Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic...

34
1 Das Ausbildungsteam A. u St. Bewegungslehre - Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft UE – WINTERSPORT II - 13 / 14 Bewegungsverwandtschaften S A. Oberhauser & S. Lindinger & Alex Hüsler Das KRÄFTESPIEL - Basics - S

Transcript of Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic...

Page 1: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

1

Das Ausbildungsteam A. u St.

Bewegungslehre - Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport

IFFB Sport- und BewegungswissenschaftUE – WINTERSPORT II - 13 / 14

Bewegungsverwandtschaften

S

A. Oberhauser & S. Lindinger & Alex Hüsler

Das KRÄFTESPIEL- Basics -

S

Page 2: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

2

FH = G ⋅ sin α = m ⋅ g ⋅ sin αHangabtriebskraft

FN = G ⋅ cos α = m ⋅ g ⋅ cos αNormalkraftAbbildungen - Müller 1999

S

Äußere WIDERSTANDSKRÄFTE

Luftwiderstandskraft & ReibungskraftS

Page 3: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

3

Zentrifugalkraft(Fliehkraft = eine als Massenträgheit gespürte Scheinkraft)

In der Kurve:

Zusätzlich zu den bereits besprochenen Kräften

- ZENTRIFUGALKRAFT (FZf) und die

- ZENTRIPETALKRAFT (FZp) auf.

Die Zentrifugalkraft greift scheinbar im Schwerpunkt des Systems

Skifahrer/Ski an.

A

„KRÄFTE im KURVENRADIUS“

Zentrifugalkraft & ZentripetalkraftA

Page 4: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

4

ZENTRIFUGAL- oder FLIEHKRAFT

Um im dynamischen Gleichgewicht zu bleiben, wird

der Skifahrer/Snowboarder gezwungen, einen

bestimmten

Kurveninnenlagewinkel ε

einzunehmen, damit die Resultierende aus der

Gewichtskraft FG und der Zentrifugalkraft FZf durch

die Unterstützungsfläche geht.

A

ZENTRIFUGAL- oder FLIEHKRAFT

Dynamisches Kräftegleichgewicht

Kurveninnenlage- Fahrgeschwindigkeit

- Kurvenradius

Resultierende Krafttrifft

Unterstützungsfläche

A

Page 5: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

5

Während des Steuerns in die

Falllinie wird die Querkraft FQ

zugunsten der Vortriebskraft

FV (in Skirichtung) bis zum

Erreichen der Falllinie immer

kleiner und wirkt in der

Zentrifugalkraft FZf

entgegengesetzten Richtung.

ZENTRIFUGALKRAFT

Die Querkraft FQ versucht dieses System und damit

die Skier quer zur Fahrtrichtung talwärts zu

verschieben.

A

Während des Steuerns aus

der Falllinie wird die

Querkraft FQ bei

gleichzeitiger Abnahme der

Vortriebskraft FV immer

größer und wirkt zudem in

gleicher Richtung wie die

Zentrifugalkraft FZf .

ZENTRIFUGALKRAFT

A

Page 6: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

6

Die KURVENPHASEN

Die ZYKLUSPHASEN

S

Schwungphasen – SKI ALPIN

S

Page 7: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

7

Sch

wun

gpha

sen

–S

NO

WB

OA

RD

S

Bewegungsphasen – SKATING (Eintakter)

S

Page 8: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

8

Schneesportspezifische Bewegungsmechanismen drücken sich aus durch

die Schneesportart - übergreifenden Kernelemente:

1. ENTLASTEN

2. UMKANTEN (Kippen) / DREHEN / GEWICHT VERLAGERN (Belastungswechsel)

3. BELASTEN = TIEF-/HOCHGEHEN / KANTEN / STEUERN o. ABSTOSSENAufbau Steuer- oder Kantendruck (Skisohlendruck) – FAHRVERHALTEN, MITTELLAGE, gefühlvoll KANTEN u STEUERN

4. GLEITEN (Ski flach-Ski gekantet (Kurvengleiten)

KERNELEMENTE

S

ENTLASTEN

BELASTEN

A

Page 9: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

9

ENTLASTEN und BELASTEN(Ski Alpin / Snowboard)

Ziel: Abfall oder Anstieg der Bodenreaktionskraft

Auslösephase:– Entlasten der Ski/des Boards für den folgenden Umkantvorgang

– Gleichzeitiges Fertigsteuern des vorherigen Schwunges.

Steuerphase:- Druckaufbau zum „Finden“ der Kanten

- Druckaufbau zum angepassten Steuern entlang der Kanten

A

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Belastung: Solange der Körper nach oben beschleunigt wird.

Entlastung: Sobald die Bewegung nach oben verzögert wird.

Hochentlastung:

verzögerte Entlastung

Müller 1992

A

Page 10: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

10

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Tiefentlastung:

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Sofortige, schnelle Entlastung

Entlastung: Solange der Körper nach unten beschleunigt wird.

Belastung: Sobald die Bewegung nach unten verzögert wird.

Müller 1992

A

Ger

utsc

hter

Sch

wun

g

(Hoch) - Entlasten-Belasten

Schiefermüller 2004S

Page 11: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

11

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Beispiel – Tiefentlastung Slalom

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of SalzburgS

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Beispiel – Tiefentlastung Slalom

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of SalzburgS

Page 12: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

12

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Beispiel – Tiefentlastung

WELLEN

Ski CROSS

Boarder CROSS

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of SalzburgS

Double Dance Skating Technique (V2 skate)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

0,00 0,06 0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84

Time [s]

Forc

e [N

]

70

75

80

85

90

95

100

Angl

e [°

]

Fv-forefoot Fv-backfoot push-off angle

push-offex tension

Beispiel SLL: Eintakt-Schlittschuhschritt

push-offflex ion

Oberhauser / Budig / Lindinger - UE-481170- WINTERSPORTS II - WS04/05Institute of Sports Science – University of Salzburg

Lindinger 2003

S

Page 13: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

13

DREHEN

ANDI

DREHEN

ANDI

Zwei Möglichkeiten

Rotation:– Indirekte Wirkung

Gegenrotation:- Direkte Wirkung (Actio et reactio)

Page 14: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

14

ALEX

ALEX

Page 15: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

15

ALEX

Das Spiel mit dem Schwerpunktvor-rück

MITTELLAGE im Schneesport

S

Page 16: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

16

Mittellage

� Finden/Halten des Gleichgewichts in Ski/Board/SLL-Ski -Längsachse

� Gezieltes „Verlassen“ der Mittellage zur Übertragung der nötigen Steuerkräfte

S

Wechsel zw. Vorfuß- und Fersenbelastung

Institute of Sports Science - University of Salzburg

Schiefermüller 2004

S

Page 17: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

17

Carving ski14m; 160 cm

GS – ski32m; 198 cm

Maximaldruck in der Steuerphase

Institute of Sports Science - University of Salzburg

Schiefermüller 2004

S

Double Dance Skating Technique (V2 skate)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

0,00 0,06 0,12 0,18 0,24 0,30 0,36 0,42 0,48 0,54 0,60 0,66 0,72 0,78 0,84

Time [s]

Forc

e [N

]

70

75

80

85

90

95

100

Ang

le [°

]

Fv-forefoot Fv-backfoot push-off angle

Institute of Sports Science - University of Salzburg

push-offex tension

α

90

push-offflex ion

Mittellage beim Eintakter

Lindinger 2003

S

Page 18: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

18

GLEITEN

KANTEN

A

Gleiten

• Ohne Kanten nur in der Abfahrt (SA, SB)

• Gleitphasen (einbeinig) beim Skaten

• Kurvengleiten (Kanten & Gleiten):– Dosiertes (möglichst geringes) Kanten zur

Schwungsteuerung

– Möglichst „weiche“ Veränderungen des Kantwinkels

A

Page 19: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

19

DANKE

Andreas Oberhauser & Stefan Lindinger

Bewegungselemente und BASIC TOOLS im Schneesport

Das Ausbildungsteam A., A. und St.

IFFB Sport- und BewegungswissenschaftUE – WINTERSPORT II - 12-13

A

Page 20: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

20

TECHNIKEN des ALPINEN

SKILAUFS

TECHNIKEN des SNOWBOARDENS

TECHNIKEN des SKILANGLAUFS

Bewegungselemente im Schneesport

TECHNIKEN des SPRUNGLAUFS

TECHNIKEN des TELEMARKENS

….aus diesen leiten sich ab / setzen sich zusammenalle Bewegungstechniken im Schneesport

A

Gemeinsame Bewegungselemente in Schneesporttechniken

TECHNIKEN des ALPINEN

SKILAUFS

TECHNIKEN des SKILANGLAUFS

Disziplin übergreifende, gemeinsame Bewegungselemente in Schneesporttechniken

= Kernbewegungen im Schneesport (CAMPELL et al., 2000)

TECHNIKEN des SNOWBOARDENS

A

Page 21: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

21

Disziplin übergreifende Bewegungselemente

☼ Das Auslösen und Steuern von Richtungsänderungen (Kurven, Sprünge) aller Art – SA, SB, SLL

☼ Fortbewegungsimpulse geben und optimal ausnutzen (umsetzen) im SA, SB, SLL

☼ sonstiges Bewegen auf Schnee in den drei genannten Schneesportarten

...………..lassen sich zurückführen

A

Disziplin übergreifende Bewegungselemente

2. ….und andererseits auf Mechanismen des verwendeten Materials (Ski, Board, Boot, Bindung, Stöcke:Konstruktion, Funktion & Wechselwirkung mit Umwelt (Untergrund, Sportleraktionen,..)

*angelehnt an WÖRNDLE, W., Bewegungslehre des alpinen Skilaufs, Lehrunterlage f. d. österr. Staatliche Diplomskilehrer-Ausbildung, Sportakademie (BAFL) Innsbruck, 2002

1.schneesportspezifische Bewegungsmechanismen - verursacht durch willkürliche und unwillkürliche (reagierend) Aktionen des Schneesportlers (alle relevanten, Disziplin übergreifenen Bewegungselemente)

...………..lassen sich zurückführen auf

S

Page 22: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

22

*angelehnt an WÖRNDLE, W., Bewegungslehre des alpinen Skilaufs, Lehrunterlage f. d. österr. Staatliche Diplomskilehrer-Ausbildung, Sportakademie (BAFL) Innsbruck, 2002

Schneesportspezifische Bewegungsmechanismen sind:

1. willkürlich und unwillkürlich (reagierend) durch Muskelkräfte (innere Kräfte) hervorgerufene, dynamische bewegungssteuernde Maßnahmen

2. …im Wechselspiel mit äußeren Kräften (Gravitation, Fliehkraft, Hangabtriebskraft,…..)

3. …und dem Material (Konstruktion, stoffliche Eigenschaften, Funktion,….)

Disziplin übergreifende Bewegungselemente

S

*angelehnt an WÖRNDLE, W., Bewegungslehre des alpinen Skilaufs, Lehrunterlage f. d. österr. Staatliche Diplomskilehrer-Ausbildung, Sportakademie (BAFL) Innsbruck, 2002

Schneesportspezifische Bewegungsmechanismen drücken sich aus durch

die Schneesportart - übergreifenden Kernelemente:

1. ENTLASTEN

2. UMKANTEN (Kippen) / DREHEN / GEWICHT VERLAGERN (Belastungswechsel)

3. BELASTEN = TIEF-/HOCHGEHEN / KANTEN / STEUERN o. ABSTOSSENAufbau Steuer- oder Kantendruck (Skisohlendruck) – FAHRVERHALTEN, MITTELLAGE, gefühlvoll KANTEN u STEUERN

4. GLEITEN (Ski flach-Ski gekantet (Kurvengleiten)

KERNELEMENTE

S

Page 23: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

23

Schneesportspezifische koordinative Fähigkeiten

Kopplungsfähigkeit

Differenzierungsfähigkeit

Gleichgewichtsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit

Rhythmisierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit

Umstellungsfähigkeit

Kommen in sämtlichen spezifischen Bewegungssituationen (Steuern, Kanten, Abstoßen,…) zum Tragen !

Koordinative Fähigkeiten

A

KERN

Elemente:

SA, SB, SLL

A

Page 24: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

24

Bewegungs-

elemente

Drehen

Kanten

Auf- / Umkanten

Tools

Kipp-

bewegungen

Dreh-

bewegungen

Aktion

-Beine beugen

-Beine strecken

-Oberkörper, Arme,

Knie verlagern

-Richtung

-Timing

-Dy namik

-Umf ang

Bewegungs-

spielräume

-Richtung

-Timing

-Dy namik

-Umf ang

-Richtung

-Timing

-Dy namik

-Umf ang

-Fuß kippen

-Knie kippen

-Körper kippen

-Hüfte seitwärts

-Beine drehen

-Ganzkörper drehen

+=

=

=

= +

+

GleitenVertikal-,

Horizontal-bewegungen

=-Richtung

-Timing

-Dy namik

-Umf ang

- Dynamisches

Gleichgewicht

erhalten

+

SITUATIVE ANPASSUNG:

Belasten

Be-/Entlasten,Belast.-Wechsel

Vertikal-,

Horizontal-

bewegungen

+

=

A

Die TECHNIKEN

Die LERNSTUFEN

S

Page 25: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

25

DER LEHR – und LERNWEG im Schneesport

Methodische Umsetzung / Lehr- und Lernweg

LERNSTUFE METHODIK

1.Vermittlungs/Erfassungsphase:

Ziele:

Konditionelle Lernvoraussetzungen

Koordinative Lernvoraussetzungen

Bewegungsvorstellungen

Übungen zur Gewöhnungans Gerät

Übungs/Spielformen:spezielle Bewegungserfahrungauf Gleitgeräten

Unbewusstes Erfassen der Kernelemente

S

DER LEHR – und LERNWEG im Schneesport

Methodische Umsetzung / Lehr- und Lernweg

LERNSTUFE METHODIK

2. Grobformung:

Ziele:

» Lernvoraussetzungen» Erste Bewegungsvorstellungen

» Grundtechniken

Ganzheitsmethode:Vormachen – Nachmachen

Grobe Bewegungskorrekturen !Grobe Kontraste schaffen !------------------------------------------------------

Teilmethode:Zergliedern - Aufteilen

------------------------------------------------------

S

Page 26: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

26

Methodische Umsetzung / Lehr- und Lernweg

LERNSTUFE METHODIK

3. Feinformung:

Ziele:

» Festigung der Techniken

» Technikrepertoire

» Bewegungsvorstellung verfeinern

» Überschussbewegungen verringern

»Kernelemente üben

» Variationslernen/Variationsprinzipien

» Bedingungen erschweren

» Detaillierte Bewegungskorrekturen

S

Methodische Umsetzung / Lehr- und Lernweg

LERNSTUFE METHODIK

4. Feinstformung:

Ziele:

» Stabilisierung/Automatisierung

» Variable Verfügbarkeit

» Vielseitiges Anwenden

» Hoch variables Üben (Wahrnehmungsdifferenzen)

» Variation bei erschwerten Bedingungen

» Üben unter Stresssituationen

» Experimentieren mit der Technik

» Detail-Feedback

» Techniknahe Spezialübungen im konditionellen Bereich

S

Page 27: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

27

Der LEHR“PLAN“

A

SKI ALPINLERNEN

PERFEKTIONIEREN

ANW ENDEN

A

Page 28: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

28

SNOWBOARD

Freestyle

Powdern

Freeride

Gelände

Freecarve Race

11. Geschnittener Schwung

10. Liftfahren

9. Driftschwung

8. Rutschen aus der Falllinie

7. Rutschen in der Falllinie

6. Anschnallen am Hang

5. Übungen in der Ebene

4. Sturzverhalten undAufs tehen

3. Aufwärmen

2. Handhabungvon Board und Bindung

1. Ausrüstungskontrolle

0. Vorbereitung

VORBEREITUNG

ANWEND-

UNGEN

GRUNDSTUFE

A

SKILANGLAUFTECHNIKEN

1) Armschwungtechnik (2-1 sym) (AST)

2) Führarm-Technik (2-1 asym) (FAT)

3) Diagonalschlittschuhschritt (DSSS)

4) Schlittschuhschritt ohne Stockeinsatz (SSS)

5) Eintakt- Technik (1-1)

6) Halbschlittschuhschritt (HSSS)

SKATING

1. Diagonalschritt

2. Doppelstockschub

3. Doppelstockschub mit Schrittansatz

4. Grätenschritt

5. Abfahrt und Bremstechniken

KLASSISCH

A

Page 29: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

29

z.B. START – DH/SG

z.B. Synergien SKI_ALPIN - SLL

S

Das LERN/TRAININGSKONZEPT

….KERNELEMENTE orientiert

S

Page 30: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

30

Vernetzte Rekrutierung vonkoordinativen Fähigkeiten im SCHNEESPORT als

Basis einer guten Technik

Frage nach der optimalen Techniktrainingsmethodik bzw. dem

idealen TRAININGSKONZEPTauf Übungsbasis!

S

Systemdynamischer Ansatz des mot. Lernens(SCHÖLLHORN)

KOORDINATIVE AUFGABEN → DRUCK →

LERNPROZESS

SELBSTORGANISATION des SYSTEMS

SCHNEESPORTLER und seine

TECHNIKEN

- ein dynamisches System -

Page 31: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

31

SELBTSORGANISATIONSPROZESSE

BRAUCHEN

Schwankungen - Fehler - Instabilitäten

Fehler / Instabilitäten sind Voraussetzungen für Systeme, die lernen!

Systemdynamischer Ansatz des mot. Lernens(SCHÖLLHORN)

Die Methode =Das differenzielle Lernen

Wahrnehmungsdifferenz von Reizen auf allen

analysatorischen Ebenen

birgt lernrelevante Informationen in sich

Methodische Maßnahme der VARIATION

⇒ richtig dosierte Reizdifferenzen

⇒ instabiles Bewegungsverhalten

⇒ LERNEN an DIFFERENZEN

Page 32: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

32

Trainingsmethodik / Trainingskonzept zur Weiterentwicklung koordinativer Fähigkeiten u. von

Techniken im SCHNEESPORT

Ständiges Wiederholen derselben Übungen

Abstumpfung/Desensibilisierung des Systems Läufer

Ansteigende, niveauadäquate Aufgabenschwierigkeit durch Stellen ungewohnter, immer wieder neuerAufgaben!

Üben unter der Bedingung ̀ Wiederholen ohne zu Wiederholen´!

Grundsätzlich:

Ständige Herausforderung – Motivation – Spass

Nachhaltiger Trainingserfolg

Athleten durch anspruchsvolle, knifflige Trainingsübungen wach halten, reizen (ev. Überpotential schaffen)

Grundsätzlich:

Page 33: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

33

☺ Übungsfolge sollte Wahrnehmung von Differenzen forcieren (Wahrnehmung [Analysatoren] !)

☺ Eine Übung nur solange wiederholen bis die Übungsausführung stabil geworden ist (Reizstufenregel) -

� wirksamer Trainingsreiz liegt im Provozieren von Instabilität („kritische Aufgabenschwierigkeit“)

Der Schwierigkeitsgrad muss dem Leistungsniveau angepasst sein ⇒ Über- und Unterforderung vermeiden

Grundsätzlich:

Variationsprinzipien

Die Übungen sind immer zielgerichtet und dosiert der jeweiligen Lernstufe angepasst !

VARIIEREN in 3 BEREICHEN:

1. Bewegungsablauf

2. Feedback (körpereigen)

3. Rahmenbedingungen

Page 34: Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport · Bewegungslehre -Biomechanik u. Basic Tools i. Schneesport IFFB Sport-und Bewegungswissenschaft UE –WINTERSPORT II -13

34

Variationsprinzipien

VARIATION:

- der Bewegungsdynamik (betont/fliessend),

- der Bewegungsgeschwindigkeit [z.B. schnelles/langsames

Beugen u. Strecken,…],

- der Bewegungsamplitude [Gelenkswege (Winkel)]

- des Bewegungsfeedbacks [Sensorik verstärken oder dämmen –

z.B. Sehsinn wegschalten,..; Gelände- und Gerätehilfen!!],

- der Rahmenbedingungen: z.B. offene Schuhe, Materialvariation

(Ski,…)

DANKE

A. Oberhauser & S. Lindinger