Formeln - Home - Springer978-3-8351-9113-6/1.pdf · Zahl 435 ist die Stahlstreckgrenze. ⎩b,min =...

21
Formeln 205 Formeln Verankerungslänge b,dir = 2/3 x b,net 6 d s b,net = α a x b x α s,erf / α s,vorh b,min b,min = 0,3 x α a x b 10 d s b = d s / 4 x ƒ yd / ƒ bd b für einen Stabdurchmesser 16 mm und der Betongüte C20/25. b = 1,6 / 4 x 435 / 2,3 = 75,6 cm. Diese Länge entspricht dem Tabellenwert. Die 2,3 entspricht der charakteristischen Be- tondruckfestigkeit für einen C20/25. Die Zahl 435 ist die Stahlstreckgrenze. b,min = 0,3 x 1 x 75 = 22,5 cm Mit α a = 1 für einen geraden Stab. b,net = 1x 75 x1 = 75 cm Mit α s,erf / α s,vorh = 1,0 b,dir = 2/3 x 75 = 49,9 cm Die Übergreifungslänge mit s = b x α 1 s = 75 x 1,4 = 105 cm Die Auswechselbewehrung für einen größe- ren Durchbruch. A s / 2 x L L = Länge des Durchbruchs an der geschnit- tenen Seite. Das Versatzmaß α I ist d. D = Statische Höhe. Die Mindestquerschnittsfläche der lotrechten Bewehrung bei Wänden ist 0,0015 A c . Die Höchsbewehrung ist bei Wänden und Unterzügen 0,08 A c. Die Mindestbewehrung bei Stützen sind vier Bewehrungsstäbe mit dem Durchmesser 12 mm Die Höchsbewehrung bei Stützen ist 0,09 Ac. A c = Betonquerschnittsfläche.

Transcript of Formeln - Home - Springer978-3-8351-9113-6/1.pdf · Zahl 435 ist die Stahlstreckgrenze. ⎩b,min =...

Formeln 205

Formeln

Verankerungslänge

⎩b,dir = 2/3 x ⎩b,net ≥ 6 ds

⎩b,net = αa x ⎩b x αs,erf / αs,vorh ≥ ⎩b,min

⎩b,min = 0,3 x αa x ⎩b ≥ 10 ds

⎩b = ds / 4 x ƒyd / ƒbd

⎩b für einen Stabdurchmesser 16 mm und derBetongüte C20/25.⎩b = 1,6 / 4 x 435 / 2,3 = 75,6 cm. DieseLänge entspricht dem Tabellenwert.Die 2,3 entspricht der charakteristischen Be-tondruckfestigkeit für einen C20/25. DieZahl 435 ist die Stahlstreckgrenze.

⎩b,min = 0,3 x 1 x 75 = 22,5 cmMit αa = 1 für einen geraden Stab.

⎩b,net = 1x 75 x1 = 75 cmMit αs,erf / αs,vorh = 1,0

⎩b,dir = 2/3 x 75 = 49,9 cm

Die Übergreifungslänge mit

⎩s = ⎩b x α1

⎩s = 75 x 1,4 = 105 cm

Die Auswechselbewehrung für einen größe-ren Durchbruch.

As / 2 x LL = Länge des Durchbruchs an der geschnit-tenen Seite.

Das Versatzmaß αI ist d.D = Statische Höhe.

Die Mindestquerschnittsfläche der lotrechtenBewehrung bei Wänden ist 0,0015 Ac.

Die Höchsbewehrung ist bei Wänden undUnterzügen 0,08 Ac.

Die Mindestbewehrung bei Stützen sind vierBewehrungsstäbe mit dem Durchmesser12 mm

Die Höchsbewehrung bei Stützen ist 0,09 Ac.

Ac = Betonquerschnittsfläche.

Tabelle 2.1: Expositionsklassen

Expositions- Beschreibung derUmgebung

Beispiele für die Zuordnungvon Expositionsklassen

Mindestbeton-festigkeitsklasseklasse

Kein Korrosions-oder Angriffsrisiko

Bauteile ohne Bewehrung in nicht betonangreifender Umgebung,z.B. Fundamente ohne Frost, Innenbauteile ohne BewehrungX 0 C 12/ 15

LC 12/ 13Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung a

XC1

XC2

XC3

XC4

Trocken oderständig nass

Bauteile in Innenräumen mit normaler Luftfeuchte (einschließlich KücheBad und Waschküche in Wohngebäuden), Bauteile die sich ständig

Nass, selten trocken

C 16/ 20LC 16/ 18

Teile von Wasserbehältern, GründungsbauteileC 16/ 20LC 16/ 18

Mäßige FeuchteBauteile, zu denen die Außenluft häufig oder ständig Zugang hat, z.B. offene

Bädern,Wäschereien, in Feuchträumen von Hallenbädern und in Viehställen

C 20/ 25LC 20/ 22

Wechselnd nassund trocken Außenbauteile mit direkter Beregnung; Bauteile in Wasserwechselzonen

C 25/ 30LC 25/ 28

Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser

XD1

XD2XD3

XS1

XS2XS3

Mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen, Einzelgaragen C 30/ 37LC 30/ 33

c

Nass, selten trocken Schwimmbecken und Solebäder; Bauteile die chloridhaltigen Industrie-wässern ausgesetzt sind.

C 35/ 45LC 35/ 38

cWechselnd nassund trocken

Bauteile im Spritzwasserbereich von taumittelbehandelten Straßen,direkt befahrene Parkdecks b

C 35/ 45LC 35/ 38

c

Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, aus MeerwasserSalzhaltige Luft, kein

unmittelbarer Kontaktmit Meerwasser

Außenbauteile in Küstennähe C 30/ 37LC 30/ 33

c

Unter Wasser Bauteile in Hafenanlagen, die ständig unter Wasser liegen C 35/ 45LC 35/ 38

c

Tidenbereiche, Spritzwas-ser- undSprühnebelbereiche Kaimauern in Hafenanlagen C 35/ 45

LC 35/ 38c

Betonangriff durch Frost mit und ohne Taumitteln

XF1XF2XF3

XF4

Mäßige Wassersät-tigung ohne Taumittel Außenbauteile

C 25/ 30LC 25/ 28

Mäßige Wassersättigungmit Taumittel oder Meerwasser

Bauteile im Sprühnebel- oder Spritzwasserbereich von taumittelbehandeltenVerkehrsflächen, soweit nicht XF4; Bauteile im Sprühnebelbereich von Meerwasser

C 25/ 30LC 25/ 28

Hohe Wassersätti-gung ohne Taumittel Offene Wasserbehälter; Bauteile in der Wasserwechselzone von Süßwasser

C 25/ 30LC 25/ 28

Hohe Wassersätti-gung mit Taumitteloder Meerwasser

Bauteile, die mit Taumitteln behandelt werden; Bauteile im Spritzwasserbereichvon taumittelbehandelten Verkehrsflächen mit überwiegend horizontalenFlächen, direkt befahrene Parkdecks; Bauteile in der Wasserwechselzonevon Meerwasser; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen

C 30/ 37LC 30/ 33b

Betonangriff durch chemischen Angriff der Umgebung d

XA1

XA2

XA3

Chemisch schwachangreifende Umgebung Behälter von Kläranlagen; Güllebehälter

C 25/ 30LC 25/ 28

Chemisch mäßigangreifende Umgebungund Meeresbauwerke

Bauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen;Bauteile in betonangreifenden Böden

C 35/ 45LC 35/ 38

c

Chemisch starkangreifende Umgebung

Industrieabwasseranlagen mit chemisch angreifenden Abwässern; Gärfuttersilosund Futtertische der Landwirtschaft; Kühltürme mit Rauchgasableitung

C 35/ 45LC 35/ 38

c

Betonangriff durch Verschleißbeanspruchung

XM1

XM2

XM3

Mäßige Verschleiß-beanspruchung Bauteile von Industrieanlagen mit Beanspruchung durch luftbereifte Fahrzeuge

C 30/ 37LC 30/ 33

c

Schwere Verschleiß-beanspruchung

Bauteile von Industrieanlagen mit Beanspruchung durch luft- oder

Bauteile von Industrieanlagen mit Beanspruchung durch elastomerbereiftevollgummibereifte Gabelstabler

C 30/ 37LC 30/ 33

c

Extreme Verschleiß-beanspruchung oder stahlrollenbereifte Gabelstabler; Wasserbauwerke in geschiebebelasteten

Gewässern, z.B. Tosbecken; Bauteile, die häufig mit Kettenfahrzeugenbefahren werden

C 35/ 45LC 35/ 38

c

unter Wasser befinden

Hallen, Innenräume mit hoher Luftfeuchte, z.B. in gewerblichen Küchen,

a)

b)c)d)

206

Tabelle aus Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 64

)

)

)

)

)

)

)

)

)

)

)

)

)

)

Die Feuchteangaben beziehen sich auf den Zustand innerhalb der Betondeckung der Bewehrung. Im Allgemeinen kann angenommen werden,dass die Bedingungen in der Betondeckung den Umgebungsbedingungen des Bauteils entsprechen. Dies braucht nicht der Fall zu sein, wennsich zwischen dem Beton und seiner Umgebung eine Sperrschicht befindet.Ausführung direkt befahrener Parkdecks nur mit zusätzlichem Oberflächenschutz-System für den Beton.

Eine Betonfestigkeitsklasse niedriger, sofern aufgrund der zusätzlich zutreffenden Expositionsklasse XF Luftporenbeton verwendet wird.

Grenzwerte für die Expositionsklassen bei chemischem Angriff siehe DIN EN 2006-1 und DIN 1045-2

)

Tabelle 2.2: Mindestbetondeckung

Betondeckung= c =c + c in mmnom minExpositions- Beschreibung derUmgebung Betonstahl

betonfestig-keitsklasse ø 6 ø 8 ø 10 ø 12 ø 14 ø 16 ø 20 ø 25 ø 28klasse

55

Kein Korrosions-oder AngriffsrisikoX0 C 12/ 15

LC 12/ 13

Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonatisierung

XC1

XC2

XC3

XC4

Der ø des Stabes ist bei der Betondeckung

Trocken oderständig nass

Nass, selten

C 16/ 20LC 16/ 18

C 16/ 20LC 16/ 18

Mäßige FeuchteC 20/ 25

LC 20/ 22

Wechselnd nassund trocken

C 25/ 30LC 25/ 28

Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser

XD1XD2

XD3

XS1

XS2

XS3

Mäßige FeuchteC 30/ 37LC 30/ 33

c)

C 35/ 45LC 35/ 38

c)Wechselnd nassund trocken

C 35/ 45LC 35/ 38

c)

Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, aus MeerwasserSalzhaltige Luft,keinunmittelbarer Kontakt

mit Meerwasser

C 30/ 37LC 30/ 33

c)

Unter WasserC 35/ 45LC 35/ 38

c)

Tidenbereiche,Spritzwasser- und

Sprühnebelbereiche

C 35/ 45LC 35/ 38

c)5555 55 55 55 55 55 55

55

55

55

55

55

5555

55 55 55 55 55 55 55

55 55 55 55 55 55 55

55 55 55 55 55 55

40 4040 40 40 40 40 40 43

43

4340

40

35

35

35 35 35 35 35 35

35 35 35 35 35 35

20 20 20 22 24 26 30 35 38

"

"

"

"" " " "

" " " " " " "

" " "

deckung Vorhaltemaßc in mm

10 10

20

20

25

15

15

15

15

15

15

15

15

40

40

40

40

40

40

unbewehrt

15

d)

trocken

Wechselnd nasstrocken

Mindestbeton-

a)b)

Mindest- mit berücksichtigt

Betondeckung für Unterzüge u. StützenBeispiel:

c

c

v

v

Matte

Mat

te

= c

= c

nom

nomc

c

nom

nom

Bügel

Rundstahl

Das Verlegemaß c ist c Rundstahlv nom

minus Bügelstärke.Sollte aber c Bügel größer sein,ist c Bügel das Verlegemaß c

nom

nom v .

Mäßiger Verschleiß

Schwerer Verschleiß

Extremer Verschleiß

XM1XM2XM3

Erhöhung von cum 5 mm

C 30/37LC 30/33C 30/37

LC 30/33C 35/45

LC 35/38

Erhöhung von c

Erhöhung von cum 10 mm

um 15 mm

min

min

min

Betondeckung richtet sich nachder zugehörigen Expositionsklasse

207

Tabelle aus Bewehren von Stahlbetontragwerken vom ISB e.V. Seite 64

208

Erläuterungen zur Tabelle 2.2

a) Die Werte dürfen für Bauteile, deren Betonfestigkeit

um 2 Festigkeiten höher liegt, als nach Tabelle minde-stens erforderlich ist, um 5 mm vermindert werden. FürBauteile der Expositionsklasse XC1 ist diese Abminde-rung nicht zulässig.

b) Wird Ortbeton kraftschlüssig mit einem Fertigteilverbunden, dürfen die Werte an den der Fuge zuge-wandten Rändern (Seite) auf 5 mm im Fertigteil und auf10 mm im Ortbeton verringert werden. Die Bedingungenzur Sicherstellung des Verbundes müssen jedoch einge-halten werden, sofern die Bewehrung im Bauzustandausgebutzt wird. Zur Sicherstellung des Verbundes darfaber die Mindestbetondeckung cmin nicht kleiner sein,

als der Stabdurchmesser ds der Betonstahlbewehrungoder der Vergleichsdurchmesser eines Stabbündels. BeiVerschleißbeanspruchung des Betons sind zusätzlicheAnforderungen an die Betonzuschläge nach DIN 1045-2zu berücksichtigen. Alternativ kann die Verschleißbean-spruchung auch eine Vergrößerung der Betondeckung(Opferbeton) berücksichtigt werden. In diesem Fallsollte die Mindestbetondeckung cmin als Richtwert fürdie Expositionsklasse XM1 um 5 mm für XM2 um 10mm für XM3 um 15 mm erhöht werden. Die Werte fürdas Vorhaltemaß ∆ c nach Tabelle dürfen um 5 mm ab-gemindert werden, wenn dies durch eine entsprechendeQualitätskontrolle bei Planung, Entwurf, Herstellungund Bauausführung gerechtfertigt werden kann. Für einbewehrtes Bauteil, bei dem der Beton gegen unebeneFlächen geschüttet wird, sollte das Vorhaltemaß ∆ cgrundsätzlich erhöht werden. Die Erhöhung sollte gene-rell um das Differenzmaß der Unebenheiten erfolgen,mindestens jedoch um 20 mm und bei Herstellung aufden Baugrund um 50 mm. Oberflächen mit architektoni-scher Gestaltung, wie strukturierte Oberfläche oder gro-ber Waschbeton, erfordern ebenfalls ein erhöhtes Vor-haltemaß.

c) Die Mindestbetondeckung bezieht sich bei Spann-gliedern im nachträglichen Verbund auf die Oberflächeder Hüllrohre.

d) Im Einzelfall können besondere Maßnahmen zumKorrosionsschutz der Bewehrung nötig sein.

Besondere Anforderungen zur Sicherstellungeines ausreichenden Feuerwiderstandes derBauteile siehe auch DIN 4102-2 und DIN4102-4. Die neuen hohen Betondeckungenreichen auf jeden Fall für den Brandschutzaus. Die Betondeckung bis zum Bügel solltemit 35 mm nicht unterschritten werden.Betondeckung:Die Mindestbetondeckung c min plus Vorhal-temaß ∆ c ist c nom bis zum Eisen. Das Verle-gemaß cv, ist das größere Maß von beidenEisenabständen. Bügel oder Längseisen.Beispiele:Die Betondeckung für XC3 und einem BügelDurchmesser 8 mm und Rundstahldurchmes-ser 20 mm ist c nom Bügel maßgebend. DasVerlegemaß c v = 35 mm.

Bei einem XC1, Bügeldurchmesser 8 mmund einem Rundstahldurchmesser 28 ist dasVerlegemaß vom Durchmesser 28, cnom

Durchmesser 28 = 38 mm. Dann ist das Ver-legemaß c v = 38 - 8 mm Bügel = 30 mm.

Bei einem XC2 bis XC4 sind 35 bzw. 40 mmbis zum Bügel maßgebend.Ab einem XD1 sind 55 mm bis zum Bügeleinzuhalten.Die Betondeckung, bzw das Verlegemaß fürdie Bewehrung bei Bohrpfählen sollte 60 mmnicht unterschreiten. Das sind dann 60 mmbis zum Bügel oder Bügelwendel.

Tabelle 3.1: Beiwerte für Stabendausbildunga

b,netb,net

>5 d

s_

b,netb,net

gerader Stabangeschw. Querstab,

Winkelhaken Schlaufeb,netinnerhalb

a

= 1,0= 1,0

= 0,7= 0,7

= 0,7 = 0,7

a = 0,5ist

a

Obige Tabelle zeigt die Eisenform des zu ver-

ankernden Eisens. Ist die gerade Eisenform fürdas End- bzw. Zwischenauflager des Betonbau-werkes zu lang, kann man an den Enden einenHaken biegen oder eine Schlaufenform vorsehen.

Die Endverankerungslänge nach Seite 12 kannnun mit dem Beiwert 0,7 multipliziert reduziertwerden. Aber jedes Eisen, dass bis über das Auf-

lager geführt werden muss, sollte über die rech-nerische Auflagerlänge verankert werden.

Die rechnerische Auflagerlänge liegt bei 1/3 derAuflagerbreite. Bei einer Auflagerbreite von24 cm sind das 8 cm.Bei Platten sind mindestens 50% der Feldbe-wehrung über das Auflager zu führen.Bei Balken sind mindestens 25% der Feldbe-bewehrung über das Auflager zu führen.Die erforderliche Mindestbewehrung ist immermit dem gesamten Bewehrungsquerschnitt ausdem Feld über das Auflager zu führen.

AA

s, erfs, vorh

a

Berechnungen der erforderlichen Verankerungslänge

b,net = b. . >_ b,min

b = ø d fs ydf4 bd

.

b,min von Zugstäben= 0,3 a b. >_ 10 ds

b,min von Druckstäben= 0,6 b. >_ 10 ds

.

b, dir = 23 b,net. >_ 6 ds

b, ind = b,net >_ 10 ds

Die erforderliche Verankerungslänge

Die erforderliche Verankerungslänge

über dem Auflager, bei direkter Auflagerung

über dem Auflager, bei indirekter Auflagerung

209

Zugstäbe

Druckstäbe nicht zulässig nicht zulässig

bei d br >_ 15 ds

Tabelle aus Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 66

Tabellen der Übergreifungslängen

Tabelle 3.2

Tabelle 3.3

(gilt auch für Druckstöße A s, erf / A s, vorh = 1,0)

b =ø d fs yd

f4 bdx yd

fbd

25/36

== Bemessungswert der Verbundspannung

charakteristische Festigkeit fürBST 500 S mit 434,8 N/ mm/2

Übergreifungslänge (Zugstoß) in cm

C20/25Betonø 6 34/ 49ø 8ø 10ø 12ø 14

C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55

guter Verbund / mäßiger Verbund mit As mit 1 = 1,2

s, erf / As, vorh = 1,0

Längsversatz zweier Stöße

> 1,3

s

s

s

> 20

> 2

ø d

s

< 4

ø d s ø d s

45/ 6557/ 8268/ 9879/ 114

29/ 4139/ 5548/ 6958/ 8268/ 96

26/ 3735/ 5043/ 6252/ 7561/ 87

23/ 3331/ 4338/ 5446/ 6554/ 76

21/ 3028/ 4035/ 5042/ 6049/ 70

20/ 2826/ 3733/ 4739/ 5646/ 65

mm

(B 25) (B 35) (B 45) (B 55)neu

alt

Grundmaß der Verankerungslänge

C20/25Betonø 6 28/ 40ø 8ø 10ø 12ø 14ø 16ø 20ø 25ø 28

b

131/ 187

C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55

guter Verbund / mäßiger Verbund in cm

37/ 5447/ 6756/ 8066/ 9475/ 10794/ 134117/167

24/ 3532/ 4640/ 5848/ 6957/ 8165/ 9281/ 115101/144113/161

21/ 31 19/ 28 18/ 25 16/ 2329/ 4136/ 5143/ 6150/ 7157/ 8271/ 10289/ 128

100/143

26/ 3732/ 4639/ 5545/ 6452/ 7464/ 9281/ 11590/ 129

24/ 3430/ 4235/ 5141/ 5947/ 6759/ 8474/ 10583/ 118

22/ 3127/ 3933/ 4738/ 5544/ 6255/ 7868/ 9776/ 109

C45/55C35/45C20/25 C30/37

C50/60 C55/6715/22 15/2120/29

31/4436/5141/5851/7364/9171/102

20/2825/3529/4234/4939/5649/7061/8869/98

C50/60 C55/67

s 1= x b

18/2624/3530/4336/5242/61

18/2524/3430/4236/5042/59

f

__

_

210

Alle Übergreifungslängen dürfen mit dem Faktor s, erf s, vorhs x A / A

Alle anderen Durchmesser können nicht mit dem Beiwert 1 = 1,2 multipliziert werden. Siehe Tabelle 3.4Tabellen aus; Bewehren von Stahlbetontragwerken, vom ISB Seite 69-72

gekürzt werden.

_

Tabellen der Übergreifungslängen

Tabelle 3.4

Tabelle 3.5

Tabelle 3.6

Tabelle 3.7

Übergreifungslänge (Zugstoß) in cm

C20/25Betonø 6 40/ 57ø 8ø 10ø 12ø 14ø 16ø 20ø 25ø 28

C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55

guter Verbund / mäßiger Verbund mit As mit 1 = 1,4

s, erf / A s, vorh = 1,0

53/ 7666/ 9579/ 11493/ 133106/151132/189165/236185/265

34/ 4845/ 6456/ 8068/ 96

80/ 11291/ 129

113/161141/202158/225

30/ 4341/ 5851/ 7261/ 8771/ 10181/ 116

101/145127/181142/203

27/ 3836/ 5145/ 6354/ 7663/ 89

73/ 10490/ 129114/161126/181

25/ 3533/ 4741/ 5949/ 7058/ 8266/ 94

82/ 118103/147115/165

23/ 3330/ 4338/ 5446/ 6553/ 7662/ 87

77/ 10995/ 136106/153

Übergreifungslänge (Zugstoß) in cm

C20/25Beton151/217ø 16

ø 20ø 25ø 28

C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55guter Verbund / mäßiger Verbund mit A

s mit 1 = 2,0

s, erf / As, vorh = 1,0

Beiwerte für die Zugstöße1

189/272236/340265/380

130/184162/230202/288226/320

116/166145/207181/259203/290

102/145128/181160/226180/254

94/134118/168147/209165/234

88/124109/155136/194152/217

Anteil der ohne Längsversatzgestoßenen Stäbe je Lage < 30 % > 30 %_

1,2 1,41,4 2,0

d < 16 mmd > 16 mm

s

s _Stoss in der

Zugzone

1)

1)

1 )

2 )

Falls s 10 x d und s > 5 x d ist = 1,0Falls s 10 x d und s > 5 x d ist = 1,4

1)

2)s 0

11

.

Nenndurchmesser u. NenngewichtNenndurchmesserNennquerschnittsfläche ANenngewicht

s [ cm ]2d s [ mm ]

[ kg/m ]

0,283

6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 20,0 25,0 28,0 32,0 40,0

0,503 0,785 1,131 1,54 2,01 3,14 4,91 6,16 8,04 12,570,222 0,395 0,617 0,888 1,21 1,58 2,47 3,85 4,83 6,31 9,86

s

s0s

C50/60 C55/67

C55/67C50/60

21/3028/4035/5142/6150/7157/81

71/10188/12699/142

21/3028/4035/4942/5948/6955/7969/9986/12497/138

81/116101/144126/181142/202

79/11399/141124/176138/198

1

1

>

>

_

_

__

211

gute Verbundbedingungen für alle Eisen bis zu einer Bauteilhöhe h= 30, cmoder h grösser 60 cm, dann alle Eisen unterhalb der oberen 30 cm

Bei der Verankerung von Matten mitDoppelstäben und Rundeisen ( 500S)ist der Ersatzdurchmesser mit der Formel

ø des Einzelstabes der Matte 2zu ermitteln. Bei 8 mm Doppelstäbenist der Ersatzdurchmesser= 12 mm

Tabellen aus; Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 69

Alle anderen Stäbe sind dem Beiwert nicht zuzuordnen.

Tabellen Bewehrungsquerschnitte

Tabelle 3.8

Tabelle 3.9

Querschnitte von Flächenbewehrungen A ( cm / m )s2

Querschnitte von Balkenbewehrungen A ( cm )s 2

Durchmesser d ( mm )s

Anzahl der Stäbe

212

6 8 10 12 14 16 20 25 28

102,63

Stab-abstand

( cm )

68

1 01 21 41 62 02 52 8

Stabdurch-messer( mm )

5,06,07,07,58,09,010,011,012,012,513,013,514,014,515,016,017,018,019,020,021,022,023,024,025,0

5,654,71

10,05 15,71 22,62 30,79 40,21 62,83 98,17 _

8,38 13,09 18,85 25,66 33,51 52,36 81,814,04 7,18 11,22 16,16 21,99 28,72 44,88 70,12 87,963,77 6,70 10,47 15,08 20,53 26,81 41,89 65,45 82,103,53 6,28 9,82 14,14 19,24 25,13 39,27 61,36 76,973,14 5,59 8,73 12,57 17,10 22,34 34,91 54,54 68,422,83 5,03 7,85 11,31 15,39 20,11 31,42 49,09 61,582,57 4,57 7,14 10,28 13,99 18,28 28,56 44,62 55,982,36 4,19 6,54 9,42 12,83 16,76 26,18 40,91 51,312,26 4,02 6,28 9,05 12,32 16,08 25,13 39,27 49,262,17 3,87 6,04 8,70 11,84 15,47 24,17 37,76 47,372,09 3,72 5,82 8,38 11,40 14,89 23,27 36,36 45,612,021,951,881,771,661,571,491,411,351,291,231,181,13

3,593,473,353,142,962,792,652,512,392,282,192,092,01

5,615,425,244,914,624,364,133,933,743,573,413,273,14

8,087,807,547,076,656,285,955,655,395,144,924,714,52

11,0010,6210,26

9,629,068,558,107,707,337,006,696,416,16

14,36 22,44 35,06 43,9813,87 21,67 33,85 42,4713,40 20,94 32,72 41,0512,57 19,63 30,68 38,4811,8311,1710,5810,059,579,148,748,388,04

18,4817,4516,5315,7114,9614,2813,6613,0912,57

28,57 36,2227,27 34,2125,4 32,4124,54 30,7923,3722,3121,3420,4519,63

29,3227,9926,7725,6624,63

0,281 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2

0,500,791,131,542,013,144,916,16

0,571,011,572,263,084,026,289,8212,3

0,851,512,363,394,626,039,4214,718,5

1,132,013,144,526,168,0412,619,624,6

1,412,513,935,657,7010,115,724,530,8

1,703,024,716,799,2412,118,829,536,9

1,983,525,507,9210,814,122,034,443,1

2,264,026,289,0512,316,125,139,349,3

2,544,527,0710,213,918,128,344,255,4

2,835,037,8511,315,420,131,449,161,6

3,406,049,4213,618,524,237,659,073,8

3,115,538,6412,416,922,234,554,067,7

Länge der Betonstähle 12 bis 16 m, Sonderlängen von 6 bis 31 m

Tabelle aus Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 18+19

Tabelle der BiegerollendurchmesserTabelle 3.11

BST 500 S(A), BST 500 M(A)

Betonfestigkeits- und Expositionsklassen:

besondere Anforderungen:

Betondeckung:

Hinweise für Betonbestellung und Bewehrung

Tabelle 2.1 und 2.2

Vorhaltemaß: c =15 mm

Betonstahlstahlsorte/Spannstahlsorte:

Verlegemaß c in mmv

c = c + cminnom

c < = cnom

Biegen von Betonstählen

Biegung zur Kraftumleitung

Bei der Bestimmung des Biegerollendurchmessers d ist DIN 1045-12, 12.3, Tabelle 23 zu beachten und

Mindestwerte der Betondeckungrechtwinklig zur Krümmungs-

Biegerollendurchmesser d

Biegung nach A)Zur Herstellung und Überprüfung ist der erforderlicheBiegerollendurchmesser immer anzugeben und zwar ander Biegeform im Bewehrungsplan und auf der Stabliste

Stabdurchmesser d Biegerollendurchmesser d

Biegung nach B)Wird an der Biegeform weder im Bewehrungsplan noch auf derStabliste ein Biegerollendurchmesser angegeben, so isterf. dbr in Abhängigkeit von der obigen Tabelle zu entnehmen.

konstruktive Biegung

Bei Betonstahlmatten und geschweißter Bewehrung,die nach dem Schweißen gebogen werden, ist zu-sätzlich DIN 1045-1, 12.3, Tabelle 24 zu beachten.Die unter A) und B) aufgeführten Mindestwerte derBiegerollendurchmesser gelten nur, wenn a 4d(a = Abstand der Schweißung vom Krümmungsbeginn).

Ausführung von Bügel-schlössern bei Stützen:

nach der bautechnischen Funktion der Biegung zu unterscheiden.

Bis zum 1. Bewehrungsstab

in mmebene

in mm in mm

s

213

v

vom ISB e.V. Bewehren von Stahlbetontragwerken Seite 80

A)

>

B)

d

a

a_

d dd

d d d

d

d

sss

sbr br br br

br

d

d d

d

s

s

br br

br

> 100 mm und > 7 d> 50 mm und > 3 d< 50 mm oder < 3 d

min d = 10 dmin d = 15 dmin d = 20 d_

6, 8, 10, 1214, 1620, 25, 28

4 d min d = 40 mm4 d min d = 64 mm7 d min d =175 mm

s

s

s

s

s

s

s

s

s

s

br br

br

br

br

br

br

br

Tabellen der Biegerollendurchmesser

Tabelle 3.12

Tabelle 3.13

Tabelle 3.14

Mindestwerte der Biegerollendurchmesser d brHaken, Winkelhaken

und Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

Stabdurchmesser Mindestwerte der Betondeckungrechtwinklig zur Biegeebene

100 mm 50 mm 50 mmd 20 mm d 20 mms s

V V_ 7d 3d 3ds s s

VV

VV

VV

__

4d 7d 10d 15d 20ds s s s s

Mindestwerte der Biegerollendurchmesser d für nach dem Schweißen gebogene Stäbebr

Der Biegerollendurchmesser für Rahmenecken sollte allgemein 15 dSiehe auch Anleitung zur Rahmenecke.

Beginn der Verankerung bei Schlaufen

Beginn der Verankerung3 x øV_

vorwiegend ruhende Einwirkungen nicht vorwiegend ruhende Einwirkungen

für a 4d

für a 4ds

s

V

V_

Schweißung Schweißung Schweißung auf Schweißung aufaußerhalb des innerhalb des

Biegebereiches Biegebereichesder Außenseite der der Innenseite der

Biegung Biegung

Wert nach obiger Tabelle

20d20d 100 d 500ds

s s s

a = Abstand zwischen Biegeanfang und Schweißstelle

aa

V

V__

angeschweißterStab

s betragen.

Größte Längs- und Querabstände von Bügelschenkeln, Querkraftzulagen und Schrägstäben

QuerkraftausnutzungLängsabstand in cm Querabstand in cm

0,30 V Rd,max VE d 0,60 V Rd,max

C50/60 C50/60 C50/60 C50/60LC50/55 LC50/55 LC50/55 LC50/55

VE d 0,30 V Rd,max 0,7 h bzw. 30 0,7 h bzw. 20

0,5 h bzw. 200,5 h bzw. 30

h bzw. 80 h bzw. 60

h bzw. 60 h bzw. 40VE d 0,60 V Rd,max 0,25 h bzw. 200Tabellen aus, Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e. V.

214

Tabellen aus Bewehren von Stahlbetontragwerken, vom ISB e.V. Seite 80

Tabelle4.1: Lagermatten-Programm

Lagermatten-Programm:

Matten-bezeichnung

LängeBreite

Stabab-stände

StabdurchmesserInnen- Rand-bereich bereich

Anzahl derLängsrandstäbe

(Randeinsparung)

Mattenaufbau in Längsrichtung und Querrichtung Quer-schnittelängs/quer

Gewichtje

Mattem 2

DetailsRandausbildung

Q 188 A

kg

5,00

32,4 3,01

kg1,88/

1,88

links rechtsmmmmm

150150

2,15

6,06,0

.

.

Q 257 A

Q 335 A

Q 377 A

Q 513 A

R 188 A

R 257 A

R 335 A

R 377 A

R 513 A

6,00

6,00

2,15

2,15

5,002,15

44,1 4,102,57/

2,57150150

7,07,0

.

.

57,7 5,373,35/

3,35150150

8,08,0

.

.

67,6 5,243,77/

3,77150100

6,0d7,0

.

.

90,0 6,985,13/

5,03150100

7,0d8,0

.

.

26,2 2,441,88/

1,13150250

6,06,0

.

.

32,2 3,002,57/

1,13150250

7,06,0

.

.

39,2 3,653,35/

1,13150250

8,06,0

.

.

46,1 3,573,77/

1,13150250

6,0d6,0

.

.

58,6 4,545,13/

1,13150250

7,0d6,0

.

.

4 4/6,0/ _

4 4/7,0/ _

2 2/6,0/ _

2 2/7,0/ _

Das A hinter der Typenbezeichnung der Matte = Normale Duktilität (A)Doppelstäbe sind nur in Längsrichtung (lange Seite) möglich. Die Querbewehrung muss immer 20%der höher beanspruchten Richtung betragen.Der hauptsächlich bei Lagermatten angewendete Stoß ist der Zwei-Ebenen-Stoß.

Der Vollstoß bei Betonstahlmatten ist bis zu einem a s

V_ 12 cm /m erlaubt.2

Betonstahlmatten mit a 12 cm /m dürfen nur gestoßen werden, wenn der Anteil der gestoßenenMatten 60 % der erforderlichen Bewehrung beträgt, oder als innere Lage bei mehrlagiger Bewehrung.

s V 2

Zwei-Ebenen-Stoß

25 mm

215

Querschnitt-Angaben zurseitlichen Darstellungeines Mattenrandes

Randeinsparungkeine

Randeinsparungkeine

Randeinsparungkeine

keine

keine

keine

Randeinsparung

Randeinsparung

Tabelle aus Bewehren von Stahlbetontragwerken vom ISB e. V. Seite 21

Randeinsparung

Randeinsparung

Randeinsparung

Randeinsparung

Randeinsparung

Tabellen der Übergreifungslängen von Lagermatten

Tabelle 4.2

Tabelle 4.3

Übergreifungslänge in cm von Lagermatten bei einem Zwei-Ebenen-Stoß; guter Verbunds

Q 188 A

C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55 C50/60 C55/67 C60/75 C70/85 C80/95 C100/115C90/105

Q 257 A

Q 335 A

Q 377 A

Q 513 A

R 188 A

R 257 A

R 335 A

R 377 A

R 513 A

in der Tabelle gilt Tragstoß Längsrichtung / Tragstoß Querrichtung

33/33

und as,erf / as,vorh = 1,0längs øquer øø 6,0ø 6,0

ø 7,0ø 7,0

ø 8,0ø 8,0

ø 6,0dø 7,0

ø 7,0dø 8,0

ø 6,0ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 7,0

ø 8,0

ø 6,0d

ø 7,0d

29/29 25/25 22/22

39/39 33/33 29/29 26/26

44/44 38/38 33/33 29/29

47/50 40/50 35/50 31/50

57/50 49/50 42/50 37/50

33/33 29/29 25/25 25/22

39/33 33/29 29/25 26/22

44/33 38/29 33/25 29/22

47/33 40/29 35/25 31/22

57/33 49/29 42/25 37/22

20/20 20/2020/20 20/20 20/20

23/23 21/21 20/20 20/20 20/20

26/26 24/24 22/22 21/21 20/20

28/50 26/50 24/50 22/50 22/50

34/50 31/50 29/50 27/50 26/50

25/20 25/20 25/20 25/20 25/20

25/20 25/20 25/20 25/20 25/20

25/20 25/20 25/20 25/2026/20

28/20 26/20 25/20 25/20 25/20

26/2034/20 31/20 29/20 27/20

20/20 20/20 20/20 20/20

20/20 20/20 20/20 20/20

20/20 20/20 20/20 20/20

21/50 20/50 20/50 22/50

26/50 25/50 24/50 23/50

25/20 25/20 25/20 25/20

25/20

25/20

25/20

26/20

25/20

25/20

25/20

25/20

25/20 25/20

25/20 25/20

25/20 25/20

25/20 25/20

Übergreifungslänge in cm von Lagermatten bei einem Zwei-Ebenen-Stoß; mäßiger Verbunds

Q 188 A

C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55 C50/60 C55/67 C60/75 C70/85 C80/95 C100/115C90/105

Q 257 A

Q 335 A

Q 377 A

Q 513 A

R 188 A

R 257 A

R 335 A

R 377 A

R 513 A

in der Tabelle gilt Tragstoß Längsrichtung / Tragstoß Querrichtung

47/47

und a s,erf / as,vorh = 1,0

längs øquer øø 6,0ø 6,0

ø 7,0ø 7,0

ø 8,0ø 8,0

ø 6,0dø 7,0ø 7,0dø 8,0

ø 6,0ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 7,0

ø 8,0

ø 6,0d

ø 7,0d

41/41 35/35 31/31

55/55 47/47 41/41 36/36

63/63 54/54 47/47 41/41

66/55 57/50 49/50 44/50

80/64 69/56 60/50 53/50

47/47 41/41 35/35 31/31

55/47 47/41 41/35 36/31

63/47 54/41 47/35 41/31

66/47 57/41 49/35 44/31

87/47 69/41 60/35 53/31

28/28 22/2226/26 24/24 22/22

33/33 30/30 28/28 25/25

37/37 34/34 32/32 30/30 29/29

40/50 36/50 34/50 31/50 31/50

48/50 44/50 41/50 38/50 37/50

28/28 26/26 25/24 25/22 25/22

33/28 30/26 28/24 26/20 25/22

34/26 32/24 30/22 29/2237/28

40/28 38/26 34/24 31/22 31/22

37/2248/28 44/26 41/24 38/22

21/21 21/21 20/20 20/20

25/25 24/24 23/23 23/23

28/28 27/27 27/27 26/26

30/50 29/50 28/50 28/50

36/50 35/50 33/50 33/50

25/21 25/21 25/20 25/20

25/21

28/21

30/21

36/21

25/21

27/21

29/21

35/21

25/20 25/20

27/20 26/20

28/20 28/20

34/20 33/20

26/26

Tabellen aus DIN 1045-1 Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 75 bis 77

Übergreifungslänge von Betonstahlmattens mit Zwei-Ebenen-Stoß nach DIN 1045-1, 12.8.4(2)

s = b.

2. a

as,erfs,vorh

V s,minb = Grundmaß der Verankerungslänge.

2 = Beiwert zur Berechnung des Mattenquerschnittes.

216

Tabellen zu den Maschenregeln

Tabelle 4.4

Tabelle 4.5

Maschenregel für Zwei-Ebenen-Stoßin der Tabelle gilt Tragstoß Längsrichtung / Tragstoß Querrichtung guter Verbund

in der Tabelle gilt Tragstoß Längsrichtung / Tragstoß Querrichtung

(gilt für ungeschnittene Matten nach Lieferprogramm)

mäßiger Verbund

Tabelle aus DIN 1045-1 Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 75 bis 77

2 =Beiwert zur Berücksichtigung des Mattenquerschnittes= 0,4 + a s,vorh /8 1,0 2,0V V

und Verteilerstoß der Querbewehrung

VV 5,0 cm

d s,q

l s,q

Q 188 A

C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55 C50/60 C55/67 C60/75 C70/85 C80/95 C100/115C90/105

Q 257 A

Q 335 A

Q 377 A

Q 513 A

R 188 A

R 257 A

R 335 A

R 377 A

R 513 A

längs øquer øø 6,0ø 6,0

ø 7,0ø 7,0

ø 8,0ø 8,0

ø 6,0dø 7,0ø 7,0dø 8,0

ø 6,0ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 7,0

ø 8,0

ø 6,0d

ø 7,0d

1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

2 / 3

2 / 3

3 / 3

4 / 3

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

2 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2

1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 22 / 3

2 / 3 2 / 3

3 / 3 3 / 3

1 / 3

2 / 3

1 / 3

2 / 3

1 / 1

1 / 3

1 / 3 1 / 3

1 / 3

1 / 2

1 / 1 1 / 1

1 / 1

1 / 3

1 / 3

1 / 1

1 / 1

1 / 3

1 / 3

1 / 1

1 / 1

1 / 3

1 / 3

1 / 3 1 / 3 1 / 3

1 / 3 1 / 3 1 / 3

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1 1 / 1 1 / 1

in Querrichtung Verteilerstoß bei R- Matten

Q 188 A

C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55 C50/60 C55/67 C60/75 C70/85 C80/95 C100/115C90/105

Q 257 A

Q 335 A

Q 377 A

Q 513 A

R 188 A

R 257 A

R 335 A

R 377 A

R 513 A

längs øquer øø 6,0ø 6,0

ø 7,0ø 7,0

ø 8,0ø 8,0

ø 6,0dø 7,0ø 7,0dø 8,0

ø 6,0ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 6,0

ø 7,0

ø 8,0

ø 6,0d

ø 7,0d

in Querrichtung Verteilerstoß bei R- Matten

2 / 3

3 / 4

3 / 4

5 / 4

6 / 4

1 / 1

2 / 1

2 / 1

2 / 1

3 / 1

2 / 3

2 / 3 2 / 3

2 / 33 / 4

4 / 3

5 / 4

1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2

3 / 3

4 / 3

1 / 3

2 / 3

3 / 3

4 / 3

1 / 2 1 / 2

2 / 3

2 / 3

3 / 3

1 / 2

2 / 3

3 / 3

1 / 2

1 / 2

1 / 2

2 / 3

2 / 3

1 / 2

1 / 2

1 / 2

1 / 2

1 / 2

1 / 2

1 / 1

1 / 2

1 / 2

1 / 3 1 / 3 1 / 3 1 / 3

2 / 3 2 / 3 2 / 3 2 / 3 2 / 3 2 / 3

1 / 3 1 / 3

1 / 2 1 / 2 1 / 2

1 / 2 1 / 2

1 / 1 1 / 1 1 / 1

1 / 1

2 / 1

2 / 1

2 / 1 2 / 1 2 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1 1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

1 / 1

217

Tabelle 4.6

Tabelle 4.7

.

.

Tabelle 4.8

Tabelle 4.9

Mindestwerte von Biegerollendurchmesser dbr für nach dem Schweißen gebogene Stäbe

vorwiegend ruhende Einwirkungen nicht vorwiegend ruhende Einwirkungen

Schweißung außerhalbdes Biegebereiches des Biegebereiches

Schweißung innerhalb

für a

für a

d

d

4

4s

s d4 s

d20 s d20 s

Schweißung auf der Schweißung auf derAußenseite der Biegung Innenseite d. Biegung

d100 s d500 s

Die statisch nicht erforderliche Querbewehrung vonBetonstahlmatten darf bei Platten und Wänden an einer

Innerhalb der Übergreifungslänge l müssenmindestens zwei Längsstäbe liegen

Für den Mindestwert der Übergreifungslänge l

s,q

s,qgilt abhängig vom Stabdurchmesser:

d s 6,0 mm l s,q 150 mm und sd s 8,5 mm l s,q 250 mm und sd s 12 mm l s,q 350 mm und sd s 12 mm l s,q 500 mm und ss = Stababstand der Längsstäbe

Stelle gestoßen werden.

Mindestübergreifungslängen der Querbewehrung

Mindestwanddicken für tragende Wände in cmunbewehrte Wände Stahlbeton-Wände

Decken nicht Deckendurchlaufend durchlaufend

2 0 1 4 _ _OrtbetonOrtbetonFertigteil

1 4 1 2 1 2 1 01 2 1 0 1 0 8

C12/15 oder

ab C16/20LC12/13

oder LC16/18

Mindestbewehrung für Wände je Wandseite

h= 15 cm= 1,50 cm = Q188 A2

2h= 20 cm= 1,50 cm = Q188 Ah= 24 cm= 1,80 cm = Q188 A2

h= 25 cm= 1,87 cm = Q188 Ah= 30 cm= 2,25 cm = Q257 Ah= 35 cm= 2,62 cm = Q335 Ah= 40 cm= 3,00 cm = Q335 Ah= 50 cm= 3,75 cm = Q377 A

2

2

2

2

2

Schlanke WändeEinfeldträger

Zweifeldträger undEndfeldträger vonDurchlaufträgern

Innenfelder vonDurchlaufträgern

Kragträger

d/l 0,5

d/l 0,4

d/l 0,3

d/l 1,3

VV

VV

d= Wandhöhe; l= Stützweite

Mindestbewehrung für schlanke Wände

ƒ cd = Bemessungswert der Betondruckfestigkeit.

cd = ƒ ck / yc

= 0,85 und y = 1,5cbis Beton C55/67

0,3 cd Ac

= 2,25 cm= 3,00 cm

= 3,75 cm= 4,50 cm= 5,25 cm= 6,00 cm

2

2

2

2

2

2

= 3,60 cm

= 7,50 cm2

2

je Wandseite lotrecht.

Die Querbewehrung soll 50 %der lotrechten Bewehrung sein.

Decken nichtdurchlaufend

Deckendurchlaufend

218

V

V

Tabelle aus Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 80 Tabelle 2.2.2

V V V

lV V V

lV V V

l

V V V

l

l

ƒ

a

ƒ

Tabellen aus Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 74/87

Tabelle 4.10 Mindestbewehrung/ Höchstbewehrung

Zeile Kenngröße

ctm

in % o

123

12

0,51

16 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 90 100

0,61 0,70 0,83 0,93 1,02 1,12 1,21 1,31 1,34 1,41 1,47 1,54 1,60 1,66

1,6 1,9 2,2 2,6 2,9 3,2 3,5 3,8 4,1 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2N/ mm 2

4 bd 1,6 2,0 2,3 2,7 3,0 3,4 3,7 4,0 4,3 4,4 4,5 4,7 4,8 4,9 4,9 N/ mm 2

Anforderungen an die Begrenzung der Rissbreite und die Dekompression

Anforderungs-klasse

Einwirkungskombination für den Nachweis der

123

456

ABCDEF

Dekompression Rissbreitenbegrenzung

quasi ständig

seltenseltenhäufighäufighäufig

quasi ständigquasi ständig

_

___

Rechenwert derRissbreite w in mm

0,2

0,30,4

Mindestanforderungsklassen in Abhängigkeit von der Expositionsklasse

Expositionsklasse

123

MindestanforderungsklasseVorspannart

Vorspannungim nachträglichem

Verbund

Vorspannungim sofortigem

Verbund

Vorspannung Stahlbeton-bauteileohne Verbund

XC1XC2; XC3; XC4

XD1; XD2; XD3 ; XS1XS2; XS3

D D F FC C E E

E EBC

a

ab

a Wird der Korrosionsschutz anderweitig sichergestellt, darf die Anforderungsklasse D verwendet werden.Hinweise hierzu sind den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Spannverfahren zu entnehmen.

b Im Einzelfall können zusätzliche besondere Maßnahmen für den Korrosionsschutz notwendig sein.Grenzdurchmesser bei Betonstählen

StahlspannungN/ mm

Grenzdurchmesser der Stäbe in mm

123

456

w

d s *

2 in Abhängigkeit vom Rechenwert der Rissbreites

= 0,4 mm = 0,3 mm = 0,2 mmwww

78

160200240280320360

Höchstwerte der Stababstände von Betonstählen

StahlspannungN/ mm

Höchstwerte der Stababstände in mm

123

456

w2 in Abhängigkeit vom Rechenwert der Rissbreites

= 0,4 mm = 0,3 mm = 0,2 mmwww160200240280320360

400450

5636251814

119

7

4228191411

875

281813

97654

300300250200150100

300250200150100

50

200150100

50__

219

yk

d s =

ds * .4 ( h - d ) b. . ct,0

O s A s.

ds * .ct,0

ct,eff

ct,0 = 3,0 N/ mm 2

h= Bauteilhöhed= statische Nutzhöheb= Breite der Zugzone

ct,eff = Mittelwert der

ctm

ƒck

Zugfestigkeit von

Tabellen aus Bewehren von Stahlbeton-Tragwerken vom ISB e.V. Seite 61

ƒ

ƒ

ƒƒ

ƒƒ

ƒ

ƒƒ

Tabelle 4.11: Listenmatten

.

.

Tabelle 4.12

Lieferlängen von 3,0 bis 12,0 m und Durchmesser 6,0 bis 12,0 mmListenmatten: Mögliche Querschnitte, Verschweißbarkeitsverhältnisse, Gewichte

Gewichteines

Stabes

Längs-stab-

durch-messer

Quer-schnitteines

Stabes 100 d

12,72

0,222 0,283

kg/m mm cm2

150 d 200 d50 100 150 200 250 300_____ _ _

Querschnitt der Längsstäbe aLängsabstand in mm

s längs

6,0

0,302

0,395

0,499

0,617

0,746

0,888

7,0

8,0

9,0

10,011,0

12,0

0,385

0,503

0,6360,785

0,950

1,131

5,65

7,70

10,05

15,71

19,01

22,62

3,77

5,13

6,70

8,48

10,47

12,67

15,08

2,82

3,85

5,03

6,36

7,85

9,50

11,31

2,26

3,08

4,02

5,09

6,28

7,60

9,04

1,88

2,57

3,35

4,24

5,24

6,34

7,54

1,62

2,20

2,87

3,63

4,49

5,43

6,46

1,41

1,92

2,51

3,18

3,92

4,74

5,66

1,26

1,71

2,23

2,83

3,49

4,22

5,02

1,13 1,03 0,94 0,87 0,81

1,54

2,01

2,54

3,14

3,80

4,52

1,40

1,83

2,31

2,85

3,45

4,11

1,28

1,67

2,12

2,61

3,16

3,76

1,18 1,10

1,55

1,96

2,42

2,92

3,48

1,44

1,82

2,24

2,71

3,23

cm /m

10050 150 200 250 300 325 35075 125 175 225 275

Querstababstand in mm

kg/m mm cm 2 cm /m

2

2

Querschnitt der Querstäbe as quer

Quer-stab-

durch-messer

Mattenbreiten von 1,85 bis 3,00 m.

Mattenaufbau Umriss Überstände

LängsrichtungQuerrichtung

Stab-abstand

StabdurchmesserInnen Rand

Stabanzahl am Randlinks rechts

LängeBreite

Anfang Enderechtslinks

/ /_

Beispiel :

100150 6,0

9,0 7,0 4 4 3,05

2,4525 2525 25

Verschweißbarkeit

6,0-8,0 6,0-8,0

12,0 d

mit miteinfachStäben Stäben

doppelDoppel-

längsStäbe

6,0 d

7,0 d

8,0 d

9,0 d

10,0 d

11,0 d

6,0-10,0 6,0-10,0

6,0-11,0 7,0-11,0

7,0-12,0

7,0-12,0

8,0-12,0

8,0-12,0

8,0-12,0 9,0-12,0

9,0-12,0 10,0-12,0

mm mm mm

Verschweißbarkeit von Stäben untereinander

220

Tabellen aus Bewehren von Stahlbetontragwerken vom ISB e.V. Seite 23 und 24

Tabelle 4.13: Unterstützungen

Abstandhalter und Unterstützungen müssen übereinander liegen.

Unterstützungskörbe DBV - DT* oder DBV - DKAnzahl der Körbe Bezeichnung Gewicht in Kg

Korblänge = 2,00 m

Lagesicherung der oberen BewehrungBei Bauteildicken bis ca. 50 cm legt das DBV-Merkblatt die Anforderungen an die Unterstützungen fest und regelt deren Anwendung.Für Unterstützungen, zertifiziert gemäß DBV-Merkblatt, sind folgende Lasten Frd zulässig:

punktförmige Unterstützungen (Unterstützungsböcke)P = 0,67 kN/m P = 0,5 kN/Bock

nach dem DBV-Merkblatt "Unterstützungen"

Maximaler Verlegeabstand s für Unterstützungen

sind die unterstützenden Stäbe d 12 mm, kann ein rechnerischerNachweis des Verlegeabstandes durchgeführt werden.Verlegeabstand bei linienförmigen Unterstützungen: s ist Achsmaß

s s s s

Stabdurchmesser d der oberen Bewehrung linienförmige Unterstützung< 6,5 mm6,5 mm < d < 12 mmd > 12 mm *)

s = 50 cms = 70 cms = 70 cm

Maximaler Verlegeabstand s für Unterstützungenpunktförmige Unterstützung

< 6,5 mm6,5 mm < d < 12 mmd > 12 mm *)

s = 50 cms = 70 cms = 70 cm

sind die unterstützenden Stäbe d 12 mm, kann ein rechnerischerNachweis des Verlegeabstandes durchgeführt werden.Verlegeabstand bei punktförmigen Unterstützungen:s gilt für beide Richtungen

s

s

s = 70 cm

Verlegeabstand

c

bb

c

Plat

tend

icke

h =

18

cm Plattendicke d + 18 cmBetondeckung oben c =c = - 2,5 cmBetondeckung unten c =c = - 3,5 cmObere Bewehrung b = 2x ø 10 = 2,5 cmUntere Bewehrung b = 2x ø 14= 3,0 cm

h = 6,5 cm

gewähltes UnterstützungselementDBV-DT-6-B-L, s = 70 cm

linienförmige Unterstützungen (Unterstützungskörbe, -schlangen)

Stabdurchmesser d der oberen Bewehrung

vv

Bei Mattenbewehrung sollte die Unterstützung generell1 cm niedriger gewählt werden, da in denKreuzungspunkten 3-Mattenlagen liegen.

obere Bewehrung

s = 70 cm

Verlegeabstand

s = 70 cm

Verlegeabstand

cc

cb

bb

Plat

tend

icke

hPl

atte

ndic

ke h

Typ DBV-DT-Unterstützungshöhe-B-L, s = 70 cm

Typ DBV-DK-Unterstützungshöhe-B-L, s = 70 cm

Typ DBV-DS-Unterstützungshöhe-B-L, s = 70 cm

Die Anzahl der Unterstützungskörbe errechnetsich aus der Fläche der oberen Mattenlage in mmultipliziert dem Faktor 1,3 .Unterstützungskörbe in laufende Meter.

2

obere Bewehrung

obere Bewehrung

221

*) > *) >

Unter

stützu

ngshöh

eUn

terstü

tzungs

höhe

Unter

stützu

ngshöh

e

zul zul

s s

s s

ssss

2

1

2

1

21

21

22

22

1

1

222

Tabelle 4.14: Auswahl der Abstandhalter

.

Bauteil Stütze Wand Wand Balken Balken Decke Fundament

Typengruppe der Abstandhalter

waagerechte Bewehrung

waagerechte Bewehrung

lotrechteBewehrung

waagerechteBewehrung

lotrechteBewehrung

waagerechteBewehrung

Radform bedingt geeignet

bedingt geeignet

ungeeignet ungeeignet ungeeignet ungeeignet

Punktförmig, nichtbefestigt (Klotz, Block) ungeeignet ungeeignet ungeeignet

bedingt geeignet ungeeignet

bedingt geeignet

Punktförmigbefestigt (Klotz, Block geeignet geeignet geeignet geeignet geeignet geeignet Linienförmignicht befestigt ungeeignet ungeeignet ungeeignet geeignet ungeeignet geeignet Linienförmig befestigt geeignet geeignet

bedingt geeignet geeignet

bedingt geeignet geeignet

Flächenförmig nicht befestigt ungeeignet ungeeignet ungeeignet geeignet ungeeignet geeignet Flächenförmig befestigt geeignet geeignet

bedingt geeignet geeignet

bedingt geeignet geeignet

Tabelle 4.15Abstandhalter mit besonderen Anforderungen an F / T / A Expositions- klasse

Frost-Tau- Widerstand

Temperatur- beanspruchung

Widerstand gegen Chemischen Angriff

XC1- XC4 - - - XD1- XD3 - - A XS1- XS3 - T A XF1; XF3 F T - XF2; XF4 F T A XA1- XA3 - - A

Die Höhe der Abstandhalter ist gleich dem Verlegemaß cv.

Das Verlegemaß cv= cmin + ∆c= cnom des Trageisens oder Bügel.∆c= das Vorhaltemaß bei einem XC1= 10 mm, sonst 15 mm.Cmin= die Mindestbetondeckung oder der Stabdurchmesser in mm.

Sachwortverzeichnis

AAbbiegung 91Abkürzungen 3Abreißbewehrung 175 ffAbstandhalter 222Achteckiges Fundament 47Anschlussbewehrung 33, 35, 37, 151Arbeitsraum 53Auflager 9, 102, 121, 125, 196

BBalkenrost 65Berliner Verbau 56 fBeiwerte 209, 211Berme 53Beton 1Betonbalken 113Betondeckung 4, 206ffBetonstahl 2Betonstahlmatten 17 ff- Lagermatten 215- Listenmatten 220Betonwände 146 ff- Konsolen 102, 117, 121,Biegen von Betonstählen 14 fBiegen von Lagermatten 20Biegerollendurchmesser 14, 213 fBlockfundament 36 fBodenplatte 68 ff- Versprünge 69, 80 f- Stützbewehrung 71- Bewehrung 70, 78 ff- Bewehrungsdetaile 74 ffBohrpfahl 55, 58 ffBohrpfahlwand 54 ffBrandschutz 5 fBreite Balken 130 fBewehrungsanschluss 197, 202Bewehrungsquerschnitte 212, 215, 220Bügelformen 20, 26Bügelschlösser 26, 89

DDarstellung der Matten 19, 24Deckelbauweise 66 fDecken 173 ff- Hohlplattendecke 174- Halbfertigteildecke 174- Kragarm 163, 132, 176- Kappendecke 174, 198- Verbundträgerdecken 174Deckengleich 126 fDuktile Bauteilverhalten 106Durchbrüche 129 fDurchlaufplatte 178 f- Vierseitiges Auflager 180 f- Dreiseitig gelagert 182 f- Abreissbewehrung 175 ff- Durchbruch 179- Flachdecke 184 fDurchstanzbewehrung 48 f, 186 ff- Decken 173 ff- Kritische Fläche 187- Lasteinleitungsfläche 187, 191- Umfang des kritischen Rundschnitts 191Dübelleisten 48

EEinfeldbalken 112 ffEinfeldplatte 176 fEinzelfundamente 30 ffExpositionsklasse 4, 206 f

FFeldbewehrung 71, 111, 175Flachdecke 184 fFlachgründung 53Flächengründung 29, 53Fundamente 30 ff- Blockfundament 36 f- Durchstanzbewehrung 48 f, 52- Einzelfundament 30 ff- Köcherfundament 40 ff

224 Sachwortverzeichnis

- Streifenfundamente 34 fFundamentplatte 50 f

GGewichte der Listenmatten 220Gründung 28 ff- Blockfundament 36 f- Einzelfundamente 30 ff- Flächengründung 29- Köcherfundament 40 ff- Streifenfundament 34 f- Tiefengründung 28, 54Grundmaß der Verankerung 7Grundmaß der Verankerungslänge 210

HHalbfertigteildecke 174Hohlplattendecke 174Höchstbewehrung 146, 205

IIndirektes Auflager 124 f

KKappendecke 174, 198Konsole; Überzug 117Konsole; Unterzug 120 fKopfbalken 55, 61 ffKöcherfundament 40 ffKragarm; Unterzug 132 fKragarm; Wände 162 fKritische Fläche 187

LLagermatten 18 ff,Lagermatten- Programm 215- Biegen 20- Maschenregel 217- Übergreifung 216Listenmatten 23 ff- Darstellung 24 f- Gewichte 220- Körbe und Bügel 26

- Lieferlängen 23

MMaschenregel 217Mindestbetondeckung 207Mindestbewehrung von Wänden 218Mindestwanddicken 218Mindestwert der Übergreifung 210 ff

NNenndurchmesser 211Nenngewicht 211

PPilzkopf 194 f

QQuerkraftanschluss 196Querschnitte der Lagermatten..212Querschnitte der Listenmatten 220Querschnitte der Unterzüge 108 ffQuerschnitte der Stabstähle 212Querstäbe; Übergreifungslänge 218

RRahmen 134 ffRissbreitenbewehrung 72, 152, 154 fRissbreiten- Tabelle 219Rundbügel 95Rundstütze 94 fRückverankerung 39, 117, 125, 161

SSchrägstäbe 52, 113Schubaufbiegungen 12, 52Schubleiste 191, 193Schweissverbindungen 16Sohle 53Sonderdynmatten 27Sonderformen 46 fStreifenfundament 34 fSpaltzugbewehrung 204

Sachwortverzeichnis 225

Spundwand 54, 63Stützen 84 ff- Ortbeton 84 ff- Bewehrungsquerschnitte 212- Übergreifungslänge 210 f- Bügelschlösser 89- Abbiegung 90 f- Rund 94 f- Verbügelung 95, 97, 103- Anschlüsse 95, 97, 99, 105- Verbundstützen 100 f- Konsolbewehrung 102

TTiefengründung 28, 54 ff- Spundwand 54 f- Kopfbalken 55, 61 ff- Bohrpfahl 54, 58 f- Verpressanker 54 f- Bohrpfahlwand 54 f- Berliner Verbau 56 fTorsionsbalken 126, 128/

UUmgebungsbedingungen 4, 206Unterstützungen 22, 221Unterzüge 106- Aufbiegungen 12, 52, 69, 113- Bewehrung 106 ff- Überzug 116 f- Konsole 120 f

ÜÜbergreifungslängen 13, 210 fÜberzug 116 f- Konsole 117

VVerankerung von Bügeln 15Verankerung der Stützeneisen 10 f, 210 fVerankerung von Betonstahl 7 ffVerankerung über das Auflager 8 ffVerankerung im Feld 12Verbundbedingungen 11, 69

Verbundstützen 112 fVerlegemaß 4, 207Versprünge in der Bodenplatte 80 f

WWeisse Wanne 82 fWendel 58 ffWendelberechnung 60WU- Beton 82Wände 146 ff- Schlanke Wände 146, 218- Mindestwanddicke 218- Mindestbewehrung 218

ZZweifeldbalken 118 fZweifeldplatte..178 f