Benzimidazole derivatives and related heterocycles V. The condensation of o-phenylenediamine with...
date post
28-Jul-2015Category
Documents
view
91download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Benzimidazole derivatives and related heterocycles V. The condensation of o-phenylenediamine with...
3 298
HELVETICA CHIMICA ACTA
gegeben ist, liefert dieses einfache Modell am Schmelzpunkt das Volumenverhaltnis~ f l u s s l g / v f e S t= 1 - = 1,225. ' (12) Man sollte also beim kubisch-flachenzentrierten Gitter einen Volumensprung von 22,5% erwarten, ein Wert, der dem beim CO, und N,O beobachteten Betrag nahekommt.
Dem SCHWEIZERISCHEN NATIONALFONDS wir fur die Bereitstellung von Rlitteln zu vielem sind Dank verpflichtet. ZUSAMMENFASSUNG
Die Schmelzkurve des Kohlendioxyds folgt bis 250 Atm. der Reziehung 216,49 2,179 lo-'$ die des Distickstoffoxyds der Gleichung T = 182,24 1,716 * lo-'$=
T
+
-
1,91 * 10-'fi2, 1,91 . lO-'fiZ,
(3)
(7) wobei der Druck in internationalen Atmospharen angegeben ist. Der Schmelzvorgang ist bei den beiden miteinander isosteren Gasen durch folgende Werte gekennzeichnet :-
+
Anfangsneigung (dp/dT)in Atm./Grad~~ ~~
Volumenanderung
Phasendichte g/cm3 fliissig
'flussig /'fat
in cm3/Mo18,05 6,07,
Kohlendioxyd . Distickstoffoxyd
. . . .
45,9 58,3
1
1,178 1,229
I
I
fest~~
am Schmelzpunkt1,274 1,204
1,501 1,480
Beide Gase kristallisieren hinsichtlich der Molekelschwerpunkte im kubischflachenzentrierten Gitter. Ein einfaches Flussigkeitsmodell lasst dafiir am Schmelzpunkt fur das Verhaltnis vflussig/vfest einen Wert von 1,225 erwarten, der nach obigen Zahlen von der Erfahrung ganz gut bestatigt wird. Physikalisch-Chemisches Institut der Universitat Zurich
163. Benzimidazol-Derivate und verwandte Heterocyclen Vl) Die Kondensation von o-Phenylendiamin mit aliphatischen und alicyclischen P-Ketoesternvon A. Rossi, A . Hunger, J. Kebrle und K . Hoffmann(4. VI. 60)
I n der IV. Mitteilung dieser Reihe wurde iiber die Kondensation von o-Phenylendiamin rnit a - und y-Phenylacetessigester berichtet. Der unerwartete Reaktionsverlauf mit a-Phenylacetessigester veranlasste uns, die von SEXTON beschriebene z, Umsetzung von o-Phenylendiamin mit Acetessigester neu zu untersuchen. Anschliessend dehnten wir unsere Arbeit auch auf die Reaktion mit cyclischen /3-Ketoestern aus.1)2)
11'. Mitt.: A. ROSSI,A. HUNGER,. KEBRLE K . HOFFMANN, J & Helv. 43, 1046 (1960). W. A. SEXTON,. chem. Soc. 1942, 303. J
Volumen
XLIII,
Fasciculus v (1960) - Xo. 163
1299
Kurz vor dem Abschluss unserer Studie erschien eine Mitteilung von DAVOLL,), worin die Strukturen der von SEXTON beschriebenen Kondensationsprodukte aus Acetessigester und o-Phenylendiamin richtiggestellt werden. Diese Resultate decken sich mit unseren Ergebnissen; da unsere Arbeiten jedoch uber die von DAVOLL publizierten Befunde hinausgehen, berichten wir in der Folge ebenfalls uber unsere Untersuchungen. A. Kondensation von Acetessigester mit o-Phenylendiamin. - Diese Umsetzung ist in der Literatur schon wiederholt beschrieben worden. HINSBERG & KOLLEK erhielten bei Zimmertemp. in Gegenwart von Saure ,&(o-Aminoani1ino)4, crotonsaure-athylester (I). Verbindung I l a s t sich beim Erhitzen uber den S ~ P . ~ ) oder beim Kochen in Xylol rnit Spuren von Saure2) in 2-Methylbenzimidazol (11) uberfuhren :
I
I1
I11
Erhitzt man Acetessigester und o-Phenylendiamin in Anwesenheit von Pyridin in Xylol, so entsteht nach MoNTI 5, das Acetessigsaure-o-amino-anilid (111). Dies konnte jedoch von DAVOLL,) nicht bestatigt werden. Ohne Zusatz von Saure oder Base bilden sich nach SEXTON^) in kochendem Xylol zwei Produkte: eines vom Smp. 121" und ein weiteres vom Smp. 148".Dem ersteren schrieb er die Konstitution des 4,7-Dihydro-5-methyl-lH-2,3-benzo-l,4-diazepin-on(7) (IV) und dem zweiten diejenige des 2-Acetonylbenzimidazols (V) zu. In uberwiegender Menge wird das letztere in Gegenwart von Alkali gewonnen.
I
'\/\NH,
I1
+
\
COOC,H,
Xylol neutralIV (Smp. 121")
H V (Smp. 148")
Die von SEXTONbeschriebenen zwei Kondensationsprodukte konnten wir nach 2) seinen Angaben herstellen6).Dagegen stimmen die Eigenschaften dieser Verbindungen und ihrer Hydrierungsprodukte rnit den zugeordneten Strukturen nicht uberein. Die Verbindung vom Smp. 121" l a s t sich durch Aufnahme von zwei Wasserstoffatomen in ein Dihydro-Produkt uberfuhren. Dessen UV.-Absorption (Fig. 1) rnit3)4) 5)6)
J. DAVOLL, . chem. SOC. J 7960, 308. 0. HINSBERG P. KOLLER, & Ber. deutsch. chem. Ges. 29, 1497 (1896). L. MONTI, Gazz. chim. ital. 70, 648 (1940). I n der Mutterlauge fanden wir noch den ,L-(0-Aminoani1ino)-crotonsaure-athylester (I).
1300
HELVETICA C H I M l C A ACTX
Maxima bei 230 mp (e = 6000) und 282 mp ( E = 7200) und 1R.-Spektrum (Fig. 6) mit einer NH-Bande bei 2,87 ,L& und einer CO-Bande bei 5,s p deuten auf eine Benzimidazolon-Struktur hin 7 . Die Annahme, dass es sich beim Hydrierungsprodukt um l-Isopropyl-benzimidazol-on-(2) (VII) handelt, wurde durch eindeutige Synthese aus 2-Isopropylamino-anilin (IX) und Harnstoff bestatigt. Demzufolge muss der bei 121" schmelzenden Verbindung von SEXTON die Formel des 1-Isopropenyl-benzimidazolz, on-(2) (VI) und nicht diejenige des 4,7-Dihydro-S-methyl-lH-2, 3-benzo-l,4-diazepinon-(7) (IV) zukommen. Dies stimmt mit den 1R.-Banden bei 2,87, 5,85, 6,01,6,1.4p und der UV.-Absorption bei 282 mp (e = 6500) iiberein (Fig. 5 und 1). Die von SEXTON beobachtete saure Hydrolyse der bei 121" schmelzenden Verbindung z, zu Benzimidazolon-(2) (X) findet damit eine befriedigende Erklarung.Xylol, alkalisch
CH3\
CH
/
CH,I
H TI1
2IX
Das 1R.-Spektrum (Fig. 7) des zweiten von SEXTON isolierten Kondensationsproduktes vom Smp. 148" weist Banden bei 2,95 p, 5,91 p und 6,05 ,LC auf; seine Absorption im UV. (Fig. 2) besitzt ein flaches Maximum bei 270-290 mp ( E = 3400). Die spektroskopischen Daten (Fig. 2 und 8) seines Hydrierungsproduktes schliessen eine Benzimidazol- oder Benzimidazolon-Struktur aus. Sie stehen dagegen mit der Tetrahydro-benzodiazepinon-Konstitution (VIII) nicht in Widerspruch. Diese hydrierte Verbindung erwies sich denn auch als identisch mit dem von RIEL) URLASS*) &7)
8,
UV.-Spcktrum von Benzimidazolon-(Z) (X) s. Fig. 2 der IV. M i t t . dicser Rcihcl). W. RIED & G. URLASS, Chem. Ber. 86, 1101 (1953).
Volumen
XLIII,
Fasciculus v (1960)- So. 163
1301
aus Crotonsaure und o-Phenylendiamin erhaltenen 4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyl-lH2,3-benzo-l,4-diazepin-on-(7) (VIII). Bei dem von SEXTON 2-Acetonylbenzimidals azol (V) bezeichneten Produkt vom Smp. 148" handelt eS sich demnach um das 4,7Dihydro-5-methyl-lH-2,3-benzo-l, 4-diazepin-on-(7) (IV). Diese Substanz ist kiirzlich von RIED & STAHLHOFEN~) bei der Umsetzung von o-Phenylendiamin mit auch Diketen erhalten worden. 2-Acetonylbenzimidazol (V) ist bis jetzt offenbar noch nicht hergestellt worden. 1 haben dieses Keton wie folgt synthetisiert : %
H'' I
H (Smp.140-142")
U V . - Ibsovptionsspektren2.0
1,5
1.0
0.5
250 A In mp
Fig. 2 Fig.1 3-benzoK u r v e a : l-Isopropenyl-benzilnidazol-on-(2) Kurve c : 4,7-Pihydro-5-rnethyl-lH-2, 1,4-diazepin-on-(7) (VI) n Alkohol, F = E . lo4 i (IV) in Alkohol, F = E . lo4 Kurve b : l-Isopropyl-benzi1nidazol-on-(2) (VII) i Alkohol, s n (E-1,O) . lo4 Icurvc d : 4,5,6,7-Tetrahydro-5-methyI-lH2,3-bcnzo-l, 4-diazepin-on-(7) ( V I I I ) in Alkohol, F = (E-0,5) . lo4
300
350
-
9,
W. RIED & 3'.
STAHLHOFBN,
Chem. Ber. 90, 825 (1957).
1302
H E L V E T I C A CHIMICA ACTA
Acetessigester-athylenketal (XI) wird in Alkohol in Gegenwart von einem Aquivalent Natriumalkoholat mit o-Phenylendiamin zum 2-Acetonylbenzimidazolathylenketal (XII) (UV.-Spektrum s. Fig. 3) kondensiert und dieses durch saure Hydrolyse in das 2-Acetonylbenzimidazol (V) vom Smp. 140-142" ubergefuhrt. Verbindung V zeigt eine intensiv blauschwarze Ferrichlorid-Reaktion. Sein 1R.-Spek-
e
I
L
~. .
h
250 I" m y
Fig. 3 Fig. 4 Kurve e : 2-.L\cetonylbenziniidazol-athylenketal Kurve g : 2-Acetonylbcnzimidazol (XII) in Alkohol, E = (E- 1 , O ) . lo4 (V)in 0 , l XaOH, E = E . lo4 (dieses Spek~ t r u m verandert sich beim Stehenlassen tier Kurve f : 2-Acetonylbenzimidazol Losung) (V)in Alkohol, F = E . lo4 Iiurve h : 2-Acetonylhenzimidazol (V) in 0 , l HCl, E = E lo4 ~
300
350
I K - 4 bcorpfzorzsspektveii4 0 0 0 3000 100800 C .-
i?z
Jfethvlenchlorid1000
2000
1500
900
800 cm-1
!.
Ec '0
5
6040
20
n23
4
5
6
7Fig. 5
8
9
10
11
12
13p
VolumenLOOO 3000
XLIII,
Fasciculus v (1960)1500
~
S o . 1631000
1303900800 cm-1
2000
100 80
.-
C ul
.E
E
$
60 1020
b
0
-2n
3
L
5
6
7
8
9
10
11
12
13p
Fig. 6
4 0 0 0 300010080
2000
1500
1000
900
800 cm-1
._ 2 ._ 6 0
0 C
Ec '0
E
40
20
02 3
4
5
6
7
8
9
1 0 1 1
1 2 1 3 p
Fig. 7
LOOO 3000
2000
1500
1000
900
800 cm-9
100 80C
0ul
I? 60
6
E0'0
40 20
02
3
L
5
6
7
8
9
10
11
12
13p
Fig. S
1304
Recommended