ι PsYchologie in Erziehung und Unterricht · Gabelin, Thomas / Pannen, Gisela: Außerschulisches...

16
ι u'l. PsYchologie in Erziehung und Unterricht 2&Jahrgang 1976 ZEITSCHRIFT FÜR FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgegeben von: Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert, München Prof. Dr. Horst Nickel, Düsseldorf Prof. Dr. Anne-Marie Tausch, Hamburg FORTSETZUNG VON „SCHULE UND PSYCHOLOGIE" Ernst Reinhardt Verlag München/Basel

Transcript of ι PsYchologie in Erziehung und Unterricht · Gabelin, Thomas / Pannen, Gisela: Außerschulisches...

ι u ' l .

PsYchologie in Erziehung und

Unterricht 2&Jahrgang 1976

ZEITSCHRIFT FÜR FORSCHUNG UND PRAXIS Herausgegeben von:

Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert, München Prof. Dr. Horst Nickel, Düsseldorf

Prof. Dr. Anne-Marie Tausch, Hamburg

FORTSETZUNG VON „SCHULE UND PSYCHOLOGIE"

Ernst Reinhardt Verlag München/Basel

I N H A L T (Ziffern in Klammer hinter den S i

Univfcfsl ic is-

msà auf die Heft-Nummer des 23. Jg.)

Originalarbeiten A l b u s , J u d i t h : siehe T a u s c h , A n n e - M a r i e 1 ( 1 ) A m e l a n g , M a n f r e d : E r f a s s u n g e i n i g e r K r i t e r i e n des S t u d i e n e r f o l g e s

i n m e h r e r e n F a c h r i c h t u n g e n m i t H i l f e v o n L e i s t u n g s - u n d

Persönl ichke i t s tes ts 259 (5) B e l - B o r n , B a r b a r a v a n / B ö d i k e r , M a r i e - L o u i s e / M a y , P e t e r / T e i c h m a n n ,

U r s u l a / T a u s c h , R e i n h a r d : E r l e i c h t e r u n g des L e r n e n s v o n S c h ü l e r n d u r c h K l e i n g r u p p e n a r b e i t i n E r d k u n d e , B i o l o g i e u n d P h y s i k , i m V e r g l e i c h z u E i n z e l a r b e i t 131 (3)

B i e r h o f f - A l f e r m a n n , D o r o t h é e : D i e B e z i e h u n g v o n N o t e n u n d S c h ü l e r ­m e r k m a l e n b e i Schülern der 9. u n d 10. K l a s s e 205 (4)

B ö d i k e r , M a r i e L o u i s e : siehe B e l - B o r n , B a r b a r a v a n 131 (3) D i e t e r i c h , R a i n e r : siehe Z a s t r a u , G i s a 144 (3) F o r t e n b a c h , H a n n e l o r e : siehe G r o f f m a n n , K a r l Josef 273 (5) F r e y , H e r b e r t : D u r c h d ie M e n g e n l e h r e w i r d d ie M a t h e m a t i k n o t e d e r

schwachen Schüler schlechter 355 (6) F r e y n , W a l t e r : U b e r d ie A b h ä n g i g k e i t d e r Schüler le i s tung b z w .

- b e u r t e i l u n g v o n d e r G e s c h w i s t e r k o n s t e l l a t i o n v o n Schüler u n d L e h r e r 215 (4)

G a b e l i n , T h o m a s / P a n n e n , G i s e l a : Außerschul isches R e c h t s c h r e i b t r a i n i n g m i t f r e i w i l l i g e n H e l f e r i n n e n 283 (5)

G r a u d e n z , Ines / K r a a k , B e r n h a r d / H a u s e r , D o r i s : S k a l a e i n e r E r f a s s u n g d e r E r z i e h u n g s e i n s t e l l u n g e n v o n M ü t t e r n 5 — 6 j ä h r i g e r V o r s c h u l k i n d e r 70 (2)

G r e i f , S i e g f r i e d : R e d e b e t e i l i g u n g i n L e h r v e r a n s t a l t u n g e n — E i n

B e i t r a g z u r P s y c h o l o g i e d e r S c h w e i g e r 11 (1) G r o f f m a n n , K a r l Josef / S c h m i d t k e , A r m i n / F o r t e n b a c h , H a n n e l o r e /

K n i r s c h , D i e t e r : P e r s ö n l i c h k e i t u n d I n t e l l i g e n z v o n S t u d e n t e n des Z w e i t e n i m V e r g l e i c h m i t S t u d e n t e n des E r s t e n B i l d u n g s w e g e s . . . 273 (5)

H a u s e r , D o r i s : siehe G r a u d e n z , Ines 7 0 ( 2 ) H e e m s k e r k , J a n J . / H e l l e r , K u r t : A n a l y s e eines L e h r e r - F r a g e b o g e n s

z u r S c h u l l a u f b a h n b e r a t u n g 337 (6) H e l l e r , K u r t : siehe H e e m s k e r k , J a n J 337 (6) K l i p p s t e i n , E b e r h a r d : K o n s t a n z s o z i o m e t r i s c h e r W a h l e n i n V o r k l a s s e n . 197 (4) K n i r s c h , D i e t e r : siehe G r o f f m a n n , K a r l Josef 2 7 3 (5) K r a a k , B e r n h a r d : siehe G r a u d e n z , Ines 70 (2) L a n g e r , I n g h a r d / S c h o o f - T a m s , K a r i n : A u s w i r k u n g e n v o n L e h r e r f r o n t a l ­

u n t e r r i c h t , Schülere inze larbe i t u n d K l e i n g r u p p e n a r b e i t n a c h L e h r t e x t e n u n t e r s c h i e d l i c h e r V e r s t ä n d l i c h k e i t auf d ie W i s s e n s - u n d B e h a l t e n s l e i -s t u n g e n v o n H a u p t s c h ü l e r n v e r s c h i e d e n e r L e i s t u n g s g r u p p e n . . . . 21 (1)

M a y , P e t e r : siehe B e l - B o r n , B a r b a r a v a n 131 (3) M e f f e r t , H e i n z - J ö r g / S te inbach , I n g r i d / Tausch , A n n e - M a r i e :

Ä n d e r u n g e n b e i K i n d e r g ä r t n e r i n n e n u n d d e r e n K i n d e r g r u p p e n d u r c h e i n e n E r z i e h e r - K u r s i n p s y c h o l o g i s c h h i l f r e i c h e m V e r h a l t e n 328 (6)

P a n n e n , G i s e l a : siehe G a b e l i n , T h o m a s 2 8 3 (5)

P i e h l , J o c h e n : Geschlechtsspezi f ische B e e i n f l u s s u n g s m ö g l i c h k e i t e n des A n s e h e n s v o n B e r u f e n 63 (2)

R i e s , G e r h i l d : V o r s c h u l k i n d e r i n der G r u n d s c h u l e — B e r i c h t ü b e r e ine B e g l e i t u n t e r s u c h u n g 137 (3)

R i n g , C l a u d i a : siehe S t e i n b a c h , I n g r i d 351 (6) S c h m i d t k e , A r m i n : siehe G r o f f m a n n , K a r l Josef 273 (5) S c h o o f - T a m s , K a r i n : siehe L a n g e r , I n g h a r d 2 1 ( 1 ) S t e i n b a c h , I n g r i d / R i n g , C l a u d i a : K l e i n g r u p p e n a r b e i t i m 2. S c h u l j a h r . . 3 5 1 (6) Ste inbach, I n g r i d : siehe M e f f e r t , H e i n z - J ö r g 328 (6) T a u s c h , A n n e - M a r i e / W i t t e r n , O l a f / A l b u s , J u d i t h : E r z i e h e r - K i n d -

I n t e r a k t i o n e n i n e iner V o r s c h u l - L e r n s i t u a t i o n i m K i n d e r g a r t e n . . . 1 (1)

Tausch , A n n e - M a r i e : siehe M e f f e r t , H e i n z - J ö r g 328 (6) T a u s c h , R e i n h a r d : siehe B e l - B o r n , B a r b a r a v a n 1 3 1 ( 3 ) T e i c h m a n n , U r s u l a : siehe B e l - B o r n , B a r b a r a v a n 131 (3)

T o m a n , W a l t e r : „ E x p e r i m e n t e " m i t F e l d d a t e n 80 (2) W i t t e r n , O l a f : siehe T a u s c h , A n n e - M a r i e 1 (1) Z a s t r a u , G i s a / D i e t e r i c h , R a i n e r : F ö r d e r u n g v o n M u s i k l e i s t u n g e n

an M o d e l l - i m V e r g l e i c h z u N o r m a l s c h u l e n 144 (3)

Übersichtsartikel N i c k e l , H o r s t : D i e L e h r e r - S c h ü l e r - B e z i e h u n g aus d e r S icht n e u e r e r

Forschungsergebnisse — E i n t r a n s a k t i o n a l e s M o d e l l 153 (3) S ü s s m u t h , R i t a : K i n d u n d B e z u g s p e r s o n — N e u e E r g e b n i s s e

f r ü h k i n d l i c h e r S o z i a l i s a t i o n s f o r s c h u n g 29 (1) S c h m i d t , U l r i c h : I n t e r p e r s o n a l e K o n f l i k t e 364 (6)

Sammelreferat K r a p p , A n d r e a s : B e d i n g u n g s f a k t o r e n der S c h u l l e i s t u n g 91 (2)

Zeitschriftenreferat L ü c k e r t , H e i n z - R o l f : B e i t r ä g e z u r S p r a c h e n t w i c k l u n g des K i n d e s . . . 2 2 4 ( 4 ) L ü c k e r t , H e i n z - R o l f : B e i t r ä g e z u r k o g n i t i v e n E n t w i c k l u n g des K i n d e s . 289 (5)

Forschung und Praxis — aktuell B a r t e l , H a n s : N e u e G r u n d s c h u l m a t h e m a t i k o h n e k o m p l i z i e r t e n B e g r i f f s - ,

F o r m e l - u n d N o t a t i o n s a p p a r a t 1 1 6 ( 2 ) / D e m b e r g e r , H a n s / D i e t e r i c h , R a i n e r : W a h r n e h m u n g u n d B e u r t e i l u n g

v o n e igener u n d f r e m d e r L e i s t u n g be i S c h u l k i n d e r n 121 (2) D i e t e r i c h , R a i n e r : siehe D e m b e r g e r , H a n s 1 2 1 ( 2 ) G ö h r i n g , H e l m u t / H o r n , O s w a l d / K u c k u c k , J o a c h i m / L i m b o u r g , M a r i a :

D i e B e h a n d l u n g v o n T r e n n u n g s ä n g s t e n i m K i n d e r g a r t e n d u r c h „in v i v o " D e s e n s i b i l i s i e r u n g — E i n F a l l b e r i c h t 3 1 2 ( 5 )

G u m b s h e i m e r , R e g i n a : I n t e l l i g e n z l e i s t u n g e n v o n 1 1 j ä h r i g e n U n t e r s c h i c h t s k i n d e r n be i E i n z e l - u n d G r u p p e n t e s t u n g e n 316 (5)

G u t e z e i t , G ü n t e r / H a m p e l , J ü r g e n : U n t e r s u c h u n g e n z u r m o t o r i s c h e n L e i s t u n g legasthener K i n d e r 44 (1)

H a m p e l , J ü r g e n : siehe G u t e z e i t , G ü n t e r 4 4 ( 1 ) H o r n , O s w a l d : siehe G ö h r i n g , H e l m u t 312 (5)

J i l e k , G e r t r a u d : siehe S c h u l t e r , G ü n t e r 246 (4) K e ß l e r , B e r n d / L a b a t t , S i e g f r i e d : B e e i n f l u s s u n g d e r U n r u h e i m

K l a s s e n z i m m e r d u r c h o p e r a n t e V e r h a l t e n s m o d i f i k a t i o n d i s r u p t i v e n Schüler - u n d L e h r e r v e r h a l t e n s 52 (1)

K n a p p , A n d r e a s / S c h i n d l e r , U l r i c h : D i e A u s w i r k u n g v o n S c h ü l e r - S t a t u s u n d G r u p p e n s t r u k t u r auf d e n L e r n e r f o l g 177 (3)

K r e t s c h m a n n , R u d o l f : siehe M a s e n d o r f , F r i t z 377 (6) K o n t a k t e / I n f o r m a t i o n s a u s t a u s c h 383 (6) K u c k u c k , J o a c h i m : siehe G ö h r i n g , H e l m u t 312 (5)

L a b a t t , S i e g f r i e d : siehe K e ß l e r , B e r n d 52 (1) L i e p m a n n , D e t l e v : Z u r F a k t o r i s i e r u n g u n d N o r m i e r u n g des L e r n - u n d

G e d ä c h t n i s - T e s t s ( L G T - 3 ) b e i B e r u f s s c h ü l e r n 182 (3) L i m b o u r g , M a r i a : s iehe G ö h r i n g , H e l m u t 312 (5) Lohr, G e r h a r d / R u d e r t , R i c h a r d : E i n e U n t e r s u c h u n g z u r E f f i z i e n z

d e r V o r s c h u l e 342 (4) L ö s c h e n k o h l , E r i c h / M e t z n e r , E l k e : K o g n i t i v e S o z i a l i s a t i o n

des S p i e l Verhaltens 173 (3) M a s e n d o r f , F r i t z / R o e d e r , B u r k h a r d / K r e t s c h m a n n , R u d o l f : Z u r

d i f f e r e n t i a l e n E r f a s s u n g v o n Schul le i s tungsänderungen m i t H i l f e d e r K o n f i g u r a t i o n s f r e q u e n z a n a l y s e 377 (6)

M e t z n e r , E l k e : siehe L ö s c h e n k o h l , E r i c h 173 (3) R a m e c k e r s , R o l f / W e r t e n b r o c h , W o l f g a n g : K o n d i t i o n i e r u n g v o n „ L o b "

z u m p o s i t i v e n V e r s t ä r k e r 110 (2) R e i s c h m a n n , J o s t / S c h e u r l e , M o n i k a : A u s w i r k u n g e n v o n V o r s c h u l ­

p r o g r a m m e n auf d e n G ö p p i n g e r S c h u l e i g n u n g s t e s t 250 (4) R o e d e r , B u r k h a r d : siehe M a s e n d o r f , F r i t z 3 7 7 ( 6 ) R o h r , F r a n z : siehe W a l t e r , H e l l m u t h 183 (3) R u d e r t , R i c h a r d : siehe Lohr, G e r h a r d 242 (4) Scheur le , M o n i k a : siehe R e i s c h m a n n , J o s t 250 (4) S c h i n d l e r , U l r i c h : siehe K n a p p , A n d r e a s 177(3) S c h u l t e r , G ü n t e r / J i l e k , G e r t r a u d : R e p r o d u k t i o n s s t r a t e g i e n u n d

f r e m d s p r a c h l i c h e r W o r t s c h a t z 246 (4) S tosch , T h o m a s v o n : E r z i e h u n g s e i n s t e l l u n g u n d E r z i e h u n g s s c h w i e r i g k e i t e n

v o n M ü t t e r n a n f a l l s k r a n k e r u n d gesunder K i n d e r 238 (4) T i e d e m a n n , J o a c h i m : D i e V e r b r e i t u n g k o g n i t i v e r B e h i n d e r u n g e n . . . 309 (5) W a l t e r , H e l l m u t h / R o h r , F r a n z : D i e E i n s t e l l u n g v o n L e h r e r s t u d e n t e n

z u E r z i e h u n g s f r a g e n . E i n e A n a l y s e a u t o r i t a t i v e r T e n d e n z e n m i t t e l s

d e r L e k u - S k a l a 1 8 6 ( 3 ) W e r t e n b r o c h , W o l f g a n g : siehe R a m e c k e r s , R o l f 110 (2 )

Forschung und Praxis — aktuell / Kurzbericht

U n g e l e n k , B e r n d : Ber i cht S y m p o s i o n E r z i e h u n g s s t i l f o r s c h u n g 381 (6)

Forschung und Praxis - aktuell / Kontakte und Informationsaustausch 383 (6)

Fragebogenaktion 192 Buchbesprechungen 6 0 , 1 2 6 , 1 9 4 , 2 5 5 , 319, 385

Psychol, in Erz. u. Unterricht, 23. Jg., S. 337—350 (1976) Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel

Jan J . Heemskerk und Kurt Heller

Analyse eines Lehrer-Fragebogens zur Schullaufbahnberatung

The analysis of a personal data inventory for educational guidance

Summary: Within the framework of an extensive investigation to detect gifted elementary school pupils, teachers rated their pupils with a view to their presumed success or failure on either of two levels of schooling (grammar school vs.high school). In addition to cognitive and interest measures a personal inventory was administered to rate diaracteristics of male and female pupils with different forecasts of future school success. In order to determine the underlying dimensions of the inventory items a factor analysis of normalized item scores was performed. Five factors appeared to be sufficient to account for most of the data variance; comparison of factor structure between groups differing in sex and recommended level of schooling revealed dissimilarity of structures. The amount of differentiation of the different factors varied in accordance with these two variables, showing higher intercorrelations of factors for girls in the differently recommended groups.

Zusammenfassung: Im Rahmen umfangreicher Begabungsuntersuchungen bei Volksschülern wurde von den Klassenlehrern, in Unkenntnis der individuellen Testleistungen, eine Bil­dungsempfehlung für weiterführende Schulen ausgesprochen. Zusätzlich füllten die Lehrer für jeden Schüler, den sie für den gymnasialen oder Realschul-Bildungsweg als geeignet erachteten, einen Fragebogen aus, der neben Leistungsaspekten soziales Verhalten und Persönlichkeitsmerkmale umfaßte. Eine Faktorenanalyse der normalisierten Fragebogen-items ließ fünf Faktoren als angemessen zur Darstellung der Beziehungen zwischen den Items erscheinen. Ähnlichkeitsrotationen der gruppenspezifischen Faktorstrukturen zeigten die Spezifität der jeweiligen Faktorstruktur in Abhängigkeit von Geschlecht und Schul-eignungsempfehlung auf; außerdem erwies sich das Ausmaß der Differenzierung der Fak­toren als abhängig von diesen Variablen im Sinne höherer Faktorinterkorrelation bei weiblichen Schülern in den unterschiedlich empfohlenen Gruppen.

1. Einleitung

D e r L e h r e r - F r a g e b o g e n z u r S c h u l l a u f b a h n b e r a t u n g ( L F S ) ist e r s t m a l i g i n d e n sechziger J a h r e n be i der U n t e r s u c h u n g sog. B e g a b u n g s - u n d B i l d u n g s r e s e r v e n ( v g l . Heller, 1968, 1970) eingesetzt w o r d e n . E r sol l te Z u s a t z i n f o r m a t i o n e n z u b e s t i m m ­ten T e s t d a t e n ( Inte l l igenztests , Interessenskalen u . ä ) l i e f e r n u n d s o m i t die S c h u l -e i g n u n g s e m p f e h l u n g be i der B i l d u n g s b e r a t u n g absichern. I m R a h m e n der B e g a ­bungsuntersuchung i n der H a u p t s c h u l e w u r d e der L F S den K l a s s e n l e h r e r n ausge­händig t m i t der B i t t e , diesen w ä h r e n d der g l e i c h z e i t i g s t a t t f i n d e n d e n T e s t u n g f ü r die jenigen ( H a u p t - ) S c h ü l e r auszufül len, d ie sie f ü r d e n g y m n a s i a l e n od e r R e a l -s c h u l b i l d u n g s w e g als geeignet erachteten. D i e B e a n t w o r t u n g der L F S - F r a g e n (Items) er fo lgte s o m i t unabhängig v o n den Schuleignungstests , deren Ergebnisse z u diesem Z e i t p u n k t noch u n b e k a n n t w a r e n . D a seinerzei t ke ine Mögl ichkei t z u einer d e t a i l l i e r t e r e n A n a l y s e des L F S bes tand, F r a g e b ö g e n dieser o d e r ähnlicher A r t jedoch nach w i e v o r a k t u e l l s i n d ( v g l . Heller, 1975), ist eine solche A n a l y s e längst überfä l l ig .

340 Jan J. Heemskerk und Kurt Heller

das G y m n a s i u m b e i t r a g e n ; d i e n i e d r i g e n r p - b i s - K o e f f i z i e n t e n machen z u g l e i c h d i e große Ü b e r l a p p u n g s ichtbar , d ie h ins icht l i ch dieser M e r k m a l e z w i s c h e n d e n f ü r G y m n a s i u m u n d d e n f ü r Rea lschule e m p f o h l e n e n Schülern besteht. A u s diesem G r u n d e e m p f a h l sich d ie V e r w e n d u n g eines m u l t i v a r i a t e n V e r f a h r e n s ( F a k t o r e n ­analyse) z u r B e s t i m m u n g der F r a g e b o g e n s t r u k t u r .

3 .3 . F a k t o r e n a n a l y s e n

3.3.1. Prüfung der Linearität der V7ariablenregressionen

Da in der Faktorenanalyse die Korrelation zweier Variablen in die Summe der Ladungs-produkte beider Variablen über die gemeinsamen Faktoren zerlegt wird, ist die Höhe der Ladungen davon abhängig, wie gut der Korrelationskoeffizient (in der Regel der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient) die Beziehung der Variablen repräsentiert. Er repräsen­tiert diese Beziehung optimal im Falle linearer Beziehung zwischen je zwei der Items des verwendeten Fragebogens. Im Falle nichtlinearer Beziehung wird der PM-Korrelations-koeffizient nur jenen Teil der Beziehung ausdrücken können, der auf eine (möglicherweise teilweise vorhandene) lineare Beziehung zurückzuführen ist.

D i e I n t e r k o r r e l a t i o n der 29 Fragebogeni tems ergibt f ü r jede der v i e r Schüler ­u n t e r g r u p p e n eine M a t r i x v o n 406 K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n . I m i d e a l e n F a l l w ü r d e n a l l e 406 (oder 1 0 0 % ) K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n eine l ineare B e z i e h u n g m i t e i n a n d e r repräsent ieren ; die P r ü f u n g der B e z i e h u n g e n 1 ergab, d a ß be i d e n f ü r das G y m n a s i u m e m p f o h l e n e n w e i b l i c h e n Schülern 1 8 , 7 % , be i den übrigen G r u p p e n w e n i g e r als 8 % der k o r r e l a t i v e n B e z i e h u n g e n eine n i c h t - l i n e a r e B e z i e h u n g a u f ­wiesen .

A u s diesen E r g e b n i s s e n k a n n gefolgert w e r d e n , d a ß der P M - K o r r e l a t i o n s k o e f f i -z i e n t , abgesehen v o n gewissen Einschränkungen be i der w e i b l i c h e n ( G ) - G r u p p e , d ie B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e n Fragebogeni tems i n angemessener W e i s e w i e d e r g i b t .

3.3.2 Kriterien zur Bestimmung der Anzahl zu extrahierender Faktoren

D i e F a k t o r e n a n a l y s e w u r d e zunächst i m e r k u n d e n d e n V o r g e h e n m i t der O p t i o n durchgeführt , 9 0 % der V a r i a n z a u f z u k l ä r e n . A n h a n d der nachstehend aufge führ ten K r i t e r i e n w u r d e d ie A n z a h l z u e x t r a h i e r e n d e r F a k t o r e n b e s t i m m t s o w i e eine w e i ­tere A n a l y s e m i t der festgesetzten A n z a h l v o n 5 F a k t o r e n durchgeführt . A l s A n ­fangsschätzung der K o m m u n a l i t ä t w u r d e n die Q u a d r a t e der m u l t i p l e n K o r r e l a ­t i o n e ingesetz t . 2

Zur Extraktion eines Faktors verwendeten wir folgende Kriterien:

(a) Anteil der pro Faktor (unrotiert) erklärten Varianz: mindestens 5%; (b) Bestimmung der „Ordnungszahl der letzten größeren Differenz zwischen zwei aufein­

anderfolgenden Eigenwerten": Diff. >̂ 0.10 (vgl. Fürntratt 1969, S. 68); (c) Anzahl der Variablen eines Faktors, für die gilt: Ladungsquadrat/Kommunalität grö­

ßer oder gleich .50 (vgl. Fürntratt 1969, S. 66).

1 Programm LIPR von F. Gebhardt, D R Z , Darmstadt 1969. 2 Programm Ρ A F A von P. Sdmell, D R Z , Darmstadt 1969.

Analyse eines Lehrer-Fragebogens zur Schullaufbahnberatung 341

3.3.3. Rotation der Faktoren zur Einfachstruktur

N a c h E x t r a k t i o n v o n 5 gemeinsamen F a k t o r e n w u r d e eine o r t h o g o n a l e R o t a t i o n

z u r E i n f a c h s t r u k t u r nach d e m V a r i m a x - V e r f a h r e n (Kaiser, 1958, 1959) v o r g e ­

n o m m e n .

D a die Orthogonalität b z w . Unabhängigkeit faktoriel ler Dimensionen nur eine v o n möglichen Relationen beobachtbarer Phänomene darstellt (vgl . Horn, 1963), wurde i m Anschluß an die orthogonale eine schiefwinklige Rota t ion durchgeführt, um zu prüfen, i n ­wieweit die Annahme der Unabhängigkeit der Dimensionen gerechtfertigt ist. D i e H y p o ­these ausreichender Berechtigung für die Annahme der Unabhängigkeit der Faktoren w i r d dann als gegeben vorausgesetzt, wenn die Faktoren keine höhere Korre la t ion als .20 errei­chen (Kouwer, 1971; Rummel, 1970).3

3.3.4. Rotation der Faktorenmatrizen der einzelnen Untersuchungsgruppen auf

Ähnlichkeit

W i r d dieselbe S t i c h p r o b e v o n V a r i a b l e n b z w . Fragebogeni tems be i untersch ied­

l i c h e n S t i c h p r o b e n a n g e w a n d t , m u ß ü b e r p r ü f t w e r d e n , o b die f a k t o r i e l l e S t r u k t u r

dieser V a r i a b l e n b e i verschiedenen S t i c h p r o b e n v e r g l e i c h b a r ist, d e n n F a k t o r e n s i n d

k e i n e genere l l i n v a r i a n t e n E i n h e i t e n ( v g l . Sixtl, 1966 ; Hürsch, 1970) . Insbesondere

ist eine Ü b e r p r ü f u n g möglicher V e r ä n d e r u n g e n f a k t o r i e l l e r S t r u k t u r e n angebracht ,

w e n n — w i e i m v o r l i e g e n d e n F a l l — unterschiedl iche Bezugssysteme a n g e n o m m e n

w e r d e n müssen ( B e u r t e i l u n g der Schüler h i n s i c h t l i c h i h r e r E i g n u n g f ü r n i v e a u m ä ß i g

unterschiedl iche S c h u l l a u f b a h n e n ) .

V o n den verschiedenen, für einen soldien Vergleich brauchbaren Verfahren verwendeten w i r das v o n Fischer und Roppert (1964) vorgeschlagene; i n seiner von Gehhardt (1969) programmierten Version werden die folgenden Kennwerte berechnet:

(a) eine formale Korre la t ion zwischen den Elementen zweier Faktorenmatrizen. Dieses Zusammenhangmaß gibt global die Ähnlichkeit der Faktorenmatrizen an ;

(b) ein Koef f iz ient für die Ähnlichkeit der „Lage einer Testvariablen i n den verglichenen Faktorenräumen" (Sixtl 1964, S. 96).

Bei Koeff iz ienten ab +.80 kann von einer hinreichenden Ähnlichkeit der Faktorenmatrizen b z w . der Lage der Var iab len i n den verglichenen Faktorenräumen gesprochen werden (Gehhardt, 1969).

4. Ergebnisse

A u s g e h e n d v o n d e n o b e n beschriebenen K r i t e r i e n erschien d ie A n z a h l v o n 5

F a k t o r e n als angemessen für d ie W i e d e r g a b e der gemeinsamen V a r i a n z der 29

Fragebogeni tems . E i n e n Überb l i ck über die p r o F a k t o r p r o z e n t u a l a u f g e k l ä r t e n

V a r i a n z a n t e i l e s o w i e d ie A n z a h l der V a r i a b l e n p r o F a k t o r , für die das v o n

Fürntratt (1969) e ingeführte K r i t e r i u m eines M i n d e s t p r o z e n t s a t z e s a u f g e k l ä r t e r

K o m m u n a l i t ä t e iner V a r i a b l e n v o n 5 0 % z u t r i f f t , g i b t T a b e l l e 2.

A u s dieser T a b e l l e geht w e i t e r h i n h e r v o r , d a ß der A n t e i l der F a k t o r e n a n der

G e s a m t v a r i a n z u n d der G e s a m t k o m m u n a l i t ä t geschlechtsspezifisch v a r i i e r t . S o

3 Zur Anwendung gelangte das Programm M A X P L A N E (Cattell und Muerle, 1960; adaptiert von K. H. Steffens, 1973).

4 Programm F A S T von F. Gebhardt, D R Z , Darmstadt 1969.

342 J an J . Heemskerk und K u r t H e l l e r

t r ä g t der 1. F a k t o r , der d e n E i n d r u c k a l l g e m e i n e r B e g a b u n g — d e r „ressourcen" , w e n n m a n so w i l l — v e r m i t t e l t , be i d e n M ä d c h e n m e h r z u r A u f k l ä r u n g der V a r i a n z b e i , w ä h r e n d be i d e n männl ichen R e a l - u n d Oberschülern (sub specie S c h u l e i g n u n g

Tabelle 2: Darstellung der durò die 5-Faktorenlösung erklärten Varianzanteile (prozentuale Anteile)

A u f g e ­klärte

Faktor I Faktor II Faktor I I I Faktor I V Faktor V T o t a l ­v a ­

rianz a b c a b c a b c a b c a b c

Realschüler männlich 25.4 9.6 7 21.5 8.1 5 16.8 6.3 5 21.2 8.0 7 15.0 5.7 3 37.8

Realschüler weiblich 28.8 10.3 7 20.6 7.1 4 15.8 5.4 1 20.4 7.0 3 13.4 4.6 2 34.4

Gymnasiasten männlich 26.0 10.3 5 26.7 10.3 4 18.8 7.4 3 17.2 6.8 3 11.8 4.7 1 39.6

Gymnasiasten weiblich 33.5 14.1 8 23.3 9.8 4 12.1 5.1 2 19.4 8.2 6 11.9 4.9 3 42.1

a = Prozentanteil der aufgeklärten Gesamtkommunalität b = Prozentanteil der aufgeklärten Gesamtvarianz c = A n z a h l der Var iablen mit dem K r i t e r i u m : a 2 / h 2 größer oder gleich .50

(Fürntrat t-Krkermm)

nach L e h r e r u r t e i l ! ) der A s p e k t der w a h r g e n o m m e n e n b z w . v o m L e h r e r v e r m u t e t e n B e g a b u n g s r i c h t u n g eine s tärkere B e z i e h u n g z u r E i n d r u c k s b e u r t e i l u n g generel l a u f ­weis t . D i e s l ä ß t z w e i e r l e i H y p o t h e s e n z u : e i n m a l , d a ß die L e h r e r be i d e n K n a b e n sich besser i n der L a g e fühlen, U r t e i l e über d ie B e g a b u n g s r i c h t u n g abzugeben u n d v o n d a h e r auch andere Wesens- u n d V e r h a l t e n s a s p e k t e b e u r t e i l e n ; z u m a n d e r n , d a ß sich die L e h r e r be i d e n M ä d c h e n h i e r z u w e n i g e r i n der L a g e fühlen u n d des­h a l b d ie v e r m u t e t e B e g a b u n g s r i c h t u n g einen ger ingeren Z u s a m m e n h a n g m i t den a n d e r e n B e u r t e i l u n g s r e i z e n a u f w e i s t .

4.1. Zur Faktorenstruktur des Fragebogens (LFS)

V e r s u c h t m a n n u n eine inhaltliche B e s t i m m u n g der L F S - F a k t o r e n , so erscheinen f o l g e n d e I n t e r p r e t a t i o n e n p l a u s i b e l u n d gerechtfert igt .

Faktor 1 l ä ß t sich b e i a l l e n Schülergruppen i n t e r p r e t i e r e n als eine D i m e n s i o n der geistigen Selbständigkeit s o w i e der kritischen Fähigkeit u n d Spontaneität des

Denkens. Interessant ist h i e r b e i ( v g l . T a b e l l e 3 i m A n h a n g , i n der d ie höchst laden­d e n V a r i a b l e n p r o F a k t o r u n d G r u p p e dargeste l l t s i n d ) , d a ß be i d e n männl ichen G y m n a s i a s t e n — u n d r e l a t i v selten bei d e n w e i b l i c h e n G y m n a s i a s t e n — jene, d ie höhere W e r t e i n dieser D i m e n s i o n e r z i e l e n , f ü r das M e r k m a l „ G r u n d s t i m m u n g "

Analyse eines Lehrer-Fragebogens zur Schullaufbahnberatung 343

W e r t e i n gleicher R i c h t u n g a u f w e i s e n . D a s bedeutet , d a ß L e h r e r jene Schüler, denen sie eine überdurchschnitt l iche B e g a b u n g zuschre iben , g le i chze i t ig auch als „eher h e i t e r " , „wenig g e h e m m t " u . ä. b e u r t e i l e n . D i e s e Schüler s i n d es auch, d ie häuf iger f ü r das G y m n a s i u m vorgeschlagen w e r d e n . U n g e k l ä r t b l e i b t d a b e i a l l e r d i n g s , w e l ­ches der b e i d e n B e u r t e i l u n g s k r i t e r i e n jewei ls das andere beeinf lußt b z w . o b eine W e c h s e l w i r k u n g a n z u n e h m e n ist . Gleiches g i l t i n B e z u g a u f d ie B e u r t e i l u n g w e i b ­l icher Schüler, be i denen zusätzl ich die E i n d r u c k s k r i t e r i e n s tärkerer M o t i v a t i o n u n d K o n z e n t r a t i o n s f ä h i g k e i t s o w i e körper l icher R o b u s t h e i t eine R o l l e sp ie len .

Faktor 2 e r f a ß t bei fast a l l e n G r u p p e n gle ichermaßen A s p e k t e der Arbeitshal­

tung i m S i n n e v o n Gründl ichke i t , S o r g f a l t , G e w i s s e n h a f t i g k e i t u . ä. H i e r deutet sich ein wei te rer U n t e r s c h i e d a n z u jenen Schülern, d i e f ü r d i e R e a l s c h u l e e m p f o h ­l e n w e r d e n : D i e B e u r t e i l u n g i n B e z u g auf d i e A r b e i t s h a l t u n g geht b e i d e n f ü r das G y m n a s i u m e m p f o h l e n e n J u n g e n u n d M ä d c h e n m i t e iner k o m p l e x e r e n Persönl ich­k e i t s b e u r t e i l u n g e inher als be i d e n f ü r d ie R e a l s c h u l e e m p f o h l e n e n ; erstere s i n d i m U r t e i l der L e h r e r nicht n u r r u h i g , gründlich u n d gewissenhaf t , s o n d e r n auch b i l ­d u n g s w i l l i g e r u n d se lbstbewußter .

Faktor 3 u m f a ß t d ie B e u r t e i l u n g e n der Begabungsrichtung m i t den V a r i a b l e n „prakt i sch" u n d „naturwissenschaf t l ich" einerseits s o w i e „sprachl ich" u n d „ theore ­t i s c h " begabt andererseits . I n diesem F a k t o r k o m m t eine geschlechtsspezifische Besonderhe i t z u m T r a g e n : W ä h r e n d es sich b e i d e n männl ichen Schülern der e m p ­f o h l e n e n R - b z w . G - E i g n u n g u m einen „ r e i n e n " F a k t o r d e r B e g a b u n g s r i c h t u n g h a n d e l t , weisen bei den w e i b l i c h e n Schülern auch n i c h t - k o g n i t i v e V a r i a b l e n gewisse B e z i e h u n g e n z u diesem F a k t o r a u f ( w e n n auch d ie betr . L a d u n g e n nicht sehr h o c h s i n d ) . So l a d e n be i d e n Realschüler innen i n diesem F a k t o r die Items „ G e f ü h l s -a n r e g b a r k e i t " , „ B i l d u n g s w i l l i g k e i t " u n d „ L e i s t u n g s m o t i v a t i o n s s t ä r k e " , bei d e n Gymnasia lschüler innen „ B i l d u n g s w i l l i g k e i t " . E i n e mögliche I n t e r p r e t a t i o n w ä r e , d a ß jene Mädchen, d ie f ü r die Rea lschule e m p f o h l e n w e r d e n , i m U r t e i l der L e h r e r eine m e h r ausgeprägte naturwissenschaf t l i che B e g a b u n g auch m i t höherer L e i ­stungsbereitschaft v e r b i n d e n .

Faktor 4 e r f a ß t Persönl ichkei t svar iab len w i e „ G e f ü h l s a n r e g b a r k e i t " , „Se lbs t ­b e w u ß t s e i n " , „ A n r e g b a r k e i t i m W e t t b e w e r b " u . a . ; jedoch w e r d e n unrege lmäßige Versch iebungen der Ladungshöhen z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n Schülergruppen deut ­l i c h . So taucht das I t e m „ S e l b s t b e w u ß t s e i n " , das b e i den d r e i a n d e r e n G r u p p e n eine nennenswerte L a d u n g a u f diesem F a k t o r hat , be i d e n männl ichen G y m n a s i ­asten nicht a u f z u g u n s t e n der L a d u n g e n i m F a k t o r 2 u n d 5 . E b e n s o w e n i g ist das I t e m „Leis tungsmot ivat ionsr ichtung" (er fo lgs - b z w . mißer fo lgsor ient ie r t ) be i d e n männl ichen Oberschülern i m F a k t o r 4 v e r t r e t e n .

Faktor 5 ist f ü r d ie männl ichen G - E i g n u n g e n — i n A b h e b u n g v o n d e n übrigen G r u p p e n — gekennzeichnet d u r c h d i e M e r k m a l e „ S e l b s t b e w u ß t s e i n " , „ A n r e g b a r ­ke i t i m W e t t b e w e r b " , „körper l iche E r s c h e i n u n g " u n d „ T e m p e r a m e n t s a r t " , w ä h r e n d er be i den anderen G r u p p e n die Stimmungsvariablen, e t w a „ e m o t i o n a l e S t a b i l i t ä t " u n d „Selbsts icherhei t " vs . „ E m p f i n d l i c h k e i t " u n d „ G e h e m m t h e i t " repräsent ier t . A l l e r d i n g s g i l t dies nicht durchgängig f ü r a l l e Schülergruppen; a u ß e r b e i d e n

344 Jan J. Heemskerk und Kurt Heller

männlichen R - E i g n u n g e n f i n d e n sich s tärkere D u r c h d r i n g u n g e n dieser V a r i a b l e n m i t d e n a n d e r e n F a k t o r e n bei d e n übr igen E i g n u n g s g r u p p e n .

Zur besseren Veranschaulichung sind die für die einzelnen Faktoren kennzeichnenden Variablenladungen in Tabelle 3 so dargestellt, daß in der Reihenfolge der Ladungen pro Faktor von der Gruppe der männlichen R-Eignungen („Realschüler" männlich) ausgehend die Ladungen der drei anderen Eignungsgruppen daneben aufgeführt werden. Aus dieser Übersicht ist auch erkennbar, daß bestimmte Variablen in fast allen Unterstichproben komplexer Natur sind. Insbesondere handelt es sich um die Items Nr . 19 (Leistungsmotiva-tionsstärke), 21 (Bildungswilligkeit), 15 (Umfang der Konzentration), die bei den meisten Gruppen auf den Faktoren 1 und 4 laden; auf den Faktoren 1 und 3 laden bei den weiblichen Realschülern die Variablen Nr . 13 (Kritikfähigkeit), 23 (Selbstkritik), 24 (Selbstbewußt­sein). Auf den Faktoren 2 und 3 laden die Items N r . 19 (Leistungsmotivationsstärke) und 21 (Bildungs Willigkeit).

4 .2 . E r g e b n i s s e d e r s c h i e f w i n k l i g e n R o t a t i o n

D i e Ergebnisse der s c h i e f w i n k l i g e n R o t a t i o n ze igen , d a ß die A n n a h m e der U n ­a b h ä n g i g k e i t der F a k t o r e n d ie s tärks te R e c h t f e r t i g u n g be i der U n t e r g r u p p e der männl ichen „ R e a l s c h ü l e r " f i n d e t . B e i d e n w e i b l i c h e n R e a l s c h u l e i g n u n g e n besteht d ie höchste K o r r e l a t i o n z w i s c h e n F a k t o r 1 u n d 4 (.54), v e r g l e i c h b a r m i t d e n V e r ­hältnissen be i d e n w e i b l i c h e n G y m n a s i a l e i g n u n g e n (.47); b e i der l e t z t e n G r u p p e ergeben sich jedoch insgesamt r e l a t i v hohe K o r r e l a t i o n e n z w i s c h e n d e n F a k t o r e n , so d a ß m a n d o r t a n e inen F a k t o r h ö h e r e r O r d n u n g d e n k e n k ö n n t e , der d i e F a k ­t o r e n 1, 2 u n d 4 z u s a m m e n f a ß t . B e i d e n männl ichen G y m n a s i a l e i g n u n g e n k ö n n e n ebenfa l l s unabhängige F a k t o r e n a n g e n o m m e n w e r d e n ( v g l . T a b e l l e 4). D i e s e B e ­f u n d e e r l a u b e n f o l g e n d e I n t e r p r e t a t i o n .

Tabelle 4: Faktor-Interkorrelationen

„Realschüler" männlich „Gymnasiasten" männlich

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 — 1 2 .00 — 2 .08 — 3 .26 .15 3 .03 .28 4 .42 .18 .12 4 .21 .21 .01 5 .06 .17 .08 .15 5 .06 .16 .16 .01

„Realschüler" weiblich „Gymnasiasten" weiblich

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

1 — 1 2 .34 — 2 .40 — 3 .27 .17 3 .15 .14 4 .54 .31 .26 4 .47 .50 .26 5 .20 .11 .09 .33 — 5 .24 .36 .00 .45

Analyse eines Lehrer-Fragebogens zur Schullaufbahnberatung 345

Wenn M ä d c h e n als f ü r das G y m n a s i u m geeignet e ingestuf t w e r d e n , d a n n ge­schieht dies a u f g r u n d des U r t e i l s , d a ß sie s o w o h l ausgeprägt i n t e l l e k t u e l l b e w e g ­l i c h u n d begabt s i n d , aber auch i n B e z u g a u f Q u a l i t ä t e n der Persönl ichkei t w i e Selbstsicherheit , E r f o l g s z u v e r s i c h t u s w . gut abschne iden ; U r t e i l s b a s i s ist s o m i t h i e r e in komplexes Bedingungsgefüge , das o f f e n b a r bei der E m p f e h l u n g der m ä n n ­l ichen Schüler w e n i g e r z u m T r a g e n k o m m t . F o l g l i c h d i f f e r e n z i e r e n d ie D i m e n s i o ­n e n b e i d e n Mädchen schlechter, d ie W a h r n e h m u n g des B e u r t e i l e r s (Lehrers) ist — w e n n m a n es so f o r m u l i e r e n w i l l — g l o b a l e r b z w . d ie i m F r a g e b o g e n angespro­chenen A s p e k t e d u r c h d r i n g e n sich s tärker , w e n n es u m die E m p f e h l u n g w e i b l i c h e r Schüler f ü r d e n g y m n a s i a l e n B i l d u n g s w e g geht.

5. Vergleich der Faktorenstrukturen des Lehrerfragebogens (LFS)5

5.1. Vergleich: Realschüler männlich gegen Realschüler weiblich

E i n V e r g l e i c h der S t r u k t u r e n der 5 - F a k t o r e n l ö s u n g ( o r t h o g o n a l e R o t a t i o n ) ergab e inen Ähnl ichke i t skoef f iz ienten v o n .83 f ü r d ie G e s a m t s t r u k t u r . D i e größte U n ä h n l i c h k e i t f a n d e n w i r i n B e z u g auf d e n 5 . F a k t o r (.41), der b e i d e n f ü r d ie Rea l schule e m p f o h l e n e n J u n g e n die V a r i a b l e n „ F e i n f ü h l i g k e i t " , „ G r u n d s t i m m u n g " u n d „ H e m m u n g e n " e r f a ß t , w ä h r e n d bei d e n M ä d c h e n h i e r v o r a l l e m die beurte i l te B e g a b u n g s r i c h t u n g (theoretische vs . prakt i sche B e g a b u n g ) e ingeht .

5.2. Vergleich: Realschüler männlich gegen Gymnasiasten männlich

D e r g l o b a l e Ähnl i chke i t skoef f iz ien t über a l l e 5 F a k t o r e n b e t r ä g t .82, w o b e i der K o e f f i z i e n t für d ie ersten d r e i F a k t o r e n d e n W e r t v o n .86 nicht unterschreitet , f ü r d i e F a k t o r e n 4 u n d 5 jedoch .76 b z w . .71 b e t r ä g t .

D i e Inspektion der Ähnlichkeitsmaße zwischen den einzelnen Variablen indiziert, welche Variablen v o r allem eine unterschiedliche Lage im f'aktoriellen Raum einnehmen. Während die Items 10 (geistige Wendigkeit) und 11 (Anregbarkeit) bei den für das Gymnasium emp­fohlenen Schülern relativ höhere Kommunalitäten erreichen, gilt dies bei den für Real­schule empfohlenen i n Bezug auf die Items 12 (Blick für das Wesentliche), 13 (kritische Fähigkeit) und 14 (geistige Selbständigkeit); die Ähnlichkeitskoeffizienten sinken jedoch nicht unter den Wert v o n .85 ab.

5.3 . Vergleich: Realschüler weiblich gegen Gymnasiasten weiblich

D e r g l o b a l e Ähnl i chke i t skoef f iz ien t über d i e 5 F a k t o r e n b e t r ä g t .83, jedoch erreicht n u r der V e r g l e i c h z w i s c h e n der S t r u k t u r des 1. F a k t o r s eine Ähnl i chke i t v o n .91, d e r des 2 . F a k t o r s e inen W e r t v o n .88, w ä h r e n d d i e übrigen r e l a t i v u n ­ähnlich s i n d . G r ü n d e h ier für l iegen i n der e rheb l i chen A n z a h l k o m p l e x e r V a r i a b l e n sowie i n d e r S c h w i e r i g k e i t , be i der G r u p p e d e r „ O b e r s c h ü l e r i n n e n " eine E i n f a c h ­s t r u k t u r m i t H i l f e o r t h o g o n a l e r R o t a t i o n z u e r z i e l e n .

5 Zur Anwendung gelangte das Programm F A S T von F. Gebhardt, D R Z , Darmstadt 1969.

346 Jan J. Heemskerk und Kurt Heller

6. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Z i e h t m a n die Ergebnisse der F a k t o r e n a n a l y s e n m i t s o w o h l o r t h o g o n a l e r w i e s c h i e f w i n k l i g e r R o t a t i o n s o w i e d ie F a k t o r e n s t r u k t u r v e r g l e i c h e h e r a n , so l ä ß t sich f o l g e r n , d a ß — m i t e in igen A u s n a h m e n — die g e f u n d e n e n D i m e n s i o n e n nicht i n v a r i a n t s i n d gegenüber den U n t e r s u c h u n g s s t i c h p r o b e n b z w . A n w e n d u n g s p o p u l a ­t i o n e n des L F S . Je nach Geschlecht u n d A r t d e r B i l d u n g s e m p f e h l u n g , der ja e in best immtes le is tungs- u n d persönlichkeitsbezogenes V o r s t e l l u n g s b i l d des j e w e i l i g e n L e h r e r s z u g r u n d e l i e g t , änder t sich die f a k t o r i e l l e S t r u k t u r , d . h . eine untersch ied­l iche Anzahl v o n A s p e k t e n w i r d m i t untersch iedl i ch er lebter Bedeutsamkeit i n A b h ä n g i g k e i t v o m Geschlecht der z u b e u r t e i l e n d e n Schülerpersönl ichkeit u n d der i m p l i z i e r t e n B i l d u n g s e m p f e h l u n g z u r B e u r t e i l u n g h e r a n g e z o g e n .

Betrachtet m a n die Ergebnisse unter der F r a g e , i n w e l c h e m A u s m a ß bes t immte V o r s t e l l u n g s b i l d e r sich auf die Di f fe renz ierungsmögl i chke i t der f a k t o r e n a n a l y t i s c h e r m i t t e l t e n D i m e n s i o n e n a u s w i r k e n , so ze ig t sich f o l g e n d e s : B e i d e n f ü r d ie R e a l ­schule e m p f o h l e n e n Mädchen hängt die B e u r t e i l u n g v o n V e r h a l t e n s - u n d L e i s t u n g s ­aspekten s o w i e e r w a r t e t e r B e g a b u n g s r i c h t u n g s t ä r k e r z u s a m m e n als be i d e n K n a ­b e n . Mädchen , d ie h ins i ch t l i ch i h r e r B e g a b u n g s r i c h t u n g aus der S icht des L e h r e r s eher sprachl ich u n d w e n i g e r na turwissenschaf t l i ch o r i e n t i e r t s i n d , w e r d e n auch eher als gefühlsbetont e ingeschätzt ; d ie jenigen Schüler innen, denen m a n theoretische B e g a b u n g abspricht u n d i n s tärkerem M a ß e prakt i sche B e g a b u n g testiert, gel ten i n g le ichem M a ß e als fe infühl ig u n d gefühlsanregbar .

I n verg le i chbarer W e i s e ze igt sich eine gegenseitige D u r c h d r i n g u n g der F a k t o r e n h ins i ch t l i ch b e s t i m m t e r A s p e k t e i n A b h ä n g i g k e i t v o n der B i l d u n g s e m p f e h l u n g . S o w e r d e n jenen Schülern, d ie als geeignet für das G y m n a s i u m b e u r t e i l t w e r d e n , neben Le i s tungsaspekten der A n r e g b a r k e i t , B i l d u n g s w i l l i g k e i t u s w . auch persönl ichkei ts -bezogene M e r k m a l e , w i e „ruhig" , „ s e l b s t b e w u ß t " , „eher o p t i m i s t i s c h " u . ä. a t t r i -b u i e r t . F ü r das G y m n a s i u m e m p f o h l e n e M ä d c h e n w e r d e n häuf iger als „theoretisch b e g a b t " beur te i l t als nicht e m p f o h l e n e . O b M ä d c h e n als „naturwissenschaft l ich b e g a b t " z u b e u r t e i l e n s i n d , spiel t für d ie G y m n a s i a l e m p f e h l u n g o f f e n b a r eine untergeordnete R o l l e . N i c h t so be i d e n K n a b e n ; d o r t d i f f e r e n z i e r t diese B e u r t e i ­l u n g i n d e m S i n n e , d a ß jenen Schülern, bei denen m a n eine naturwissenschaf t l i che B e g a b u n g v e r m u t e t , auch theoretische B e g a b u n g z u g e o r d n e t w i r d , d . h . beide B e ­g a b u n g s f o r m e n w e r d e n be i den K n a b e n — i m G e g e n s a t z z u d e n Mädchen — als sich b e d i n g e n d e Fähigkei tsaspekte gesehen.

Interessant ist ferner , d a ß sich die v e r m u t e t e theoretische b z w . p r a k t i s c h e B e g a ­b u n g b e i R e a l s c h u l - E m p f o h l e n e n s tärker ausschließen. M a n k ö n n t e sagen, d a ß d i e B e u r t e i l u n g h i e r s t ä r k e r u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t des „ E n t w e d e r - o d e r " - P r i n z i p s b z w . e iner r e l a t i v e insei t igen B e g a b u n g ausfä l l t , w ä h r e n d b e i d e n für das G y m n a ­s i u m e m p f o h l e n e n Schülern wei taus häuf iger eine d i f f e r e n z i e r t e r e E inschätzung e r f o l g t . J e n e n Schülern, die für eine w e i t e r f ü h r e n d e Schule g y m n a s i a l e r A r t v o r ­geschlagen w e r d e n , unters te l len die L e h r e r i n i h r e m U r t e i l a l l g e m e i n größere V i e l ­se i t igke i t i h r e r B e g a b u n g s - u n d Persönl ichkei tss truktur .

E i n wei te rer , geschlechtsspezifischer Bedeutungsaspekt z e i g t sich i m F a k t o r 4 , d e n m a n i n h a l t l i c h umschreiben k ö n n t e als „ W e t t b e w e r b s s t r e b e n " u n d „er fo lgs -

Analyse eines Lehrer-Fragebogens zur Schullaufbahnberatung 347

gewisse L e i s t u n g s o r i e n t i e r u n g " . B e i den Schülern s i n d d i e I tems 22 ( A n r e g b a r k e i t i m W e t t b e w e r b ) u n d 28 ( A n r e g b a r k e i t der G e f ü h l e ) w e i t a u s s tä rker e i n e m g e m e i n ­samen B e d e u t u n g s f e l d z u g e o r d n e t , als es be i d e n Schüler innen der F a l l ist . V i e l ­leicht d a r f m a n dies so in te rpre t i e ren , d a ß be i M ä d c h e n G e f ü h l s a n r e g b a r k e i t ge­r i n g e r als be i J u n g e n d e m B e d e u t u n g s u m f e l d s o z i a l e n Gel tungss t rebens z u g e o r d n e t w i r d .

D e r E i n d r u c k körper l icher R o b u s t h e i t u n d A u s d a u e r erweis t sich b e i den „ R e a l ­schülern" s tä rker v e r k n ü p f t m i t d e m E i n d r u c k z u n e h m e n d e r Ausprägung des Selbstbewußtse ins , des Selbstvertrauens , der B i l d u n g s w i l l i g k e i t , Z w a n g l o s i g k e i t b z w . des Freiseins v o n H e m m u n g e n . D i e M ä d c h e n , d ie als a n r e g b a r i m W e t t ­b e w e r b , se lbs tbewußt , e r fo lgsor ient ie r t u n d g l e i c h z e i t i g v i e l s e i t i g begabt , d . h . s o w o h l sprachl ich als auch theoretisch begabt , angesehen w e r d e n , s i n d r e l a t i v häuf iger u n t e r d e n für das G y m n a s i u m e m p f o h l e n e n Schüler innen z u f i n d e n als jene, für d ie dieses vielscl i icht ige B e u r t e i l u n g s b i l d als n icht z u t r e f f e n d er lebt w i r d .

W ä h r e n d neben den bereits genannten L e i s t u n g s a s p e k t e n f ü r d ie E m p f e h l u n g des g y m n a s i a l e n B i l d u n g s w e g e s persönl ichkei tsbezogene M e r k m a l e w i e H e i t e r k e i t , Z u v e r s i c h t l i c h k e i t u n d Z w a n g l o s i g k e i t eine R o l l e sp ie len , w e r d e n z . B . Mädchen, denen eine theoretische B e g a b u n g unters te l l t w i r d , auch eher als ausgeglichen b e u r t e i l t . H i e r w i r d demnach e in er lebnismäßiger Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n B e -gabungs- u n d Gefühlsaspekten bei den B e u r t e i l e r n d e u t l i c h ; interessant ist, d a ß dieser Z u s a m m e n h a n g s tärker be i den für das G y m n a s i u m e m p f o h l e n e n Schülern a u f t r i t t als be i d e n f ü r d ie Realschule e m p f o h l e n e n . M a n k ö n n t e f o l g e r n , d a ß es sich h i e r fast u m e in S t e r e o t y p h a n d e l t , e t w a i n d e m S i n n e : Gefühlsanreg-bare Schüler( innen) s i n d selten theoretisch begabt u n d u m g e k e h r t .

U n t e r e i n e m a n d e r e n G e s i c h t s p u n k t k ö n n t e m a n auch sagen, d a ß e n t w e d e r d e n ­jenigen Schülern, die für d ie g y m n a s i a l e S c h u l l a u f b a h n vorgeschlagen w e r d e n , e in pos i t iveres Image z u e r k a n n t w i r d , o d e r aber d a ß die b e t r e f f e n d e n Schüler( innen) neben nachgewiesener b z w . e rwar te te r L e i s t u n g s b e z o g e n h e i t e in Persönl ichkei tsbi ld ze igen , das die M e r k m a l e der H e i t e r k e i t , Z w a n g l o s i g k e i t , L e b h a f t i g k e i t , A n r e g ­b a r k e i t u . d g l . m . b e t o n t 7 . D i e s bedeutet, d a ß d i e übrigen Beur te i lungsaspekte , auch die le is tungsbezogenen, be i den für das G y m n a s i u m e m p f o h l e n e n Schülerinnen s tärker d u r c h die „Dimens ion des persönlichen E i n d r u c k s " d e t e r m i n i e r t s i n d als bei den für diese Schular t n icht e m p f o h l e n e n .

7 In der Faktorenanalyse des LFS trat dies zutage etwa durch den Befund, wonach bei den füi das Gymnasium empfohlenen Schülerinnen derjenige Faktor, der nach dem ersten den größten Anteil an der V a r i a n z a u f k l ä r u n g leistet, hoch geladen ist mit Items, die Se lbstbewußtse in , Lebhaftigkeit und Anregbarkeit beinhalten.

348 Jan J. Heemskerk und Kurt Heller

Anhang

Liste der definitiv aufgenommenen Fragebogen-I terns zum LFS

relat. gleichgültig — uninteressiert 1. Interesse der Eltern an der

Weiterbildung (G-/R-Lauf-bahn) ihrer Kinder

2. Körperliche Verfassung

3. Ausdauer

4. Begabungsgrad (Leistungs­fähigkeit allgemein)

Begabungsrichtung (5—9) :

5. sprachlich

6. mathematisch/naturwiss.

7. theoretisch

8. handwerklich/praktisch

9. sozial

10. Geistige Wendigkeit

11. Anregbarkeit, Spontaneität des Denkens

12. Treffsicherheit des Denkens

13. Kritische Fähigkeit

14. Geistige Selbständigkeit

15. Umfang der Konzentration

16. Verlauf der Konzentration

17. Arbeitsweise

18. Arbeitshaltung

19. Leistungsmotivationsstärke

20. Leistungsmotivationsrichtung

21. Bildungswilligkeit

22. In der Wettbewerbssituation

23. Fähigkeit zur Selbstkritik

24. Stärke des Selbstbewußtseins

25. Temperamentsgrad

26. Hemmungen

27. Grundstimmung

28. Anregbarkeit der Gefühle

29. Feinfühligkeit

interessiert •

robust — durchschnittl. kräftig — schwächlich

zäh — durchschnittlich — wenig ausdauernd

hoch — mittel — niedrig

ja — nein

ja — nein

ja — nein

ja — nein

ja — nein

groß — mittel — niedrig

groß — mittel — niedrig

Blick fürs Wesentliche — durchschnittlich — verliert sich oft im Unwesentlichen

ausgeprägt — mittel — gering

deutlich — mittel — gering

groß — mittel — gering

gleichmäßig — mittel — schwankend

gründlich — durchschnittlich — oberflächlich

gewissenhaft — einigermaßen — nicht immer gewissenhaft

hoch — mittel — mäßig

eher erfolgsorientiert — weder noch — eher mißerfolgsorientiert

ausgeprägt — mittel — gering

stark anregbar — mittel — weniger anregbar

ausgeprägt — mittel — gering

ausgeprägt — mittel — gering

ruhig — mittel — lebhaft

keine bes. Hemmungen — zweckmäßig gehemmt — öfter gehemmt (verkrampft)

heiter — gleichmäßig — traurig/mißmutig

stark — durchschnittlich — schwach

hoch (subtil) — mittel — niedrig (derb)

Analyse eines Lehrer-Fragebogens zur Schullaufbahnberatung 349

Tabelle 3: Vergleich der 5-Faktorenlösung für den Fragebogen für unterschiedlich empfohlene Schülergruppen (varimax-rotiert)

Männlich Weiblich Anzahl der Items: 29 „ R e a l ­ „ G y m n a ­ „ R e a l ­ „ G y m n a ­

schüler" siasten" schüler" siasten"

F A K T O R I 14. Geistige Se lbs tändigke i t 73 64 64 61 10. Geistige Wendigkeit 63 66 52 68 12. Blick für das Wesentliche 61 50 65 66 13. Kritische Fähigke i t 58 46 67 55 11. Anregbarkeit des Denkens 55 79 61 68 4. Allgemeiner Begabungsgrad 52 37 51 63

27. Grundstimmung 15 50 00 27 26. Hemmungen 04 38 08 14 19. Le i s tungsmot iva t ions s t ä rke 27 16 17 50 15. Umfang d. Konzentration 35 10 29 50 3. Körper l iche Ausdauer 28 29 13 43

23. Se lbs tkr i t ik fäh igke i t 30 24 43 39 24. Se lbstbewußtse in 22 16 31 26

F A K T O R II 18. Arbeitshaltung 75 79 68 73 17. Arbeitsweise 75 57 73 83 16. Verlauf d. Konzentration 52 62 59 47 15. Umfang d. Konzentration 47 68 49 32 19. Le i s tungsmot iva t ions s t ä rke 29 25 38 35 25. Temperamentsart 09 44 11 30 23. Se lbs tkr i t ik fäh igke i t 28 35 23 35 21. Bildungswilligkeit 45 58 24 55

9. Sozial (begabt) 00 37 18 08 3. Körper l iche Ausdauer 11 03 19 40

24. Selbstbewußtsein 01 30 00 01 27. Grundstimmung 20 01 07 12

F A K T O R III 8. Praktiker 78 54 35 67 6. Naturwissenschaftlich 55 60 67 17 5. Sprachler 52 71 49 31 9. Sozial (Begabungsrichtung) 31 07 28 55

28. Gefühl sanregbarke i t 05 07 33 00 21. Bildungswilligkeit 13 07 30 26 19. Le i s tungsmot iva t ions s t ä rke 07 20 28 07 7. Theoretiker 63 80 07 07

29. Fe infühl igkei t 03 03 28 05

F A K T O R IV 28. Gefühl sanregbarke i t 22. Anregbar im Wettbewerb 24. Selbstbewußtsein

3. Körper l iche Ausdauer 21. Bildungswilligkeit 20. Leistungsmotivationsrichtung 26. Hemmungen 19. Le i s tungsmot iva t ions s t ä rke 27. Grundstimmung

5. Sprachler 7. Theoretiker

13. Kritische Fäh igke i t

64 81 37 39 53 41 53 50 51 06 42 57 48 07 28 06 47 26 37 18 43 25 56 47 40 03 48 59 34 42 39 04 10 08 35 53 00 23 06 39 09 01 04 43 20 03 35 09

350 Jan J. Heemskerk und Kurt Heller

Männlich Weiblich

„ R e a l ­ „ G y m n a ­ „ R e a l ­ „ G y m n a ­schüler" siasten" schüler" siasten"

F A K T O R V 29. Feinfühl igkei t 73 29 32 41 27. Grundstimmung 60 14 21 19 26. Hemmungen 50 29 12 11 23. Se lbs tkr i t ik fähigke i t 31 06 09 28 24. Selbstbewußtsein 18 36 22 13 28. Gefühl sanregbarke i t 06 12 34 49

6. Naturw. Begabung C8 03 00 67 7. Theoretische Begabung 18 01 64 40 8. Praktische Begabung 08 20 62 17 2. Körper l iche Erscheinung 00 41 01 02

24. Selbstbewußtsein 18 36 22 13 17. Arbeitsweise 09 32 16 02 22. Wettbewerb 00 31 12 15 25. Temperamentsart 12 32 11 00

Literatur

Allinger y U., Heller, K.: Automatische Klassifikation von psychologischen Untersuchungs­befunden. In: Bildungsberatung in der Praxis (Hrsg. Kultusministerium Baden-Würt­temberg). Villingen 1975, 142—169.

Cattel, R. B., Muerle, J. L.: The „Maxplane*4 program for factor rotation to oblique simple structure. Educ. psychol. Meas., 20, 569—590 (1960).

Fischer, G., Roppert, J.: Bemerkungen zu einem Verfahren der Transformationsanalyse. Arch. ges. Psychol. 116, 98—100 (1965).

Fürntratt, E.: Zur Bestimmung der Anzahl interpretierbarer gemeinsamer Faktoren in Fak­torenanalysen psychologischer Daten. Diagnostica 15, 62—75 (1969).

Gehhardt, F.: Über die Ähnlichkeit von Faktormatrizen. Psychol. Beitr. 10, 591—599 (1968). Heller, K.: Begabungsbestand in Baden-Württemberg. Unveröffentl. Forschungsbericht für

das Kultusministerium Baden-Württemberg. Mosbach, Stuttgart 1968. — Aktivierung der Bildungsreserven. Bern, Stuttgart 1970. — Untersuchung zur Schuleignungsermittlung in Mannheim. In: Bildungsberatung in der

Praxis (Hrsg. Kultusministerium Baden-Württemberg). Villingen 1975, 69—107. Hofer, M.: Die Schülerpersönlichkeit im Urteil des Lehrers. Weinheim 1969. Horn, ].: Second order factors in questionnaire data. Educ. Psych. Measmt., 23, 1,117—134

(1963). Hürsch, L.: Der Einfluß verschiedener Versuchssituationen auf die Faktorenstruktur von

Intelligenzleistungen. Bern, Stuttgart 1970. Kouwer,B. ].: Inleiding tot de factoranalyse. Groningen 1971. Masendorf, F. et al.: Clusteranalytisch ermittelte Beurteilertendenzen bei der Einschätzung

der Schülerpersönlichkeit durch den Lehrer. Z . f. Entw. Psychol. u. Päd. Psychol. 6, 19—27 (1974).

Rummel, R. J.: Applied Factor Analysis. Evanston (Northwestern University Press) 1970. Sixtl, F.: Ein Verfahren zur Rotation von Faktorenladungen nach einem vorgegebenen

Kriterium. Arch. f. d. ges. Psychol. 116, 92—97 (1964).

Dr. Jan Jakob Heemskerk Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 D-4000 Düsseldorf Prof. Dr. Kurt Heller Pädagogische Hochschule Rheinland Abteilung Bonn Römerstraße 164 D-5300 Bonn