspektor), (Professor), (Zchter), (Schler), (Zhler), (Sieger), (Redner), (Dichter), (Trainer), (Pilger), (Verkufer), (Diskussionsteilnehmer), (Student) (Wettkmpfer), (Bombenleger), (Verleiher), (Egoist), (Nationalist), (Idealist), (Hindu), (Raucher), (Buchhalter), (Fuballspieler), (Kriegsteilnehmer), (Realist), (Schachspieler), (Materialist), (Rechner), (Maschinist) Hinweis: Die entsprechende weibliche Form endet auf - (Deklination s. Seite 17). In vielen Fllen leiten sich ferner hiervon mnnliche Abstrakata auf - (Deklination s. Seite 12) ab.

b) Betonung auf der vorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Fuhrmann), (Verfolger), (Gtzenanbeter), (Amtsrichter), (Arbeiter), (Albtraum), (Fhrer), (Spiegel), (Dieb), (Matrose), / (Spieler), (Kunde), (Riegel), (Zaun) -: (Direktor eines Gymnasiums), (Revierfrster), (Impresario), (Gemeindevorsteher), (Direktor eines Lyzeums), (Prfekt), (Familienoberhaupt), (Mannschaftsfhrer), (Schulschwnzer), (Bahnhofsvorsteher), (Feldmarschall), (Lagerkommandant), (Major) (Akrobat), (Reiter), (Fugnger), (Passagier), (Schwarzfahrer), (Bersteiger), (bertreter), (Pfeiler) (Herumtreiber), (Zirkel; Diabetes), (Eigentmer), (Komet), (Kapitn), (Magnet), (Planet), (Schiffseigner), (Prophet), (Kopilot), (Miteigentmer), (Bettler) (Kreuzotter), (Granit), (Graphit), (Faulpelz), (Braunkohle), (Verstorbener), (Makler), (Infanterist), (Brger), (Allroundtalent; kein Genitiv Plural), (Luftwaffenangehriger), (Spatz), / (Stalaktit), (Handwerker), (Bankier), (Dachfenster) (Taucher), (Katalysator), (Taschendieb), (Greis), (Gieer) (Bauer), (Blutspender), (Brger), (Verleger), (Denunziant), (Verrter), (Verschwrer), (Bogenschtze), (Lieferant) (Gefangener), (Provinzler), (Anhnger), (Privatmann), (Insulaner), (Festteilnehmer), (Landsmann; Patriot), (Soldat), (Gleichaltriger), (Mitreisender), (Reisender) (Blumenhndler), (Buchhndler), (Metzger), (Losverkufer), (Altwarenhndler), (Lebensmittelhndler)

-: -:

-:

-: - : -:

-:

Hinweis: Wenn man die Endung "- = Verkufer" durch die Endung "- = Geschft" ersetzt, erhlt man die entsprechende Bezeichnung fr das Geschft. B) Maskulina auf - (Plural -) a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Hinweis: Hierbei handelt es sich um die mnnliche Deklination der substantivierten Adjektive auf -, -, -. Beispiele: (Kranker), (Adliger), (Frommer), (Verwandter) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - (Botschafter) Beispiel: (Botschafter) c) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Plural : -, -, - -, -, - Beispiel: (Universitt: Rektor) C) Maskulina auf - (Plural - ungleichsilbig) a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: (Liebhaber), (Flickschuster), (Sufer), (Stnkerer), (Raufbold), (Schuster), (Hufschmied) -: (Brsenmakler), (Pfiffikus), (Streithammel), (Cafbesitzer), (Brezelverkufer), (Drehorgelspieler), (Zuhlter), (Trdler), (Schwindler), (Scherzbold), (Inhaber eines Fuballtoto-Ladens), (Putzer), (Taxifahrer), (Blechschmied), (Spavogel) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - Beispiele: (Herumtreiber), (Hufschmied = ungeschickter Arzt / Handwerker), (Schwarzer, Araber; Plural auch: -), (Waldkauz), (Hausdiener), (ganzer Kerl),

Seite 12

by H. Lehrke

Maskulina auf - und -

2002/12

(Gemsehndler), (Gast; Plural auch: -), (Krmer), (Gimpel), (Hausherr; Plural auch: -), (Grovater), (Portier), (Steuermann), (Zahnloser), (Kalif), (Fleischer) -: / (Kuhhirte), (Bootseigner), (Schlitzohr; Plural auch: -), (Lyraspieler), (Mieter; Plural auch: -), / (Grtner)

c) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (historisch: Dorfvorsteher), (Bcker) D) Maskulina auf - (zwei Pluralformen - und -) a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - -, -, - Beispiele: (Taucher), (guter Arbeiter; Plural auch: ), (Gnner), (Textilienhndler), (Snger), (Winzer) -, -, - -, -, - -, -, - (Chef), (Bischof; = Bischfe / = Despoten), (Schneider)

b) Betonung auf der vorletzten Silbe : Beispiele:

2.1.3 Maskulina auf -Die mnnlichen Substantive auf - bilden als einzige den Vokativ Singular auf -, der Vokativ Plural ist, wie bei allen brigen Substantiven, mit dem Nominativ Plural identisch. Personennamen, die auf der vorletzten Silbe betont werden, bilden den Vokativ Singular jedoch auf -. Beispiele: (Arzt), (mein Sohn), (Herr), (Jugendsprache: Alter), (Freund). / (Greis), / (Diakon), / (Kapitn) Namen: , , . Zwei Vokativformen: / , / , / Zwei Vokativformen:

Die Maskulina auf - (Plural -) sind alle gleichsilbig. Sie werden auf der letz- Betonung der Maskulina auf - ten, vorletzten oder vorvorletzten Silbe betont. Die auf der letzten und vorletz- Betonte Nominativ BetonungsSilbe Plural wechsel ten Silbe betonten wechseln ihre Betonung nicht. -.- - -Die auf der vorvorletzten Silbe betonten bilden zwei Klassen: die einen wech- - - -seln die Betonung nicht, die anderen wechseln sie im Genitiv Singular sowie im - - . - - -Genitiv und Akkusativ Plural. - - . - - Singular, Plural A) Maskulina auf - (Plural -) a) Betonung auf der letzten Silbe : - , -, - -, -, - Beispiele: (Bruder), (Altar), (Bauer), (Arzt), (Sohn), (Gott), (Zeit), (Stamm), (Hase), (Volk), (Plnderer), (Rechnung), (Ehebrecher), (Toter), (Himmel), (Brei), (Fluss), (Gemeindevorsteher), (Erdbeben), (Skelett), (Zweck), (Kreuz), (Armee), (Menge), (Entbindung), (Verlust) (Rohr, Leiter), (Luftschacht), (Gasrohr), (Dampfleitungsrohr), (Demagoge), (Wrmeleitung), (Schornstein), (Tabakproduzent), (Plnderer), (Kindergrtner), (Pdagoge), (Produzent), (Pipeline), (Zuhlter), (Wasserleitung), (Wasserleitung), (Lichtschacht), (Fhrer) (Anfhrer), (Vorarbeiter), (Jger), (Maschinist), (Schiffbauer), (Fahrer), (Partisanenfhrer), (Lotse), (General), (Beifahrer), (stellvertretender Chef), (Spender) (Alkoholismus), (Anarchismus), (Humanitt), (Akupunktur), (Egoismus), (Nationalismus), (Expansionspolitik), (Willkr), (Idealismus), (Hinduismus), (Islam), (Magnetismus), (Marxismus), (Mechanismus), (Bestimmung), (Absurditt), (Kultur), (Snobismus), (Sprachschnitzer), (Sozialismus), (Stalinismus), (Silbentrennung), (Koalition), (Heuchelei), (Betonung), (Materialismus), (Surrealismus), (Fanatismus), (Beleuchtung), (Christentum), (Trennung) (Winzer), (Tter), (Schpfer), (Dramatiker), (Wundertter), (Beamter), (Imker), (Maschinenbauer), (Komponist), (Schreiner), (Bchsenmacher), (Pyrotechniker), (Schmied), (Texter), (Teppichweber), (Minister), (Textilarbeiter), (Kupferschmied), (Chirurg) (Wohltter), (Spamacher), (Brckenbauer), (Friedensstifter), (Mbeltischler), (Braumeister), (Schauspieler), (Zauberknstler), (beltter), (Waffenfabrikant), (Schuhmacher), (Apotheker; Pharmazeut), (Uhrmacher)

- :

- :

- :

- :

- :

2002/12

by H. Lehrke

Maskulina auf -

Seite 13

b) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - Beispiele: (Truthahn), (Greis), (Mrder), (Sonne), (Gewlbe), (Ebene), (Garten), (Knall), (Wrfel), (Kreis), (Stein; aber weiblich: = der Stein der Weisen), (Wolf), / (Mhe), (Gesetz), (Frost), (Schmerz), (Pore), (Turm), (Hund), (Same; Kern), (Stall), (Flotte), (Ziel), (Sule), (Grab), (Graben), (Schrecken), (Leuchtturm), (Freund), (Staat: Steuer), (Schulter) -: (Ikonenmaler), (Redakteur), (Biograph), (Geograph), (Schreibkraft), (Erzhler), (Journalist), (Ethnograph), (Feuilletonist), (Humorist), (Kalligraph), (Kardiograph), (Volkskundler), (Lithograph), (Fabeldichter), (Romanschriftsteller), (Oszillograph), (Prosaschriftsteller), (Vielschreiber), (Protokollant), (Portrtmaler), (Seismograph), (Stenograph), (Kugelschreiber), (Notar), (Drucker), (Aquarellmaler), (Fotograf), (Kupferstecher), (Chronist), (Chronist; Feuilletonist)

(Geschftemacher), (Anhngerkupplung), (Drckeberger), (Marker), (Monteur), (Ballknstler), (Slang: Einbrecher), / (Fuball: Dribbleknstler), (Pizzamann), (der Mann an der Presse), (Scharlatan), (Herumbummler), (Backgammonspieler), (Zocker), (Dreher; Drechsler), (Schnorrer) - : (Weg), (Segelregattateilnehmer), (Fackellufer), (Marathonlufer), (Schlittschuhlufer), (Geher), (Radrennfahrer), (Staffellufer), (Brieftrger), (Skilufer) - : (Zotenreier), (Radiologe), (Ansthesist), (Archologe), (Schraubenzieher), (Biologe), (Botaniker), (Byzantinist), (Sprachwissenschaftler), (Graphologe), (Gynkologe), (fliegender Hndler), (Forstwissenschaftler), (Dermatologe), (Ethnologe), (Insektenforscher), (Moralist), (Elektriker), (Theologe), (Kardiologe), (Soziologe), (Pedant), (Ingenieur), (Mikrobiologe), (Volkswirt), (praktischer Arzt), (Improvisator, Stegreifknstler), (Werbeoffizier), (Aufschneider), (Technologe), (Botaniker), (Psychologe) -: (Seeheld), (Tierkmpfer), (Makedonienkmpfer), (Marathonkmpfer), (Fechter), (Landarbeiter), (Boxer) -: (Krimineller), (Raffinierter), (Intrigant) -: (Menschenfresser), (Bcherwurm), (Bienenfresser), (Ameisenbr), (Holzraspel), (Grundstcksspekulant), (Speiserhre), (Allesfresser), (Fleischfresser), (Pflanzenfresser), (Vegetarier), (Eisvogel); aber weiblich: (Sarkophag) c) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - - : Beispiele: (Aufstieg), (Grtnerei), (Echo), (Hofmauer), (Abhang), (Gemsegarten), (langer Lulatsch), (hbscher Bursche), (Rhinozeros), (Schlafsack) d) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Singular sowie im Genitiv und Akkusativ Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Engel), (Wind), (Mensch), (Gegner), (Apostel), (Lehrer), (Brgermeister), (Teufel), (Kontrolle), (Kaufmann), (Tod), (Lrm), (Einwohner), (Gefahr), (Herr), (Verein), (Zaun), (Affe), (Prsident), (Rakete), (Verein), (Ratgeber), (Tyrann), (Angestellter), (Sportfreund) -: (Fregattenkapitn), (Brgermeister), (Kapitn der Handelsmarine), (Exarch: Byzantinisches Reich: Statthalter der Provinz Afrika oder der Provinz Italien; Kirche: Bischof von Kirchengemeinden, die auerhalb seines Patriarchates liegen), (Unterprfekt), (Hauptmann einer Panzerbrigade; historisch: Rittmeister), (Standesbeamter), (Ruberhauptmann), (Anfhrer einer Hunderschaft; historisch: Zenturio), (Divisionskommandeur), (Admiral), (Kapitn zur See), (Kmpfer; historisch: Heerfhrer), (General der Luftwaffe), (Oberst der Luftwaffe), (Brigadegeneral), (Erster Offizier), (Kapitnleutnant) -: (Autobahn), (Flur), (Fuhrweg), (Ziegenpfad), (Einbahnstrae), (Holperweg), (Fugngerzone), (Vorlufer), (Eisenbahn), (unbefestigter Weg), (Feldweg) -: (Hndler); (Buchverleger), (Pelzhndler), (Sklavenhndler), (Viehhndler), (Tabakhndler), (Schmuggler), (Menschenhndler), (Papierwarenhndler), (Grohndler) -: (Meteorstein), (Kalkstein), (Magnesit), (Monolith), (Nierenstein), (Steinblock), (Feuerstein), (Tuffstein), (Kamee), (Schiefer), (Zementblock), (Gallenstein)

Seite 14

by H. Lehrke

Maskulina auf - Unregelmige Maskulina Feminina auf -

2002/12

-:

(Erwiderung), (Zehn Gebote), (Dialog), (Kollaborateur), (Nachwort), (Katalog), (Monolog), (Vorwort), (Verein), (Preisliste), (Verantwortlicher), (Philologe) In der Umgangssprache besteht bei vielen dieser Substantive die Tendenz, die Betonung nicht oder nur im Genitiv Plural zu wechseln. Beide Deklinationsformen (Betonungswechsel / kein Betonungswechsel) bestehen dann nebeneinander, z. B. bei / (Widerhall), / (Mnch), (Mitschwiegervater)

Hinweis:

B) Maskulina auf - mit zwei Pluralformen Bruder Neffe Strauch Fels, Klippe Band Tabak, Rauch Hals Wort, Rede Fracht Vetter Himmel Vater Reichtum Kern, Samen Station Jahr, Zeit ,

Brder Neffen Strucher Felsen, Klippen Bande Rauchschwaden Hlse Reden, Grnde Frachtkosten Vettern Himmel Vter Reichtmer Kerne, Samen Stationen Zeiten

(kein Genitiv) ,

Geschwister Neffen und Nichten Strucher Felsen, Klippen Fesseln Tabak Halsweh, Mandeln Worte Fahrtkosten Vettern und Kusinen Himmel Vorvter Reichtmer Krbiskerne Gewichte Jahre

2.1.4 Maskulina auf - (Plural - ungleichsilbig)Betonung auf der letzten Silbe: Betonungswechsel im Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Sofa), (Kaffee), (Schale), (Bauholz), (Filz), (Frikadelle), (Korsett), (Einfaltspinsel), (Weihnachten: Mrbegebckpltzchen), (Tlpel), (Lakai), (Badezimmer), (Vorspeise), (Veilchen), (Minarett), (Gemsegarten), (Baskenmtze), (Bfett), (Trangel), (Stiefmtterchen), / (Tomatenmark), (Pree), (Scharnier), (Blech), (Gesichtsschleier), (Fadennudel), (Haarnetz), (Eiskaffee)

2.1.5 Maskulina auf - und - Bedeutung Grovater Verstand Schiff: Fahrt ------fig.: Strom ------Jesus ------Kraft *) Zoologie: Fisch Muskel Von leiten sich weitere Begriffe der Schifffahrt ab: (Fahrt stromaufwrts), (Abfahrt), (berfahrt), (Einlaufen), (Auslaufen), (Fahrt stromabwrts), (Fahrt entlang der Kste), (Umschiffung). Von diesen bilden lediglich und einen Plural: , , .*)

Kirche: = = Jesus Christus Gottes Sohn Heiland

2.2 Weibliche Substantive ( )Die weiblichen Substantive (Feminina) enden auf -, -, -, - und -.

2.2.1 Feminina auf -Die gleichsilbigen Feminina auf - (Plural -) werden auf der letzten, vorletzten Betonung der Feminina auf - Betonte Nominativ Betonungsoder vorvorletzten Silbe betont. Silbe Plural wechsel Die auf der vorletzten Silbe betonten bilden drei Klassen: die einen behalten ihre -- . - - Betonung, die anderen wechseln sie im Genitiv Plural. Die dritte Klasse bildet ber- - - -haupt keinen Genitiv Plural. - - - Genitiv Plural - - - kein Genitiv Plural Die auf der vorvorletzten Silbe betonten bilden zwei Klassen: die einen wechseln ih- - . - - Genitiv Plural re Betonung im Genitiv Plural einfach, die anderen zweifach. - - . - - Genitiv Plural 2x Die ungleichsilbigen Feminina auf - (Plural -) sind auf der letzten Silbe betont. - . - - -A) Feminina auf - (Plural -) a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: (Markt), (Gesuch), (Gttin), (Begrbnis), (Sehne), (Gebirgskette), (Schwanz), (Seite), (Reihe), (Mal), (Wache), (Freude)

2002/12-:

by H. Lehrke

Feminina auf -

Seite 15

(Strand), (Nadelstich), (Generation), (Nachbarschaft), (Olive; Olivenbaum), (Khle), (Schaden), (Kanonenschuss), (Herz), (Blick), (Schnheit), (Frost), (Angelschnur), (Umlaufbahn), (Nest) Hinweis: Wenn die Endung - eine vorhandene Substantivendung ersetzt, erhlt das Substantiv dadurch eine bergreifende Bedeutung. Als Beispiel hierfr seien Frchte und Pflanzen genannt. Frucht , Mandel , Birne , Baumwolle , Brombeere , Eichel , Aprikose , Sauerkirsche , Pflaume , Wassermelone , Walnuss , Kastanie , Skirsche , Zwetschge , Quitte , Zitrone , Mandarine , Apfel , Nektarine , Banane , Pomeranze , Honigmelone , Apfelsine , Pfirsich , Granatapfel , Feige , Pistazie , Dattel , Haselnuss , Erdbeere , Johannisbrot Pflanze , Mandelbaum , Birnbaum , Baumwollstrauch , Brombeerstrauch , Eiche , Aprikosenbaum , Kirschbaum , Pflaumenbaum , Wassermelonenpflanze , Walnussbaum , Kastanienbaum , Kirschbaum , Zwetschgenbaum , Quittenbaum , Zitronenbaum , Mandarinenbaum , Apfelbaum , Nektarinenbaum , Bananenstaude , Pomeranzenbaum , Honigmelonenpflanze , Apfelsinenbaum , Pfirsichbaum , Granatapfelbaum , Feigenbaum , Pistazienbaum , Dattelpalme , Haselnussstrauch , Erdbeerpflanze , Johannisbrotbaum

b) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - Beispiele: / (Strahl), / (Eisvogel), (Amazone), (Araberin; Negerin), (Br), (Schauspielerin), (Tochter), (Bild), (Legion), (Mutter), (Sirene), (Birke), (Tropfen) -: / (Kuh), (Dromedar), (Tal), (Fackel), (Einheit), (Mannschaft), (Ebene), (Orangeade), (Grn), (Freundin) -: (Heuschrecke), (Kette), (Schild), (Bogen), (Ventil), (Wimper), (Krabbe), (Schreibfeder), (Frulein), (Griechin), (Hoffnung), (berschrift), (Zeitung), (Kalorie), (Schalter), (Kakerlak), (Ziegelstein), (Fleck), (Knallkrper), (Zange), (Band), (Portion), (Verkehrsinsel), (Fledermaus), (Vaterland), (Rssel), (Falte), (Brett), (Seite), (Rosine), (Stempel) c) Betonung auf der vorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Koffer), (Boot), (Nadel), (Sprache), (Frau), (Durst), (Sitz), / (Tag), (Strumpf), (Htte), (Gewlbe), / (Kamel), (Stuhl), (Karte), (Kokosnuss), (Kiste), (Sule), / (Krone), (Trauzeugin), (Sahne), (Drehorgel), / (Pferch), (Schicksal), (Fliege), / (Nacht), (Zange), (Tanzflche), (Wurzel), (Funke), (Kugel), (Schleuder), (Haar), (weibliche Turteltaube), (Loch), (Schildkrte), (Witwe), (Land), (Laus), (Stunde) -: (Bonbon), (Karteikarte), (Truhe), (Unterlegscheibe), (Sardine), (Sattel), (Unterhemd) -: (Flechte), (Milz), (Keil), (Rohr), (Gans) -: (Hacke), (Schaufenster), (Gelatine), (Kabine), (Quarantne; kein Plural), (Kche), (Vorhang), (Limousine) -: (Zwangsarbeit), (Tapferkeit; kein Plural), (Knigreich), (Charme; kein Plural), (Sekretariat), (Sklaverei; kein Plural), (Ironie), (Aufsicht), (Interpretation), (Gesellschaft), (Gerade), (Reserve), (Pupertt; kein Plural), (Tante), (Schiebergeschft), (Schmeichelei), (Verehrung), (Beute), (Magie), (Prophezeihung), (Provision), (Erwhnung), (Fastenzeit), (Grammatik: Akut), (Bildung; kein Plural), (Seeruberei; kein Plural), (Kundschaft; kein Plural), (Tournee), (Platz), (Marsch), (Delegation), (Prophezeihung), (Handlesekunst), (Notwendigkeit) -: (Unrecht), (Luftfahrt), (Rntgenaufnahme), (Verlegenheit; kein Plural), (Gedchtnisschwund; kein Plural), (Amnestie; kein Plural), (Feigheit),

Seite 16

by H. Lehrke

Feminina auf -

2002/07

(Arbeitslosigkeit; kein Plural), (Verwunderung), (Austritt), (Fhrung), (Industrie), (Gewerbebetrieb), / (Bekanntschaft), / (Ecke), (Meinungsverschiedenheit), (Prfung, Leid), (Schwierigkeit), (Vermutung), (Handel; kein Plural), (Gewalt), (Epidemie), (Wunsch), (Aufsicht), (Erfolg), (Wohlstand; kein Plural), (Gelegenheit), (Dank), / (Schaden), (Herrschaft), (Temperatur), (Theorie), (Geschichte), / (Anklage), (Wohnsitz), (Spott), (Frau), (Funktion), (Fatalismus; kein Plural), (Marsch), (Information), (Sorte), (Vorsitz), (Konzert), (Strafe) (Begrndung), (Analogie), (Anthologie), (Anthropologie; kein Plural), (Unbestimmtheit; im Plural: unbestimmte uerungen), (endloses Geschwtz), (Verteidigungsrede), (Archologie), (Benotung), (Biologie; kein Plural), (Sprachwissenschaft), (Gynkologie; kein Plural), (Forstwissenschaft; kein Plural), (Rechtfertigung), (Lobgesang), (Insektenkunde; kein Plural), (Etymologie), (Segen), (Theologie), (Elektrizittslehre; kein Plural), (Ideologie), (Kardiologie; kein Plural), (Soziologie; kein Plural), (Mikrobiologie; kein Plural), (Mythologie), (Eingestndnis), (Terminologie), (Pathologie; kein Plural), (Spekulation), (Technologie), (Trilogie), (Modifikation), (Philologie), (Besteuerung), (Ausdrucksweise), (Physiologie; kein Plural), (Pflanzenkunde; kein Plural), (Zeitrechnung), (Psychologie; kein Plural) d) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Genitiv Plural Viele Feminina auf -, die auf der vorletzten Silbe betont sind, bilden keinen Genitiv Plural. Der fehlende Genitiv muss in diesen Fllen prpositional umschrieben werden. Beispiel: . Die Federn der jungen Enten sind die besten. : -, -, - -, -------, - -: Beispiele: (Gerte), (Bldheit), (Katze), (Nixe), (Lehrerin), (Hirschkuh), / (Zimt), (Kirche: llampe), (Imbisswagen), (Karabiner), (Stieglitz), (Schatulle), (Liebling), (Konsole), (junge Frau), (Hupe), (Huhn), (Sehnsucht), (Kopftuch), (Bier), (Nixe), (Flschung), (Krankenpflegerin), (Dutzend), (Fusohle), (Schnuller), (Schwimmbad), (Sessel), (Mutterschaf), (Retsina), (Routine), (Stand), (Falte), / / (Gesundheit), (Erdbeere) -: (Krankheit), / / (Hsslichkeit), (Vanille), (Fluch), (Pech), / (Nrgeln), (Jalousie), (Nacktheit), (Neid), (Lebhaftigkeit), (Kampagne), (schlimme Lage), (Verachtung), (Klnisch Wasser), (Misere), (Mumie), (Verrcktheit), (Okraschote), (Billard), (Flasche), (Ente), / (Trost), (Pastille), / (Stolz), (Plejaden), (Sekt), (Mitleid), (Niedrigpreis), / (Armut), (Mitleid) Hinweis: Die Endung "-" hat in diesen Beispielen den Lautwert "ja" und ist somit einsilbig; die aufgefhrten Substantive sind daher auf der vorletzten Silbe betont. e) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Plural : -, -, -; -, -, - Beispiele: (Kanal), (Henne), (Rebhuhn), (Trompete), (Tunnel), (Spritze), (Kolonne) - : (Heiligkeit; kein Plural), (Unschuld; kein Plural), (Zustndigkeit), (Altertum; kein Plural), (Strenge), (Echtheit), (Nationalitt), (Einheit), (Hitze), (Eigenschaft), (Fhigkeit), (Heiterkeit), (Sauberkeit; kein Plural), (Vertiefung), (Glanz), (Schlichtheit; kein Plural), (Mutterschaft), (Jugend; kein Plural), (hnlichkeit), (Qualitt), (Menge), (Realitt), (Improvisation), (Bescheidenheit), (Hrte; kein Plural), (Festigkeit), (Sensibilitt), (Identitt), (Ehrlichkeit; kein Plural), (Reife; kein Plural) -: (Tiefe; kein Plural), (Schwere; kein Plural), (Langsamkeit; kein Plural), (Se), (Direktheit), (Weite; kein Plural), (Dreistigkeit), (Schrfe), (Geschwindigkeit), (Rauheit; kein Plural) f) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: doppelter Betonungswechsel im Genitiv Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Anker), (Saal), (Abwehr), (Brcke), (Meer), (Zimmer), (Endsilbe), (Bank), (Erdbeere; kein Genitiv Plural) -: (Erlaubnis), (Wahrheit), (Mangel an Bildung; kein Plural), (Nachlssigkeit), (Verlust), (Krankheit), (Versicherung), (Hilfe), (Dauer; kein Plural), (Klarheit; kein Plural), (Missfallen), (Enzyklopdie), (Aufrichtigkeit; kein Plural), (Wirkung), (Flei; kein Plural), (Oberflche), (Hflichkeit), / (Frmmigkeit; kein Plural), (Stabilitt; kein Plural), (Pflanzen: Anbau), (Familie), (Allheilmittel; kein Plural), (Abenteuer), (Umfang), (Luxus), (Vorrat), (Versuch), (Verwandschaft), (Sympathie), (Konsequenz), (Folge), (Gewohnheit), (Fu eines Berges), (Nutzen) Hinweis: Die Endung "-" hat den Lautwert "i + ja" und ist somit zweisilbig; die aufgefhrten Substantive sind daher auf der vorvorletzten Silbe betont.

2002/07

by H. Lehrke

Feminina auf - und -

Seite 17

-:

1. Ableitungen vom Substantiv " = der Verstand" mit der Endung -. Diese bilden keinen Genitiv Plural, hufig sogar berhaupt keinen Plural. (Unwissenheit), (Scharfsinn), (Stumpfsinn), (Geistesschwche), (Scharfsinn), (Stumpfsinn), (Genius), (Zwietracht), (Sorge; kein Genitiv Plural), (Begriff; Genitiv Plural: ), (Erfindungsgabe), (Wohlwollen), (Leichtsinn), (Hinterlistigkeit), (Reue), (Beschrnktheit), (Eintracht), (Scharfsinn), (Paranoia), (Vorsorge), (schnelle Auffassungsgabe), (Argwohn) 2. Ableitungen vom Verb " = wehen" mit der Endung -, kein Plural. (Windstille), (Ausdnstung), (Schweratmigkeit), (Kurzatmigkeit), (Einvernehmen), (Schnellatmigkeit) 3. Ableitungen vom Substantiv " = der Fluss" mit der Endung -, meist ohne Plural. (Amenorrhe = Ausbleiben der Regel), (Folge), (Blennorrhe = Tripper), (Gonorrhe = Tripper), (Trnenfluss), (Diarrhe = Durchfall), (Menstruation), (Weifluss), (Geschwtz), (Gezeitenwechsel), (Eiterfluss), (Rhinorrhe = starkes Nasenbluten), (Speichelfluss), (Samenfluss), (Laubabwurf) Hinweis: Die Endung "-" hat den Lautwert "i + ja" und ist somit zweisilbig; die aufgefhrten Substantive sind daher auf der vorvorletzten Silbe betont. (Kuferin), (Zuhrerin), (Untersuchungsrichterin), (Erzhlerin), (Demonstrantin), (Direktorin), (Korrektorin), (Spenderin), (Brgin), (Egoistin), (Pazifistin), (Referentin), (Mieterin), (Arbeiterin), (Bewundererin), (Triumphatorin), (Grnderin), (Putzfrau), (Gymnasiallehrerin), (Kapitalistin), (Raucherin), (Herstellerin), (Friseuse), (Buchhalterin), (Schlerin), (bersetzerin), (Siegerin), (Sprecherin), (Dichterin), (Pilgerin), (Verkuferin), (Realistin), (Studentin), (Kommentatorin), (Touristin), (Sngerin), (Heuchlerin), (Weberin), (Studentin), (Tnzerin)

-:

Hinweis: Die Endung "-" enthlt den Lautwert "i + ja" und ist somit zweisilbig; die aufgefhrten Substantive sind daher auf der vorvorletzten Silbe betont. -: (Buerin), (Herumtreiberin), (vornehme Dame), (Knigin), (Nachbarin), (alte Frau), (Zigeunerin), (Brgerin), (Passantin), (Lehrerin), (Grfin), (Kchin), (Hexe), (Verstorbene), (Wahrsagerin), (Biene), (Inselbewohnerin), (Patriotin), (Kundin), (Prinzessin), (Samiotin), (Partnerin), (Mrderin), (Bckerin), (Buerin) g) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: kein Genitiv Plural Einige Feminina auf -, die auf der vorvorletzten Silbe betont sind, bilden keinen Genitiv Plural. Der fehlende Genitiv wird in diesen Fllen prpositional umschrieben. : -, -, - -, -------, - Beispiele: (Raupe), (Forelle), (Seehund) Hinweis: Die Endung "-" in diesen Beispielen hat den Lautwert "i + ja" und ist somit zweisilbig; die aufgefhrten Substantive sind daher auf der vorvorletzten Silbe betont. Feminina auf - (Plural - ungleichsilbig) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: (Gromutter), (Tante; auch mit Plural: ), (Anrede: Frau), (Mama), (Kindermdchen), (veraltete Gewichtseinheit: Oka = 1.280 Gramm)

B)

2.2.2 Feminina auf -Betonung der Feminina auf - Alle Feminina auf - sind gleichsilbig. Betonte Nominativ BetonungsDie Feminina auf - (Plural -) werden auf der letzten, vorletzten oder vorvorSilbe Plural wechsel letzten Silbe betont. -- . - - Die auf der vorletzten Silbe betonten bilden zwei Klassen: die einen wechseln ih- - - Genitiv Plural re Betonung im Genitiv Plural, die anderen bilden keinen Genitiv Plural. - - - kein Genitiv Plural Die auf der vorvorletzten Silbe betonten bilden keinen Genitiv Plural. - - . - - kein Genitiv Plural Die Feminina auf - (Plural -) werden auf der vorletzten oder vorvorletzten - - - -Silbe betont. Die auf der vorvorletzten Silbe betonten wechseln ihre Betonung im Plural. - - . - - Plural A) Feminina auf - (Plural -) a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: / (Schwester), (Spitze), (nderung), (Salbe), (Saline), (Honorar), (Rckblick), (Anfang), (Hof), (Frbung), / (Drhnen; kein Plural), (Weide), (Donner), (Linie), (Schrift), (Unterbrechung), (Leben), (Faden), / (Gipfel), (Griff), (Kloster), (Form),

Seite 18

by H. Lehrke

Feminina auf -

2002/06

(Huf), (Ansturm), (Geruch), (Variante), (Krzung), (Quelle), (Schweigen), (Kurve), (Ehre), (Gefngnis), (Stimme), (Seele) -: (Erziehung), (Reproduktion), (Entfhrung), (Betragen), (Einfhrung; Import), (Herausnahme; Export), (Induktion), (Abstammung), (Transport), (Produktion), (Frderung) (Verschiebung), (Ausschluss), (Verleumdung), (Invasion), (Auswurf), (Embolie), (Auferlegung; kein Plural), (Zahlung), (nderung), (Vergleich), (Kleidung), (Vorfhrung), (Schieen), (Beitrag), (bertreibung), (Suggestion) (Eintragung), (Abschrift), (Inventur), (Streichung), (Eintragung), (Inschrift), (Registrierung), (Transkription), (Signatur), (Verjhrung), (Beschreibung), (Verfolgung), (Vorschrift), (Gegenzeichnung), (Verfassen), (Unterschrift) (Selbstkritik), (Genetik), (Didaktik), (Therapeutik), (Ethik), (Kritik), (Krankenhauspflege), (Kriegskunst; Polemik), / (Praxis), (Strategie), (Kunstkritik), (Gesangskunst; kein Plural) (Auswahl, Sichtung), (Wahl), (Wiederwahl), (Selektion), (Konzentration), (Kollektion, Sammlung)

-:

-:

-:

-: -:

(bernahme), (Toleranz; kein Plural), (Widerstandsfhigkeit), (Annahme), (Verzicht), (Nachfolge), (Version), (Schuld), (Vorsprung), (Zeitalter), (Nische), (Besitz; kein Plural), (Besatzung; insbesondere diedeutsche Besatzung Griechenlands von 1941 - 1944), (Aktie; Partizip), (Annahme), (Versorgung), (Gebiet), (Vorsprung), (Zusammenhalt), (berlegenheit), (Empfang) -: (Widerlegung), (Gepckstck), (Bearbeitung), (Reparatur), (Herstellung), (Umbau), (Hauseinrichtung), (Gert) -: (Umkehr), (Umkehrung), (Abscheu), (Perversion), (Rckkehr), (Katastrophe), (Wendung), (Umdrehung) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Rand), (Bedrfnis), (Schaden), (Wasserhahn), (Prozess), (Grtel), (Flussbett), (Tochter), (Schlamm), (Kummer), (Schlacht), (Nase), (Sieg), (Braut; auch Plural: ), (Ufer), (Rcken), (Bug), / (Heck), (Rcken), (Schutz), (Asche), (Dach), (Kunst), (Gercht) -: (Lager), (Bcherschrank), (Videothek), (Testament), (Plattensammlung), (Geschirrschrank), (Schaufenster), (Aschenbecher) -: (Windstille; kein Plural), (Frieden; kein Plural), (Brunnen), (Mond) -: (Vitamin), (Strudel), (Koffein; kein Plural), (Bett), (Kokain; kein Plural), (Morphium; kein Plural), (Paraffin), (Harz) -: (Scham; kein Plural), (Malz; kein Plural), (Verantwortung), (Schmerz) c) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Genitiv Plural : -, -, - -, -------, - Beispiele: (Liebe), (Hitze), (Mitte; Taille), (Gedchtnis), (Khnheit), (Anmut) d) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: kein Genitiv Plural : -, -, - -, -------, - Beispiele: (Zucker), (Kaper) B) Feminina auf - (Plural -) Die Feminina auf - (Plural -) treten nur mit den Endungen -, -, - auf. Eine Ausnahme hiervon bilden nur: (Stadt), (Kraft) und (Roggen). a) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, - / -, - -, -, - Beispiele: (Kenntnis), (Dosis), (Westen), (Gravitation), (Platz), (Trauer), (Anruf), (Neigung), (Schneide), (Veranlagung), (Meinung), (Wort), (Lsung), (Glaube), (Wsche), (Stadt), (Tat), (Flug), (Gedanke), (Haltestelle), (Beziehung), (Ordnung), (Phase), (Satz), (Natur), (Gebrauch), (Khlung) b) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Plural : -, - / -, - -, -, - Beispiele: (Reflexion), (Frhling), (Wahrnehmung), (Entschluss), (Wegnahme), (Ankunft), (Teilung), (Kraft), (Injektion), (Besuch), (Grndung), (Besserung), (Ende), (Zustand), (Schwle; kein Genitiv Plural), (Badeort), (Sehvermgen), (Appetit), (Druck), (Vorbeugung), (Roggen), (Rente), (Versprechen) -: (Aufstieg), (Landung), (berquerung), (Ausgang), (Abstieg), (bergang), (Zugang), (Vereinbarung), (berschreitung) Hinweis: Die Feminina auf - sind Ableitungen von dem alten Verb " = vorwrts gehen".

2002/05

by H. Lehrke

Feminina auf - und -

Seite 19

-: (Abtippen), (Illustrieren), (Tonaufzeichnung), (Skizzieren), (Filmen), (Indossament), (Skizzieren), (Fotografieren), (Kartographierung) -: -: (Fernsehen: bertragung), (Rckgabe), (Verbreitung), (Ausgabe), (Leistung), (Denunzierung), (bertragung), (bergabe) (Beauftragung), (Gegensatz), (Selbstbestimmung; kein Plural), (Stimmung), (Ausstellung), (Angriff), (Hinterlegung), (Versetzung), (Parenthese), (Veranlagung), (Absicht), (Voraussetzung), (Zustimmung), (Zusammensetzung), (Annahme), (Wesen) (Schilderung), (Erzhlung), (Referat), (Erklrung), (Erluterung), (Anleitung), (Schiffbau), (Autofahren), (Missverstndnis), (Rundreise), (Gewhrung) (Gefhl), (Rckberufung), (Abfahrt), (Antwort), (Erwerb), (bung), (Geburt), (Erhaltung), (Erschtterung), (Operation), (Nachricht), (Mitteilung), (Achtung), (Andenken), (Erklrung), (Schilderung), (Dienst), (Aufsicht), (Unternehmung), (Frage), (Wille), (Bewegung), (Regierung), (Umstellung), (Bitte), (Bemerkung), (Abtretung), (Training), (Einladung), (Vorliebe), (Diskussion), (Treffen), (Rhrung), (Verstndigung), (Erhaltung), (Zugestndnis) Aber: (Erinnerung) mit dem Plural: , , Hinweis: Die Feminina auf - leiten sich meist von den endbetonten Verben (Verben auf -) ab. (Gefangennahme), (Anerkennung), (Erneuerung), (Blte), (Enthauptung), (Auswendiglernen), (Versicherung), (Taufe), (Fllung), (Werbung), (Verwaltung), (Klarstellung), (Diffamierung), (Aushndigung), (Entthronung), (Inthronisation), (Sicherstellung), (Verdunstung), (Befrderung), (Gebrauch), (Bewaffnung), (Behinderung), (Annherung), (Regelung), (Versiegelung), (Falte), (Verteidigung), (Inhaftierung) Hinweis: Die Feminina auf - leiten sich von den Verben auf - ab. (Analyse), (Entlassung), (Demontage), (Lockerung), (Lsung), (Elektrolyse), (Aufhebung), (Lhmung), (Psychoanalyse) (Vereinfachung), (Automatisierung), (Verhhnung), (Befruchtung), (Bekanntmachung), (Benachrichtigung), (Rumungsverkauf), (Beschuldigung), (Vergtterung), (Genugtuung), (Misshandlung), (Mobilisierung), (Verstaatlichung), (Vertonung), (Umnderung), (Festanstellung), (Legalisierung), (Flschung), (Pflege), (Bescheinigung), (Verwirklichung), (Vorwarnung), (Gehabe), (Personifizierung), (Festigung), / (Regelung) Hinweis: Die Feminina auf - leiten sich von den endbetonten Verben auf - ab. (Erneuerung), (Tumult), (Hochheben), (Widmung), (Besttigung), (Erklrung), (Kreuzung), (Falten), (Informierung), (Eindruck), (Verbindung), (Wiedergutmachung), (Mblierung), (Ebnung), (Festlegung), (Einkreisung), (Auspeitschen), (Vereitelung), (Umwandlung), (Bildung), (Narkose), (Vergngen), (Landung), (Notiz), (Versammlung), (Erblindung), (Unterwerfung), (Verpflichtung) Hinweis: Die Feminina auf - leiten sich von den Verben auf - ab.

-:

-:

-:

-: -:

-:

2.2.3 Feminina auf - (Plural -)Die Feminina auf - (Plural -) werden auf der letzten, vorletzten oder vorvorletzten Silbe betont. Betonung der Feminina auf - Betonte Nominativ BetonungsSilbe Plural wechsel -.- - -Die auf der vorvorletzten Silbe betonten wechseln ihre Betonung im Genitiv - - - -Singular sowie im Genitiv und Akkusativ Plural. - - . - - Plural

a) Betonung auf der letzten Silbe : - , -, - -, -, - Beispiele: (Fuweg), (Balken), (Refrain), (Jacht), (Arche), (Strae), (Amme) Eigennamen: (Edipsos; Dorf im Norden Eubas), (Amorgos; Kykladeninsel), (Limassol; Hafenstadt im Sden Zyperns), (Odessa; Stadt am Schwarzen Meer, Ukraine) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : -, -, - -, -, - Beispiele: (Sand), (Winkelhalbierende), (Schornstein), (Boulevard), (Boot), (Insel), (Krankheit), (Graben), (Wahlen: Stimme) Eigennamen: (Bibel), (Muttergottes), (Zypern), (Lesbos), (Patmos), (Samos), (Skiros)

Seite 20

by H. Lehrke

Feminina auf - und - Neutra auf -

2002/10

c) Betonung auf der vorvorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Singular und Plural sowie im Akkusativ Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Abgrund), (Anstieg), (Apostroph), (Asphalt; kein Plural), (Diagonale), (Dialekt), (Durchmesser), (Durchgang), (Rundschreiben), (Eingang), (Ausgang), (Jahrestag), (Wste), (Festland), (Senkrechte), (Abstieg), (Flakon), (Methode), (Paragraph), (Seitenstrae), (Umfang), (Periode), (Fortschritt), (Senat), (Sitzung), (Erdkugel), (Welt), (Halbinsel) Eigennamen: (gypten), (Epidaurus), (Kalymnos), (Kimolos), (Korinth), (Peloponnes), (Skiathos) Hinweis: Viele mnnliche Funktions - und Berufsbezeichnungen werden unverndert fr Frauen verwendet, sie erhalten lediglich einen weiblichen Artikel: (Stewardess), (Gehilfin), (rztin), (Schreibkraft), (Journalistin), (Rechtsanwltin), (Schauspielerin), (Bewohnerin), (Trinkerin), (Kindergrtnerin), (Fremdenfhrerin), (Pdagogin), (Vorsitzende), (Begleiterin), (Angestellte), (Ministerin), (Philologin), (Physikerin), (Fotografin), (Whlerin)

2.2.4 Feminina auf - (Plural - ungleichsilbig): Beispiele: Hinweis: Beispiele: -, -, - -, -, - (Fuchs), (Flickenteppich), (Affe), (Kohlenbecken), (Knast) Einige mnnliche Berufs- sowie meist abwertende Eigenschaftsbezeichnungen, die auf - oder - ungleichsilbig enden, werden auch fr Frauen verwendet, indem sie die Endung - erhalten: (Modistin), (Kaffeesatzleserin), (Mllerin), (Trdlerin), (Mrchenerzhlerin), (Taxifahrerin), (Kramladenhndlerin) (Stmperin), (Klatschbase), (Feinschmeckerin), (Schlaubergerin), (Hhnerdiebin), (Drckebergerin), (schwerreiche Frau), (Schwtzerin), (Liebhaberin), (Suferin), (lstige Frauensperson), (Trottelin), (Langnase), (Klatschbase), (Schlampe), (Langschlferin), (Schwtzerin), (keifende Frau), (dicklippige Frau)

2.2.5 Feminina auf - (kein Plural)Die Feminina auf - werden auf der letzten oder vorletzten Silbe betont. Sie treten nur im Singular auf. : , , Beispiele: (Echo), (berzeugungskraft) Weibliche Vornamen auf -: , , , , , , , , , , , , , , , , Weibliche Vornamen auf -: , , , , , ,

2.3

Schliche Substantive ( )Die schlichen Substantive (Neutra) enden auf -, -, - sowie auf -.

2.3.1 Neutra auf - (Plural -)Die Neutra auf - werden auf der letzten oder auf der vorletzten Silbe betont. Alle werden jedoch im Genitiv Singular und im Genitiv Plural auf der letzten Silbe betont. a) Betonung auf der letzten Silbe : -, -, - -, -, - Beispiele: (Lamm), (Ohr), (Violine), (Naht), (Ktzchen), (Glas; im Plural auch: Brille), (Nagel), (Zelle), (Kerze), (Zweig), (Zweig), (Schlssel), (Knopf), (Dose), (Wein), (Riemen), (Laden), (Wolle; im Plural: Haare), (Insel), (Kind), (Tuch), (Vogel), (Sack), / (Seil), (Hund), (Hammer), (Backblech), (Kse), (Teppich), (Papier), (Trichter), (Brot) b) Betonung auf der vorletzten Silbe: Doppelter Betonungswechsel im Genitiv Singular und im Genitiv Plural : -, -, - -, -, - Beispiele: (Angel), (Salz), (Mehl; kein Genitiv Plural), (Tamariske), (Volksmenge), (Stern), (Spross), (Rind), (Esel), (Handschuh), (Bart; meist im Plural), (Zahn), (Wrfel), (Paar), (Thymian), (Korb), (Schilf), (Sommer), (Mast), (Kirsche), (Kopf), (Stck), (Mdchen), (Knchel), (Knuel), (Bett), (Franse), (Quitte), (Hafen), (Lwe), (Blume), / (Taschentuch), (Auge), (Messer), (Honig; kein Genitiv Plural), (Mittag), (Bleistift), (Schrank), (Franse), (Mrchen), (Hngeboden), (Garten), (Fu), (Maus), (Apfelsine), (Fluss), (Haus), (Scheibe), (Ball), (Lied), (Tisch), (Mond), (Glck), (Pille), (Hand), (Gras), (Feld), (Fisch) Hinweis: -: Nach diesem Schema wird auch (Abend) dekliniert, das das - allerdings nur Singular Nominativ und Akkusativ trgt: -, -, - -, -, - (Wasserwaage), (Eiwei), (Birne), (Wiese), (Herde), (l), (Zwieback), (Edelstein), (Brunnen), (Ruine), (Zeichen), (Dunkelheit), (Stoff: Schuss), / (Liebkosung), (Klumpen)

2001/12

by H. Lehrke

Neutra auf -, - und -

Seite 21

-:

Die Endung - hat die Funktion einer Verkleinerungsform, die an Substantive aller Geschlechter angehngt werden kann. Der Genitiv ist bei diesen Wrtern ungebruchlich. (Ktzchen) -> (kleines Ktzchen) (Kind) -> (Kindlein) (Baum) -> (Bumchen) (Sack) -> (Jackett) (Geschenk) -> (kleines Geschenk) (Haus) -> (Huschen) (Schilf) -> (Strohhalm) (Tisch) -> (Tischchen) (Zimmer) -> (Zimmerchen) (Arznei) -> (Arznei) (Kerze) -> (Kerzlein) (Pille) -> (kleine Pille) (Wasser) -> (Wsserchen) (Brot) -> (Brtchen) Ferner wird die Endung - auch an undeklinierbare Fremdwrter oder an Wrter aus dem Altgriechischen oder der Katharevusa angehngt, um diese in der Volkssprache deklinierbar zu machen: -> (Rinne) -> (Schnurrbart) -> (Baumwolle) -> (Slip) -> (Falke) -> (Welpe) -> (Rabe) -> (Linie) -> (Disco) trk. kalpak -> (Kappe) -> (Sketch) trk. kapak -> (Deckel) -> (Kostm) trk. konak -> (Wohnung: Bude) -> (Transistor) span. espinaca -> (Spinat) (Birne), (Eichel), (Senkblei), (Gras; kein Plural), (Ring), (Angelrute), (Kanonade; kein Genitiv), (Schraubenzieher), (Dachziegel), (Grabstichel), (Klinge), (Essig), (Spielzeug), (meist im Plural: Sgespne), (Brett), (meist im Plural: Mll), (Schmuckstck), (Teppich; Bettzeug), (Reise), (Schlange), (Schminke), (Schere) (Walnuss), / (Zwiebel), (Miesmuschel), (Augenbraue) (Nachtigall), (Schleifstein), (Amboss), (Opium), (Waggon), (Nhnadel), (Tresse; Gallone), / (Enkelkind; kein Genitiv), (Lastwagen), (Kanone), (Schnrsenkel), (Coupon), (Zitrone), (Ballon), (Kanister), / (Pfau), (Honigmelone), (Schachfigur), (Kolben), (Sge), (Stiefkind), (Kiefer), (Wohnzimmer), (Bettlaken), (Lenkrad), (Grille), (Turteltaube), (Pappe), (Schwalbe), (Schnee) (Schwein), (Insekt), (Klingel), / (Insekt), (Kinn), (Gabel), (Fu eines Berges), (Nasenloch), (Seife), (Absatz) (ffner), (Gartenschere), (Ltkolben), (Kloster), (Wecker), (Weinpresse), (Witzbold), (Glas), (Giekanne), (Radiergummi), (Hacke), (Schnellsegler), / (Psalter) Bei den Neutra, die auf einen betonten Doppellaut mit dem Lautwert "ei" oder "eu" oder auf ein Jota mit Trema "" auslauten, wird zur Bildung der brigen Deklinationsformen ein eingeschoben. : - , -, - -, -, - Beispiele: () (Fracht), (), (Dachgeschoss), () (Keller), (Spielkette), (Plauderei; kein Genitiv Plural), (Gre), (Uhr), (Sippe), (Tee)

-:

-: - :

-: -:

Hinweis:

2.3.2 Neutra auf - (Plural -)Betonung auf der vorletzten Silbe: Betonungswechsel im Genitiv Singular und Plural : Hinweis: -, -, - -, -, - Weitere Neutra auf - (, , , ) sind unregelmig (s. Seite 25), zu s. Seite 20 unten. Beispiele: (Trne), (Netz), (hre)

2.3.3 Neutra auf - (Plural -)Die Neutra auf - (Plural -) sind gleichsilbig. Sie werden auf der letzten, vor- Betonung der Neutra auf - Betonte Nominativ Betonungsletzten oder vorvorletzten Silbe betont. Silbe Plural wechsel Die auf der vorvorletzten Silbe betonten bilden zwei Klassen: die einen behal-.- -ten ihre Betonung, die anderen wechseln sie im Genitiv Singular und im Genitiv - - - -Plural. - - . - - -Hinweis: Die Neutra auf - sind ungleichsilbig (s. Seite 23). - - . - - Genitiv a) Betonung auf der letzten Silbe : - , -, - -, -, - Beispiele: (Ei), (Berg), (Schicksal), (bel), (Lcke), (Kilo), (Minute), (Bad), (Gehirn), (Wasser), (Strickpullover), (Betrag), (Anteil), / (Getrnk), (Feder), (Pflanze), (Mosaik) - : (Weinschenke), / (Kche), (Geist), / (Schule) - : (Zigeunercamp), (Nichtstun; kein Plural), (Glockenturm), (Ziegelei), (faules Gesindel), (Badehose), (Haushalt), (Waschkche), (Aussteuer), (Mllhaufen), (Vieh: Winterquartier), (Dorf) - : (Herrenhaus), (meist Plural: Silberwaren), (Chef), (Heilmittel), (meist Plural: Pelzwaren), (meist Plural: Glaswaren), (Dienstmagd), (meist Plural: Teigwaren), (Seuche), (Gedchtnis), (Jagdhund), (meist Plural: Gemse), / (Anteil), (Gewrz), (Parfm), (Geheimnis), (Brautkleid), (Nachthemd), (Kobold), (Aperitif), (Infanterie),

Seite 22

by H. Lehrke

Neutra auf -

2002/06

(Zeitschrift), (meist Plural: Geflgel), (Zeitschrift), (Schicksal), (meist Plural: Gemse; Salat), (meist Plural: Eisenwaren), (Zuhause), (Mord), (Wesensart), (Kosename), (meist Plural: Gemse), (meist Plural: Goldschmuck) - : / (Schluchzer), / (Sthnen), (Jagd), (Brllen), (Gemurmel), (Aufschrei), (Phantasieren), (Getrampel), (Schnarchen), (Essen), (Ghnen), (Braten) -, -, - , -, -

b) Betonung auf der vorletzten Silbe: kein Betonungswechsel : Beispiele: (Moos), (Lachen), (Baum), (Recht), (Geschenk), (Tier), (Karren), (Zentrum), (Trick), (Klte), (Apfel), (Arm), (Holz), (Raubvogel), (Fichte), (Schiff), (meist im Plural: Kleider), (Skizze), (Zug) (Gef), (Blumenvase), (Bckerei), (Archiv), (Hauptquartier), (Sternwarte), (Frberei), (Ehrung: Preis), (Bro), (Rathaus), (Gef), (Konditorei), (Arzt: Praxis), (Kaffeestube), (Herrensalon), (Regierungsgebude), (Cafeteria), (Los), (Bus), (Standesamt), (Hafenamt), / (Kche), (Orakel), (Erzbergwerk), (Denkmal),