Genehmigte Forschungsvorhaben des Jahres 2018 · Ein Pilotversuch zur Evaluierung von...

17
Genehmigte Forschungsvorhaben des Jahres 2018 Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 40 Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht Geschäftsstelle des Medizinisch- Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Thomas-Klestil-Platz 8, 6. Stock, CB 16.618 A-1030 Wien Tel: (+43 1)40 00-404 22 Fax: (+43 1)40 00-99-404 22 mailto:[email protected] www.wien.gv.at/fonds/gesundheit/ Übersicht Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Christoph ARNOLDNER ....................................................................................... 1 Univ.Prof. Dr. Christoph AUFRICHT ........................................................................................................... 1 Dr. Georg BEILHACK................................................................................................................................... 2 Dr. in Marija BOJIC...................................................................................................................................... 2 Dr. in Valerie DAHM.................................................................................................................................... 2 Dr. in Julia ECKL-DORNA, PhD ...................................................................................................................... 3 Dr. in Univ.Prof. in Sabine EICHINGER-HASENAUER ......................................................................................... 3 Dr. in Assoc.Prof. in Priv.Doz. in Josa Maria FRISCHER, PhD ........................................................................... 3 Ellen GELPI MANTIUS, MD.......................................................................................................................... 4 Univ.Prof. Dr. Christoph GISINGER ............................................................................................................ 4 Dr. Johannes Salomon GOJO .................................................................................................................... 4 Dr. in Assoc.Prof. in Priv.Doz. in Katharina GRABMEIER-PFISTERSHAMMER ....................................................... 5 Dr. in Eva GYÖRI, PhD. ................................................................................................................................ 5 Dr. Georg GYÖRI ....................................................................................................................................... 5 Dr. Klaus HACKNER .................................................................................................................................... 6 Univ.Prof. in Dr. in Anita HOLZINGER, MPH................................................................................................... 6 Ass.Prof. Dr. Thomas KARONITSCH ............................................................................................................ 6 Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Klaus Ulrich KLEIN ............................................................................................. 7 Dr. in Lana KOSI-TREBOTIC ........................................................................................................................... 7 Univ.Prof. Dr. Michael KREBS ................................................................................................................... 7 I

Transcript of Genehmigte Forschungsvorhaben des Jahres 2018 · Ein Pilotversuch zur Evaluierung von...

Genehmigte Forschungsvorhaben

des Jahres 2018

Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 40 Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht Geschäftsstelle des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Thomas-Klestil-Platz 8, 6. Stock, CB 16.618 A-1030 Wien Tel: (+43 1)40 00-404 22 Fax: (+43 1)40 00-99-404 22 mailto:[email protected] www.wien.gv.at/fonds/gesundheit/

Übersicht

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Christoph ARNOLDNER....................................................................................... 1

Univ.Prof. Dr. Christoph AUFRICHT ........................................................................................................... 1

Dr. Georg BEILHACK................................................................................................................................... 2

Dr.in Marija BOJIC...................................................................................................................................... 2

Dr.in Valerie DAHM.................................................................................................................................... 2

Dr.in Julia ECKL-DORNA, PhD...................................................................................................................... 3

Dr.inUniv.Prof.in Sabine EICHINGER-HASENAUER ......................................................................................... 3

Dr.inAssoc.Prof.in Priv.Doz.in Josa Maria FRISCHER, PhD ........................................................................... 3

Ellen GELPI MANTIUS, MD.......................................................................................................................... 4

Univ.Prof. Dr. Christoph GISINGER ............................................................................................................ 4

Dr. Johannes Salomon GOJO .................................................................................................................... 4

Dr.inAssoc.Prof.in Priv.Doz.in Katharina GRABMEIER-PFISTERSHAMMER ....................................................... 5

Dr.in Eva GYÖRI, PhD. ................................................................................................................................ 5

Dr. Georg GYÖRI ....................................................................................................................................... 5

Dr. Klaus HACKNER .................................................................................................................................... 6

Univ.Prof.in Dr.in Anita HOLZINGER, MPH................................................................................................... 6

Ass.Prof. Dr. Thomas KARONITSCH ............................................................................................................ 6

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Klaus Ulrich KLEIN ............................................................................................. 7

Dr.in Lana KOSI-TREBOTIC ........................................................................................................................... 7

Univ.Prof. Dr. Michael KREBS ................................................................................................................... 7

I

Dr.in Petra KRENN-MARITZ ......................................................................................................................... 8

Dr. Lorenz Anton KÜSSEL .......................................................................................................................... 8

Univ.Prof. Dr. Robert LOEWE .................................................................................................................... 8

Dr. Markus Gerhard MACH....................................................................................................................... 9

Ass.Prof.in Priv.Doz.in Dr.in Eva Katharina MASEL, MSc ............................................................................. 9

Dr. Johannes MATIASEK ............................................................................................................................ 9

Dr. Florian MAYER .................................................................................................................................. 10

Dr. Alexander MICKO.............................................................................................................................. 10

Dr. Mario MISCHKULNIG .......................................................................................................................... 10

Priv.Doz. Dr. Matthias PINTER, PhD........................................................................................................ 11

Univ.Prof. Dr. Bruno Karl PODESSER........................................................................................................ 11

Univ.Prof.in Dr.in Elisabeth PRESTERL, MBA ............................................................................................. 11

Dr. Christian REITERER............................................................................................................................. 12

Dott.ssa Simona SALUZZO, PhD............................................................................................................... 12

Dr. Jakob SCHANDA ................................................................................................................................. 12

Dr. Bernhard SCHEINER ........................................................................................................................... 13

Dr. Ralf SCHMIDT ..................................................................................................................................... 13

Dr. Philipp SCHWABL ............................................................................................................................... 13

Assoc.Prof. Priv.Doz Dr. Patrick STARLINGER, PhD .................................................................................. 14

em.Univ.Prof. Dr. Georg STINGL ............................................................................................................. 14

Dr.in Patricia Pia WADOWSKI ................................................................................................................... 14

Dr.in Marita WINDPASSINGER, MBA.......................................................................................................... 15

Dr. Sebastian ZEINER............................................................................................................................... 15

Dr.in Iris ZELLER, PhD ............................................................................................................................... 15

II

Genehmigte Forschungsvorhaben

des Jahres 2018

Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 40 Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht Geschäftsstelle des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Thomas-Klestil-Platz 8, 6. Stock, CB 16.618 A-1030 Wien Tel: (+43 1)40 00-404 22 Fax: (+43 1)40 00-99-404 22 mailto:[email protected] www.wien.gv.at/fonds/gesundheit/

Name: Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Christoph ARNOLDNER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten,

Klinische Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Projekttitel: Ein Pilotversuch zur Evaluierung von α-Tocopherolacetat-haltigen PLGA-Nanopartikeln in einem Hydrogel für die Lokaltherapie des Innenohres.

Kurzfassung: Das Ziel des Projektes ist es festzustellen, ob die lokale Verabreichung von Vitamin E-Vorläufern in Nanopartikeln sich dafür eignen könnte, den Hörverlust durch das Chemotherapeutikum Cispatin zu reduzieren.

Name: Univ.Prof. Dr. Christoph AUFRICHT

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Klinische Abteilung für Pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie

Projekttitel: Einflussfaktoren für häufige aber verzögerte Lebendspende bei Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund – eine qualitative und quantitative Studie an der Kinderdialyse Wien.

Kurzfassung: Interkulturelle Phänomene stellen eine besondere Herausforderung in der Behandlung von chronisch kranken Kindern dar. In Vorstudien konnten wir häufige aber verzögerte Lebendspende bei Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund nachweisen, ein unerwartetes Ergebnis, da bisherige internationale Studienergebnisse von eher seltenen Lebendspende berichteten. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Kindernephrologie und dem Institut für Outcomes Research an der MedUni Wien sollen in einer qualitativen und quantitativen Folgestudie interkulturelle Unterschiede in der Konstruktion von theoretischen Konzepten sowie deren Auswirkungen erhoben werden.

1

Name: Dr. Georg BEILHACK

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse

Projekttitel: Die Rolle der micro-RNA 181a in der Pathogenese des Autoimmundiabetes.

Kurzfassung: Die Studie untersucht die Wirkung einer Micro-RNA auf das Immunsystem bei Mäusen mit Autoimmundiabetes. Das Ziel des Projekts ist die Etablierung einer neuen Therapiemöglichkeit für Kinder mit Autoimmundiabetes.

Name: Dr.in Marija BOJIC

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse

Projekttitel: Propensity for calcification in serum as a predictor for mortality and cardiovascular events in patients with chronic heart failure.

Kurzfassung: Pathologische Verkalkungen von Gefäßen und Herzklappen führen über myokardiale Schädigungen wie Hypertrophie und Fibrose zu Herzinsuffizienz und Arrhythmien und können schlussendlich letale Folgen haben. Ein neuer, funktioneller Bluttest (T50-Test) kann die individuelle Verkalkungs-/Kristallisationsbereitschaft im Serum quantifizieren. Aktuell ist unklar, ob die Zunahme der Kristallisationsbereitschaft im Serum bei PatientInnen mit chronischer Herzinsuffizienz mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Das Ziel unserer Studie ist es, den Stellenwert von T50 in einer Kohorte von PatientInnen mit Herzinsuffizienz zu untersuchen. Falls eine Assoziation mit kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität besteht, wäre T50 ein einfach durchzuführender Screeningtest, um jene PatientInnen mit einem erhöhten Risiko frühzeitig zu erkennen und entsprechende Therapieschritte frühzeitig einzuleiten.

Name: Dr.in Valerie DAHM

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten,

Klinische Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Projekttitel: Triamcinolonspiegel in der cochleären Perilymphe.

Kurzfassung: Triamcinolon ist ein Cortison-Präparat, welches zur Therapie des Hörsturzes ins Mittelohr injiziert wird und von der Innenohrflüssigkeit aufgenommen werden soll. In dieser Studie soll erstmalig nachgewiesen werden, welcher Medikamentenspiegel im menschlichen Innenohr erzielt werden kann.

2

Name: Dr.in Julia ECKL-DORNA, PhD

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten,

Klinische Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

Projekttitel: Veränderungen in erworbener Abwehrzell- und Effektorzellantwort nach nasalem Allergen Kontakt – eine Pilotstudie.

Kurzfassung: Im vorliegenden Projekt untersuchen wir wie und in welchem zeitlichen Ablauf verschiedene Komponenten des Abwehrsystems auf Kontakt mit Allergen reagieren. Ein besseres Verständnis der immunologischen Reaktion hilft in Zukunft neue Therapieansätze für Allergien zu entwickeln.

Name: Dr.inUniv.Prof.in Sabine EICHINGER-HASENAUER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin I,

Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie

Projekttitel: Validierungsstudie des "Wiener Vorhersagemodells": Validation of the “Vienna Prediction Model” to Identify Patients at Low Risk of Recurrent Venous Thromboembolism: Finalization Phase of a Prospective Multi-center Cohort Study.

Kurzfassung: Venenthrombosen und Lungenembolien sind sehr häufige Erkrankungen und können wiederholt auftreten. Thrombosen können durch eine gerinnungshemmende Therapie verhindert werden, allerdings kann es im Laufe dieser Behandlung zu schweren Blutungen kommen. Das „Wiener Vorhersagemodell“, das von Prof. Kyrle und Prof. Eichinger im Rahmen der seit 25 Jahren bestehenden AUREC-Studie entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit für jede Patientin oder jeden Patienten die Gefahr einer neuerlichen Thrombose individuell vorherzusagen. In der jetzigen VALID Studie, einer großen Validierungsstudie des Wiener Modells wird überprüft, ob bei Patientinnen oder Patienten mit einem niedrigen Thromboserisiko die Dauer der gerinnungshemmenden Behandlung verkürzt und dadurch die Gefahr von Blutungen gesenkt werden kann.

Name: Dr.inAssoc.Prof.in Priv.Doz.in Josa Maria FRISCHER, PhD

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Neurochirurgie

Projekttitel: MRT-Evaluation der Nidus-Okklusion nach Gamma Knife Radiochirurgie zerebraler arteriovenöser Malformationen.

Kurzfassung: Das interdisziplinäre Kooperations-Projekt der Universitätskliniken für Neurochirurgie und Radiologie am AKH / MUW Wien untersucht PatientInnen mit radiochirurgisch behandelten, blutungsbereiten Gefäßfehlbildungen im Gehirn. Das primäre Ziel unserer Studie ist es, zu evaluieren, ob ein standardisiertes Magnetresonanz-Angiografie (MRT/MRA) Protokoll im Vergleich zum bisherigen Goldstandard der invasiven digitalen Katheter Angiografie eine suffiziente Beurteilung des Behandlungserfolgs nach Gamma Knife Radiochirurgie zulässt.

3

Name: Ellen GELPI MANTIUS, MD

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Klinisches Institut für Neurologie

Projekttitel: Identifizierung eines neuen Subtyps der sporadischen Creutzfeldt-Jakob Krankheit: detaillierte klinisch-pathologische Phänotypisierung.

Kurzfassung: Bei diesem Projekt wollen wir mittels spezieller mikroskopischer Techniken neue Formen der Creutzfeldt-Jakob Krankheit erkennen und im Detail definieren, um diese seltenen Krankheiten besser zu erfassen.

Name: Univ.Prof. Dr. Christoph GISINGER

Institution: Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse, 1160 Wien

Projekttitel: Übersetzung, Testung und Evaluierung einer Checkliste zur Erhebung von Schmerzen bei verbal nicht-kommunizierenden älteren Personen mit Demenz (PACSLAC-II-G) im deutschsprachigen Raum.

Kurzfassung: Hinter herausfordernden Verhaltensauffälligkeiten oder komplettem Rückzug bei Demenzpatienten mit gestörter Kommunikationsfähigkeit können sich unerkannte Schmerzzustände verbergen. Daher ist eine systematische Schmerz- Evaluation bei diesen Patienten zwar schwierig aber umso wichtiger. Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, ein klinisch relevantes Instrument zur Beurteilung des Schmerzzustandes bei Bewohnern im Haus der Barmherzigkeit zu entwickeln. Dazu werden instrumentenbezogene Qualitätskriterien im genannten Setting überprüft.

Name: Dr. Johannes Salomon GOJO

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Klinische Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie

Projekttitel: Identifizierung personalisierter Therapiestrategien für Tumore mit genetischen Veränderungen in BCOR.

Kurzfassung: Mutationen im BCOR-Gen, welches in der epigenetischen Regulation vieler Zellen eine Rolle spielt, wurden erst kürzlich als grundliegende Eigenschaft bestimmter Tumorarten, insbesondere bei Kindern, beschrieben. Im Rahmen des Projektes sollen die zellulären Effekte dieser Mutationen näher erforscht und daraus mögliche neue und effektivere Therapieansätze abgeleitet werden.

4

Name: Dr.inAssoc.Prof.in Priv.Doz.in Katharina GRABMEIER-PFISTERSHAMMER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie,

Institut für Immunologie

Projekttitel: Dissecting T cell stimulatory effects of therapeutic PD-1 antibodies.

Kurzfassung: PD-1 Antikörper gehören zu den sogenannten „immune checkpoint Inhibitoren“, die in den letzten Jahren die Tumortherapie radikal verbessert haben. Das geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Wirkweise dieser Antikörper, die über den bisher bekannten Mechanismus hinausgeht und zusätzlich die Immunantwort verstärkt.

Name: Dr.in Eva GYÖRI, PhD.

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Chirurgie,

Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

Projekttitel: Schwann-Zell Charakterisierung bei Polyneuropathie Patienten im Vergleich zu gesunden Erwachsenen.

Kurzfassung: Im Rahmen dieser Studie wird die Funktion und der Aktivitätszustand der Stützzellen des peripheren Nervensystems, den Schwann-Zellen, aus Nervenproben von Patienten mit Polyneuropathie untersucht und mit jenen einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. Dadurch soll die Rolle der Schwann-Zellen im Rahmen der Entstehung und des Verlaufs der Polyneuropathie näher analysiert werden.

Name: Dr. Georg GYÖRI

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Chirurgie,

Klinische Abteilung für Transplantation

Projekttitel: TRAILER - Treatment of anemia with intravenous iron in patients listed for orthotopic liver transplantation.

Kurzfassung: Das Projekt steht im Fokus der präoperativen Patientenoptimierung mittels Eiseninfusion, um die Zahl der notwendigen Bluttransfusionen bei einer Lebertransplantation zu senken und die Patientensicherheit zu erhöhen.

5

Name: Dr. Klaus HACKNER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin II,

Klinische Abteilung für Kardiologie

Projekttitel: Sleep-Disordered Breathing in Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension– a prospective, descriptive cohort study.

Kurzfassung: Diese Studie soll mittels eines nächtlichen kardiorespiratorischen Monitorings die Häufigkeit von schlafbezogenen Atemstörungen bei Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie erheben.

Weiters soll untersucht werden, ob sich die Therapie der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie auf vorhandene schlafbezogene Atemstörungen positiv auswirkt.

Name: Dr.inUniv.Prof.in Anita HOLZINGER, MPH

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Teaching Center, Research Unit für Curriculumentwicklung

Projekttitel: Was ist ein guter Arzt/was eine gute Ärztin? Eine repräsentative Umfrage bei der Bevölkerung Österreichs.

Kurzfassung: Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Erwachsenenbevölkerung Österreichs im Rahmen einer Repräsentativerhebung darüber zu befragen welche Eigenschaften und Fähigkeiten ihrer Meinung nach ein guter Arzt/eine gute Ärztin haben sollte. Es soll überprüft werden inwieweit die Vorstellungen der Bevölkerung mit den Inhalten des Aufnahmests Med-AT sowie den Schwerpunksetzungen des Medizinstudiums korrelieren. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob Geschlechtsunterschiede bestehen und ob sich Personen mit Migrationshintergrund vom Rest der Bevölkerung unterscheiden. Die Ergebnisse der Studie können einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Medizincurriculums liefern.

Name: Ass.Prof. Dr. Thomas KARONITSCH

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Rheumatologie

Projekttitel: Deciphering methotrexate´s mode-of-action in rheumatoid arthritis.

Kurzfassung: Methotrexat (MTX) ist der am häufigsten verwendete Wirkstoff zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA). Bisher ist der Wirkmechanismus von MTX bei der RA ungeklärt. Ziel dieses Projekts ist es den Wirkmechanismus von MTX zu entschlüsseln, um zielgerichtete Therapien mit einem verbesserten Wirkungs-Nebenwirkungsprofil zu entwickeln.

6

Name: Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Klaus Ulrich KLEIN

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie,

Klinische Abteilung für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin

Projekttitel: Sauerstoff-Oszillationen als Schädigungsmechanismus bei akutem Lungenversagen: Untersuchung der Rolle von microRNAs in Lungenendothel-Exosomen.

Kurzfassung: Beim akuten Lungenversagen kann es zum Kollabieren und Wiedereröffnen von Lungengewebe und konsekutiven Sauerstoff-Schwankungen kommen. Im Rahmen des Projektes wird der microRNA-Gehalt extrazellulärer Vesikel, die von Lungenzellen im Zuge unterschiedlicher Sauerstoffbedingungen freigesetzt werden, untersucht. Dies soll Ruckschlusse auf die Beeinflussung der Genexpression und dadurch bedingte pathologische Veränderungen der Signalwege in der Zelle ermöglichen.

Name: Dr.in Lana KOSI-TREBOTIC

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Gender Medicine Unit

Projekttitel: Effekte von Sexualhormonen auf Herzfunktion und Lipidgehalt von Herz und Leber sowie (anti)-atherogene Auswirkungen der gegengeschlechtlichen Hormontherapie und ihre Wirkung auf das Insulinsystem.

Kurzfassung: Sexualhormone spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Progression der kardiovaskulären und Stoffwechsel-Erkrankungen. Es existieren derzeit wenig Daten über die Ursachen des Gender Gaps, was die Manifestation und Mortalität der KHK betrifft. Ziel unserer Studie ist es, die geschlechtsspezifischen, kardiometabolischen Unterschiede in diesem jungen Kollektiv, das sich hochdosierter gegengeschlechtlicher Therapie unterzieht, zu untersuchen.

Name: Univ.Prof. Dr. Michael KREBS

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel

Projekttitel: BagEL - Bariatrische PatientInnen in der Primärversorgung: post-operatives Ernährungs- und Lebensstilmanagement.

Kurzfassung: Die Prävalenz der Adipositas steigt weltweit alarmierend an. Daher unterziehen sich sich Patienten vermehrt einem bariatrischen Eingriff mit den Ziel, eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen. Nach so einem Eingriff ist jedoch eine lebenslange medizinische und ernährungsmedizinische Nachsorge unungänglich. Aus diesem Grund haben wir einen Nachsorgepass für den niedergelassenen Bereich entwickelt, der nun in einer randomisierten Studie auf Anwendbarkeit im niedergelassenen Bereich getestet wird.

7

Name: Dr.in Petra KRENN-MARITZ

Institution: Kinderarztpraxis 17., Schumanngasse

Projekttitel: Wie kann „TRT – Teaching Recovery Techniques“ gefluchteten Kindern in Österreich helfen, mit posttraumatischen Belastungsreaktionen umzugehen? Evaluation eines niederschwelligen Programmes zur psychischen Gesundheitsförderung bei SchülerInnen mit Fluchthintergrund.

Kurzfassung: Diese Evaluationsstudie untersucht die Wirksamkeit eines spezifischen Trainingsprogrammes an Wiener Schulen, das erstmals in Österreich angewandt wird und zum Ziel hat, Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund bei der Bewältigung ihrer posttraumatischen Stressreaktionen zu helfen.

Name: Dr. Lorenz Anton KÜSSEL

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Frauenheilkunde,

Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Projekttitel: Die sVCAM/sICAM Ratio als nicht-invasiver diagnostischer Biomarker für Endometriose - eine prospektive, multizentrische Validierungsstudie.

Kurzfassung: Die Diagnose der Erkrankung ist schwierig, da die vielfältigen Symptome oft nicht sofort eindeutig auf Endometriose hinweisen; eine definitive Diagnose ist derzeit meist nur durch eine laparoskopische Operation möglich. Im vorliegenden multizentrischen Forschungsprojekt sollen die vielversprechenden Ergebnisse von Vorläuferstudien zur Eignung von Adhäsionsmolekülen als diagnostische Serum-Marker für Endometriose validiert und neue Erkenntnisse über die klinische Anwendbarkeit dieser Moleküle gewonnen werden.

Name: Univ.Prof. Dr. Robert LOEWE

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Dermatologie

Projekttitel: Immunphänotypisierung von primären und metastastischen Merkelzellkarzinomen zur Identifikation prädiktiver Marker für Progression und Therapieansprechen auf eine neue anti-PD-L1 Immuntherapie.

Kurzfassung: Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener Hauttumor mit schlechter Prognose, der in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit deutlich zugenommen hat und für den es bis heute keine brauchbaren diagnostischen oder therapeutischen Parameter gibt. Wir wollen mit unserem Projekt in Zeiten moderner aber teurer Therapien die Interaktion zwischen Immunzellen und Merkelzellkarzinomen untersuchen, um so herauszufinden, welche Patientinnen oder Patienten von einer Immuntherapie profitieren.

8

Name: Dr. Markus Gerhard MACH

Institution: KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel,

1. Chirurgie - Herz- und Gefäßchirurgische Abteilung

Projekttitel: Fit for TAVI – Novel multimodality frailty assessment versus conventional frailty scoring methods in risk evaluation before transcatheter aortic valve implantation.

Kurzfassung: Die Gebrechlichkeit der Patienten im höheren Lebensalter stellt die moderne Herzchirurgie vor große Herausforderungen. Das Ziel des Projekts ist es mit Hilfe eines am Handgelenk tragbaren Trackers die Vorhersagekraft von postoperativer Sterblichkeit und Komplikationen nach minimalinvasivem Aortenklappenersatz zu erhöhen.

Name: Dr.inAss.Prof.in Priv.Doz.in Eva Katharina MASEL, MSc

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin I,

Klinische Abteilung für Palliativmedizin

Projekttitel: Attitude, knowledge and perception towards resuscitation of patients with advanced cancer diseases at the palliative care unit.

Kurzfassung: Es fehlt an Information über die Einstellung von PatientInnen an Palliativstationen zur Thematik Reanimation. Ziel der Studie ist es a) Haltung und Wissen der PatientInnen zum Thema Reanimation zu untersuchen,

b) Wissen der PatientInnen über ihre Erkrankung und c) Einstellung der PatientInnen zu vorausschauender Planung (Advance Care Planning) zu erheben.

Name: Dr. Johannes MATIASEK

Institution: St. Josef Krankenhaus,

Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie

Projekttitel: Influence of Octenidine in human wound healing after surgical procedures.

Kurzfassung: In einer klinischen Studie konnte ich zeigen, wie es möglich ist die postoperative Wundversorgung nach großen chirurgischen Eingriffen mit einem Gelverband zu verbessern. Dadurch konnte die Narbenqualität deutlich verbessert werden und das Auftreten von schmerzhaften Narben reduziert werden. In dem nun finanzierten Projekt können die zugrundeliegenden immunologischen Mechanismen des Wirkstoffes weiter untersucht werden, um die Therapie in Zukunft möglichst vielen PatientInnen zukommen zu lassen.

9

Name: Dr. Florian MAYER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Klinisches Institut für Labormedizin,

Klinische Abteilung für Klinische Virologie

Projekttitel: C5: a potential target for the treatment of atherosclerosis.

Kurzfassung: Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Atherosklerose. Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, ob die Inaktivierung bestimmter Faktoren des Komplementsystems, welches einen Teil des angeborenen Immunsystems darstellt, die Entstehung und Entwicklung von Atherosklerose verhindern oder reduzieren kann.

Name: Dr. Alexander MICKO

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Neurochirurgie

Projekttitel: Optimierung der Heilungsrate von Hypophysenadenom-Operationen mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT) und Nichtlinearer Optischer Mikroskopie (NLOM).

Kurzfassung: Das Ziel der chirurgischen Entfernung von Hypohysenadenomgewebe ist die vollständige Entfernung dieses Tumors bei gleichzeitigem Erhalt der normalen umgebenden Hirnanhangsdrüse.

Aufgrund der oftmals schwierigen intraoperativen Unterscheidung des Gewebes soll in der vorliegenden Studie untersucht werden, ob durch die hochauflösenden Verfahren der optischen Kohärenztomographie (OCT) und nichtlinearer optischer Mikroskopie (NLOM) eine Gewebsunterscheidung in Echtzeit möglich ist.

Name: Dr. Mario MISCHKULNIG

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Neurochirurgie

Projekttitel: Analysis of specific heme biosynthesis factors and their interaction with 5-ALA induced fluorescence in distinct central nervous system tumors.

Kurzfassung: Der Einsatz des Fluoreszenzfarbstoffes 5-Aminolevulinsäure (5-ALA) ermöglicht nach zellinterner Metabolisierung die intraoperative Visualisierung vieler Gehirntumoren, wodurch das Operationsergebnis deutlich verbessert werden kann. Im Rahmen unseres aktuellen Projektes werden die zellbiologischen Veränderungen untersucht, welche durch vermehrte Verstoffwechselung von 5-ALA zum Auftreten sichtbarer Fluoreszenz in Tumorgeweben führen.

10

Name: Priv.Doz. Dr. Matthias PINTER, PhD

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

Projekttitel: Role of DNA Repair Machinery in Chemotherapy Response of Hepatocellular Carcinoma.

Kurzfassung: Für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wurde in mehreren Studien eine gesteigerte DNA Reparatur beschrieben. Zudem scheinen Signalwege, die von Sorafenib und Regorafenib, welche als Standardtherapien beim HCC gelten, blockiert werden, ebenfalls eine Rolle in der DNA Reparatur zu spielen. In dem aktuellen Projekt wollen wir das mechanistisches Verständnis der DNA Reparaturprotein-mediierten Zellulären Antwort verbessern und mögliche klinische Folgen für die Behandlung des HCC untersuchen.

Name: Univ.Prof. Dr. Bruno Karl PODESSER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Zentrum für Biomedizinsche Forschung,

Abteilung für Biomedizinische Forschung

Projekttitel: Innate immunity and Tenascin C role in valve remodeling in ischemic mitral regurgitation.

Kurzfassung: Nach einem Herzinfarkt kommt es häufig auch zu einer zunehmenden Undichtheit der Mitralklappe. Dies ist einerseits auf Veränderungen der Geometrie des Herzens zurückzuführen, andererseits aber auch durch einen strukturellen Umbau der Mitralklappe (man spricht von einem strukturellen Remodeling der Klappe). Unsere experimentelle Studie an Schweinen untersucht die Rolle der klappenständigen Immunzellen beim strukturellen Remodeling der Mitralklappe nach Herzinfarkt.

Name: Dr.inUniv.Prof.in Elisabeth PRESTERL, MBA

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Projekttitel: Weißer Arztmantel – Infektionsvektor.

Kurzfassung: Einige Studien zeigen, dass gerade die Manschetten des weißen Arztkittels besonders stark mit Krankenhauskeimen belastet sind, die von Patient zu Patient bei der körperlichen Untersuchung übertragen werden können. Dennoch ist die wissenschaftliche Evidenz widersprüchlich. Daher werden in diesem Projekt die Belastung der Arztkittel mit Krankenhauskeimen, und die Einstellung von Ärzten und Ärztinnen, Patienten und Patientinnen, und Besucher und Besucherinnen zu weißen Arztkittel untersucht.

11

Name: Dr. Christian REITERER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie,

Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin

Projekttitel: Einfluss von erhöhter Sauerstoffgabe auf die perioperative Herzleistung in PatientInnen mit erhöhtem kardialen Risiko - Eine prospektive randomisierte klinische Studie (Effect of Supplemental Oxygen on Perioperative Brain Natriuretic Petptide Concentration in Cardiac Risk Patients - A prospective randomized clinical trial).

Kurzfassung: Die klinische Studie untersucht den Einfluss einer intraoperativ erhöhten Sauerstoffkonzentration bei PatientInnen mit einem vorbestehenden erhöhten kardialen Risiko.

Name: Dott.ssa Simona SALUZZO, PhD.

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Dermatologie

Projekttitel: HIV Latency in human Langerhans cells.

Kurzfassung: Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen einer HIV Infektion auf die Verteilung und Funktion von Langerhans-Zellen und Gedächtnis-T-Zellen der Haut und ob sie ein Reservoir für HIV-1 darstellen können. Die Ergebnisse dieser Studie erweitern das Wissen über Immunzellen der Haut bei HIV-Infektion, und können mögliche neue therapeutische Strategien aufzeigen.

Name: Dr. Jakob SCHANDA

Institution: Orthopädische Spital Speising,

Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie

Projekttitel: Reduzierte Knochendichte am Oberarmkopf im Ansatzbereich von chronischen Rotatorenmanschettenrupturen – Effekte von anti-osteoporotischer Medikation auf die Heilung nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion in einem Rattenmodel.

Kurzfassung: Die Heilung nach operativer Rekonstruktion von chronischen Rotatorenmanschettenrupturen an der Schulter hängt neben anderen Faktoren auch von der reduzierten Knochendichte im Bereich des Oberarmkopfs ab. Um die Heilung zu verbessern kann der Knochen mit anti-osteoporotischen Medikamenten gestärkt werden. Mikro Ribonukleinsäuren (microRNAs) sind kurze Sequenzen, welche eine entscheidende Rolle in der Genexpression spielen. Die Mobnitierung solcher speziellen microRNAs kann somit Aussagen zum Heilungsverlauf nach operativer Rotatorenmanschettenrekonstruktion liefern.

12

Name: Dr. Bernhard SCHEINER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

Projekttitel: VALID - Vienna VAscular LIver Disease Study - Charakterisierung von PatientInnen mit vaskulären Lebererkrankungen – eine Registerstudie mit Anlage einer Biobank.

Kurzfassung: Der Formenkreis der vaskulären Lebererkrankungen umfasst neben mehreren seltenen Erkrankungen auch die viel häufigeren venösen Gefäßverschlüsse im Leberstromgebiet. Ziel dieser Registerstudie ist es, alle Aspekte dieser Erkrankungen inklusive Therapie, Blutgerinnungssituation und Leberfunktion zu erheben und mithilfe einer Biobank mögliche Biomarker für eine Prognoseabschätzung des Verlaufes zu identifizieren.

Name: Dr. Ralf SCHMIDT

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Klinisches Institut für Labormedizin, Klinische Abteilung für klinische Virologie

Projekttitel: Optimization of TGF-beta signaling in primary human T-cells to improve adoptive cancer immunotherapies.

Kurzfassung: Das Immunsystem nimmt eine bedeutende Funktion nicht nur in der Abwehr von Krankheitserregern ein, sondern auch in der Eliminierung von bösartig entarteten Zellen. Diese Funktion des Immunsystems wird in der modernen Tumortherapie genutzt, in dem man zum Beispiel körpereigene Immunzellen mittels präziser genetischer Eingriffe für die Tumorabwehr programmiert. Ziel der Studie ist, diese Eingriffe zu optimieren. Hierbei wird in Immunzellen Resistenz gegen einen von Tumoren produzierten, hemmenden Botenstoff erzeugt.

Name: Dr. Philipp SCHWABL

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin III,

Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

Projekttitel: Effektivität und therapeutisches Potenzial von sGC Agonisten in experimenteller nicht-alkoholischer Fettleberzirrhose sowie in toxischer Leberzirrhose.

Kurzfassung: Dieses Projekt erforscht neuartige Therapieansätze zur Behandlung der Leberzirrhose. Studiert werden gefäßerweiternde Medikamente, welche helfen den Blutfluss in der Leber zu optimieren und zusätzlich auch der Leberfibrose entgegenwirken.

13

Name: Assoc.Prof. Priv.Doz Dr. Patrick STARLINGER, PhD

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Chirurgie,

Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie

Projekttitel: Metabolic profiling of liver tumors and its impact on liver regeneration and prognosis.

Kurzfassung: Metabolische Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle in diversen Prozessen des menschlichen Körpers – so auch der Leberregeneration. Im Rahmen dieses Projekts soll versucht werden, in einem systematischen Ansatz, die Rolle diverser Metaboliten im Rahmen der Leberregeneration im Menschen zu erforschen, um die ersten verfügbaren systematischen Daten zu diesem Thema zu generieren.

Name: em.Univ.Prof. Dr. Georg STINGL

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Dermatologie

Projekttitel: ssRNAseq Untersuchung von innate lymphoid cells bei Patienten mit atopischer Dermatitis und gesunden Personen.

Kurzfassung: Die Haut ist ein Grenzorgan und ist als solches für die Aufrechterhaltung des biologischen Gleichgewichts des Körpers unabdingbar. Diese Schutzfunktion der Haut wird auch von Zellen des Immunsystems wahrgenommen. Eine ganz bestimmte, neu entdeckte Immunzell-Familie, die sogenannten „naturlichen Lymphozyten“ wollen wir im vorliegenden Projekt genau charakterisieren und ihre Rolle bei entzündlichen Hautkrankheiten ergründen.

Name: Dr.in Patricia Pia WADOWSKI

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Innere Medizin II,

Klinische Abteilung für Angiologie

Projekttitel: Microcirculation in patients with peripheral artery disease (PAD).

Kurzfassung: Das vorliegende Projekt untersucht die Mikrozirkulation bei PatientInnen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), einer Erkrankung, welche mit einer hohen Anzahl an kardiovaskulären Ereignissen und Todesfällen verbunden ist. Das Ziel ist, systemische Veränderungen in der Mikrozirkulation in vivo zu erfassen, um Informationen für neue therapeutische Strategien und zukünftig auch Präventionsmaßnahmen zu erhalten.

14

Name: Dr.in Marita WINDPASSINGER, MBA

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie,

Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin

Projekttitel: Frühe postoperative kognitive Funktionsänderungen bei älteren Patienten nach ophthalmologischen Operationen.

Kurzfassung: Im Rahmen dieses Projektes werden Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit älterer Patienten in der frühen Phase nach kleinen operativen Eingriffen untersucht.

Name: Dr. Sebastian ZEINER

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie,

Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin

Projekttitel: Frei zirkulierende mitochondriale DNA im Blut als früher Biomarker für Chorioamnionitis: eine Pilot-Studie.

Kurzfassung: Wir untersuchen das Blut von Schwangeren mit vorzeitigem Blasensprung und das von gesunden Probandinnen mit planmäßigem Kaiserschnitt nach frei im Blut zirkulierender mitochondrialer DNA. Ziel ist es herauszufinden, ob die frei im Blut zirkulierende mitochondriale DNA bei der Früherkennung von Entzündungen der fetalen Membranen bei Schwangeren helfen kann.

Name: Dr.in Iris ZELLER, PhD

Institution: AKH Wien & Medizinische Universität Wien,

Klinisches Institut für Labormedizin,

Abteilung für Klinische Mikrobiologie

Projekttitel: Der Einfluss von Elektronischen Zigaretten auf die orale Gesundheit und das Vorkommen von pathogenen Bakterien im Nasopharynx ("The Influence of Electronic Cigarettes on Oral Health and Nasopharyngeal Colonization with Pathogenic Bacteria").

Kurzfassung: In der geplanten Beobachtungsstudie wird der Einfluss von elektronischen Zigaretten auf die Entstehung und die Behandlung von Zahnfleischentzündung sowie die Besiedlung des Nasen- Rachenraumes mit potentiell krankheitserregenden Bakterien untersucht.

15