1.4 Atom-Licht-Wechselwirkung › lehre › SS10 › skript › Kap1c.pdf · 1.4...

23
1.4 Atom-Licht-Wechselwirkung 1.4.1 Störungsrechnung Hamilton-Operator: H = H 0 + H 1 |{z} ’Störung’ (klein) Man kann schreiben H = H 0 + λH 1 (0 λ 1) Damit lautet die Schrödingergleichung H λ Ψ(λ)= E λ Ψ(λ) Reihenentwicklung: E = E 0 + λE 1 + λ 2 E 2 ... Ψ (n) λ = Ψ (n) 0 + λΨ (n) 1 + λ 2 Ψ (n) 2 + ... Einsetzen und Koeffizientenvergleich (von λ (n) ). Damit ist die Energie in “1. Ordnung”: E (n) = E (n) 0 + D Ψ (n) 0 H 1 Ψ (n) 0 E Wellenfunktion in 1. Ordnung: Ψ (n) E = Ψ (n) 0 E + X m6=n D Ψ (m) 0 H 1 Ψ (n) 0 E E (n) 0 - E (m) 0 Ψ (m) 0 E Die Beimischung anderer Wellenfunktionen ist also proportional zum Matrixelement hm 0 | H 1 |n 0 i und umgekehrt propor- tional zum energetischen Abstand. Energie in 2. Ordnung: E (n) = E (n) 0 + D Ψ (n) 0 H 1 Ψ (n) 0 E | {z } linear in Störung + X n6=m | D Ψ (m) 0 H 1 Ψ (n) 0 E | 2 E (m) 0 - E (n) 0 | {z } quadratisch in Störung Alternative Näherungsrechnung für den Einflußder Störung: Beschränkung auf Unterraum. Benutze aus der vollständigen Basis nur endlich viele Funktionen. Ψ = N X n=1 c n |ni Ψ ist schreibbar als Vektor c 1 . . . c N . Damit Schrödingergleichung: H ~ C = E ~ C mit H = h1| H |1i h1| H |2i ... h2| H |1i h2| H |2i ... . . . . . . . . . hN | H |1i hN | H |N i 48

Transcript of 1.4 Atom-Licht-Wechselwirkung › lehre › SS10 › skript › Kap1c.pdf · 1.4...

  • 1.4 Atom-Licht-Wechselwirkung1.4.1 Störungsrechnung

    Hamilton-Operator:H = H0 + H1︸︷︷︸

    ’Störung’ (klein)

    Man kann schreibenH = H0 + λH1 (0 ≤ λ ≤ 1)

    Damit lautet die SchrödingergleichungHλΨ(λ) = EλΨ(λ)

    Reihenentwicklung:

    E = E0 + λE1 + λ2E2 . . .Ψ(n)λ = Ψ

    (n)0 + λΨ

    (n)1 + λ

    2Ψ(n)2 + . . .

    Einsetzen und Koeffizientenvergleich (von λ(n)). Damit ist die Energie in “1. Ordnung”:

    E(n) = E(n)0 +〈

    Ψ(n)0∣∣∣H1 ∣∣∣Ψ(n)0 〉

    Wellenfunktion in 1. Ordnung:

    ∣∣∣Ψ(n)〉 = ∣∣∣Ψ(n)0 〉+ ∑m6=n

    〈Ψ(m)0

    ∣∣∣H1 ∣∣∣Ψ(n)0 〉E

    (n)0 − E

    (m)0

    ∣∣∣Ψ(m)0 〉Die Beimischung anderer Wellenfunktionen ist also proportional zum Matrixelement 〈m0|H1 |n0〉 und umgekehrt propor-tional zum energetischen Abstand.

    Energie in 2. Ordnung:

    E(n) = E(n)0 +〈

    Ψ(n)0∣∣∣H1 ∣∣∣Ψ(n)0 〉︸ ︷︷ ︸

    linear in Störung

    +∑n 6=m

    |〈

    Ψ(m)0∣∣∣H1 ∣∣∣Ψ(n)0 〉 |2

    E(m)0 − E

    (n)0︸ ︷︷ ︸

    quadratisch in Störung

    Alternative Näherungsrechnung für den Einflußder Störung: Beschränkung auf Unterraum. Benutze aus der vollständigenBasis nur endlich viele Funktionen.

    Ψ =N∑n=1

    cn |n〉

    ⇒ Ψ ist schreibbar als Vektor

    c1...cN

    . Damit Schrödingergleichung:H ~C = E ~C

    mit

    H =

    〈1|H |1〉 〈1|H |2〉 . . .〈2|H |1〉 〈2|H |2〉 . . .

    ......

    . . .〈N |H |1〉 〈N |H |N〉

    48

  • Falls die Funktionen |n〉 Eigenfunktionen von H sind:

    H =

    E1 0

    E2. . .

    0 EN

    Für H = H0 +H1 ist die Matrix dann nicht mehr diagonal!

    Beispiel: zwei Zustände, damit:

    H =(〈1|H0 +H1 |1〉 〈1|H0 +H1 |2〉〈2|H0 +H1 |1〉 〈2|H0 +H1 |2〉

    )Es gilt:

    〈1|H0 |1〉 = E1〈1|H0 |2〉 = 0

    sei zusätzlich:

    〈1|H1 |1〉 = 〈2|H1 |2〉 = 0〈2|H1 |1〉 = 〈1|H1 |2〉 = γ (reell)

    Damit:

    H =(E1 γγ E2

    )Diagonalisieren: das charakteristische Polynom ist

    | E1 − x γγ E2 − x

    | = (E1 − x)(E2 − x)− γ2

    = x2 − (E1 + E2)x+ E1E2 − γ2

    Damit ergibt sich das Eigensystem

    Energie E′1 =12

    ((E1 + E2)−√

    (E2 − E1)2 + 4γ2)

    Eigenvektor |1′〉 = |1〉 − 2γE2 − E1 +

    √(E2 − E1)2 + 4γ2

    |2〉

    Energie E′2 =12

    ((E1 + E2) +√

    (E2 − E1)2 + 4γ2)

    Eigenvektor |2′〉 = |2〉 − 2γE2 − E1 +

    √(E2 − E1)2 + 4γ2

    |1〉

    (die Eigenvektoren sind nicht normiert). Die Beimischung der jeweils anderen Zustände ist für kleine γ (schwache Störung)also linear in γ.

    Graph der Energien:

    49

  • Wellenfunkion verändert sich vom reinen Zustand zum vollständig gemischten Zustand.

    Eine andere Situation ergibt sich im entarteten Fall: E1 = E2 = E0. Hier ist

    H =(E0 γγ E0

    )und das charakteristische Polynom lautet:

    (E0 − x)2 − γ2 = (E0 − x− γ)(E0 + x+ γ)

    Damit ist das Eigensystem

    E′1 = E0 − γ

    |1′〉 = 1√2

    (|1〉 − |2〉)

    E′2 = E0 + γ

    |2′〉 = 1√2

    (|1〉+ |2〉)

    Die Mischung der Zustände ist immer vollständig, unabhängig von γ!

    Graph der Energien:

    1.4.2 Anwendung: Stark-Effekt beim H-Atom

    Wasserstoffatom im elektrischen Feld (in z-Richtung).Hamilton-Operator:

    Ĥ =~p2

    2m− e

    2

    4π�0r− ezE = Ĥ0 + Ĥ1

    Betrachten 2s,2p-Zustände (nichtrelativistisch ⇒ keine Spin-Bahn-Kopplung!)

    Matrixelemente:〈2s| Ĥ0 |2s〉 = 〈2p| Ĥ0 |2p〉 = −

    Ry

    4

    〈2s| Ĥ1 |2s〉 = (−eE)ˆ

    Ψ∗(~r)2szΨ(~r)2sd~r = (−eE)ˆ|Ψ(~r)2s|2zd~r = 0

    Ebenso: 〈2pm=0,±1

    ∣∣ Ĥ1 ∣∣2pm=0,±1〉 = 0〈2s| Ĥ0

    ∣∣2pm=0,±1〉 = (−Ry4

    )〈2s|2pm=0,±1

    〉= 0

    Übrig bleibt:〈2s| Ĥ1

    ∣∣2pm=0,±1〉

    50

  • Es ist

    Ψ2s = R2s(r)Ψm=02p = R2p(r) cos θ

    Ψm=±12p = R2p(r) sin θe±iφ

    Damit

    〈2s| Ĥ1∣∣2pm=0〉 = ˆ ∞

    0

    ˆ 2π0

    ˆ π0

    R2s(r)(−eE) r cos︸︷︷︸z

    θR2p(r) cos θr2 sin θdθdφdr

    =ˆR2s(r)R2p(r)r3dr (−eE)︸ ︷︷ ︸

    =:γ 6=0

    ˆ π0

    cos2 θ sin θdθ · 2π︸ ︷︷ ︸4/3π

    〈2s| Ĥ1∣∣2pm=±1〉 = ˆ R2s(r)R2p(r)r3dr︸ ︷︷ ︸

    6=0

    ˆ π0

    cos θ sin2 θdθ︸ ︷︷ ︸=0

    ˆ 2π0

    e±iφdφ︸ ︷︷ ︸=0

    Damit wird in der Basis der 2s- und 2p-Zustände die Wellenfunktion

    Ψ =

    c2s

    c2p,m=0c2p,m=−1c2p,m=1

    und der Hamiltonoperator

    Ĥ =

    E2 γ 0γ E2

    E20 E2

    Matrix diagonalisieren; damit ergeben sich neue Eigenenergien und neue Eigenzustände.

    Wellenfunktionen:

    Ψ2s: , Ψ2p:

    51

  • Ψ2s + Ψ2p: (Ladungsverschiebung in z-Richtung, energetisch ungünstig)

    Ψ2s −Ψ2p: (Ladungsverschiebung in −z-Richtung, energetisch günstig)

    aber kein Effekt für m = ±1: Ψ2s + Ψ2p,m=1:

    (Verschiebung ⊥ zu z ⇒ kein Energiegewinn bzw. -verlust)

    Betrachten n = 1: Basis Ψ1s, Ψ2p,m=0Matrixelemente:

    〈1|H0 |1〉 = E1〈1|H1 |1〉 = 0〈1|H1 |2〉 = γ

    ...

    ⇒ H =(E1 γγ E2

    )⇒ Energien:

    ⇒ quadratischer Stark-Effekt

    Vergleich mit klassischer Polarisierbarkeit:

    Ladung in Potential:

    52

  • mit elektrischem Feld:Dipol p = qx = q

    2

    DE = αE (HO), p = qa (Kasten)potentielle Energie: V = pE = αE2 (HO, quadratisch), V = qaE (Kasten, linear)

    1.4.3 Zeitabhängiges Feld

    Langsame Variation des elektrischen Feldes ⇒ Polarisation des Atoms folgt dem Feld

    Energieaufnahme: LeistungP = ~F · ~v = (−eE) cosωt < ż >t

    mit < z >t= z0 cosωt

    ⇒< ż >t= z0(−ω) sinωt

    ⇒ P = eE cosωt sinωt z0Arbeit während einer Periode:

    W =ˆ τ

    0

    Pdt = 0

    d.h. keine Absorption (Energieaufnahme) oder Emission (Energieabgabe)!(Energieaufnahme oder -abgabe erfolgt nur bei Phasenverschiebung zwischen Feld und Polarisation!)

    1.4.4 Wirkungsquerschnitt

    Die meisten Materialien absorbieren (oder streuen) Licht. ⇒ Abschwächung

    Es gilt:I = I0 · e−αl

    α: Absorptionskoeffizient

    Geht die Abschwächung auf nichtwechselwirkende Atome oder Moleküle zurück, so gilt:

    I = I0 · e−nσl

    53

  • n: Dicht der Teilchen [ 1m3 ], σ: Absorptionsquerschnitt [m3]

    Für kleine n · σ · l gilt:I = I0(1− nσl)

    Bei durchleuchteter Fläche A gilt: Teilchen im Volumen N = n ·A · l

    ⇒ Durch die Teilchenabsorption “abgedeckter” Flächenanteil: NσA =nAlσA = nσl

    ⇒ transmittierte Intensität: I = I0(1− nσl)⇒ Wirkungsquerschnitt: “intransparente” Fläche um jedes Teilchen

    54

  • 1.4.5 Zwei-Niveau-System im zeitabhängigen Feld

    Ψ = c1 |1〉+ c2 |2〉 =(c1c2

    )

    Die zeitabhängige Schrödingergleichung:

    i~∂

    ∂tΨ = HΨ

    lautet damiti~∂

    ∂t

    (c1(t)c2(t)

    )= H(t)

    (c1(t)c2(t)

    )Es ist:

    Ĥ = Ĥ0 + (−eE)ẑ sinωt

    (Feld in z-Richtung)Mit

    〈1| Ĥ0 |1〉 = E1, 〈2| Ĥ0 |2〉 = E2〈1| Ĥ0 |2〉 = 0, 〈1| Ĥ1 |2〉 = E sinωt (−e) 〈1| ẑ |2〉︸ ︷︷ ︸

    µ12:Dipolmatrixelement

    wird der Hamilton-Operator also:

    Ĥ =(

    E1 µ12E sinωtµ21E sinωt E2

    )Ansatz:

    c1(t) = e−iE1t/~b1(t)

    c2(t) = e−iE2t/~b2(t)

    (ohne äußeres Feld sind b1, b2 Konstanten)

    Einsetzen in Schrödingergleichung:

    ḃ1(t) = −µ12E

    2~(ei(ω−ω12)t − e−i(ω+ω12)t)b2(t)

    ḃ2(t) = −µ21E

    2~( ei(ω+ω12)t︸ ︷︷ ︸schnelle Osz., mittelt sich weg

    −e−i(ω−ω12)t)b1(t)

    mit ~ω12 = E2 − E1Für schwächere Felder gilt:

    ḃ1(t) = −µ12E

    2~ei(ω−ω12)tb2(t)

    ḃ2(t) =µ21E

    2~e−i(ω−ω12)tb1(t)

    (”Rotating wave approximation”)

    Lösung für den angeregten Zustand:

    b2(t) =iΩ√

    ∆ω2 + Ω2e−i

    ∆ω2 t sin(

    √∆ω2 + Ω2

    2t)

    55

  • mit ∆ω = ω − ω12 (“Verstimmung”) und Ω = µ12E~ (“Rabi-Frequenz”)

    Wahrscheinlichkeit für den angeregten Zustand:

    P2(t) = |c2(t)|2 = |b2(t)|2 =Ω2

    ∆ω2 + Ω2sin2(

    √∆ω2 + Ω2

    2t)

    Für den Grundzustand:

    P1(t) = |c1(t)|2 = 1− |c2(t)|2 = 1− |b2(t)|2

    DiskussionFall 1: resonant (∆ω = 0)⇒ |b2(t)|2 = sin2(Ω2 t)

    Gepulste Anregung: definierter Endzustand“π-Puls”: Ωt = π → t = π~µE erzeugt |b2| = 1, |b1| = 0“2π-Puls”: Ωt = 2π erzeugt |b2| = 0, |b1| = 1“ 12π-Puls”: Ωt =

    12π (“kohärente Überlagerung”) erzeugt |b2| = |b1| =

    1√2

    Bemerkung: Die Rabi-Oszillation bedeutet einen ständigen Wechsel zwischen Energieaufnahme (Absorption) und Ener-gieabgabe (stimulierte Emission).

    Fall 2: nicht resonant (∆ω 6= 0)

    τ = 2π√∆ω2+Ω2

    maximale Amplitude Ω2

    ∆ω2+Ω2 (Lorentzprofil)

    Zeitabhängigkeit des Dipolmoments

    Ein-Elektronen-Atom, zeitabhängiger Ortserwartungswert für das Elektron in z-Richtung:

    < z >t =ˆ

    Ψ(~r, t)zΨ(~r, t)d~r = 〈Ψ| z |Ψ〉

    56

  • in 2-Niveau-Näherung:

    < z >t =ˆ

    (c1(t)Ψ1(~r) + c2(t)Ψ2(~r))∗z(c1(t)Ψ1(~r) + c2(t)Ψ2(~r)) d~r

    = c∗1c2 〈1| z |2〉+ c∗2c1 〈2| z |1〉+ |c1|2 〈1| z |1〉︸ ︷︷ ︸=0

    +|c2|2 〈2| z |2〉︸ ︷︷ ︸=0

    Dipolmoment in z-Richtung damit:

    < pz >t = < −ez >t= e−i(E2−E1)1/~b∗1b2 (−e) 〈1| z |2〉︸ ︷︷ ︸

    µ12

    +e−i(E2−E1)1/~b∗2b1(−e) 〈2| z |1〉

    = 2Re(eiω12tb∗1b2µ12) (zeitabhängig!)

    Das Dipolmoment oszilliert mit ω12. Die Amplitude der Oszillation ist Null, falls b1 = 0, b2 = 0 oder µ12 = 0.

    Für |b1| = |b2| = 1√2 ist < pz >t= cos(ω12t+ Φ)µ12

    Im resonanten Fall (∆ω = 0) ist die Zeitabhängigkeit der Zustandsbesetzung und des Dipolmoments also:

    Das oszillierende Dipolmoment (und damit die Absorption und Energie) wird maximal für gemischte Zustände und Nullfür reine Zustände.

    Der reine angeregte Zustand |b2| = 1 kann also nicht emittieren! (dies geht nur durch stimulierte Emission: die An-wesenheit des anregenden Felds führt zu “Beimischung” des Grundzustands und damit einem oszillierenden Dipol)

    Aber: angeregte Atome strahlen spontan; die theoretische Behandlung muß also erweitert werden

    57

  • 1.4.6 Raten-Gleichungen: Einstein-Koeffizienten

    In einem 2-Niveau-System gibt es drei mögliche Übergänge:

    Mit der Besetzungswahrscheinlichkeit n1 = |c1|2, n2 = |c2|2 lauten die dazugehörigen Raten:

    1. AbsorptionRate:

    K1 = B12ρ(ν12) · n1B12: Einstein-Koeffizient (Absorptionsstärke)ρ(ν12): spektrale Energiedichte bei ν = ν12 = ∆E/h(Zusammenhang mit Intensität: I(ν) = c · ρ(ν))

    2. stimulierte EmissionRate:

    KE = B21 · ρ(ν12) · n2

    3. spontane EmissionRate:

    KS = A · n2

    Verknüpfung von B12, B21, A durch Betrachtung des thermischen GleichgewichtsHier gilt im stationären Fall:

    KA = KS +KE

    alsoB12ρ(ν12)n1 = B21ρ(ν12)n2 +An2

    Außerdem gilt:n2n1

    =g2g1e−

    ∆E/kBT

    gi: Entartung (Anzahl Zustände), ∆E = hν12Einsetzen:

    B12ρ(ν12)n1 = (B21ρ(ν12) +A)g2g1e−

    ∆E/kBTn1

    ρ(ν12) =A/B21

    g1g2B12B21

    ehν12kBT − 1

    Vergleich mit Planck-Formel:

    ρ(ν) = hν︸︷︷︸En. der Mode

    8πν2

    c3︸ ︷︷ ︸Modendichte

    1

    ehνkBT − 1︸ ︷︷ ︸

    Besetzungswahrsch.

    =8πhν3

    c3(ehνkBT − 1)

    58

  • Die beiden Formeln stimmen überein, falls gilt:

    B12 =g2g1B21

    A =8πhν312c3

    B21

    Bedeutung:

    1. die Stärke der Anregung ist gleich der Stärke der Abregung (für g1 = g2)

    2. Für die stimulierte Emission gilt:K = B21 ρ(ν12)︸ ︷︷ ︸

    En.-dichte Lichtfeld

    n2

    Für die spontane Emission gilt:

    K = B218πhν3

    c3︸ ︷︷ ︸2-fache En.dichte Vak.

    n2

    Daraus folgt: die spontane Emission ist stimulierte Emission durch die Nullpunktsschwingung des elektromagneti-schen Feldes!

    Zeitabhängige Behandlungmit Lichtintensität I = cP und B′ = 1cB12 =

    1cB21 (g1 = g2):

    ṅ1 = −B′In1 +B′In2 +An2ṅ2 = B′In1 −B′In2 −An2

    Für Anfangsbedingungen n1(0) = 1, n2(0) = 0:

    n2(t) =B′I

    2B′I +A

    (1− e−(2B

    ′I+A)t)

    Energieaufnahme:P = ∆E( ṅ2︸︷︷︸

    Anregung

    + An2︸︷︷︸Verlust (Emission)

    )

    Für kleine t:P = ∆EB′I = σI

    Der Wirkungsquerschnitt ist also:σ = ∆EB′

    59

  • Für große t:

    P = ∆E AB′I

    2B′I +A

    Hier gilt für B′I � A:P = ∆EB′I

    und damit wiederσ = ∆EB′

    Aber: Ratengleichungen zeigen keine Oszillation!

    1.4.7 Dichtematrix-Rechnung (2-Niveau-System)

    Spontane Emission ist proportional zur Aufenthaltswahrscheinlichkeit im oberen Niveau⇒ Übergang von Amplituden der Wellenfunktion zu Betragsquadraten ci → |ci|2.Ausgehend von (s. 1.4.5)

    ḃ1 = −Ω2ei∆ωtb2

    ḃ2 =Ω2e−i∆ωtb1

    mit Ω: Rabi-Frequenz, ∆ω: ω − ω12 “Detuning”

    erhält man:

    ṅ1 = |ḃ1|2 = ˙(b∗1b1) = ḃ∗1b1 + b∗1ḃ1

    = −Ω2e−i∆ωtb∗2b1 −

    Ω2ei∆ωtb∗1b2

    ṅ12 = ˙(b∗1b2) = −Ω2e−i∆ωtb∗2b2 +

    Ω2e−i∆ωtb∗1b1

    usw.

    Einführung der spontanen Emission:

    ṅ2 = −Rn2ṅ1 = +Rn2

    ṅ12 = −R′

    2n12

    R: PopulationszerfallR’: Dephasierung(in einfachen Fällen ist R = R′)

    Damit:

    ṅ1 = −Ω2e−i∆ωtn21 −

    Ω2ei∆ωtn12 +Rn2

    ṅ2 =Ω2ei∆ωtn12 +

    Ω2e−i∆ωtn21 −Rn2

    ṅ12 = −Ω2e−i∆ωtn2 +

    Ω2e−i∆ωtn1 −

    R′

    2n12 ;n12 = n∗21

    Diskussion der Lösungen:Fall 1: resonant, keine Dämpfung (∆ω = 0, R = R′ = 0)

    60

  • Für n2(0) = 0:

    n2(t) = sin2(Ω2t)

    Fall 2: resonant, mit Dämpfung (∆ω = 0, R = R′ 6= 0)⇒ für große Zeiten stationär, mit

    n2 =Ω2/R

    R+ 2Ω2/R

    Zeitabhängigkeit:für Ω > R:

    für Ω < R:

    Vergleich mit Ratengleichungen:

    n2 =B′I

    A+ 2B′I

    61

  • ⇒ A = RB′I = Ω

    2

    R (in Resonanz)

    (R kann allerdings auch andere Relaxationsprozesse beinhalten, während A nur die spontane Emissionsrate angibt)

    Fall 3: nichtresonant, mit Dämpfung (∆ω 6= 0, R = R′ 6= 0)⇒ stationär für große Zeiten mit

    n2 =Ω2/4

    (R2 )2 + ∆ω2 + Ω2/2

    Absorbierte Leistung für große Zeiten:

    P = ∆E ·R · n2

    = ∆E ·RΩ2/4

    (R2 )2 + ∆ω2 + Ω2/2

    Bei geringer Intensität (Ω� R):

    P = ~ωRΩ

    2/4

    (R2 )2 + ∆ω2

    (entspricht dem Absorptionsprofil freier Atome)

    Die Breite des Profils ist direkt mit der Lebensdauer des angeregten Zustands verbunden. Falls keine Anregung vorliegt,also Ω = 0, gilt:

    ṅ2 = −Rn2⇒ n2(t) = n2(0)e−Rt

    ⇒ Lebensdauer τ = 1/R

    Die Fläche unter dem Profil ist: ˆP (ω) dω = ~ω12

    πRΩ2/4√

    (R2 )2 + Ω22

    Für Ω� R: ˆP (ω)dω =

    ~ω12Ω2π2

    =πω12|µ12|2E2

    2~Dies ist unabhängig von R!

    62

  • 1.4.8 Vergleich mit klassischem harmonischem Oszillator

    “Elektron an Feder” im elektrischen Feld:

    mẍ+ 2ß︸︷︷︸Dämpfung

    ẋ+ D︸︷︷︸Federkonst.

    x = −eE sinωt

    Lösung (für große Zeiten),:

    x(t) = A sin(ωt+ φ)

    mit

    |A|2 = e2E2/m2

    (ω20 − ω2)2 +4β2

    m2 ω2

    Absorbierte Leistung:

    P (t) = ~F (t) · ~V (t)= 2βV (t) · V (t)= 2β|A|2ω2 · cos2(ωt+ φ)

    Zeitgemittelt:

    P̄ = β|A|2ω2

    = βω2e2E2/m2

    (ω20 − ω2)2 +4β2

    m2 ω2

    ≈ βe2E2/m2

    4(ω − ω0)2 + 4β2/m2

    Auch hier ist die Breite des Profils wieder mit der “Lebensdauer” verbunden: ohne äußere Kraft (mẍ + 2βẋ + Dx = 0)schwingt der Oszillator entsprechend:

    x(t) = x0 · e−βm te±i

    √D/m+β2/m2t

    Energie im Oszillator:

    E =12Dx2 +

    12mẋ2

    = E0e−2βm t

    ⇒ τ = m2β

    63

  • Damit ist sowohl beim 2-Niveau-System (bei geringer Anregung) und dem klassischem harmonischem Oszillator die Breiteder Anregungskurve gleich der inversen Lebensdauer!

    Die integrierte Leistungsaufnahme des “klassischen Elektrons” ist damit:ˆP (ω)dω =

    e2E2π

    4m

    (unabhängig von der Dämpfung 2β)

    Vergleich QM-Klassik:

    ˆP (ω)dω =

    e2E2π

    4m

    =πω12|µ12|2E2

    2~

    ⇒ |µ12|2 =e2~

    2mω12

    (quadriertes “Dipolmoment” eines Elektrons im harmonischen Potential; entspricht dem Dipolerwartungswert 〈0| z |1z〉 desharmonischen Oszillators)

    1.4.9 Oszillatorstärke

    Absorbierte Leistung

    P (ω) = σ(ω)︸︷︷︸Wirk.-querschn.

    I(ω)

    ⇒ σ(ω) = P (ω)I(ω)

    Integriert für “klassisches Elektron” (mit I = c�02 E2)

    ˆσ(ω)dω =

    ˆP (ω)I(ω)

    =e2π

    2�0cm

    Definition: Oszillatorstärke f

    f =2m�0ce2π

    ˆσ(ω)dω

    (0 ≤ f ≤ 1 für ein einzelnes Elektron)

    Nur ein Übergang möglich:

    64

  • Verschiedene Übergänge möglich:

    Verallgemeinert für N-Elektronen-System: für die Oszillatorstärke aller Übergänge aus dem Grundzustand gilt:∑i

    fi = Nel (Thomas-Reiche-Kuhn Summenregel)

    Beispiel:harmonischer Oszillator, 1 Elektron:

    Atom, 1 Elektron:

    65

  • 1.4.10 Lebensdauer, Linienform

    Klassischer gedämpfter harmonischer Oszillator: exponentiell abnehmende Schwingung

    x(t) = x0e−t/2τ cos(ω0t) ·Θ(t)

    Falls Ladung schwingt: Abstrahlung (führt zur Dämpfung!)Spektrum des abgestrahlten Felds:Fouriertransformation des Dipols:

    −ex̃(ω) =ˆ ∞

    0

    x0e−t/2τ cos(ω0t)︸ ︷︷ ︸

    = 12 (eiω0t+e−iω0t)

    eiωt dt

    = −ex02

    (1

    i(ω0 − ω)− 12τ+

    1i(ω0 + ω)− 12τ

    )Abgestrahlte Leistung:

    P (ω) ∝ |x̃(ω)|2 ∝ 1(ω0 − ω)2 + 14τ2

    66

  • 1.4.11 Übergangsmatrixelemente, Auswahlregeln

    Abhängig von der Art der Anregung sind nur bestimmte Übergänge erlaubt.Allgemein: externes Feld erzeugt Störung (beschrieben durch Ĥ1)Übergangsrate 1. Ordnung:

    k ∝ | 〈f |︸︷︷︸final

    Ĥ1 |i〉︸︷︷︸initial

    |2

    ︸ ︷︷ ︸Übergangsmatrixelement

    1. elektrischer Dipolübergang, Ein-Elektronen-System

    Matrixelement:

    〈f | ~p ~E︸︷︷︸Ĥ1

    |i〉 = −e 〈f |~r ~E |i〉

    Wellenfunktionen:

    〈~r|i〉 = Ψi(~r) = R(r)Θlimieimiφ

    linear polarisiertes E-Feld (z-Richtung):

    ~E(t) = E0~eze−iωt ⇒ ~r ~E = zE0e−iωt

    ⇒ µif = −e 〈f | z |i〉= −e 〈f | r cos θ |i〉

    = −eˆR∗f (r)Ri(r)r

    3dr

    ˆΘmf∗lf Θ

    mili

    cos θ sin θdθ︸ ︷︷ ︸6=0 für ∆l=±1und∆m=0

    ˆ 2π0

    ei(mi−mf )φdφ︸ ︷︷ ︸6=0 für ∆m=0

    ⇒ Übergang ist erlaubt für

    ∆l = ±1∆m = 0

    (Auswahlregel für linear polarisiertes elektrisches Feld)

    Positiv zirkular polarisiertes Feld (in x-y-Ebene):

    ~E(t) =E0√

    2

    (~exe−iωt + i~eye−iωt

    )⇒ Ĥ1 = ~r ~E = (x+ iy)

    E0√2e−iωt

    Matrixelement:

    µif = −e√2〈f |x+ iy |i〉

    = − e√2〈f | r · sin θeiφ |i〉

    = − e√2

    ˆR∗fRir

    3dr

    ˆ π0

    Θmf∗lf Θmili

    sin2 θdθ︸ ︷︷ ︸6=0 für ∆l=±1und∆m=±1

    ˆ 2π0

    ei(mi−mf+1)φdφ︸ ︷︷ ︸6=0 für ∆m=+1

    ⇒ Übergang ist erlaubt für

    ∆l = ±1∆m = +1

    67

  • (positiv zirkular polarisiertes Licht)

    entsprechend

    ∆l = ±1∆m = −1

    (negativ zirkular polarisiertes Licht)

    ⇒ Zeeman-Effekt:Elektron im vereinfachten H-Atom (ohne Spin) im B-Feld

    π: linear polarisiertes Licht (in Richtung B-Feld)σ± : zirkular polarisiertes LichtEmission entsprechend:in z-Richtung:

    in x,y-Richtung:

    68

  • 2. Magnetische Dipolübergänge:B-Feld in x-RichtungMatrixelement:

    〈f | e2m

    (Lx + 2Sx)︸ ︷︷ ︸magn. Moment

    |i〉B0e−iωt

    Auswahlregeln:

    ∆l = 0∆ml = ±1, 0∆ms = ±1, 0

    Absorptionsquerschnitt typischerweise 2-3 Größenordnungen kleiner als für elektrischen Dipol.

    3. Elektrische Quadrupol-Übergänge:Matrixelement:

    〈f | e2mc

    (ypz + zpy) |i〉Eze−iωt

    Auswahlregeln:

    ∆l = 0,±2∆m = 0,±1,±2

    (möglich durch Bahndrehimpuls des Photons!)Typischerweise 8 Größenordnungen schwächer als elektrischer Dipol.

    4. Zweiphotonenübergang:

    Matrixelement:

    14E2∑ µinµnf

    ωin − ω

    Auswahlregeln:

    ∆l = 0,±2∆m = 0,±1,±2

    (∆m hängt von der Art der Lichtpolarisation ab)

    5. elektrischer Dipolübergang, Mehrelektronensystem:

    ∆J = 0,±1∆mJ = 0,±1

    69

  • (kein (J = 0)→ (J = 0) )

    Bei L-S-Kopplung:

    ∆L = ±1∆mL = 0,±1

    ∆S = 0

    Bei j-j-Kopplung:

    ∆j = 0,±1∆mj = 0,±1

    für das übergehende Elektron

    70