Σψµβολ - RUDOLF FLUME Technik GmbH · 6 Am 13. Mai 2004 fand die Buchvernissage zur ersten...
Embed Size (px)
Transcript of Σψµβολ - RUDOLF FLUME Technik GmbH · 6 Am 13. Mai 2004 fand die Buchvernissage zur ersten...



1
s i l b e r s c h m i e d e n
silberschmieden
AgbookAgboldAgitalicΣψµβολGillsans Italic

2

3
s i l b e r s c h m i e d e n
Haupt VerlagBern • Stuttgart • Wien
silberschmieden
Das Handbuch aller Techniken
Georges WyssFritz Loosli – Wolfgang Tannheimer – Gerhard Heinz
Illustrationen Jenny Scheidegger
UBOSUnion de la Bijouterie et de l'Orfèvrerie Suisse
Vereinigung Schweizerischer Juwelen- und Edelmetallbranchen
2., überarbeitete Auflage

4
Herausgegeben von:UBOS – Union de la Bijouterie et de l'Orfèvrerie SuisseVereinigung Schweizerischer Juwelen- und Edelmetallbranchen
Konzept und Redaktion:IG SILBER (www.argentum.ch)Fred Hauser – SchaffhausenGerhard Heinz – WidenHeiner Küng – SchaffhausenFritz Loosli – AdliswilWolfgang Tannheimer – St. GallenGeorges Wyss – Hermatswil
Redaktionelle Mitarbeit:Peter Widmer – Oberrohrdorf
Fachlektorat und Schlussredaktion:Georges Wyss – Hermatswil
Verlagslektorat:Heidi Müller – Bern
Gestaltung, Konzept und Satz:Georg Engeli – WinterthurGeorges Wyss – Hermatswil
Umschlaggestaltung:Atelier Mühlberg – Basel
Illustrationen:Jenny Scheidegger – Laupen (ZH)
1. Auflage: 20042. Auflage: 2008
Copyright © 2004 by Haupt BerneText und Layout: Copyright © 2004 by IG Silber – CH 8330 Hermatswil
Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigungdes Verlages ist unzulässig. Ausdrücklich untersagt ist namentlich auch dasKopieren jeder Art sowie die Weiterverwendung der Vorlagen zukommerziellen Zwecken oder Wettbewerben.
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sindim Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar
ISBN 978-3-258-07377-4www.haupt.ch

5
s i l b e r s c h m i e d e n
VORWORT
VO
RW
OR
T
Mit dem vorliegenden Buch haben wir den Versuch ge-wagt, das weite Gebiet der Silberbearbeitung in einemBand darzustellen. Für den kleinen Berufsstand der Silber-schmiede in der Schweiz wurde erstmals ein Modelllehr-gang erarbeitet, um den Fortbestand dieses sehr speziellenund interessanten Berufes zu sichern.
Auch unseren Branchenkolleginnen und -kollegen sowiePersonen aus verwandten Berufen – aber auch Laien undAutodidakten – soll dieses Buch den Zugang zu diesemvielseitigen Kunsthandwerk ermöglichen.
Nach erfolgten Klärungen zu den Arbeitsabläufen, Begriffenund dem tradierten Vorgehen in verschiedenen Silber-schmiedebetrieben entwickelte sich die Rohstruktur desModelllehrgangs. Er ist in vier Teile gegliedert: Einführung,Grundlagen, Arbeitstechniken und Anhang. Durch dieGliederung der einzelnen Teile sowie durch die Gestaltungder Doppelseiten mit Raum für Notizen, Skizzen undErgänzungen soll er zum persönlichen Arbeitsinstrumentund zum individuellen Nachschlagewerk werden.
Dieses Handbuch ist für die eigentliche Berufsausbildungunerlässlich. Den Lehrenden dient es als Grundlage undÜbersicht für die zu vermittelnden Inhalte. Den Lernendengibt es Einblick in das Berufsfeld und dessen handwerklich-technische Verfahren und Prozesse.
Diese Verfahren bilden die Basis für eigene gestalterischeUmsetzungen. Bewusst haben wir verzichtet, Beispiele undkonkrete Produkte/Projekte darzustellen. Diese müssenindividuell nach dem Stand der Ausbildung und den Fähig-keiten sowie den inhaltlichen Anliegen entwickelt werden.
Im Wissen, dass ein Lehrmittel nie abschliessend verfasstwerden kann, hoffen wir, dass dieses Werk die gestelltenAnforderungen in den Lehrbetrieben einlöst und auchweiteren Interessierten den Zugang zu dieser vielseitigenTätigkeit öffnet.
Hermatswil, im Frühling 2004 - IG Silber - Georges Wyss

6
Am 13. Mai 2004 fand die Buchvernissage zur erstenAuflage von «silberschmieden» statt.
Ein Werk, mit kleiner Auflage von 1500 Exemplaren,gedacht für das Berufsfeld des Silberschmiedens, speziellfür die Auszubildenden, aber auch für verwandte Berufe,Laien und Autodidakten.Nach nur vier Jahren war diese Auflage bereits ausverkauft.Eine Überraschung und Freude zugleich.
Die nun vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzteAuflage soll weiterhin allen Interessierten den Zugang zurSilberbearbeitung ermöglichen und so dazu beitragen, dassdiese sehr spezielle Tätigkeit auch in Zukunft vermitteltwird und ausgeführt werden kann.
Herzlichen Dank allen, welche an der Überarbeitungmitgewirkt haben, speziell Ruth Reisert-Hafner, PeterWidmer und Georg Engeli.
Hermatswil, im Sommer 2008 – Georges Wyss
VO
RW
OR
T Z
UR
2.
AU
FLA
GE
VORWORTZUR 2. AUFLAGE

7
s i l b e r s c h m i e d e n
INHALTS-ÜBERSICHT
Inhalt Seite Arbeitsfelder/Bereiche
INH
ALT
SÜBER
SICH
T
Einführung 1 1515151515
1.1 Berufsfeld16161616
1.2 Arbeitsbereiche16161616
1.3 Aufbau des Modelllehrgangs17171717
1.3.1 Erklärungen zu den Zielkategorien18181818
1.3.2 Erklärungen zu den Arbeitstechniken19191919
1.4 Sinn und Zweck des Modelllehrgangs19191919
1.4.1 Für die Lehrmeisterin/den Lehrmeister191919
1.4.2 Für die Lernenden20202020
1.5 Hinweise zur Benützung21- 212121
1.6 Anhang212121212323
Grundlagen 2 23232323
2.1 Werkstatt25252525
2.1.1 Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld262626
2.1.2 Einrichtung282828
2.1.3 Werkzeuge, Geräte und Vorrichtungen303030
2.1.4 Apparate und Maschinen34343434
2.2 Werkzeugkunde37373737
2.3 Werkstoffkunde45454545
2.3.1 Basiswissen über Metalle464646
2.3.2 Edelmetalle484848
2.3.3 Unedelmetalle545454
2.3.4 Legierungsmetalle646464
2.3.5 Leichtmetalle666666
2.3.6 Eisenmetalle68686870
2.4 Benennungen an Geräten, Fachbegriffe70– 70– 70
732.5 Gesundheit, Unfallverhütung, Erste Hilfe7373
7373
2.5.1 Gesundheit am Arbeitsplatz747474
2.5.2 Schutzmassnahmen767676
2.5.3 Erste Hilfe808080
2.5.4 Unfall-/Notfallkontakte828282

8
Inhalt Seite A B C Techniken *
INHALTS-ÜBERSICHT
INH
ALT
SÜBE
RSI
CH
T
8585
Arbeitstechniken 3 85858585
Arbeitsvorbereitung 3.1 89898989
3.1.1 Berechnungen und Konstruktionen91919292
3.1.1.1 • Flächenberechnungen949498
3.1.1.2 • Volumen, Zargen und Gewichte100100100
3.1.1.3 • Zuschnitte zum Aufziehen110110110
3.1.1.4 • Zuschnitte für Zargen112112- 112
3.1.1.5 • Zuschnitte zum Schmieden,116116116
Walzen und Ziehen116116116116116
3.1.2 • Arbeitsablauf, Material- und120120120
Zeitaufwand120120120120120
3.1.3 • Vorbereitungen am Werkstoff122122122122
3.1.4 • Herstellung von Schablonen124124124124
3.1.5 • Einspannen, Fixieren, Binden126126126126129
Prüfen 3.2 129129129129
3.2.1 • Messen130130130
3.2.2 • Lehren/Schablonen132132132
3.2.3 • Übertragen/Anreissen134134134
3.2.4 • Punzieren/Stempeln136136136139139
Spanlose Formung 3.3 139139139139
3.3.1 Treiben141141141141
3.3.1.1 • Aufziehen142142142
3.3.1.2 • Einziehen144144144
3.3.1.3 • Austiefen146146146
3.3.1.4 • Prellen148148148
3.3.1.5 • Flächen schlagen150150150
3.3.1.6 • Rippen schlagen152152152
3.3.1.7 • Einzüge schlagen154154154
3.3.1.8 • Abschlagen/Absetzen156156156
3.3.1.9 • Flächen spannen158158158
3.3.1.10 • Planieren160160160
3.3.1.11 • Ziselieren162162162
* Zur Erklärung der A-, B- und
C-Techniken vergleiche Seite 19

9
s i l b e r s c h m i e d e n
INHALTS-ÜBERSICHT
Inhalt Seite A B C Techniken *
INH
ALT
SÜBER
SICH
T
165165
3.3.2 Schmieden165165165165
3.3.2.1 • Stauchen166166166
3.3.2.2 • Spitzen168168168
3.3.2.3 • Absetzen170170170
3.3.2.4 • Aufbreiten172172172
3.3.2.5 • Strecken174174174
3.3.2.6 • Schmieden im Gesenk176176176
3.3.2.7 • Auftiefen178178178178178
3.3.3 Mechanische Umformung181181181181
3.3.3.1 • Ziehen182182182
3.3.3.2 • Walzen184184184
3.3.3.3 • Biegen von Hand186186186
3.3.3.4 • Biegen maschinell188188188
3.3.3.5 • Drücken190190190
3.3.3.6 • Formpressen von Hand192192192
3.3.3.7 • Formpressen maschinell194194194
3.3.3.8 • Tiefziehen196196196
3.3.3.9 • Prägen198198198198198
3.3.4 Giessen201201201201
3.3.4.1 • Modellherstellung202202202
3.3.4.2 • Sturzguss in Kokille206206206
3.3.4.3 • Sturzguss in Ossa Sepia208208208
3.3.4.4 • Sturzguss in Sandform210210210
3.3.4.5 • Sturzguss in Keramikform212212212
3.3.4.6 • Schleuderguss214214214
3.3.4.7 • Schleuderguss, Standguss industriell216216216216219
Spanende Formung 3.4 219219219219
3.4.1 • Meisseln220220220
3.4.2 • Sägen222222222
3.4.3 • Sägen maschinell224224224
3.4.4 • Feilen226226226
3.4.5 • Fräsen228228228
3.4.6 • Bohren230230230
3.4.7 • Gewinde schneiden232232232
3.4.8 • Drehen234234234
3.4.9 • Hobeln und Stossen236236236
3.4.10 • Schaben238238238

10
INHALTS-ÜBERSICHT
Inhalt Seite A B C Techniken *
INH
ALT
SÜBE
RSI
CH
TIN
HA
LTSÜ
BER
SIC
HT
INH
ALT
SÜBE
RSI
CH
T
241241
Trennen spanlos 3.5 241241241241
3.5.1 • Scheren (Trennen)242242242
3.5.2 • Scherstanzen von Hand244244244
3.5.3 • Scherstanzen maschinell246246246249249
Fügen 3.6 249249249249
3.6.1 Fügen mit Wärme251251251251
3.6.1.1 • Kitten warm252252252
3.6.1.2 • Weichlöten254254254
3.6.1.3 • Hartlöten256256256
3.6.1.4 • Gasschweissen260260260
3.6.1.5 • Elektroschweissen262262262
3.6.1.6 • Laserschweissen264264264267267
3.6.2 Fügen ohne Wärme267267267267
3.6.2.1 • Schrauben268268268
3.6.2.2 • Stiften270270270
3.6.2.3 • Nieten272272272
3.6.2.4 • Kitten kalt274274274
3.6.2.5 • Kleben276276276
3.6.2.6 • Fassen280280280
3.6.2.7 • Fügen mit Wärmeisolation282282282285285
Wärmebehandlung 3.7 285285285285
3.7.1 • Glühen von NE-Metallen286286286
3.7.2 • Glühen von Stahl,288288288
Härten und Anlassen288288288288291291
Oberflächenbehandlung 3.8 291291291291
3.8.1 • Abhämmern292292292
3.8.2 • Steinen (Bimsen)294294294
3.8.3 • Schleifen mit Schmirgel296296296
3.8.4 • Schleifen mit Bimspulver298298298
3.8.5 • Polieren300300300
3.8.6 • Abbeizen und Weisssieden302302302
3.8.7 • Kratzen304304304
3.8.8 • Mattieren306306306
3.8.9 • Gravieren308308308
3.8.10 • Ätzen310310

11
s i l b e r s c h m i e d e n
INHALTS-ÜBERSICHT
INH
ALT
SÜBER
SICH
T
Inhalt Seite A B C Techniken *312312
3.8.11 • Galvanotechnik312312312
3.8.12 • Färben/Sulfieren (Patinieren)316316316
3.8.13 • Tauschieren318318318
3.8.14 • Niellieren (Tula)320320320
3.8.15 • Granulieren322322322
3.8.16 • Emaillieren324324324
3.8.17 • Oberflächenqualitäten326326326328328330330

12
INH
ALT
SÜBE
RSI
CH
T
Inhalt Seite
INHALTS-ÜBERSICHT
Inhalt Seite333333
Anhang 4 333333333333
4.1 Gesetzliche Grundlagen335335335335
4.1.1 Berufsbildungsgesetz335335335
4.1.2 Edelmetallkontrollgesetz und -verordnung335335335335
4.1.2.1 Gesetzliche Feingehalte336336336
4.1.2.2 Kommentare und Ergänzungen337337337338
4.1.3 Chemikalienrecht339339339
4.1.4 Chemikaliengesetz339339339
4.1.5 Chemikalienverordnung342342342
4.1.6 Verordnung über Biozid-Produkte342342342
4.1.7 Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung342342342
4.1.8 Giftbewilligung342342342
4.1.9 Vollzug des Chemikaliengesetzes343343343
4.1.10 Gewässerschutzgesetz345345345
4.1.11 Luftreinhalteverordnung345345345345
4.2 Adressen347347347347
4.2.1 Silberschmiedebetriebe347347347
4.2.2 Berufsverbände347347347
4.2.3 Kantonale Edelmetallkontrollämter348348348
4.2.4 Zentralamt für Edelmetallkontrolle348348348
4.2.5 Edelmetallkontrolle international348348348
4.2.6 Kantonale Ämter für Umweltschutz349349349
4.2.7 Bundesämter (Schweiz)349349349350
4.2.8 Weiterbildung350350350350
4.2.8.1 Schweiz350350350
4.2.8.2 Deutschland350350350
4.2.8.3 Österreich352352352
4.2.8.4 Grossbritannien352352352
4.2.8.5 Frankreich352352352
4.2.8.6 Niederlande353353353
4.2.8.7 Finnland353353353
4.2.8.8 Spanien353353353
4.2.8.9 Portugal353353353
4.2.8.10 Estland353353353
4.2.8.11 Israel353353353
4.2.8.12 Australien353353353

13
s i l b e r s c h m i e d e n
INHALTS-ÜBERSICHT
INH
ALT
SÜBER
SICH
T
Inhalt Seite355355
4.3 Fachliteratur355355355355
4.3.1 Stilkunde/Geschichte355355355
4.3.2 Werkstoffe/Materialien356356356
4.3.3 Handwerk/Techniken356356356
4.3.4 Gestaltung/Kunst359359359363
4.4 Bezugsquellen für Werkzeuge und Materialien363363363363
4.4.1 Werkzeuge/Maschinen363363363
4.4.2 Edelmetalle364364364
4.4.3 Fournituren in Edelmetallen365365365
4.4.4 Nichteisenmetalle/Stahl365365365
4.4.5 Steine/Perlen367367367
4.4.6 Gold- und Silberschmiedebedarf367367367369
4.4.7 Hilfsstoffe369369369369
4.4.7.1 Lote369369369
4.4.7.2 Gase369369369
4.4.7.3 Kitte, Kleber, Harze, Wachse370370370
4.4.7.4 Kunststoffe370370370
4.4.7.5 Holz/Holzwaren371371371
4.4.7.6 Glaswaren371371371
4.4.7.7 Chemie/Galvanische Produkte372372372
3723724.4.7.8 Verpackungen/Etuis372372372375
4.5 Bezugsquellen für Dienstleistungen375375375375
4.5.1 Metalldrückereien375375375
4.5.2 Graveure/Ziseleure375375376
4.5.3 Juwelenfasser376376376
4.5.4 Galvanische Anstalten376376376
4.5.5 Giessereien377377377
4.5.6 Emaillerien377377377
4.5.7 Colorit378379379379
4.6 Tabellen und Formeln379379379383
4.7 Rezepte383383383386
4.8 Sponsoren und Dank386386386

84

85
s i l b e r s c h m i e d e n
ARBEITS-TECHNIKEN
AR
BEITST
ECH
NIK
EN
3 Arbeitstechniken3 Arbeitstechniken
Inhalt Seite A B C Techniken93938585
Arbeitstechniken 3 85858585
Arbeitsvorbereitung 3.1 89898989
3.1.1 Berechnungen und Konstruktionen91919292
3.1.1.1 • Flächenberechnungen949498
3.1.1.2 • Volumen, Zargen und Gewichte100100100
3.1.1.3 • Zuschnitte zum Aufziehen110110110
3.1.1.4 • Zuschnitte für Zargen112112- 112
3.1.1.5 • Zuschnitte zum Schmieden,116116116
Walzen und Ziehen116116116116116
3.1.2 • Arbeitsablauf, Material- und120120120
Zeitaufwand120120120120120
3.1.3 • Vorbereitungen am Werkstoff122122122122
3.1.4 • Herstellung von Schablonen124124124124
3.1.5 • Einspannen, Fixieren, Binden126126126126129
Prüfen 3.2 129129129129
3.2.1 • Messen130130130
3.2.2 • Lehren/Schablonen132132132
3.2.3 • Übertragen/Anreissen134134134
3.2.4 • Punzieren/Stempeln136136136139139
Spanlose Formung 3.3 139139139139
3.3.1 Treiben141141141141
3.3.1.1 • Aufziehen142142142
3.3.1.2 • Einziehen144144144
3.3.1.3 • Austiefen146146146
3.3.1.4 • Prellen148148148
3.3.1.5 • Flächen schlagen150150150
3.3.1.6 • Rippen schlagen152152152
3.3.1.7 • Einzüge schlagen154154154
3.3.1.8 • Abschlagen/Absetzen156156156
3.3.1.9 • Flächen spannen158158158
3.3.1.10 • Planieren160160160
3.3.1.11 • Ziselieren162162162

86
Inhalt Seite A B C Techniken
ARBEITS-TECHNIKEN
165165
3.3.2 Schmieden165165165165
3.3.2.1 • Stauchen166166166
3.3.2.2 • Spitzen168168168
3.3.2.3 • Absetzen170170170
3.3.2.4 • Aufbreiten172172172
3.3.2.5 • Strecken174174174
3.3.2.6 • Schmieden im Gesenk176176176
3.3.2.7 • Auftiefen178178178178178
3.3.3 Mechanische Umformung181181181181
3.3.3.1 • Ziehen182182182
3.3.3.2 • Walzen184184184
3.3.3.3 • Biegen von Hand186186186
3.3.3.4 • Biegen maschinell188188188
3.3.3.5 • Drücken190190190
3.3.3.6 • Formpressen von Hand192192192
3.3.3.7 • Formpressen maschinell194194194
3.3.3.8 • Tiefziehen196196196
3.3.3.9 • Prägen198198198198198
3.3.4 Giessen201201201201
3.3.4.1 • Modellherstellung202202202
3.3.4.2 • Sturzguss in Kokille206206206
3.3.4.3 • Sturzguss in Ossa Sepia208208208
3.3.4.4 • Sturzguss in Sandform210210210
3.3.4.5 • Sturzguss in Keramikform212212212
3.3.4.6 • Schleuderguss214214214
3.3.4.7 • Schleuderguss, Standguss industriell216216216216219
Spanende Formung 3.4 219219219219
3.4.1 • Meisseln220220220
3.4.2 • Sägen222222222
3.4.3 • Sägen maschinell224224224
3.4.4 • Feilen226226226
3.4.5 • Fräsen228228228
3.4.6 • Bohren230230230
3.4.7 • Gewinde schneiden232232232
3.4.8 • Drehen234234234
3.4.9 • Hobeln und Stossen236236236
3.4.10 • Schaben238238238
AR
BEIT
STEC
HN
IKEN

87
s i l b e r s c h m i e d e n
Inhalt Seite A B C Techniken
ARBEITS-TECHNIKEN
241241
Trennen spanlos 3.5 241241241241
3.5.1 • Scheren (Trennen)242242242
3.5.2 • Scherstanzen von Hand244244244
3.5.3 • Scherstanzen maschinell246246246249249
Fügen 3.6 249249249249
3.6.1 Fügen mit Wärme251251251251
3.6.1.1 • Kitten warm252252252
3.6.1.2 • Weichlöten254254254
3.6.1.3 • Hartlöten256256256
3.6.1.4 • Gasschweissen260260260
3.6.1.5 • Elektroschweissen262262262
3.6.1.6 • Laserschweissen264264264267267
3.6.2 Fügen ohne Wärme267267267267
3.6.2.1 • Schrauben268268268
3.6.2.2 • Stiften270270270
3.6.2.3 • Nieten272272272
3.6.2.4 • Kitten kalt274274274
3.6.2.5 • Kleben276276276
3.6.2.6 • Fassen280280280
3.6.2.7 • Fügen mit Wärmeisolation282282282285285
Wärmebehandlung 3.7 285285285285
3.7.1 • Glühen von NE-Metallen286286286
3.7.2 • Glühen von Stahl,288288288
Härten und Anlassen288288288288291291
Oberflächenbehandlung 3.8 291291291291
3.8.1 • Abhämmern292292292
3.8.2 • Steinen (Bimsen)294294294
3.8.3 • Schleifen mit Schmirgel296296296
3.8.4 • Schleifen mit Bimspulver298298298
3.8.5 • Polieren300300300
3.8.6 • Abbeizen und Weisssieden302302302
3.8.7 • Kratzen304304304
3.8.8 • Mattieren306306306
3.8.9 • Gravieren308308308
3.8.10 • Ätzen310310
AR
BEITST
ECH
NIK
ENA
RBEIT
STEC
HN
IKEN
AR
BEITST
ECH
NIK
ENA
RBEIT
STEC
HN
IKEN
AR
BEITST
ECH
NIK
ENA
RBEIT
STEC
HN
IKEN

88
ARBEITS-TECHNIKEN
Inhalt Seite A B C Techniken312312
3.8.11 • Galvanotechnik312312312
3.8.12 • Färben/Sulfieren (Patinieren)316316316
3.8.13 • Tauschieren318318318
3.8.14 • Niellieren (Tula)320320320
3.8.15 • Granulieren322322322
3.8.16 • Emaillieren324324324
3.8.17 • Oberflächenqualitäten326326326328328330330
AR
BEIT
STEC
HN
IKEN

89
s i l b e r s c h m i e d e nA
RBEIT
SVO
RBER
EITU
NG
ARBEITSVOR-BEREITUNG
3.1 Arbeitsvorbereitung
3 Arbeitstechniken
Definition Richtziele
Theoretische und praktischeVorbereitungen zum eigentlichenArbeitsprozess.
Die/der Lernende soll die Arbeit so vorbereiten können,dass die technische Herstellung planmässig und effizientvorgenommen werden kann.
Inhalt Seite A B C Techniken8585
Arbeitsvorbereitung 3.1 89898989
3.1.1 Berechnungen und Konstruktionen91919292
3.1.1.1 • Flächenberechnungen949498
3.1.1.2 • Volumen, Zargen und Gewichte100100100
3.1.1.3 • Zuschnitte zum Aufziehen110110110
3.1.1.4 • Zuschnitte für Zargen112112- 112
3.1.1.5 • Zuschnitte zum Schmieden,116116116
Walzen und Ziehen116116116116116
3.1.2 • Arbeitsablauf, Material- und120120120
Zeitaufwand120120120120120
3.1.3 • Vorbereitungen am Werkstoff122122122122
3.1.4 • Herstellung von Schablonen124124124124
3.1.5 • Einspannen, Fixieren, Binden126126

90

91
s i l b e r s c h m i e d e n
3.1.1 Berechnungen undKonstruktionen
3.1 Arbeitsvorbereitung3 Arbeitstechniken
BEREC
HN
UN
GEN
UN
D K
ON
STR
UK
TIO
NEN
BERECHNUNGENUNDKONSTRUKTIONEN
Inhalt Seite A B C Techniken8989
Berechnungen und 3.1.1 91Konstruktionen 92
923.1.1.1 • Flächenberechnungen9494
983.1.1.2 • Volumen, Zargen und Gewichte100100
1003.1.1.3 • Zuschnitte zum Aufziehen110110
1103.1.1.4 • Zuschnitte für Zargen112112
- 1123.1.1.5 • Zuschnitte zum Schmieden,116116
116Walzen und Ziehen116116116
116116
3.1.2 • Arbeitsablauf, Material- und120120120
Zeitaufwand120120120120120
3.1.3 • Vorbereitungen am Werkstoff122122122122
3.1.4 • Herstellung von Schablonen124124124124
3.1.5 • Einspannen, Fixieren, Binden126126

92
Vorgehensweise kennen Zur Berechnung von Flächen, Volumen, Gewichten undZuschnitten sind Werkstücke je nach ihrer Form in geo-metrische Körper aufzuteilen. ‡œ1 + ‡œ2
Für unregelmässige Körper kommt eine Kombination dernachfolgend aufgeführten Berechnungen und Konstruktio-nen zur Anwendung, soweit diese im anzufertigendenKörper vorhanden sind.
Bei ovalen Zylindern, Kegeln oder Kegelstümpfen wird dasMittel des oder der Kreise errechnet und die Formeln fürZylinder-, Kegel- oder Kegelstumpfzargen angewendet.œ3 + ‡œ4
Die Zarge (Z) ist die Mantelfläche eines Körpers, ohneGrund- und Deckfläche. Sie errechnet sich aus der Summealler Seitenflächen des Körpers. œ5 + ‡œ6
Zur Berechnung der gesamten Oberfläche (O) einesKörpers muss also die Grund- und Deckfläche zur Zargeaddiert werden. ‡œ7 + ‡œ8
Es empfiehlt sich, alle Berechnungen mit Schätzungen odermit bekannten Gewichten und Inhalten ähnlicher Körper(Gegenstände) zur Kontrolle zu vergleichen.
BERECHNUNGENUNDKONSTRUKTIONEN
InformationszielGrundlegende Kenntnisse zur Berechnung und Konstruk-tion von Flächen, Volumen, Zuschnitten und Gewichten.
Planungsziele Inhalte/Hinweise
BER
ECH
NU
NG
EN U
ND
KO
NST
RU
KT
ION
EN

93
s i l b e r s c h m i e d e n
3.1.1 Berechnungen undKonstruktionen
3.1 Arbeitsvorbereitung3 Arbeitstechniken
BEREC
HN
UN
GEN
UN
D K
ON
STR
UK
TIO
NEN
Abbildungen Skizzen/Notizen
‡œ1 ‡œ5
‡œ2 ‡œ6
‡œ3 ‡œ7
‡œ4 ‡œ8

94
InformationszielFlächen anzufertigender Werkstücke berechnen.
Planungsziele Inhalte/Hinweise
Verschiedene Flächen berechnen Darstellungsformen, Abkürzungen und Berechnungshinweise:
• Längen (kleingeschrieben)‡œ1a, b, c: Seitenlängen
œ2
h: Höhe (rechtwinkling zu einer Seite gemessen)m: Mittellinie (zwischen ungleich langen, parallelen Seiten)
œ3
r: Radius eines KreisesR: äusserer Radius eines Kreisringsd: Durchmesser eines Kreises (d = 2¥r)D: äusserer Durchmesser eines Kreisrings
u: Umfang ‡œ4
B, b: Bogenmass ‡œ5
e: Eckmass (Diagonale eines Rechtecks bzw. Quadrats) ‡œ6
• Flächen (grossgeschrieben)A: Fläche
• Zahl Pi: ¡ = 3,142 ¡/2 = 1,571 ¡/4 = 0,785
Berechnung von ovalen Flächen Bei ovalen Zylindern, Kegeln oder Kegelstümpfen wird dasMittel des oder der Kreise errechnet und die Formeln derKreiszylinder-, Kreiskegel- und Kreiskegelstumpf-Mäntelangewendet.
Berechnung von komplexen Flächen ‡Zur Berechnung sind Werkstücke je nach ihrer Form ingeometrische Teilflächen aufzuteilen. œ7
Alle Berechnungen sollten mit Schätzungen ähnlicherFlächen zur Kontrolle verglichen werden. œ8
FLÄCHEN-BERECHNUNGEN
FLÄ
CH
ENBE
REC
HN
UN
GEN

95
s i l b e r s c h m i e d e n
3.1.1.1 Flächenberechnungen
3.1.1 Berechnungen/Konstruktionen3.1 Arbeitsvorbereitung3 Arbeitstechniken
Abbildungen Skizzen/Notizen
‡œ1 ‡œ5
‡œ2 ‡œ6
‡œ3 ‡œ7
‡œ4 ‡œ8
FLÄC
HEN
BEREC
HN
UN
GEN
