Beispiel: Sauberes Rohr (vgl. Kap. 3) 1 1 ln( ) d d 1 a i ... · PDF file144 Berechnung von...

18
144 Berechnung von Wärmeübertragern Beispiel : Sauberes Rohr (vgl. Kap. 3) ( ) a a Wand i a i i b c A L d d A A k + + = α λ π α 1 2 1 1 / ln (Index c … clean) a i a Wand a i i a c d d d d d k α λ α 1 2 1 + + = ln Mit A b =A a folgt L d a = π (Index d … dirty) (s a , s i … Dicke der Ablagerungen innen und außen an Rohroberfläche) Annahme : Durch Verschmutzung entstehen Ablagerungen, die dünn im Vergleich zu Rohrdurchmesser sind ( , ) . const A i . const A a Schmutziges Rohr 5. Verschmutzung 5.1 Begriffe

Transcript of Beispiel: Sauberes Rohr (vgl. Kap. 3) 1 1 ln( ) d d 1 a i ... · PDF file144 Berechnung von...

144

Berechnung von Wärmeübertragern

Beispiel: Sauberes Rohr (vgl. Kap. 3)

( )aaWand

ia

iibc ALdd

AAk ⋅+

⋅⋅⋅+

⋅=

⋅ αλπα1

211 /ln (Index c … clean)

ai

a

Wand

a

ii

a

c ddd

dd

k αλα1

21

+

⋅+

⋅= lnMit Ab=Aa folgt Lda ⋅⋅= π

(Index d … dirty)

(sa, si … Dicke der Ablagerungen innen und außen an Rohroberfläche)

Annahme: Durch Verschmutzung entstehen Ablagerungen, die dünn im Vergleich zu Rohrdurchmesser sind ( , ).constAi ≈ .constAa ≈

Schmutziges Rohr

5. Verschmutzung5.1 Begriffe

145

Berechnung von Wärmeübertragern

Eingeführt: ,i

iif

sRλ

=,a

aaf

sRλ

=, Fouling-Widerstand (“Fouling Factor”)

5.1 Begriffe

Vergleich mit sauberem Rohr liefert:

(Platte: )

Verhältnis : d

c

QQ

+⋅⋅+=

⋅⋅⋅⋅

= afi

aifc

mbd

mbc

d

c RddRk

AkAk

QQ

,,1ΘΘ

Rohr

( )afifcd

c

d

c RRkkk

QQ

,, +⋅+== 1

Platte

(Annahme: Ab = Aa)

146

Berechnung von Wärmeübertragern

5.1 Begriffe

Größenordnung der “Fouling”-Widerstande:W

Km1014)(0,82

4−⋅−=fR

destilliertes Wasser

Abwasser

- Art des Fluides, Zusammensetzung,Reinheit, Temperatur und Geschwindigkeit

Einflussfaktoren auf “Fouling”:

- Material, Oberflächenzustand, Formder Heiz- oder Kühlflächen

- Zeit

Für Praxis: - Sammlung von Erfahrungswerten (TEMA-Tabellen)Tubular

Exchanger ManufacturerAssociation

- Erfahrungswerte verfügbar vornehmlich für Wasser und Kohlen-wasserstoffe

- TEMA-Werte führen zur Überdimensionierung von ca. 35%

- Prozessbedingungen, Strömungsgeschwindigkeit, Fluidtempe-ratur, Wärmestromdichten

147

Berechnung von Wärmeübertragern

Tabellen: Verschmutzungen von Wärmeübertragern

148

Berechnung von WärmeübertragernBeispiel: Vergleich des tatsächlichen Foulingverhaltens kühl-

wasserseitig mit TEMA-Werten

Betriebssituation: - Kupferrohr, - chemisch behandeltes Kühlwasser (60 °C)

Fouling-Widerstand bei Platten-WÜ als Funktion von Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit

Fouling-Verlaufskurven

149

Berechnung von Wärmeübertragern

5.2 Ablagerungsarten

Während des Betriebs können Ablagerungen und Deckschichten entstehen, die den Wärmeübergang behindern und den Druckverlust vergrößern. Diese Ver-schmutzungen werden Fouling genannt. Man unterscheidet

bei Abscheidung aus der flüssigen Phase:

-(Oxidation Korrosion)

-z.B. Rost, Sand im Kühlwasser, tritt bei w < 1,5 m/s auf

-Wachstum von Mikroorganismen (z.B. Bakterien), ins-besonders bei Titan- und Edelstahlrohren

bei Abscheidung aus gasförmiger Phase:---

-z.B. Überschreitung Lösungsgleichgewicht durch Temperaturerhöhung (Kalziumkarbonatablagerungen)

Kristallisationsfouling

150

Berechnung von Wärmeübertragern

5.2 Ablagerungsarten (Beispiele)

Kristallisationsfouling(Milchstein)

Biofouling(Proteinanlagerung)

151

Berechnung von Wärmeübertragern

5.2 Arten der Ablagerungen

Fouling-Verlaufskurven (zeitl. Änderung des Fouling-Widerstandes):

a Lineares Wachstum (Krustenbildung)b Abnehmendes Wachstum je Zeiteinheitc Asymptotisches Wachstum an Endwert

a) - c) Fouling ohne Anlaufzeit

d) - e) Fouling mit Anlaufzeitf) Wachstum unter periodischen

Schwankungen(Simultane Kustenbildung und Sedimentation)

152

Berechnung von Wärmeübertragern

5.3 Auswirkungen von Ablagerungen

Beispiel: Plattenwärme-übertrager

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

0 50 100 150 200 250

Hea

t flo

w r

ate

[kW

]Q_1_SQ_1_W

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

0 50 100 150 200 250Time [h]

Pre

ssur

e dr

op v

aria

tion

dp/d

p_0

[-]

153

Berechnung von Wärmeübertragern

5.3 Auswirkungen von Ablagerungen

Beispiel: Turbulent durchströmtes Rohr, Fouling auf Innenseite des Rohres

- Wärmeübergang Fluid an Rohrwand ausmd )( dw ⋅≅⋅α1−

=

mm

d

c

d

c

d

c

dd

ww

αα

mReNu ≅

(Index c … cleand … dirty)

- Aus Kontinuitätsgleichung folgt2

=

c

d

d

c

dd

ww

- Geometriebetrachtung )(c

ccd dddd δδ 212 −=−= (δ … Schmutzschicht-

dicke))( ξ21−= cd dd cd/δξ =

- Modifizierte Form für Wärmeübergang Fluid an Rohrwand

1112

21 +

+−

−=

=

= m

mmm

d

c )( ξαα

c

d

d

c

c

d

dd

dd

dd

154

Berechnung von Wärmeübertragern

5.3 Auswirkungen von Ablagerungen

Annahme: Ab = Ai

a

i

ai

a

Wand

i

d

i

dirt

i

d

i

dd dd

ddd

ddd

dd

k⋅+

⋅+

⋅+⋅=

αλλα1

2211 lnln

a

i

ai

a

Wand

i

dirt

i

d dd

dddd

⋅+

⋅+

⋅⋅

+−

⋅=αλξλξα1

2211

22111 lnln

a

i

ai

a

Wand

i

cc dd

ddd

k⋅+

⋅+=

αλα1

211 lnMit

Die Vereinfachungen und liefert:ξξ mm 2121 −≈− )( ξξ

221

1≈

ln

Verhältnis : d

c

QQ

d

c

mbd

mbc

d

c

kk

AkAk

QQ

=Θ⋅⋅Θ⋅⋅

=

−⋅+== mdk

kk

QQ

d

cc

c

c

d

c

d

c 21λα

αξ

155

Berechnung von Wärmeübertragern

5.3 Auswirkungen von Ablagerungen

Beispiel:

0,8mK)W/(m5000

K)W/(m2000

W/(mK)0,1W/(mK)52m0,021dm0,025d

2a

2c

dirt

Wand

i

a

=

=

=

=

==

=

α

α

λλ

Schmutzschichtdicke mm

c

d

QQ

Schmutzart: Korrosions-produkte

156

Berechnung von Wärmeübertragern5.4 Maßnahmen zur Ver-

hinderung / Reduzierung von Ablagerungen

Reduzierung von Fouling heißt:

Rf

0

tA Zeit

-Rf,∞

-

-

157

Berechnung von Wärmeübertragern5.4 Maßnahmen zur Ver-

hinderung / Reduzierung von Ablagerungen

a) Behandlung des Fluids: - Entfernung der zur Verschmutzung beitragenden Substanzen (Filtern, Entgasen)

b) Besondere apparative Maßnahmen:

c) Besondere Betriebsbedingungen:

- Zusatz von Inhibitoren gegen Korrosion- Zusatz von Inhibitoren gegen Krustenbildung- Zusatz von chemischen Mitteln gegen Algen, Bakterien, Pilze- Aufbringen von elektrischen oder magnetischen Feldern

- gute konstruktive Gestaltung (keine Totzonen)- geeignete Bauart für jeweiligen Anwendungsfall- kontinuierliche / periodische Entfernung der Verschmutzung während Betrieb

- Optimale oder angepasste Strömungsgeschwindigkeit- Erzwungene Strömung anstelle freier Konvenktion- Senkung von Wandtemperaturen- Vermeiden von Sieden- Verlagerung der Verschmutzung an andere Stelle

- Oberflächenbehandlung (Rauhigkeit, Oberflächenenergie)

158

Berechnung von Wärmeübertragern

a) Einfluss der Rauhigkeit:

b) Einfluss der Oberflächenenergie:(Flüssigkeitskontaktwinkel)

c) Einfluss zunehmender Fluidge-schwindigkeit:

- Steigung bleibt konstant- Anlaufzeit wird verlängert

- Anlaufzeit wird verlängert- Steigung nimmt ab

5.4 Maßnahmen zur Ver-hinderung / Reduzierung von Ablagerungen

Rf

0

tA Zeit- Steigung bleibt konstant- Anlaufzeit wird verlängert

Rf

0

tA Zeit

159

Berechnung von Wärmeübertragern

5.5 Reinigung von Wärmeübertrager

5.5.1 Offline-Verfahren

- Spülen: Entfernen von Salzresten und loser Schlammablagerungen mit Hilfe von Druckwasser. Keine Entfernung von Biofouling-, Scaling und Korrisionsprodukten.

- Durchschießen von Projektilen (Bürsten, Metallschaber, Kunststoffkörper):Entfernen von Suspensionen und „schleimiges“ Biofouling, kein vollständiges Entfernung von Scaling und Korrisionsprodukten,Problem einer mögl. Beschädigung der Innenrohroberfläche.

- Hochdruckreinigung:Sonden werden langsam durch Rohre geschoben, mit Hochdruck (ca. 1000 bar) treten mehrere Wasserstrahlen aus, Entfernung auch starker Scalingschichten möglich.

- Beizen: Entfernung von Scalingschichten und Korrosionsprodukten mittels organischer / anorganischer Säuren, Durchführung undEntsorgung der Beizlösungen problematisch nur noch seltene Anwendung.

160

Berechnung von Wärmeübertragern

5.5 Reinigung von Wärmeübertrager

- ABEKA-Verfahren: Harte kugelförmige Reinigungskörper werden durch Rohr mit größerem Innendurchmesser gespült, nach Auffangen in Trichtersieb und Pumpen vor Wärmeübertrager, erneute Einspeisung,Reinigungswirkung durch wechselnde Wandberührung der (kleineren) Kugeln, vorrangiger Einsatz im ehemaligen Ostblock, Nachteil: unzureichende Reinigungswirkung.

- Bürstenverfahren (MAN-Verfahren):Aufsetzen von Käfigen am Ende eines jeden Rohres (in dem sich eine Bürstebefindet), durch StrömungsumkehrBürstenbewegung von einem Käfig zum anderen, Nachteil: geringe Reinigungswirkung, Erfordernis der Strömungsumkehr.

5.5.2 Online-Verfahren

161

Berechnung von Wärmeübertragern

5.5 Reinigung von Wärmeübertrager

Reinigungskugeln, Quelle: Taprogge

- TAPROGGE-Verfahren: Verwendung von Gummischwammkugeln, die größer sind als der Innendurchmesser der Rohre. Rohre werden auf gesamter Längeam vollen Umfang gereinigt.Aufbau der Kugeln: Schwammgummi aus vulkanisiertem Natur-kautschuk, durch einge-mischtes Polier- / Schleif-mittel bzw. Beschichtung abrasive Wirkung