3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson...

66
Finite Elemente I 56 3 Finite-Elemente Approximationen zur L ¨ osung der Poisson-Gleichung in 2D 3 Finite-Elemente Approximationen zur L¨ osung der Poisson-Gleichung in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Transcript of 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson...

Page 1: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 56

3 Finite-Elemente Approximationen zur Losungder Poisson-Gleichung in 2D

3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung der Poisson-Gleichung in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 2: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 57

3.1 Aufgabenstellung

Sei Ω ⊂ R2 ein beschranktes polygonales Gebiet mit Rand Γ bestehend aus denTeilmengen ΓD und ΓN sowie g und h hinreichend glatte Randfunktionen. ZurApproximation der Losung der RWA

−∆u = f in Ω, (3.1a)

u = g langs ΓD, (3.1b)

∂u

∂n= h langs ΓN (3.1c)

betrachten wir die zugehorige schwache Formulierung

Bestimme u ∈ Vg sodass a(u, v) = `(v) ∀v ∈ V0. (3.2a)

Hierbei sind Vg := u ∈ H1(Ω) : u|ΓD = g sowie

a(u, v) =

∫Ω

∇u · ∇v dx, `(v) =

∫Ω

fv dx+

∫ΓN

hv ds. (3.2b)

3.1 Aufgabenstellung TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 3: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 58

Bemerkung 3.1 Oft wird die Variationsaufgabe (3.2) ”homogenisiert“, umVg = V0 zu erreichen.

Dies geschieht mit Hilfe einer beliebigen Funktion ug ∈ H1(Ω) mit derEigenschaft ug|ΓD

= g. Dann ist u0 + ug ∈ Vg fur alle u0 ∈ V0.

Die homogenisierte Variante von (3.2) lautet somit

Bestimme u0 ∈ V0 sodass a(u0, v) = `(v)− a(ug, v) ∀v ∈ V0, (3.3)

d.h. auf der rechten Seite geht man uber zur Linearform ˜ := `− a(ug, ·).

3.1 Aufgabenstellung TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 4: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 59

3.2 Referenzaufgaben

Auf folgende Beispielaufgaben kommen wir im Laufe dieses Abschnittswieder zuruck.

3.2 Referenzaufgaben TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 5: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 60

Beispiel 1: Ω = (−1, 1)2, ΓD = Γ, f ≡ 1, g ≡ 0.

Dies stellt ein Modell fur Warmeausbreitung auf einer quadratischen Platte dar.Durch Trennung der Veranderlichen bestimmt man die Reihenlosung

u(x, y) =1− x2

2− 16

π3

∑k∈N,k ungerade

[sin(kπ(1 + x)/2)

k3 sinh(kπ)(sinh

kπ(1 + y)

2+ sinh

kπ(1− y)

2

)].

−1

−0.5

0

0.5

1

−1

−0.5

0

0.5

1−0.05

0

0.05

0.1

0.15

0.2

0.25

0.3

−1 −0.8 −0.6 −0.4 −0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

3.2 Referenzaufgaben TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 6: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 61

Beispiel 2: Ω = (−1, 1)2 \ [−1, 0]2, ΓD = Γ, f ≡ 1, g ≡ 0.

−1

−0.5

0

0.5

1

−1

−0.5

0

0.5

10

0.02

0.04

0.06

0.08

0.1

0.12

0.14

0.16

−1 −0.8 −0.6 −0.4 −0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

3.2 Referenzaufgaben TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 7: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 62

Beispiel 3: Ω = (−1, 1)2, ΓD = Γ, f ≡ 0, g = u|Γmit exakter Losung

u(x, y) =2(1 + y)

(3 + x)2 + (1 + y)2.

−1

−0.5

0

0.5

1

−1

−0.5

0

0.5

10

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

−1 −0.8 −0.6 −0.4 −0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

3.2 Referenzaufgaben TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 8: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 63

Beispiel 4: Ω = (−1, 1)2 \ [−1, 0]2, ΓD = Γ, f ≡ 1, g = u|Γ mit exakterLosung

u(r, θ) = r2/3 sin2θ + π

3, x = r cos θ, y = r sin θ.

−1

−0.5

0

0.5

1

−1

−0.5

0

0.5

10

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

−1 −0.8 −0.6 −0.4 −0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1−1

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

3.2 Referenzaufgaben TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 9: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 64

3.3 Galerkin-Diskretisierung

Das Galerkin-Verfahren zur Approximation der Losung von (3.2) bestehtdarin, Ansatz- und Testraum durch endlichdimensionale Raume V h

g bzw.V h

0 (gleicher Dimension) zu ersetzen.

Hierbei ist h > 0 ein Diskretisierungsparameter.

Gelten V hg ⊂ Vg und V h

0 ⊂ V0, so spricht man von einer konformenDiskretisierung.

Werden verschiedene Ansatz- und Testraume verwendet, spricht man vonPetrov-Galerkin-Verfahren, andernfalls von Bubnov-Galerkin-Verfahren.

Wir betrachten zunachst die homogenisierte Variationsaufgabe (3.3) undeinen n-dimensionalen Unterraum V h

0 ⊂ V0. (Oder, aquivalent, den Fallg ≡ 0.)

Die diskrete Variationsaufgabe lautet somit

Bestimme uh ∈ V h0 sodass a(uh, v) = `(v) ∀v ∈ V h

0 . (3.4)

3.3 Galerkin-Diskretisierung TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 10: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 65

Ist φ1, φ2, . . . , φn eine Basis von V h0 sowie uh =

∑nj=1 ujφj , so ist (3.4)

aquivalent mit

n∑j=1

uj a(φj , φi) = `(φi), i = 1, 2, . . . , n,

oder, mit A ∈ Rn×n gegeben durch [A]i,j = a(φj , φi), b ∈ Rn durch[b]i = `(φi) sowie u ∈ Rn durch [u ]i = ui, zu dem Galerkin-System

Au = b. (3.5)

Beachte:

• Die diskrete Variationsaufgabe (3.4) bzw. (3.5) besitzt ein eindeutigeLosung.

• Die Galerkin-Matrix A aus (3.5) ist symmetrisch und positiv-definit.

3.3 Galerkin-Diskretisierung TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 11: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 66

3.4 Finite-Element-Raume in 2D

Galerkin-Verfahren lassen zunachst beliebige Unterraume zu (Spektralver-fahren, Integralgleichungen, etc.).

Die finite-Element-Methode (FEM) zeichnet sich durch die Verwendung vonBasisfunktionen mit kleinem Trager aus. Fast ausschließlich werden hierfurstuckweise Polynome eingesetzt.

Deren Konstruktion basiert auf einer Zerlegung von Ω in (disjunkte) Teilge-biete, Elemente genannt, die wir mit K bezeichnen.

Wir betrachten in diesem Abschnitt (Ω ist ein Polygon) Zerlegungen ausDreiecken bzw. Vierecken, welche (in beiden Fallen, auch in 3D) Triangu-lierungen heißen.

Weitere gebrauchliche Bezeichnungen sind Vernetzung, Netz oder Gitter.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 12: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 67

Mit V h sei ein zunachst beliebiger endlichdimensionaler Raum auf Ω defi-nierter Funktionen bezeichnet. Entsprechend sei

PK := v|K : v ∈ V h

der durch samtliche Einschrankungen von Funktionen aus V h auf K auf-gespannte Raum.

Bei einer konformen FE-Diskretisierung ist V h ⊂ V erforderlich. EineCharakterisierung von Konformitat liefert folgender Satz.

Satz 3.2 Sei T h eine Zerlegung des Gebietes Ω und V h ein endlichdi-mensionaler Funktionenraum. Gilt V h ⊂ C0(Ω) sowie PK ⊂ H1(K) fur alleK ∈ T h, so gelten

V h ⊂ H1(Ω), sowie v ∈ V h : v = 0 auf ∂Ω ⊂ H10 (Ω).

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 13: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 68

Beweis: Aufgrund unserer Annahmen gilt bereits V h ⊂ L2(Ω). Damit auch V h ⊂H1(Ω) mussen wir zeigen, dass jedes v ∈ V h schwache Ableitungen ∂iv, i =

1, . . . , d besitzt, d.h. Funktionen vi ∈ L2(Ω) mit∫Ω

vi φdx = −∫

Ω

v ∂iφ dx ∀φ, φ differenzierbar, φ|∂Ω = 0.

Elementweise gilt∫K

φ∂i(v|K) dx = −∫K

v|K ∂iφdx +

∫∂K

v|K φnK,i ds,

(nK,i die i-te Komponente der außeren Einheitsnormalen langs ∂K). Summationuber alle K ergibt (mit vi := ∂iv|K∀K)∫

Ω

φ vi dx = −∫

Ω

v ∂iφdx +∑

K∈Th

∫∂K

v|K φnK,i ds.

Die Summe verschwindet jedoch, da φ langs ∂Ω verschwindet und die (orientierten!)Randintegrale langs innerer Rander je zweimal mit entgegengesetztem Umlaufsinnauftreten.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 14: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 69

3.4.1 Dreieckelemente

Wir betrachten eine Zerlegung T h von Ω in (abgeschlossene) Dreiecke Kmit folgenden Eigenschaften

(a) Ω = ∪K∈T hK.

(b) Fur zwei beliebige Dreiecke K1,K2 ∈ T h ist K1 ∩ K2 entweder leer,ein gemeinsamer Punkt oder eine gemeinsame Kante.

Als Diskretisierungsparameter wird ublicherweise

h := maxK∈T h

diamK,

also ein Maß fur die Feinheit der Zerlegung, genommen.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 15: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 70

Beispiel 1: Dreieckszerlegung des Außeren eines Tragflachenquerschnitts.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 16: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 71

Besipiel 2: Triangulierungen verschiedener Gebiete(mittels der distmesh-Software von Strang und Persson)

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 17: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 72

Beispiel 3: Zerlegung aus Drei- und Vierecken.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 18: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 73

Um einen Unterraum von H1(Ω) zu erhalten, mussen die zugehorigenFunktionen nach Satz 3.2 stetig sein. Fur stuckweise Polynome bezuglichT h ist dies gewahrleistet, sofern diese nur an allen Dreieckskanten stetigsind.

Der einfachste solche Raum ist der aller stuckweise linearen Funktionenauf Ω bezuglich T h, d.h.

V h := v ∈ C(Ω) : v|K ∈P1 ∀K ∈ T h,

wobei mit P1 die Menge alle Polynome (hier in zwei Variablen) vom Gradhochstens eins bezeichnet sei.

Ein Unterraum von V0 ist gegeben durch

V h0 = v ∈ V h : v|ΓD

= 0.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 19: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 74

Nodale Basis

Funktionen aus V h sind eindeutig durch ihre Funktionswerte an den Knotender Triangulierung (Ecken der Dreiecke) bestimmt. Einen solchen Satz vonParametern, welche eine FE-Funktion vollstandig charakterisieren, nenntman Freiheitsgrade (degrees of freedom).

Bei V h0 sind dies alle Knoten bis auf die, die nicht auf ΓD liegen. Deren

Anzahl sei n.

Eine besonders nutzliche Basis φ1, . . . , φn, die sog. nodale Basis, istgegeben durch

φj(xi) = δi,j i, j = 1, . . . , n.

Ist N h = x1, . . . , xn die Menge der Knoten mit xj 6∈ ΓD, so gilt

suppφj = K ∈ T h : xj ∈ K.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 20: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 75

Triangulierung des L-formigen Gebiets aus Abschnitt 2.1 mit dem Trager dreiernodaler Basisfunktionen.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 21: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 76

Konsequenz fur das Galerkin-System (3.5):

[b]i = `(φi) =

∫suppφi

fφi dx+

∫suppφi∩ΓN

hφi ds

[A]i,j = a(φj , φi) =

∫suppφi∩suppφj

∇φi · ∇φj dx

Insbesondere: die Galerkin-Matrix A ist dunn besetzt.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 22: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 77

Aufbau des Galerkin-Systems

Großer Vorteil der FEM:

• Aufbau des FE Gleichungssystems – man nennt diesen Vorgang As-semblieren – verlauft auch bei komplizierteren Problemen stets nachdem gleichen Grundschema.

• Parametrisierung durch spezielle Eigenschaften der jeweiligen Aufga-be.

• Grundbausteine der Assemblierung stets dieselben, kann bei der Soft-wareumsetzung ausgenutzt werden (z.B. Objektorientierung).

Wir stellen nun die Grundschritte der Assemblierung fur unser Modellpro-blem zusammen. Das Vorgehen besteht darin, die Rechnung auf Operatio-nen auf den einzelnen Elementen zuruckzufuhren, deren Ergebnisse dannzusammengefugt (assembliert) werden.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 23: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 78

Ubliches Vorgehen:

(1) Ignoriere zunachst die wesentlichen RB, d.h. ganz V h wird zugrun-degelegt, mit nodaler Basis φ1, φ2, . . . , φn, φn+1, . . . , φn, n − n dieAnzahl der Knoten auf ΓD.Liefert A ∈ Rn×n, b ∈ Rn.

(2) Eliminiere zum Schluß die Freiheitsgrade der wesentlichen RBen. Lie-fert A, b.

Zunachst naheliegend fur (1): sukzessives Abarbeiten aller Basisfunktionen(= Eintrage in A, b)

Aber: Lage und Anordnung der Trager variieren stark.

Einfacher: elementweises Vorgehen.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 24: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 79

Sei K ∈ T h: dann gilt fur i, j = 1, 2 . . . , n:

a(φj , φi) =

∫Ω

∇φj · ∇φi dx =∑

K∈T h

∫K

∇φj · ∇φi dx =:∑

K∈T h

aK(φj , φi),

`(φi) =∑

K∈T h

∫K

fφi dx+

∫K∩ΓN

hφi ds =: `K(φi).

Mit

[AK ]i,j := aK(φj , φi) i, j = 1, 2, . . . , n,

[bK ]i := `K(φi, i = 1, 2, . . . , n,

folgt alsoA =

∑K∈T h

AK , b =∑

K∈T h

bK .

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 25: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 80

Da jedes Element nur zum Trager dreier Basisfunktionen gehort, sind nur(hochstens) neun bzw. drei Eintrage von AK bzw. bK von Null verschieden.

Welche Eintrage dies sind kann durch Nachschlagen in einer Elementta-belle ermittelt werden:

[ET (i, j)]i=1,2,3;j=1,...,nK:

Element K1 K2 . . . KnK

erster Knoten i(1)1 i

(2)1 . . . i

(nK)1

zweiter Knoten i(1)2 i

(2)2 . . . i

(nK)2

dritter Knoten i(1)3 i

(2)3 . . . i

(nK)3

Hierbei sei nK die Anzahl der Elemente in T h.

Diese fuhrt neben der bisherigen globalen Knotennumerierung x1, x2, . . . , xnin jedem Element zusatzlich eine lokale Nummerierung x(K)

1 , x(K)2 , x(K)

3 derzu K gehorenden Knoten ein.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 26: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 81

Globale Nummerierung der Knoten (rot) und der Elemente (schwarz)einer Triangulierung des L-Gebiets.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 27: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 82

Damit sind die von Null verschiedenen Teilmatrizen bzw. -vektoren von AK

und bK gegeben durch

AK :=

aK(φ

(K)1 , φ

(K)1 ) aK(φ

(K)2 , φ

(K)1 ) aK(φ

(K)3 , φ

(K)1 )

aK(φ(K)1 , φ

(K)2 ) aK(φ

(K)2 , φ

(K)2 ) aK(φ

(K)3 , φ

(K)2 )

aK(φ(K)1 , φ

(K)3 ) aK(φ

(K)2 , φ

(K)3 ) aK(φ

(K)3 , φ

(K)3 )

, bK :=

`K(φ

(K)1 )

`K(φ(K)2 )

`K(φ(K)3 )

.

Tragt K in der Nummerierung der Elemente den Index k, so ist die Zu-ordnung der lokalen Nummerierung φ(K)

i i=1,2,3 der zu K gehorendenBasisfunktionen zur globalen Nummerierung φjnj=1 gegeben durch

φ(K)i = φj , j = ET (i, k), i = 1, 2, 3.

Man bezeichnet AK und bK auch als Elementsteifigkeitsmatrix bzw. Elem-entlastvektor.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 28: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 83

Nach diesen Uberlegungen erhalten wir folgenden Algorithmusa zur As-semblierung:

Initialisiere A := O, b := 0

foreach K ∈ Th

berechne AK und bKk := [Index des Elementes K]i1 := ET (1, k), i2 := ET (2, k), i3 := ET (3, k)

A([i1i2i3], [i1i2i3]) := A([i1i2i3], [i1i2i3]) + AK

b([i1i2i3]) := b([i1i2i3]) + bKend

aHier wird folgende an MATLAB angelehnte Notation verwendet:

A([i1i2i3], [i1i2i3]) =

ai1,i1 ai1,i2 ai1,i3

ai2,i1 ai2,i2 ai2,i3

ai3,i1 ai3,i2 ai3,i3

, b([i1i2i3]) =

bi1bi2bi3

.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 29: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 84

Referenzelement

Hilfreich fur Implementierung und Analyse: Bezug auf ein ReferenzelementK ⊂ R2. Fur alle K ∈ T h gilt dann K = FK(K) mit

FK : K → K, K 3 ξ 7→ x ∈ K, x = FK(ξ) = BKξ + bK .

Bei Dreieckelementen ublich: Einheitssimplex

K = (ξ, η) ∈ R2 : 0 ≤ ξ ≤ 1, 0 ≤ η ≤ 1− ξ

Fur jedes Dreieck K ∈ T h ist die affine Abbildung FK bestimmt durch dieAbbildungsvorschriften

(1, 0) 7→ (x1, y1),

(0, 1) 7→ (x2, y2),

(0, 0) 7→ (x3, y3), d.h.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 30: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 85

K

ξ

η

(0, 0) (1, 0)

(0, 1)

x

y

FK

K

(x1, y1)

(x2, y2)

(x3, y3)

[x

y

]=

[x1 − x3 x2 − x3

y1 − y3 y2 − y3

]︸ ︷︷ ︸

BK

η

]+

[x3

y3

]︸ ︷︷ ︸bK

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 31: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 86

Lokale (nodale) Basisfunktionen in K:

φ1(ξ, η) = ξ, φ2(ξ, η) = η, φ3(ξ, η) = 1− ξ − η, (ξ, η) ∈ K.

Durch die Zuordnung

φ 7→ φ := φ F−1K , d.h. φ(x ) := φ(ξ(x )) = φ(F−1

K (x ))

wird jeder Funktion φ auf K eine Funktion φ auf K zugeordnet.

Lokale Basisfunktionen auf K:

φj = φj F−1K : K → R, j = 1, 2, 3.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 32: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 87

Ruckfuhrung der Integration auf das Referenzelement

Die bei der Assemblierung der Galerkin-Matrix anfallenden Integrale wer-den ebenfalls auf das Referenzelement zuruckgefuhrt. Dies ist auch fur dieVerwendung von Quadraturformeln hilfreich.

Aus φ(x ) = φ(ξ(x )) folgt (Kettenregela)

∇φ =

[φx

φy

]=

[φξξx + φηηx

φξξy + φηηy

]=

[ξx ηx

ξy ηy

][φξ

φη

]= (DF−1

K )>∇φ.

Wegen x = FK(ξ) = BKξ + bK , d.h. DFK = BK ,

ξ = F−1K (x ) = B−1

K (x − bK), d.h. DF−1K = B−1

K

folgt schließlich∇φ = B−>K ∇φ.

a∇ bedeutet, dass nach den Variablen ξ und η differenziert wird.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 33: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 88

Damit ergibt sich (φi = φ(K)i , i = 1, 2, 3)

aK(φj , φi) =

∫K

∇φj · ∇φi dx

=

∫K

(B−>K ∇φj

)·(B−>K ∇φi

)|detBK | dξ.

(3.6)

Hierbei ist (lineares Dreieckelement)

|detBK | = 2|K|,

B−>K =1

2|K|

[y2 − y3 x3 − x2

y3 − y1 x1 − x3

],

[∇φ1 ∇φ2 ∇φ3

]=

[1 0 −1

0 1 −1

].

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 34: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 89

Dreieckelemente vom Grad zwei

Nimmt man zu den Ecken des Referenzdreiecks K noch die Kantenmittel-punkte als Knoten hinzu, so lautet die zugehorige nodale Basis von P2 aufK:

φ1(ξ, η) = ξ(2ξ − 1),

φ4(ξ, η) = 4η(1− ξ − η),

φ2(ξ, η) = η(2η − 1),

φ5(ξ, η) = 4ξ(1− ξ − η),

φ3(ξ, η) = (1− (ξ + η))(1− 2(ξ + η)),

φ6(ξ, η) = 4ξη

x1

x2

x3

x4

x5

x6

Ubliche Darstellung einesDreieckelements vom Grad zwei

mit Knoten

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 35: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 90

Die vier nodalen Basisfunktionen im Dreieckelement vom Grad zwei

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 36: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 91

3.4.2 Viereckelemente

Auch wenn Dreieckzerlegungen im Allgemeinen flexibler sind, so treten inder Praxis hinreichend oft Gebiete auf, welche einfach in Rechtecke oder(konvexe) Vierecke zerlegbar sind.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 37: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 92

Beim einfachsten H1-konformen Viereckelement wird als Polynomraum

Q1 := span1, ξ, η, ξη,

der Raum der bilinearen Funktionen verwendet.

Im Referenzelement, ublicherweise K = [−1, 1]2, lautet die nodale Basis

φ1(ξ, η) = 14 (1− ξ)(1− η),

φ2(ξ, η) = 14 (1 + ξ)(1− η),

φ3(ξ, η) = 14 (1 + ξ)(1 + η),

φ4(ξ, η) = 14 (1− ξ)(1 + η).

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 38: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 93

Beim quadratischen Viereckelement ist der Polynomraum

Q2 := span1, ξ, η, ξη, ξ2, ξ2η, ξη2, η2,

der der biquadratischen Funktionen. Als neue Freiheitsgrade gegenuber dem bi-linearen Viereck kommen hier die Funktionswerte an den Seitenmitten sowie amMittelpunkt hinzu. Die neun Basisfunktionen auf dem Referenzelement lauten hier

φ1(ξ, η) = 14ξ(1− ξ)η(1− η),

φ2(ξ, η) = 14ξ(1 + ξ)η(1− η),

φ3(ξ, η) = 14ξ(1 + ξ)η(1 + η),

φ4(ξ, η) = 14ξ(1− ξ)η(1 + η),

φ5(ξ, η) = 12(1 + ξ)(1− ξ)η(1− η),

φ6(ξ, η) = 12ξ(1 + ξ)(1− η)(1 + η),

φ7(ξ, η) = 12(1− ξ)(1 + ξ)η(1 + η),

φ8(ξ, η) = 12ξ(1− ξ)(1− η)(1 + η),

φ9(ξ, η) = (1− ξ)(1 + ξ)(1− η)(1 + η).

x1 x2

x3x4

x5

x6

x7

x8 x9

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 39: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 94

Biquadratische nodale Basisfunktionen zu einer Ecke, einer Seitenmitte und demMittelpunkt.

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 40: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 95

Bei einem achsenparallelen RechteckK mit Kantenlangen hx und hy sowielinkem unteren Eckpunkt (x1, y1) und den weiteren Ecken im Gegenuhrzei-gersinn durchnummeriert lautet die Gebietsabbildung

FK(x ) = BKξ + bK , BK =1

2

[hx 0

0 hy

], b =

1

2

[x1 + x3

y1 + y3

].

In diesem Fall ist (vgl. (3.6))

|detBK | = 14hxhy,

B−>K = 2

[1/hx 0

0 1/hy

].

3.4 Finite-Element-Raume in 2D TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 41: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 96

3.5 Approximationsfehler

Wir betrachten zunachst allgemeine konforme Galerkin-Diskretisierungeneiner Variationsaufgabe

Bestimme u ∈ V sodass a(u, v) = `(v) ∀v ∈ V , (3.7)

wobei wir annehmen, dass die Voraussetzungen des Lax-Milgram-Lemmas(Satz 2.19) erfullt sind. Die diskrete Variationsaufgabe lautet entsprechend

Bestimme uh ∈ V h sodass a(uh, v) = `(v) ∀v ∈ V h, (3.8)

mit einem Unterraum V h ⊂ V .

Frage: Was kann man aussagen uber ‖u− uh‖, insbesondere fur h→ 0?

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 42: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 97

3.5.1 Das Cea-Lemma

Satz 3.3 (Lemma von Cea) Gelten fur die Variationsaufgabe (3.7) die Vor-aussetzungen des Lax-Milgram-Lemmas, so gilt fur den Fehler u − uh derGalerkin-Approximation

‖u− uh‖ ≤ C

αinfv∈V h

‖u− v‖. (3.9)

Hierbei bezeichnen C und α die Stetigkeits- bzw. Koerzivitatskonstante ausdem Lax-Milgram-Lemma.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 43: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 98

Bemerkungen 3.4(a) Ist die Bilinearform zusatzlich noch symmetrisch (Hermitesch), so laßt

sich (3.9) verbessern zu

‖u− uh‖ ≤√C

αinfv∈V h

‖u− v‖. (3.10)

(b) Fur die Konvergenz einer Folge von Galerkin-Approximationen (imGrenzwert h→ 0) ist somit hinreichend, dass fur die zugehorige FamilieV hh>0 von Unterraumen gilt

limh→0

infv∈V h

‖u− v‖ = 0 ∀u ∈ V .

(c) In diesem Sinne wird durch das Cea-Lemma die Abschatzung desGalerkin-Fehlers zu einem Approximationsproblem.

(d) Die Tatsache, dass a(u− uh, v) = 0 fur alle v ∈ V h wird auch Galerkin-Orthogonalitat genannt.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 44: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 99

Das Cea-Lemma laßt sich auch auf den Fall verallgemeinern, dass kei-ne Koerzivitat, sondern lediglich eine inf-sup-Bedingung vorliegt (vgl.Satz 2.21).

Satz 3.5 Seien X , Y Banach-Raume und a : X × Y → R eine Bilinear-form, welche die Voraussetzungen von Satz 2.21 erfullt. Ferner seien furUnterraume X h ⊂ X und Y h ⊂ Y gleicher Dimension die Bedingung(2.19) mit einer Konstanten γh sowie Bedingung (2.20) erfullt. Dann gilt furdie Losung uh der diskreten Variationsaufgabe

Bestimme uh ∈X h sodass a(uh, v) = `(v) ∀v ∈ Y h, (3.11)

und die Losung u ∈X von (2.21) die Abschatzung

‖u− uh‖X ≤(

1 +C

γh

)inf

v∈X h‖u− v‖X .

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 45: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 100

Bemerkung 3.6 Im Gegensatz zum Lax-Milgram Lemma folgen Bedingun-gen (2.19) und (2.20) nicht aus deren Gultigkeit fur die Raume X und Y .Insbesondere kann die Konstante γ in (2.19) von h abhangen, d.h. γ = γh.Entscheidend ist, ob γh gleichmaßig nach unten beschrankt ist.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 46: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 101

3.5.2 A priori Fehlerabschatzungen

Die einfachsten a priori Fehlerabschatzungen beruhen auf zusatzlicherRegularitat:

Definition 3.7 Mit H2(Ω) wird der Raum aller Funktionen in u ∈ L2(Ω)

bezeichnet, welche schwache Ableitungen bis einschließlich Ordnung zweibesitzen.

H2(Ω) ist ein Hilbert-Raum bezuglich des Innenproduktes

(u, v)2 := (u, v)1 +2∑

i,k=1

(∂jku, ∂jkv).

Hierzu gehort die Norm

‖u‖2 =(‖u‖21 + |u|22

)1/2, |u|2 :=

( 2∑i,k=1

‖∂jku‖2)1/2

.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 47: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 102

Definition 3.8 Die Variationsaufgabe (3.2) heißt H2-regular falls fur hinrei-chend glatte Daten f , g und h die Losung sogar in Vg ∩H2(Ω) liegt.

Aufgrund des Sobolevschen Einbettungssatzes liegt in der Aquivalenzklassejeder Funktion u ∈ H2(Ω) eine aus C(Ω). Insbesondere kann man bei H2-Funktionen vom Wert u(x ) dieser Funktion an einer Stelle x ∈ Ω sprechen.

Definition 3.9 Sei T h eine zulassige Triangulierung des Gebietes Ω undV h der FE-Raum aus stuckweise linearen Funktionen bezuglich T h. Furalle K ∈ T h mit Ecken xj3j=1 und u ∈ H2(K) wird die durch

IKu ∈P1(K), (IKu)(xj) = u(xj), j = 1, 2, 3

als lokale Interpolierende zu u bezeichnet. Die globale InterpolierendeIhu ∈ V h zu u ∈ H2(Ω) ist definiert durch

Ihu|K = IKu ∀K ∈ T h.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 48: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 103

Lemma 3.10 Fur alle u ∈ H2(Ω) und alle K ∈ T h gilt

‖∇(u− IKu)‖2K ≤2h2

K

|K|‖∇(u− IK u)‖2

K.

Folgende Aussage ist ein Spezialfall des Bramble-Hilbert-Lemmas, wel-ches wir in allgemeiner Form spater beweisen werden:

Lemma 3.11 Es existiert eine Konstante C sodass fur alle u ∈ H2(K) gilt

‖∇(u− IK u)‖K ≤ C|u− IK u|2,K = C|u|2,K .

Lemma 3.12 Fur alle u ∈ H2(K) und u = u FK gilt

|u|22,K≤ 12h2

K

h2K

|K||u|22,K .

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 49: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 104

Lemma 3.13 Bezeichnet θK ∈ (0, π/3] den kleinsten Innenwinkel eines(nichtentarteten) Dreiecks K, so gilt

h2K

4sin θK ≤ |K| ≤

h2K

2sin θK .

Korollar 3.14 Fur die globale Interpolierende Ih eines stuckweise linearenFE-Raumes V h ⊂ H1(Ω) bezuglich einer Triangulierung T h gilt

‖∇(u− Ihu)‖2 ≤ C∑

K∈T h

1

sin2 θKh2K |u|22,K ∀u ∈ H2(Ω).

Definition 3.15 Eine Familie von Triangulierungen T hh>0 heißt qua-siuniform, falls eine gleichmaßige untere Schranke θ fur den minimalenInnenwinkel aller Dreiecke K ∈ T h fur alle h existiert.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 50: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 105

Satz 3.16 Ist die Variationsaufgabe (3.2)H2-regular, so gilt fur die Galerkin-Approximation uh bezuglich eines Unterraumes V h ⊂ H1(Ω) aus stuckweiselinearen Funktionen bezuglich einer quasiuniformen Triangulierung T h mith := maxK∈T h diamK

‖u− uh‖1 ≤ Ch|u|2mit einer von u und h unabhangigen Konstanten C.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 51: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 106

3.5.3 A posteriori Fehlerabschatzungen

Gegeben: RWA (3.2), Losung u, V h basierend auf T h, u ≈ uh ∈ V h

Gesucht: (lokaler) Fehlerschatzer η : T h → R, K 7→ ηK mit

• ηK ≈ ‖∇(u− uh)‖K ,• Aufwand zur Berechnung von ηKK∈T h moglichst linear in |T h|,• obere Schranke der Form∑

K∈T h

‖∇(u− uh)‖2K ≤ C(θ)∑

K∈T h

η2K ,

(θ untere Schranke fur minimalen Innenwinkel),• untere Schranke der Form

ηK ≤ C(θωK)‖∇(u− uh)‖ωK

,

ωK lokale Elementumgebung von K, K ⊂ ωK ⊂ T h.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 52: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 107

Ausgangspunkt: fur alle Testfunktionen v ∈ V0 gilt

a(u− uh, v) = `(v)− a(uh, v). (3.12)

Die rechte Seite von (3.12) stellt ein Residuumsterm dar, ein Element desDuals von V0.

Man kann zeigen: Norm von u−uh beidseitig durch Dualnorm des Residu-ums beschrankt.

Idee: Schatze u − uh durch Schatzung von ‖` − a(uh, ·)‖ bzw. durchnaherungsweise Losung von (3.12).

Annahme: homogene Neumann-Daten, d.h. `(v) = (f, v).

Mit (u, v)K :=∫Kuv dx bzw. aK(u, v) :=

∫K∇u · ∇v dx wird (3.12) zu

a(u− uh, v) =∑

K∈T h

aK(u− uh, v) =∑

K∈T h

(f, v)K −∑

K∈T h

aK(uh, v).

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 53: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 108

Partielle Integration:

− aK(uh, v) =

∫K

v∆uh dx −∑

E∈E (K)

⟨n · ∇uh, v

⟩E, (3.13)

mit den Bezeichnungen

E (K) Menge der Kanten des Elements K ∈ T h.

n = nE,K außerer Normalenvektor langs E bez. K,

〈·, ·〉E Innenprodukt in L2(E), (Dualform in H−1/2(E)×H1/2(E))

n · ∇uh (diskreter) Fluss uber E, i.A. unstetig an Elementgrenzen.

Definiere daher fur zwei Elemente K1 und K2 mit gemeinsamer Kante E

den Sprung des Flusses von v uber E durchs∂v

∂n

:= (∇v|K1

−∇v|K2) · nE,K1

= (∇v|K2−∇v|K1

) · nE,K2.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 54: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 109

Mit diesen Bezeichnungen sowie (3.13) wird aus (3.12)

∑K∈T h

aK(u− uh, v) =∑

K∈T h

(f + ∆uh, v)K − 12

∑E∈E (K)

⟨s∂uh

∂n

, v

⟩E

,wobei wir den Fluss zu gleichen Teilen auf die angrenzenden Elementeverteilt haben.

2 Anteile:

Element-Residuum RK := (f + ∆uh)|K

Fluss-Sprung RE :=

s∂uh

∂n

Beachte: RK ≡ RE ≡ 0 fur exakte Losung u.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 55: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 110

Hier: betrachte lineare Dreiecke bzw. bilineare Rechtecke

• RE ≡ konstant bei linearen Dreiecken,

• in beiden Fallen RK = f |K .

Weitere Vereinfachung: approximiere RK ≈ R0K , wobei f orthogonal auf

den Raum der konstanten Funktionen projiziert wird.

Weitere Notation:

E h :=⋃

K∈T h

E (K) = E hΩ ∪ E h

D ∪ E hN ,

E hΩ := E h ∩ Ω, E h

D := E h ∩ ΓD, E hN := E h ∩ ΓN .

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 56: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 111

Mit der Bezeichnung

R∗E :=

12

r∂uh

∂n

z, E ∈ E h

Ω ,

−nE,K · ∇uh, E ∈ E hN ,

0, E ∈ E hD,

erhalten wir schließlich∑K∈T h

aK(u− uh, v) =∑

K∈T h

[(RK , v)K −

∑E∈E (K)

〈R∗E , v〉E

], (3.14)

Exakter Fehler durch (3.14) fur alle v ∈ V0 bestimmt.

Idee: bestimme eK ≈ u− uh auf K durch Losen von

aK(eK , v) = (R0K , v)K −

∑E∈E (K)

〈R∗E , v〉E ∀v ∈ V hK . (3.15)

und setze ηK := ‖∇eK‖K . Wahl von V hK ?

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 57: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 112

Eine Moglichkeit [Bank & Weiser, 1985]

V hK := PK ⊕ BK , (3.16)

PK := spanφE : E ∈ E (K) \ E hD,

BK := spanφK

Hierbei sei φE die quadratische bzw. biquadratische Kanten-Blaschenfunktion(BF) mit φE 6≡ 0 auf E sowie φK die kubische bzw. biquadratische BF aufK mit

0 ≤ φK ≤ 1, φK ≡ 0 auf ∂K, φK = 1 am Schwerpunkt von K.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 58: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 113

Bei dieser Wahl:

• Berechnung von eK gemaß (3.15) erfordert Losen eines LGS derDimension 4 bzw. 5.

• Wegen (∇v,∇v)K > 0 ∀v ∈ V hK sind diese eindeutig losbar (Konstante

kann nicht durch BF dargestellt werden).

• Wichtig, da dies Vertraglichkeitsbedingung (reine Neumann-RWA) um-geht.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 59: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 114

Beispiel: Wir betrachten die RWA aus Beispiel 3, diskretisiert mit bilinearenRechteckelementen auf einem uniformen achsenparallelen Gitter mit 2`

Elementen in jeder Koordinatenrichtung.

Wir vergleichen fur verschiedene Gitterweiten

• den exakten Fehler ‖∇(u− uh)‖,• den geschatzten (globalen) Fehler η := (

∑K∈T h η2

K)1/2,• den Quotienten Xη := η/‖∇(u− uh)‖.

h ‖∇(u− uh)‖ η Xη

5.000× 10−1 4.9542× 10−2 5.0314× 10−2 0.98466

2.500× 10−1 2.5163× 10−2 2.5114× 10−2 0.99806

1.250× 10−1 1.2581× 10−2 1.2574× 10−2 0.99937

6.250× 10−2 6.2909× 10−3 6.2881× 10−3 0.99956

3.125× 10−2 3.1455× 10−3 3.1446× 10−3 0.99972

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 60: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 115

Lemma 3.17 Zu u ∈ V0 existiert eine Quasi-Interpolierende Ihu ∈ V h0 mit

‖u− Ihu‖K ≤ C1(βωK)hK ‖∇u‖ωK

∀K ∈ T h, (3.17a)

‖u− Ihu‖E ≤ C2(βωK)h

1/2E ‖∇u‖ωK

∀E ∈ E h. (3.17b)

Hierbei sei ωK die Vereinigung aller Elemen-te mit mindestens einer gemeinsamen Eckemit K (siehe rechts) und βωK

eine obereSchranke fur das Elementenseitenverhaltnisin ωK .

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 61: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 116

Lemma 3.18 Sei φ ein auf einem Drei- oder Rechteckelement K definier-tes Polynom. Dann existiert eine (nur vom Seitenverhaltnis abhangige)Konstante C mit

‖∇φ‖K ≤C

hK‖φ‖K . (3.18)

Hierbei bezeichnet hK die Lange der langsten Kante in K.

Satz 3.19 Wird die Losung der Variationsaufgabe (3.2) approximiert durchbilineare Rechteckelemente auf einem Gitter T h mit oberer Schranke β∗ furdas Seitenverhaltnis, so gilt fur den durch (3.15) definierten Fehlerschatzermit lokalem Funktionenraum definiert durch (3.16) die Abschatzung

‖∇(u− uh)‖ ≤ C(β∗)

∑K∈T h

η2K + h2

∑K∈T h

‖RK −R0K‖2K

1/2

. (3.19)

Hierbei bezeichnet h die Lange der langsten Kante in T h.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 62: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 117

Satz 3.20 Wird die Losung der Variationsaufgabe (3.2) approximiert durchbilineare Rechteckelemente auf einem Gitter T h mit oberer Schranke β∗ furdas Seitenverhaltnis, so gilt fur den durch (3.15) definierten Fehlerschatzermit lokalem Funktionenraum definiert durch (3.16) die Abschatzung

ηK ≤ C(βωK)‖∇(u− uh)‖. (3.20)

Hierbei bezeichnet ωK die Vereinigung der (5) Elemente, die mit K ge-meinsame Kanten haben.

3.5 Approximationsfehler TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 63: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 118

3.6 Matrixeigenschaften

Vektordarstellung von FE-Funktionen: sei φ1, . . . , φn Basis von V h0 .

Identifiziere

v =

n∑j=1

vjφj ∈ V h0 ←→ v =

v1

...

vn

∈ Rn.

L2(Ω)-Norm:

‖v‖2 = (v, v) = v>Mv , [M ]i,j = (φj , φi) Massenmatrix

Energienorm:

‖v‖2a = a(v, v) = v>Av , [A]i,j = a(φj , φi) Steifigkeitsmatrix

3.6 Matrixeigenschaften TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 64: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 119

Lemma 3.21 Fur FE-Raume aus P1- oder Q1-Elementen basierend aufeiner quasiuniformen Familie von Zerlegungen T hh>0 von Ω ⊂ R2

existieren von h unabhangige Konstanten c und C mit

ch2min v

>v ≤ v>Mv ≤ Ch2 v>v .

Hierbei bezeichne hmin := minK∈T h hK fur jede Zerlegung T h von Ω.

Definition 3.22 Eine Familie von Zerlegungen T hh>0 von Ω heißt uni-form, falls fur alle T h gilt hmin ≥ ch.

Korollar 3.23 Fur FE-Raume aus P1- oder Q1-Elementen basierend aufeiner uniformen Familie von Zerlegungen T hh>0 von Ω ⊂ R2 existierenvon h unabhangige Konstanten c und C mit

ch2 v>v ≤ v>Mv ≤ Ch2 v>v .

3.6 Matrixeigenschaften TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 65: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 120

Bemerkungen 3.24(a) Fur Zerlegungen von Rd ist h2 durch hd zu ersetzen.(b) Die Abschatzung gilt ebenso fur die Raume Pk, Qk, k ≥ 2 mit von k

abhangigen Konstanten c und C.(c) Bei der Galerkin-Diskretisierung der RWA (3.2) geht die rechte Seite f

der Differentialgleichung ein durch den Vektor

f =

(f, φ1)

...

(f, φn)

∈ Rn.

M.a.W.: Hier wird die Funktion f durch deren L2-Projektion nach V h

reprasentiert. Im Gegensatz zu Ansatz- und Testfunktionen ist f nichtdie Koordinatendarstellung der L2-Projektion von f bezuglich der Basisφ1, . . . , φn.

3.6 Matrixeigenschaften TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111

Page 66: 3 Finite-Elemente Approximationen zur Losung¨ der Poisson ...ernst/Lehre/FEM_I/Folien10/feKapitel3.pdf · Finite Elemente I 66 3.4 Finite-Element-Raume in 2D¨ Galerkin-Verfahren

Finite Elemente I 121

Satz 3.25 Fur P1 bzw. Q1-Elemente bezuglich einer Familie uniformerTriangulierungen T hh>0 gilt fur die Galerkin-Matrix A in (3.5)

ch2 ≤ v>Av

v>v≤ C ∀0 6= v ∈ Rn (3.21)

mit zwei von h unabhangigen Konstanten c und C. Hierbei bezeichnet h dieLange der langsten Kante in T h und n die Dimension des FE-Raums V h

0 .

Bemerkungen 3.26(a) Die Ungleichungen (3.21) beschranken den Wertebereich, und, da A

symmetrisch, somit das Spectrum der Matrix A.(b) Insbesondere gilt fur die Konditionszahl κ(A) von A

κ(A) = ‖A‖ ‖A−1‖ =λmax(A)

λmin(A)≤ C

ch−2.

3.6 Matrixeigenschaften TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111